Fußball stiftet Zukunft e.V. zeichnet engagierte Breitenfußballvereine aus
Der Einsatz des Fußballs für gesellschaftliche Entwicklungen zeigt sich nicht nur in der Arbeit der Fußballstiftungen, sondern auch im täglichen Wirken von Breitenfußballvereinen. Diese große gesellschaftliche Kraft soll sichtbar gemacht, wertgeschätzt und honoriert werden. Seit 2022 zeichnet der Fußball stiftet Zukunft e.V. jährlich fünf Vereine aus, die sich in herausragender Weise für soziale und ökologische Themen engagieren. Mit dabei ist die Deutsche Postcode Lotterie als Förder- und Auszeichnungspartner.
Gesucht werden erfolgreiche Vereinsinitiativen aus allen Teilen Deutschlands, die sich innovativ und kreativ für Chancengerechtigkeit, sozialen Zusammenhalt oder den Natur- und Umweltschutz einsetzen. Dabei liegt in diesem Jahr ein besonderer Fokus auf Ansätze, die über Bewegung, Begegnung und Bildung Zukunft gestalten.
Die fünf herausragendsten Bewerbungen werden von einer Jury aus dem Fußball stiftet Zukunft-Netzwerk anhand ihres zukunftsweisenden Ansatzes, der Projektumsetzung und der Wirksamkeit des Engagements ausgewählt. Prominente Jury-Gesichter sind Fußball-Weltund Europameisterin Renate Lingor, die frühere Bundesligaspielerin Carmen Höfflin sowie der ehemalige Torjäger des VfL Wolfsburg Roy Präger. Alle drei sind in unterschiedlichen Funktionen auch bei FsZ-Mitgliedsorganisationen aktiv.
Der Zukunftspreis ist mit einem Preisgeld i.H.v. insgesamt 25.000 Euro dotiert, zudem bietet das FsZ-Netzwerk allen Preisträgern inhaltliche und kommunikative Unterstützung an. Verliehen wird der Zukunftspreis am 18. November 2025 am DFBCampus in Frankfurt am Main. Gesellschaftlich engagierte Breitenfußballvereine können bis zum 30. September ihre Projektbewerbung einreichen.
Hier geht’s zum Bewerbungsportal. - Kontakt für Rückfragen: Haider Hassan, E: vorstand@fussball-stiftet-zukunft.de
Über den Fußball stiftet Zukunft e.V.
„Fußball stiftet Zukunft“ (FsZ) ist die starke Stimme der Fußballstiftungen in Deutschland. Das Netzwerk besteht aus mehr als dreißig Stiftungen oder stiftungsähnlicher Einrichtungen, die durch Verbände, Klubs und einzelne Fußball-Persönlichkeiten gegründet wurden. Die FsZ-Mitglieder engagieren sich auf unterschiedliche Weise für gesellschaftliche Belange. Sie setzen z.B. operativ eigene Projekte und Programme um, betreiben Jugendhilfeeinrichtungen und fördern unter anderem bürgerschaftliches Engagement junger Menschen. Das Wirken ist so vielfältig, wie die Herausforderungen, die sich dem Fußball und unserer Gesellschaft in diesen Zeiten stellen. Zielsetzung des FsZ-Netzwerks ist es, das Zusammenspiel der Stiftungen zu stärken, über regelmäßigen Austausch, Impulse von Stifterpersönlichkeiten und Experten sowie kollegiale Beratung. FsZ ist damit auch eine Plattform, um von- und miteinander zu lernen. Zudem bietet der Zusammenschluss die Chance, dem gesellschaftlichen Engagement aus dem Fußball heraus eine kraftvolle Stimme zu geben und darüber die Rolle der Mitglieder in ihrem jeweiligen Wirkungsradius zu stärken.