- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Walking Football bei RWO Alzey
02.06.2025Sonstiges

Viel Spielspaß und Teamspirit, aber weniger Tempo und Verletzungsrisiko: Das ist Walking Football.
Auf Initiative des Kreisausschusses Alzey-Worms waren Ingo Werle und Volker Klein vom Lehrstab des SWFV ins schöne, neue Wartbergstadion nach Alzey gekommen. In einem kurzen
Theorieteil wurde den ca. 20 Teilnehmern zunächst die Geschichte und die Regeln des Walking Football nähergebracht.
Das Runde muss ins Eckige – das gilt auch beim Walking Football. Doch der Weg dahin ist gemütlicher und gesünder als sonst im Fußball. Jeder kann mitspielen, statt gerannt wird
gegangen. Mindestens 1 Fuß muss jeweils den Boden berühren. Rennt man, pfeift der Schiedsrichter: Foul! Die Pfeife trillert auch bei jeglicher Art von Tackling, also Grätschen,
Rempeln usw. oder wenn der Ball über Hüfthöhe fliegt. Anspiel, Abstoss, Einwurf und Eckball werden als flacher Pass ausgeführt. Kleinspielfeld, Spieldauer und Spieleranzahl
flexibel, kein Torwart, kein Abseits, das wars.
Dann ging es auf den grünen Rasen und nach dem Aufwärmen rollte dann endlich der Ball. Im 6 gegen 6 wurde 3x 10 Minuten gepasst, geschossen und geschwitzt. Und das alles unter
Leitung des aufmerksamen Schiedsrichters Jan Schillemat, dessen körperliche Beeinträchtigung kein Hindernis darstellte mit viel Freude und Enthusiasmus dabei zu sein.
Nach Ende der Kurzschulung lud RWO Alzey alle Teilnehmer zur „3. Halbzeit“ zu Würstchen, Steaks und kalten Getränken ein.
Der Kreisausschuss Alzey-Worms bedankt sich bei RWO Alzey für die tolle Vorbereitung und Begleitung der Präsentation.
Fazit der Teilnehmer: Gelungene Veranstaltung, die Lust auf mehr macht!
02. Juni 2025
Sonstiges
Walking Football bei RWO Alzey
x
Walking Football bei RWO Alzey
02.06.2025Sonstiges

Viel Spielspaß und Teamspirit, aber weniger Tempo und Verletzungsrisiko: Das ist Walking Football.
Auf Initiative des Kreisausschusses Alzey-Worms waren Ingo Werle und Volker Klein vom Lehrstab des SWFV ins schöne, neue Wartbergstadion nach Alzey gekommen. In einem kurzen
Theorieteil wurde den ca. 20 Teilnehmern zunächst die Geschichte und die Regeln des Walking Football nähergebracht.
Das Runde muss ins Eckige – das gilt auch beim Walking Football. Doch der Weg dahin ist gemütlicher und gesünder als sonst im Fußball. Jeder kann mitspielen, statt gerannt wird
gegangen. Mindestens 1 Fuß muss jeweils den Boden berühren. Rennt man, pfeift der Schiedsrichter: Foul! Die Pfeife trillert auch bei jeglicher Art von Tackling, also Grätschen,
Rempeln usw. oder wenn der Ball über Hüfthöhe fliegt. Anspiel, Abstoss, Einwurf und Eckball werden als flacher Pass ausgeführt. Kleinspielfeld, Spieldauer und Spieleranzahl
flexibel, kein Torwart, kein Abseits, das wars.
Dann ging es auf den grünen Rasen und nach dem Aufwärmen rollte dann endlich der Ball. Im 6 gegen 6 wurde 3x 10 Minuten gepasst, geschossen und geschwitzt. Und das alles unter
Leitung des aufmerksamen Schiedsrichters Jan Schillemat, dessen körperliche Beeinträchtigung kein Hindernis darstellte mit viel Freude und Enthusiasmus dabei zu sein.
Nach Ende der Kurzschulung lud RWO Alzey alle Teilnehmer zur „3. Halbzeit“ zu Würstchen, Steaks und kalten Getränken ein.
Der Kreisausschuss Alzey-Worms bedankt sich bei RWO Alzey für die tolle Vorbereitung und Begleitung der Präsentation.
Fazit der Teilnehmer: Gelungene Veranstaltung, die Lust auf mehr macht!
Viel Spielspaß und Teamspirit, aber weniger Tempo und Verletzungsrisiko: Das ist Walking Football.
Auf Initiative des Kreisausschusses Alzey-Worms…
Weiterlesen...
x
Walking Football bei RWO Alzey
02. Juni 2025Sonstiges

Viel Spielspaß und Teamspirit, aber weniger Tempo und Verletzungsrisiko: Das ist Walking Football.
Auf Initiative des Kreisausschusses Alzey-Worms waren Ingo Werle und Volker Klein vom Lehrstab des SWFV ins schöne, neue Wartbergstadion nach Alzey gekommen. In einem kurzen
Theorieteil wurde den ca. 20 Teilnehmern zunächst die Geschichte und die Regeln des Walking Football nähergebracht.
Das Runde muss ins Eckige – das gilt auch beim Walking Football. Doch der Weg dahin ist gemütlicher und gesünder als sonst im Fußball. Jeder kann mitspielen, statt gerannt wird
gegangen. Mindestens 1 Fuß muss jeweils den Boden berühren. Rennt man, pfeift der Schiedsrichter: Foul! Die Pfeife trillert auch bei jeglicher Art von Tackling, also Grätschen,
Rempeln usw. oder wenn der Ball über Hüfthöhe fliegt. Anspiel, Abstoss, Einwurf und Eckball werden als flacher Pass ausgeführt. Kleinspielfeld, Spieldauer und Spieleranzahl
flexibel, kein Torwart, kein Abseits, das wars.
Dann ging es auf den grünen Rasen und nach dem Aufwärmen rollte dann endlich der Ball. Im 6 gegen 6 wurde 3x 10 Minuten gepasst, geschossen und geschwitzt. Und das alles unter
Leitung des aufmerksamen Schiedsrichters Jan Schillemat, dessen körperliche Beeinträchtigung kein Hindernis darstellte mit viel Freude und Enthusiasmus dabei zu sein.
Nach Ende der Kurzschulung lud RWO Alzey alle Teilnehmer zur „3. Halbzeit“ zu Würstchen, Steaks und kalten Getränken ein.
Der Kreisausschuss Alzey-Worms bedankt sich bei RWO Alzey für die tolle Vorbereitung und Begleitung der Präsentation.
Fazit der Teilnehmer: Gelungene Veranstaltung, die Lust auf mehr macht!
x
SG Westhofen/Gundheim/Kloppberg sichert sich Titel als Ü32 Kreismeister
01.06.2025Spielbetrieb
250 Zuschauer beim Endspiel in Erbes-Büdesheim
Beim Einlaufen wurde beiden Teams von den Einlaufkids der E- und F-Jugend der SG Rheinhessische Schweiz begleitet.
Vor einer super Kulisse war es in der 1. Halbzeit ein ausgeglichenes Spiel.
Es ergaben sich für beide Teams wenige Torchancen.
In der zweiten Spielhälfte übernahm der Pokalverteidiger immer mehr die Spielkontrolle.
Die Heimmannschaft konnte sich bei Ihrem Torhüter Jörn Luca Jacobi für etliche tolle Paraden bedanken, dass es bis kurz vor Spielschluss noch 0:0 stand. Als sich alle schon auf eine Verlängerung eingestellt hatten,
fiel in 69. Min. das 0:1, Torschütze Lars Watling. In einem sehr fairen Spiel überzeugten der SR Rainer Eitelmann (TuS Neuleinigen) und
seine Assistenten Marcel Kerker (Mainz 05) und Luca Jansen (SV Horchheim) mit einer guten Leistung.
Es war ein verdienter Sieg vom Pokalverteidiger!!
Als zweiter Sieger erhielt die SG Wendelsheim/Erbes-Büdesheim/Nieder-Wiesen einen Ball vom SWFV.
Die SG Westhofen/Gundheim bekam einen Ball und die Siegerurkunde vom SWFV.
Die Mannschaft nimmt am Sonntag, dem 15.06.2025 an der Südwestmeisterschaft im Kreis Alzey-Worms beim SV Guntersblum teil.
Wir bedanken uns bei SG Wendelsheim/Erbes-Büdesheim/Nieder-Wiesen, bei Markus Köhler, Andraes Hahn, Daniel Unger
und allen Helfern für die gute Organisation des Endspiels. Es war eine super Veranstaltung.
Es wurde kein Eintrittsgeld kassiert. Ein Verantwortlicher (Manfred Hahn, GW Wendelsheim) sammelte eine freiwillige Spende
von den Zuschauern für den neuen Rasenplatz in Wendelsheim ein. Der Verein bedankt sich für 460,00 Euro.
Ein Dankeschön für die finanzielle Unterstützung an unsere Werbepartner:
Rheinhessen-Sparkasse
Selit Dämmtechnik GmbH, Erbes-Büdesheim
Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH, Ludwigshafen
Sport Schäfer, Alzey.
Ebenso an Niklas Lippold für das Layout und das Drucken der Plakate.
Bild oben (Siegermannschaft):
stehend v.l. L.Waltling, R.Eitelmann (SR), M.Feck, L.Springer, Mi.Gutzler, S.Hirschauer,
S.Winter, R.Steuerwald, M.Kerker (SR-Assistent), M.Vogt, O.Müller (Staffelleiter),
L. Jansen (SR-Assistent), N.Lippold (Kreisausschuss),Ma.Gutzler.
sitzend v.l. P.Schreiner, M.Kehr, M.Schäfer, B.Knobloch, H.Bunn (Spielführer), An.Krieger,
S.Schüle, Al.Krieger
Übergabe des Ballpräsents an Patrick Stumpf für die SG Wendelsheim/Nieder-Wiesen/Erbes-Büdesheim durch Niklas Lippold und Otmar Müller (Staffelleiter)
Übergabe des Pokals mit Urkunde und Ball an den Spielführer der SG Westhofen/Gundheim/Kloppberg, Heiko Bunn, durch Otmar Müller und Niklas Lippold.
Bild mit beiden Mannschaften, dem SR-Gespann und Vertretern des Kreisausschusses.
Einlaufkids der F- und E-Junioren der SG Rheinhessische Schweiz.
01. Juni 2025
Spielbetrieb
SG Westhofen/Gundheim/Kloppberg sichert sich Titel als Ü32 Kreismeister
x
SG Westhofen/Gundheim/Kloppberg sichert sich Titel als Ü32 Kreismeister
01.06.2025Spielbetrieb
250 Zuschauer beim Endspiel in Erbes-Büdesheim
Beim Einlaufen wurde beiden Teams von den Einlaufkids der E- und F-Jugend der SG Rheinhessische Schweiz begleitet.
Vor einer super Kulisse war es in der 1. Halbzeit ein ausgeglichenes Spiel.
Es ergaben sich für beide Teams wenige Torchancen.
In der zweiten Spielhälfte übernahm der Pokalverteidiger immer mehr die Spielkontrolle.
Die Heimmannschaft konnte sich bei Ihrem Torhüter Jörn Luca Jacobi für etliche tolle Paraden bedanken, dass es bis kurz vor Spielschluss noch 0:0 stand. Als sich alle schon auf eine Verlängerung eingestellt hatten,
fiel in 69. Min. das 0:1, Torschütze Lars Watling. In einem sehr fairen Spiel überzeugten der SR Rainer Eitelmann (TuS Neuleinigen) und
seine Assistenten Marcel Kerker (Mainz 05) und Luca Jansen (SV Horchheim) mit einer guten Leistung.
Es war ein verdienter Sieg vom Pokalverteidiger!!
Als zweiter Sieger erhielt die SG Wendelsheim/Erbes-Büdesheim/Nieder-Wiesen einen Ball vom SWFV.
Die SG Westhofen/Gundheim bekam einen Ball und die Siegerurkunde vom SWFV.
Die Mannschaft nimmt am Sonntag, dem 15.06.2025 an der Südwestmeisterschaft im Kreis Alzey-Worms beim SV Guntersblum teil.
Wir bedanken uns bei SG Wendelsheim/Erbes-Büdesheim/Nieder-Wiesen, bei Markus Köhler, Andraes Hahn, Daniel Unger
und allen Helfern für die gute Organisation des Endspiels. Es war eine super Veranstaltung.
Es wurde kein Eintrittsgeld kassiert. Ein Verantwortlicher (Manfred Hahn, GW Wendelsheim) sammelte eine freiwillige Spende
von den Zuschauern für den neuen Rasenplatz in Wendelsheim ein. Der Verein bedankt sich für 460,00 Euro.
Ein Dankeschön für die finanzielle Unterstützung an unsere Werbepartner:
Rheinhessen-Sparkasse
Selit Dämmtechnik GmbH, Erbes-Büdesheim
Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH, Ludwigshafen
Sport Schäfer, Alzey.
Ebenso an Niklas Lippold für das Layout und das Drucken der Plakate.
Bild oben (Siegermannschaft):
stehend v.l. L.Waltling, R.Eitelmann (SR), M.Feck, L.Springer, Mi.Gutzler, S.Hirschauer,
S.Winter, R.Steuerwald, M.Kerker (SR-Assistent), M.Vogt, O.Müller (Staffelleiter),
L. Jansen (SR-Assistent), N.Lippold (Kreisausschuss),Ma.Gutzler.
sitzend v.l. P.Schreiner, M.Kehr, M.Schäfer, B.Knobloch, H.Bunn (Spielführer), An.Krieger,
S.Schüle, Al.Krieger
Übergabe des Ballpräsents an Patrick Stumpf für die SG Wendelsheim/Nieder-Wiesen/Erbes-Büdesheim durch Niklas Lippold und Otmar Müller (Staffelleiter)
Übergabe des Pokals mit Urkunde und Ball an den Spielführer der SG Westhofen/Gundheim/Kloppberg, Heiko Bunn, durch Otmar Müller und Niklas Lippold.
Bild mit beiden Mannschaften, dem SR-Gespann und Vertretern des Kreisausschusses.
Einlaufkids der F- und E-Junioren der SG Rheinhessische Schweiz.
250 Zuschauer beim Endspiel in Erbes-Büdesheim
Beim Einlaufen wurde beiden Teams von den Einlaufkids der E- und F-Jugend der SG Rheinhessische …
Weiterlesen...
x
SG Westhofen/Gundheim/Kloppberg sichert sich Titel als Ü32 Kreismeister
01. Juni 2025Spielbetrieb
250 Zuschauer beim Endspiel in Erbes-Büdesheim
Beim Einlaufen wurde beiden Teams von den Einlaufkids der E- und F-Jugend der SG Rheinhessische Schweiz begleitet.
Vor einer super Kulisse war es in der 1. Halbzeit ein ausgeglichenes Spiel.
Es ergaben sich für beide Teams wenige Torchancen.
In der zweiten Spielhälfte übernahm der Pokalverteidiger immer mehr die Spielkontrolle.
Die Heimmannschaft konnte sich bei Ihrem Torhüter Jörn Luca Jacobi für etliche tolle Paraden bedanken, dass es bis kurz vor Spielschluss noch 0:0 stand. Als sich alle schon auf eine Verlängerung eingestellt hatten,
fiel in 69. Min. das 0:1, Torschütze Lars Watling. In einem sehr fairen Spiel überzeugten der SR Rainer Eitelmann (TuS Neuleinigen) und
seine Assistenten Marcel Kerker (Mainz 05) und Luca Jansen (SV Horchheim) mit einer guten Leistung.
Es war ein verdienter Sieg vom Pokalverteidiger!!
Als zweiter Sieger erhielt die SG Wendelsheim/Erbes-Büdesheim/Nieder-Wiesen einen Ball vom SWFV.
Die SG Westhofen/Gundheim bekam einen Ball und die Siegerurkunde vom SWFV.
Die Mannschaft nimmt am Sonntag, dem 15.06.2025 an der Südwestmeisterschaft im Kreis Alzey-Worms beim SV Guntersblum teil.
Wir bedanken uns bei SG Wendelsheim/Erbes-Büdesheim/Nieder-Wiesen, bei Markus Köhler, Andraes Hahn, Daniel Unger
und allen Helfern für die gute Organisation des Endspiels. Es war eine super Veranstaltung.
Es wurde kein Eintrittsgeld kassiert. Ein Verantwortlicher (Manfred Hahn, GW Wendelsheim) sammelte eine freiwillige Spende
von den Zuschauern für den neuen Rasenplatz in Wendelsheim ein. Der Verein bedankt sich für 460,00 Euro.
Ein Dankeschön für die finanzielle Unterstützung an unsere Werbepartner:
Rheinhessen-Sparkasse
Selit Dämmtechnik GmbH, Erbes-Büdesheim
Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH, Ludwigshafen
Sport Schäfer, Alzey.
Ebenso an Niklas Lippold für das Layout und das Drucken der Plakate.
Bild oben (Siegermannschaft):
stehend v.l. L.Waltling, R.Eitelmann (SR), M.Feck, L.Springer, Mi.Gutzler, S.Hirschauer,
S.Winter, R.Steuerwald, M.Kerker (SR-Assistent), M.Vogt, O.Müller (Staffelleiter),
L. Jansen (SR-Assistent), N.Lippold (Kreisausschuss),Ma.Gutzler.
sitzend v.l. P.Schreiner, M.Kehr, M.Schäfer, B.Knobloch, H.Bunn (Spielführer), An.Krieger,
S.Schüle, Al.Krieger
Übergabe des Ballpräsents an Patrick Stumpf für die SG Wendelsheim/Nieder-Wiesen/Erbes-Büdesheim durch Niklas Lippold und Otmar Müller (Staffelleiter)
Übergabe des Pokals mit Urkunde und Ball an den Spielführer der SG Westhofen/Gundheim/Kloppberg, Heiko Bunn, durch Otmar Müller und Niklas Lippold.
Bild mit beiden Mannschaften, dem SR-Gespann und Vertretern des Kreisausschusses.
Einlaufkids der F- und E-Junioren der SG Rheinhessische Schweiz.

x
SV Leiselheim ist Pokalsieger der Ü50
01.06.2025Spielbetrieb

SV Leiselheim – SG Wormatia Worms/Hochheim 2:1 (0:0).
Vor 50 Zuschauern auf dem Rasenplatz in Leiselheim gewann der SV verdient das Endspiel.
Schon in der ersten Halbzeit hatte der Gastgeber etliche Torchancen zum Führungstreffer.
Immer wieder war es der SG Torhüter Marcus Konnermann der durch seine tollen Paraden
das 0:0 in der Pause rettet. Überraschend ging die SG durch einen Konter, Klaus Erkert (44.) mit
1:0 in Führung. Kurze Zeit später (47.) erzielte Kay Strippel das 1:1. Den Siegtreffer fiel nur eine Minute später durch Martin Schulte.
Schiedsrichter Uwe Bardong (SG Kickers Worms) war ein sehr guter Spielleiter.
Wir bedanken uns bei dem SV Leiselheim (Roland Hahn und seinem Team) für die gute Organisation des Endspiels.
Wormatia Worms erhielt als 2. Sieger einen Ball vom SWFV.
Der SV Leiselheim bekam zu dem Ball noch die Siegerurkunde vom SWFV.
Die Mannschaft nimmt am Samstag, dem 14.06.2025 an der Südwestmeisterschaft im Kreis Bad Kreuznach teil. Spielort wird noch mit geteilt.
Wir wünschen dem SV Leiselheim viel Erfolg bei der Südwestmeisterschaft.
Ein Dankeschön für die finanzielle Unterstützung an unserer Werbepartner
Rheinhessen-Sparkasse, Selit Dämmtechnik GmbH, Erbes-Büdesheim, Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH, Ludwigshafen und Sport Schäfer, Alzey.
Ebenso an Niklas Lippold für das Layout und das Drucken der Plakate, sowie für die Unterstützung bei den Siegerehrung.
PS: Es waren etliche „ehemalige“ Fussballgrößen aus Worms u.a. Jürgen Klotz, Michael Uhl, Jürgen Lippold und Michael Selzer als Zuschauer anwesend.
Bild mit der Siegermannschaft (oben):
stehend v.l. O. Müller (Staffelleiter), N, Lippold, M.Schulze, B.Weiler, S.Steinmetz, P.Massoth,
sitzend v.l. K.Strippel, M.Schofer, M.Schulte, T.Löwer, C,Kemal, D,Böttner
Übergabe des Ball-Präsents (2. Platz) an den Spielführer der SG Wormatia/Hochheim Francesco Pinel durch Staffelleiter Otmar Müller und Niklas Lippold.
Übergabe der Siegerurkunde und des Balls an den Spielführer Stefan Steinmetz durch Otmar Müller und Niklas Lippold
Die Finalisten mit dem Schiedsrichter Uwe Bardong (rechts), Niklas Lippold und Otmar Müller vom SWFV (links).
01. Juni 2025
Spielbetrieb
SV Leiselheim ist Pokalsieger der Ü50
x
SV Leiselheim ist Pokalsieger der Ü50
01.06.2025Spielbetrieb

SV Leiselheim – SG Wormatia Worms/Hochheim 2:1 (0:0).
Vor 50 Zuschauern auf dem Rasenplatz in Leiselheim gewann der SV verdient das Endspiel.
Schon in der ersten Halbzeit hatte der Gastgeber etliche Torchancen zum Führungstreffer.
Immer wieder war es der SG Torhüter Marcus Konnermann der durch seine tollen Paraden
das 0:0 in der Pause rettet. Überraschend ging die SG durch einen Konter, Klaus Erkert (44.) mit
1:0 in Führung. Kurze Zeit später (47.) erzielte Kay Strippel das 1:1. Den Siegtreffer fiel nur eine Minute später durch Martin Schulte.
Schiedsrichter Uwe Bardong (SG Kickers Worms) war ein sehr guter Spielleiter.
Wir bedanken uns bei dem SV Leiselheim (Roland Hahn und seinem Team) für die gute Organisation des Endspiels.
Wormatia Worms erhielt als 2. Sieger einen Ball vom SWFV.
Der SV Leiselheim bekam zu dem Ball noch die Siegerurkunde vom SWFV.
Die Mannschaft nimmt am Samstag, dem 14.06.2025 an der Südwestmeisterschaft im Kreis Bad Kreuznach teil. Spielort wird noch mit geteilt.
Wir wünschen dem SV Leiselheim viel Erfolg bei der Südwestmeisterschaft.
Ein Dankeschön für die finanzielle Unterstützung an unserer Werbepartner
Rheinhessen-Sparkasse, Selit Dämmtechnik GmbH, Erbes-Büdesheim, Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH, Ludwigshafen und Sport Schäfer, Alzey.
Ebenso an Niklas Lippold für das Layout und das Drucken der Plakate, sowie für die Unterstützung bei den Siegerehrung.
PS: Es waren etliche „ehemalige“ Fussballgrößen aus Worms u.a. Jürgen Klotz, Michael Uhl, Jürgen Lippold und Michael Selzer als Zuschauer anwesend.
Bild mit der Siegermannschaft (oben):
stehend v.l. O. Müller (Staffelleiter), N, Lippold, M.Schulze, B.Weiler, S.Steinmetz, P.Massoth,
sitzend v.l. K.Strippel, M.Schofer, M.Schulte, T.Löwer, C,Kemal, D,Böttner
Übergabe des Ball-Präsents (2. Platz) an den Spielführer der SG Wormatia/Hochheim Francesco Pinel durch Staffelleiter Otmar Müller und Niklas Lippold.
Übergabe der Siegerurkunde und des Balls an den Spielführer Stefan Steinmetz durch Otmar Müller und Niklas Lippold
Die Finalisten mit dem Schiedsrichter Uwe Bardong (rechts), Niklas Lippold und Otmar Müller vom SWFV (links).
SV Leiselheim – SG Wormatia Worms/Hochheim 2:1 (0:0).
Vor 50 Zuschauern auf dem Rasenplatz in Leiselheim gewann der SV verdient das Endspiel.
Schon…
Weiterlesen...
x
SV Leiselheim ist Pokalsieger der Ü50
01. Juni 2025Spielbetrieb

SV Leiselheim – SG Wormatia Worms/Hochheim 2:1 (0:0).
Vor 50 Zuschauern auf dem Rasenplatz in Leiselheim gewann der SV verdient das Endspiel.
Schon in der ersten Halbzeit hatte der Gastgeber etliche Torchancen zum Führungstreffer.
Immer wieder war es der SG Torhüter Marcus Konnermann der durch seine tollen Paraden
das 0:0 in der Pause rettet. Überraschend ging die SG durch einen Konter, Klaus Erkert (44.) mit
1:0 in Führung. Kurze Zeit später (47.) erzielte Kay Strippel das 1:1. Den Siegtreffer fiel nur eine Minute später durch Martin Schulte.
Schiedsrichter Uwe Bardong (SG Kickers Worms) war ein sehr guter Spielleiter.
Wir bedanken uns bei dem SV Leiselheim (Roland Hahn und seinem Team) für die gute Organisation des Endspiels.
Wormatia Worms erhielt als 2. Sieger einen Ball vom SWFV.
Der SV Leiselheim bekam zu dem Ball noch die Siegerurkunde vom SWFV.
Die Mannschaft nimmt am Samstag, dem 14.06.2025 an der Südwestmeisterschaft im Kreis Bad Kreuznach teil. Spielort wird noch mit geteilt.
Wir wünschen dem SV Leiselheim viel Erfolg bei der Südwestmeisterschaft.
Ein Dankeschön für die finanzielle Unterstützung an unserer Werbepartner
Rheinhessen-Sparkasse, Selit Dämmtechnik GmbH, Erbes-Büdesheim, Ingenieurgesellschaft KEMPA mbH, Ludwigshafen und Sport Schäfer, Alzey.
Ebenso an Niklas Lippold für das Layout und das Drucken der Plakate, sowie für die Unterstützung bei den Siegerehrung.
PS: Es waren etliche „ehemalige“ Fussballgrößen aus Worms u.a. Jürgen Klotz, Michael Uhl, Jürgen Lippold und Michael Selzer als Zuschauer anwesend.
Bild mit der Siegermannschaft (oben):
stehend v.l. O. Müller (Staffelleiter), N, Lippold, M.Schulze, B.Weiler, S.Steinmetz, P.Massoth,
sitzend v.l. K.Strippel, M.Schofer, M.Schulte, T.Löwer, C,Kemal, D,Böttner
Übergabe des Ball-Präsents (2. Platz) an den Spielführer der SG Wormatia/Hochheim Francesco Pinel durch Staffelleiter Otmar Müller und Niklas Lippold.
Übergabe der Siegerurkunde und des Balls an den Spielführer Stefan Steinmetz durch Otmar Müller und Niklas Lippold
Die Finalisten mit dem Schiedsrichter Uwe Bardong (rechts), Niklas Lippold und Otmar Müller vom SWFV (links).
SWFV Meldungen

x
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort
Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs.
4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil
Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.
Stimmen zum DFB-Punktespiel
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“
DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“
Sofort loslegen und Punkte sammeln
Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine.
In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026.
Sonstiges
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort
Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur ...
Weiterlesen...
x
DFB setzt Punktespiel für Amateurvereine fort
Sonstiges

Die bundesweite Vereinsaktion des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände zur Stärkung des Amateurfußballs geht in die nächste Runde. Beim DFB-Punktespiel können die fast 24.000 Vereine in Deutschland wie bereits anlässlich der Heim-Europameisterschaft im vergangenen Jahr ab sofort wieder mit jeder umgesetzten Maßnahme zur Vereinsentwicklung Punkte sammeln und so attraktive Prämien gewinnen. Die Verlosungshauptpreise sind ein Kurztrainingslager im Home Ground von adidas in Herzogenaurach sowie ein Kurztrainingslager am DFB-Campus in Frankfurt, der Heimat des deutschen Fußballs.
4650 Klubs nahmen am vergangenen Punktespiel teil
Zur Heim-EM 2024 hatten bereits 4650 Klubs aus ganz Deutschland am DFB-Punktespiel teilgenommen, das waren knapp 20 Prozent aller Vereine. Gemeinsam haben sie beeindruckende 22.382 Maßnahmen eingereicht, umgesetzt und so das Vereinsleben nachhaltig gefördert. Diese Zahl soll nun noch einmal deutlich übertroffen werden.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth, DFB-Sportdirektor Rudi Völler und Nationalspielerin Carlotta Wamser von Bayer 04 Leverkusen geben am kommenden Montag, 25.08.2025 den Startschuss für die zweite Runde des DFB-Punktespiels im Rahmen der Auftaktveranstaltung auf dem Sportplatz des Kreisligisten FC Grenzwacht Hürtgen aus dem Fußball-Verband Mittelrhein.
Stimmen zum DFB-Punktespiel
DFB-Präsident Bernd Neuendorf, der einst selbst für Grenzwacht Hürtgen spielte, sagt: „Von unserer begeisternden Heim-EURO im vergangenen Jahr hat auch der Amateurfußball profitiert – unter anderem dank passgenauer Maßnahmen wie dem DFB-Punktespiel, das wir im Zusammenspiel mit unseren Landesverbänden erfolgreich umgesetzt haben. Diese Aktion zur Stärkung des Vereinslebens war ein voller Erfolg. Damit dieses Engagement für die Basis auch nachhaltig wirken kann, setzten wir es im Jubiläumsjahr des DFB fort.“
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident für Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: „Der DFB und seine Landesverbände haben ein breites Angebot an Möglichkeiten zur Vereinsentwicklung und zur Qualifizierung von Ehrenamtlichen, das bereits viele Klubs in Anspruch nehmen. Während des Punktespiels zur Heim-EM haben wir festgestellt, dass die Verbindung mit diesem Wettbewerb noch einmal viele Vereine motiviert, sich noch stärker einzubringen. Wir wollen unsere Klubs gerade auch im Jahr des 125-jährigen Bestehens unterstützen und motivieren, damit sie für die Zukunft gut aufgestellt sind.“
DFB-Sportdirektor Rudi Völler sagt: „Fast jede Karriere einer Nationalspielerin oder eines Nationalspielers beginnt im Amateurverein. Nicht nur deshalb müssen wir die Klubs an der Basis stärken und den großartigen ehrenamtlichen Einsatz der Menschen vor Ort unterstützen. Das DFB-Punktespiel ist dafür eine wunderbare Möglichkeit. Ich habe im vergangenen Jahr selbst erlebt, wie eine Kreisligamannschaft bei uns am DFB-Campus trainiert hat, am Ende sogar gemeinsam mit der Nationalmannschaft auf einem Platz. Das war ein Highlight für alle.“
Sofort loslegen und Punkte sammeln
Amateurvereine können sich ab dem 25.08.2025 über ihre Vereinsverantwortlichen wieder auf punktespiel.dfb.de registrieren und sich einen Überblick über die Maßnahmen und Preise verschaffen sowie sofort loslegen und Punkte sammeln. Wichtig: Hierfür ist aus steuerrechtlichen Gründen für die Gewinnpreisvergabe ein Gemeinnützigkeitsnachweis erforderlich. Auf der Webseite zum DFB-Punktespiel finden sich die Maßnahmen aus den drei Kategorien Vereinsentwicklung, Qualifizierung sowie Spielbetrieb und Fußballangebote, für deren Umsetzung jeweils 10, 25 oder 50 Punkte gesammelt werden können. Schon kleinere Aktivitäten wie beispielsweise ein Aushang am Vereinsheim zur Schiedsrichter*innen-Neugewinnung oder der Besuch eines DFB-Mobils lassen den Zählerstand steigen. Je größer die Maßnahme, desto mehr Punkte warten auf die Vereine.
In der Online-Übersicht ist für Vereine einsehbar, welchen Punktestand sie erreicht haben und welche Maßnahmen sie noch umsetzen können, um im Ranking aufzusteigen. Wer den Bronze-, Silber-, Gold- und den neu eingeführten Platin-Status im DFB-Punktespiel erreicht, gewinnt Garantiepreise wie beispielsweise ein Trainingspaket (Mini-Tore, Bälle und Leibchen) oder ein Technikpaket (Lautsprecher und TV-Gerät). Hinzu kommt das neu eingeführte Starterlevel, das zeitnah nach der ersten erfolgreich geprüften Maßnahme ein Ballpaket auf die Vereine vorsieht. Vereine erhalten bei Teilnahme am DFB-Punktespiel dementsprechend das Starterpaket plus das Garantiepreispaket des höchsten Levels, das sie erreichen. Die Hauptpreise werden nach Beendigung des Punktespiels unter allen Vereinen aus dem Gold- und Platinlevel verlost. Das DFB-Punktespiel läuft bis zum 31. August 2026.

x
Bitburger Verbandspokal des SWFV – Auslosung der 4. Runde
Verbandspokal

Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt: Die Auslosung der 4. Runde ist erfolgt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 32 Mannschaften in zwei regionale Töpfe eingeteilt.
4. Runde ist für den 03.09.2025 terminiert
Die Spiele der 4. Runde sind für den 03. September 2025 angesetzt, müssen jedoch bis spätestens 10. September 2025 ausgetragen werden. Im Anschluss der 4. Runde wird am Montag, 15. September 2025 um 16:00 Uhr die Achtelfinalbegegnungen ausgelost, bei der sich entscheidet, welche Teams weiterhin vom großen Traum im Bitburger Verbandspokal träumen dürfen.
Die Begegnungen in der Übersicht
Topf 1:
- VfR Baumholder - TSV Schott Mainz
- SKC Barbaros Mainz - SV Gonsenheim
- VfL Gundersheim - VfR Grünstadt
- SG Kirn/Kirn-Sulzbach - TuS Marienborn
- SV Gimbsheim - SG Meisenheim/Desloch/Lauschied
- SV Buhlenberg - TSV Gau-Odernheim
- SVW Mainz - SG Hüffelsheim
- SC 07 Idar-Oberstein - VfR Wormatia Worms
Topf 2:
- TSG Wolfstein-Roßbach - SV Hermersberg
- TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim - FC Speyer 09
- SG Rieschweiler - FC Arminia Ludwigshafen
- TuS 07 Steinbach - FV Dudenhofen
- SC Hauenstein - FC Bienwald Kandel
- TuS Bedesbach-Patersbach - SV Büchelberg
- TB Jahn Zeiskam - FK 03 Pirmasens
- SV Steinwenden - TuS Mechtersheim
Verbandspokal
Bitburger Verbandspokal des SWFV – Auslosung der 4. Runde
Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt: Die Auslosung der 4. Runde ist erfolgt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 32 Mannschaften in zwei regionale Töpfe eingeteilt.
4. Runde ist für den 03.09.2025 terminiert
Die Spiele der 4. Runde sind für den 03. September 2025 angesetzt, ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Verbandspokal des SWFV – Auslosung der 4. Runde
Verbandspokal

Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt: Die Auslosung der 4. Runde ist erfolgt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 32 Mannschaften in zwei regionale Töpfe eingeteilt.
4. Runde ist für den 03.09.2025 terminiert
Die Spiele der 4. Runde sind für den 03. September 2025 angesetzt, müssen jedoch bis spätestens 10. September 2025 ausgetragen werden. Im Anschluss der 4. Runde wird am Montag, 15. September 2025 um 16:00 Uhr die Achtelfinalbegegnungen ausgelost, bei der sich entscheidet, welche Teams weiterhin vom großen Traum im Bitburger Verbandspokal träumen dürfen.
Die Begegnungen in der Übersicht
Topf 1:
- VfR Baumholder - TSV Schott Mainz
- SKC Barbaros Mainz - SV Gonsenheim
- VfL Gundersheim - VfR Grünstadt
- SG Kirn/Kirn-Sulzbach - TuS Marienborn
- SV Gimbsheim - SG Meisenheim/Desloch/Lauschied
- SV Buhlenberg - TSV Gau-Odernheim
- SVW Mainz - SG Hüffelsheim
- SC 07 Idar-Oberstein - VfR Wormatia Worms
Topf 2:
- TSG Wolfstein-Roßbach - SV Hermersberg
- TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim - FC Speyer 09
- SG Rieschweiler - FC Arminia Ludwigshafen
- TuS 07 Steinbach - FV Dudenhofen
- SC Hauenstein - FC Bienwald Kandel
- TuS Bedesbach-Patersbach - SV Büchelberg
- TB Jahn Zeiskam - FK 03 Pirmasens
- SV Steinwenden - TuS Mechtersheim

x
Forschung zum Thema „Plurikulturelles Training“ im Fußball
Sonstiges

Im Rahmen des Masterstudiums von Anika Schulz (Schiedsrichterin bei uns im SWFV) forscht sie im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ein Plurikulturelles Training (auch bekannt als Interkulturelles Training) für ehrenamtliche Mitglieder in unseren Sportvereinen.
Ziel der Masterarbeit
Ziel der Forschung ist es, herauszufinden, welche Inhalte und Formate Vereine und Ehrenamtliche sich für solch ein Training wünschen würden, um das Miteinander verschiedener kultureller Hintergründe im Vereinsalltag zu stärken.
Eure Unterstützung ist gefragt
Hier geht es direkt zum Fragebogen: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdJEVS8ZA6jrU_x6j0ErWwiZfvHxnSSlyE01KwHQPwPj08ejA/viewform
Das Projekt ist Teil einer Prüfungsleistung – sollte das Thema auf großes Interesse stoßen, könnte es Impulse für zukünftige Vereinsangebote geben.
Sonstiges
Forschung zum Thema „Plurikulturelles Training“ im Fußball
Im Rahmen des Masterstudiums von Anika Schulz (Schiedsrichterin bei uns im SWFV) forscht sie im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ein Plurikulturelles Training (auch bekannt als Interkulturelles Training) für ehrenamtliche Mitglieder in unseren Sportvereinen.
Ziel der Masterarbeit
Ziel der Forschung ist es, herauszufinden, welche ...
Weiterlesen...
x
Forschung zum Thema „Plurikulturelles Training“ im Fußball
Sonstiges

Im Rahmen des Masterstudiums von Anika Schulz (Schiedsrichterin bei uns im SWFV) forscht sie im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ein Plurikulturelles Training (auch bekannt als Interkulturelles Training) für ehrenamtliche Mitglieder in unseren Sportvereinen.
Ziel der Masterarbeit
Ziel der Forschung ist es, herauszufinden, welche Inhalte und Formate Vereine und Ehrenamtliche sich für solch ein Training wünschen würden, um das Miteinander verschiedener kultureller Hintergründe im Vereinsalltag zu stärken.
Eure Unterstützung ist gefragt
Hier geht es direkt zum Fragebogen: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdJEVS8ZA6jrU_x6j0ErWwiZfvHxnSSlyE01KwHQPwPj08ejA/viewform
Das Projekt ist Teil einer Prüfungsleistung – sollte das Thema auf großes Interesse stoßen, könnte es Impulse für zukünftige Vereinsangebote geben.