Anstoß für ein neues Leben: Nachwuchsteams besuchen JSA

02.08.2025

Im Juli besuchten Mannschaften aus den Nachwuchsleistungszentren von RB Leipzig, dem 1. FC Kaiserslautern und dem 1. FC Nürnberg im Rahmen der Resozialisierungsinitiative „Anstoß für ein neues Leben“ der DFB-Stiftung Sepp Herberger deutschlandweit Justizeinrichtungen. Strafgefangene und Nachwuchsfußballer konnten persönlich viel aus den Begegnungen mitnehmen.

 

U19-Team des FCK in der JSA Schifferstadt

Am Dienstag (19.07.25) besuchte die U19-Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern die jugendlichen Strafgefangenen in der JSA Schifferstadt. Neben einer Führung durch die JSA fand eine gemeinsame Trainingseinheit und eine anschließende Gesprächsrunde statt. Im Rahmen der Begegnung zwischen der U19-Mannschaft des 1. FC Kaiserslautern und den Jugendstrafgefangenen aus der Anstoß-Gruppe wurden eindrucksvolle Erfahrungen für beide Seiten gesammelt. 

 

„Für die Inhaftierten sind diese Besuche hilfreich für eine erfolgreiche Resozialisierung in die Gesellschaft. Die FCK-Spieler sind Vorbilder für die Jugendstrafgefangenen, um aufzuzeigen, dass mit Fleiß, Disziplin und Willensstärke eigene Ziele erreicht werden können. Der Austausch stärkt das Gefühl, dass die Jugendstrafgefangenen nicht vergessen werden, sondern an sie geglaubt wird“, sagt Nico Kempf, stellvertretender Geschäftsführer der DFB-Stiftung Sepp Herberger, der den Termin begleitete. Patrik Maaß, Pädagogischer Leiter des Nachwuchsleitungszentrum, ergänzt: „Die Begegnung war sehr wertvoll für die Persönlichkeitsentwicklung unserer Nachwuchsfußballer. Der respektvolle Austausch untereinander auf Augenhöhe hat mich sehr gefreut. Beim Fußballspiel waren alle gleich. Die verbindende Kraft des Fußballs war hier spürbar.“ 

 

Das Resozialisierungsengagement der DFB-Stiftung Sepp Herberger ist die älteste Säule der Stiftungsarbeit und geht direkt auf den Weltmeistertrainer von 1954 zurück, der 1970 selbst jugendliche Strafgefangene in der JVA Bruchsal besuchte. Der Schwerpunkt des Stiftungsengagements liegt seit dem Jahr 2008 in der Initiative „Anstoß für ein neues Leben“ im Bereich des Jugendstrafvollzugs.

 

Bild und Text: DFB-Stiftungen