- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
VIER SCHIEDSRICHTERAUSBILDUNGEN IN 2023
21.09.2023Schiedsrichter

Der SWFV bietet in 2023 noch vier Schiedsrichterausbildungen mit zwei zentralen in der Sportschule in Edenkoben und zwei dezentralen in Zweibrücken/Ixheim und in Ludwigshafen am Rhein an.
30.09. – 08.10. Dezentrale in Ludwigshafen am Rhein (30.09., 01.10., 07.10. & 08.10.)
Anmeldelink: https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02MHOIACK8000000VS5489B6VSI9LFPH
20.10. – 22.10. Zentrale in der Sportschule Edenkoben *ausgebucht*
Anmeldelink:
https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02J42RECMS000000VS5489B6VS1KAU6I
27.10. – 29.10. Dezentrale in Zweibrücken/Ixheim
Anmeldelink:
https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02MS504FIK000000VS5489B6VVGMGJ4B
08.12. – 10.12. Zentrale in der Sportschule Edenkoben
Anmeldelink:
https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02J42ROMVC000000VS5489B5VS5BBB6I
Die Anmeldung erfolgt über den DFBnet Veranstaltungskalender:
https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2023
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen Interessenten zu akquirieren gezeigt.
Werde Schiedsrichter noch in 2023!
21. Sep 2023
Schiedsrichter
VIER SCHIEDSRICHTERAUSBILDUNGEN IN 2023
x
VIER SCHIEDSRICHTERAUSBILDUNGEN IN 2023
21.09.2023Schiedsrichter

Der SWFV bietet in 2023 noch vier Schiedsrichterausbildungen mit zwei zentralen in der Sportschule in Edenkoben und zwei dezentralen in Zweibrücken/Ixheim und in Ludwigshafen am Rhein an.
30.09. – 08.10. Dezentrale in Ludwigshafen am Rhein (30.09., 01.10., 07.10. & 08.10.)
Anmeldelink: https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02MHOIACK8000000VS5489B6VSI9LFPH
20.10. – 22.10. Zentrale in der Sportschule Edenkoben *ausgebucht*
Anmeldelink:
https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02J42RECMS000000VS5489B6VS1KAU6I
27.10. – 29.10. Dezentrale in Zweibrücken/Ixheim
Anmeldelink:
https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02MS504FIK000000VS5489B6VVGMGJ4B
08.12. – 10.12. Zentrale in der Sportschule Edenkoben
Anmeldelink:
https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02J42ROMVC000000VS5489B5VS5BBB6I
Die Anmeldung erfolgt über den DFBnet Veranstaltungskalender:
https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2023
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen Interessenten zu akquirieren gezeigt.
Werde Schiedsrichter noch in 2023!
Der SWFV bietet in 2023 noch vier Schiedsrichterausbildungen mit zwei zentralen in der Sportschule in Edenkoben und zwei dezentralen in Zweibrücken/…
Weiterlesen...
x
VIER SCHIEDSRICHTERAUSBILDUNGEN IN 2023
21. Sep 2023Schiedsrichter

Der SWFV bietet in 2023 noch vier Schiedsrichterausbildungen mit zwei zentralen in der Sportschule in Edenkoben und zwei dezentralen in Zweibrücken/Ixheim und in Ludwigshafen am Rhein an.
30.09. – 08.10. Dezentrale in Ludwigshafen am Rhein (30.09., 01.10., 07.10. & 08.10.)
Anmeldelink: https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02MHOIACK8000000VS5489B6VSI9LFPH
20.10. – 22.10. Zentrale in der Sportschule Edenkoben *ausgebucht*
Anmeldelink:
https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02J42RECMS000000VS5489B6VS1KAU6I
27.10. – 29.10. Dezentrale in Zweibrücken/Ixheim
Anmeldelink:
https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02MS504FIK000000VS5489B6VVGMGJ4B
08.12. – 10.12. Zentrale in der Sportschule Edenkoben
Anmeldelink:
https://www.dfbnet.org/coach/SWFV/goto/education/offers/details/0123456789ABCDEF0123456700004160/02J42ROMVC000000VS5489B5VS5BBB6I
Die Anmeldung erfolgt über den DFBnet Veranstaltungskalender:
https://anmeldung.swfv.de
Bereich: Veranstaltungskalender 2023
Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus.
Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen Interessenten zu akquirieren gezeigt.
Werde Schiedsrichter noch in 2023!

x
Lotto Elf in Framersheim - FUFA belohnt elf Jungs im Rahmen „ Junges Ehrenamt “
18.09.2023Ehrenamt

Elf Jugendfußballer und Schiedsrichter aus dem Fußballkreis Alzey-Worms sind auch schon im Rahmen " Junges Ehrenamt " als Trainer oder Betreuer jüngerer Altersklassen in ihren Vereinen am Wirken. Aus diesem Grund wurden sie belohnt und jeder hat in der Halbzeitpause des Spiels der " Lotto Elf - TuS Framersheim " von der FUFA („Förderverein zur Unterstützung der Fußballjugend im Kreis Alzey-Worms“) eine Sporttasche und einen Gutschein zum Erwerb von Sportausrüstung im Wert von 75,00 EUR als Anerkennung bekommen. Bevor es im Spiel weiterging, dass im Übrigen 6:0 endete, stellte man sich gut gelaunt zum Foto.
18. Sep 2023
Ehrenamt
Lotto Elf in Framersheim - FUFA belohnt elf Jungs im Rahmen „ Junges Ehrenamt “
x
Lotto Elf in Framersheim - FUFA belohnt elf Jungs im Rahmen „ Junges Ehrenamt “
18.09.2023Ehrenamt

Elf Jugendfußballer und Schiedsrichter aus dem Fußballkreis Alzey-Worms sind auch schon im Rahmen " Junges Ehrenamt " als Trainer oder Betreuer jüngerer Altersklassen in ihren Vereinen am Wirken. Aus diesem Grund wurden sie belohnt und jeder hat in der Halbzeitpause des Spiels der " Lotto Elf - TuS Framersheim " von der FUFA („Förderverein zur Unterstützung der Fußballjugend im Kreis Alzey-Worms“) eine Sporttasche und einen Gutschein zum Erwerb von Sportausrüstung im Wert von 75,00 EUR als Anerkennung bekommen. Bevor es im Spiel weiterging, dass im Übrigen 6:0 endete, stellte man sich gut gelaunt zum Foto.
Elf Jugendfußballer und Schiedsrichter aus dem Fußballkreis Alzey-Worms sind auch schon im Rahmen " Junges Ehrenamt " als Trainer oder Betreuer…
Weiterlesen...
x
Lotto Elf in Framersheim - FUFA belohnt elf Jungs im Rahmen „ Junges Ehrenamt “
18. Sep 2023Ehrenamt

Elf Jugendfußballer und Schiedsrichter aus dem Fußballkreis Alzey-Worms sind auch schon im Rahmen " Junges Ehrenamt " als Trainer oder Betreuer jüngerer Altersklassen in ihren Vereinen am Wirken. Aus diesem Grund wurden sie belohnt und jeder hat in der Halbzeitpause des Spiels der " Lotto Elf - TuS Framersheim " von der FUFA („Förderverein zur Unterstützung der Fußballjugend im Kreis Alzey-Worms“) eine Sporttasche und einen Gutschein zum Erwerb von Sportausrüstung im Wert von 75,00 EUR als Anerkennung bekommen. Bevor es im Spiel weiterging, dass im Übrigen 6:0 endete, stellte man sich gut gelaunt zum Foto.

x
Frank Viergutz erhält DFB-Ehrenamtspreis und wir in den Club100 aufgenommen
18.09.2023Ehrenamt

Im Rahmen der Preisverleihung der Fair-Play-Aktion des SWFV und den Sparkassen,ehrte unser Ehrenamtsbeauftragter Herwarth Mankel, Frank Viegutz vom SV Kickers Worms.
Frank Viergutz erhielt für seine herausragenden Verdienste für "seinen SV Kickers" den DFB-Ehrenamtspreis. Außerdem wurde der Preisträger in den "DFB-Club 100" aufgenommen. Verbunden mit dieser Auszeichnung erhielt der SV Kickers Worms vom DFB zusätzlich zwei kleine Alu-Tore für Trainingszwecke.
Bild v. l. n. r.: Herwarth Mankel, Frank Viergutz, Lothar Renz, Kalli Appelman
18. Sep 2023
Ehrenamt
Frank Viergutz erhält DFB-Ehrenamtspreis und wir in den Club100 aufgenommen
x
Frank Viergutz erhält DFB-Ehrenamtspreis und wir in den Club100 aufgenommen
18.09.2023Ehrenamt

Im Rahmen der Preisverleihung der Fair-Play-Aktion des SWFV und den Sparkassen,ehrte unser Ehrenamtsbeauftragter Herwarth Mankel, Frank Viegutz vom SV Kickers Worms.
Frank Viergutz erhielt für seine herausragenden Verdienste für "seinen SV Kickers" den DFB-Ehrenamtspreis. Außerdem wurde der Preisträger in den "DFB-Club 100" aufgenommen. Verbunden mit dieser Auszeichnung erhielt der SV Kickers Worms vom DFB zusätzlich zwei kleine Alu-Tore für Trainingszwecke.
Bild v. l. n. r.: Herwarth Mankel, Frank Viergutz, Lothar Renz, Kalli Appelman
Im Rahmen der Preisverleihung der Fair-Play-Aktion des SWFV und den Sparkassen,ehrte unser Ehrenamtsbeauftragter Herwarth Mankel, Frank Viegutz vom…
Weiterlesen...
x
Frank Viergutz erhält DFB-Ehrenamtspreis und wir in den Club100 aufgenommen
18. Sep 2023Ehrenamt

Im Rahmen der Preisverleihung der Fair-Play-Aktion des SWFV und den Sparkassen,ehrte unser Ehrenamtsbeauftragter Herwarth Mankel, Frank Viegutz vom SV Kickers Worms.
Frank Viergutz erhielt für seine herausragenden Verdienste für "seinen SV Kickers" den DFB-Ehrenamtspreis. Außerdem wurde der Preisträger in den "DFB-Club 100" aufgenommen. Verbunden mit dieser Auszeichnung erhielt der SV Kickers Worms vom DFB zusätzlich zwei kleine Alu-Tore für Trainingszwecke.
Bild v. l. n. r.: Herwarth Mankel, Frank Viergutz, Lothar Renz, Kalli Appelman
SWFV Meldungen

x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |
Verbandspokal
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
SV ...
Weiterlesen...
x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |

x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:
Ehrenamt
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien ...
Weiterlesen...
x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:

x
Die Ergebnisse vom Amateurfußballkongress in Frankfurt
Ehrenamt

276 Delegierte haben beim 4. Amateurfußball-Kongress des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über die Zukunft des Fußballs an der Basis diskutiert. An den drei Kongresstagen auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main standen drei Themen besonders im Fokus: Spielbetrieb, Frauen- und Mädchenfußball sowie Vereine und Schiedsrichter*innen. Zu jedem Bereich wurden in Workshop-Phasen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet und priorisiert. Sie werden in den Masterplan Amateurfußball des DFB aufgenommen und zielgerichtet weiterentwickelt.
Selina Hertlein (Frauen- und Mädchenbeauftragte Alzey-Worms), Dana Burkard (Stellv. Kreisvorsitzende Rhein-Mittelhaardt), Anja Marx (1. FFC Niederkirchen), Torsten Bauer (Kreisschiedsrichter-Obmann Bad Kreuznach), Sascha Grimm (SV Ixheim), Carmen Greiner (SV Ober-Olm), Jürgen Falz (TV Hettenrodt), Jürgen Schäfer (Vorsitzender Verbandsjugendausschuss), Klaus Karl (Kreisvorsitzender Rhein-Mittelhaardt)
Spielbetrieb
- Flexibilisierung von Ordnungen und Durchführungsbestimmungen (z.B. Anzahl der Ein-/Auswechslungen, Zeitstrafen, Dauer von Sperren) und anschließend bundesweite Harmonisierung durch DFB und Landesverbände,
- Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Flexibilisierung des Spielbetriebs (z.B. Staffelgrößen, Highlightspiele/Relegation) durch DFB und Landesverbände,
- Schaffung von Rahmenbedingungen (u.a. mithilfe digitaler Tools) zur Ligaeinteilung nach geografischen Aspekten (kreis- und bezirksübergreifend).
Zu den Ergebnissen im Spielbetrieb
Frauen- und Mädchenfußball
- Kooperation zwischen KITA/Schule und Verein: Benennung einer verantwortlichen Person in den Landesverbänden, die Netzwerke zu relevanten Institutionen (z.B. Landesschulbehörde) aufbaut und die Vereine bei dem Aufbau einer Kooperation unterstützt (z.B. Leitfaden),
- Flexibilisierung des Spielbetriebs durch die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung zielgruppengerechter Angebote (z.B. Spielfeld- und Mannschaftsgröße) auf Basis einer Status-quo-Analyse,
- strategische Förderung von weiblichen Ehrenamtlichen auf allen Ebenen (DFB, LV, Kreise und Vereine).
Alle Handlungsempfehlungen zum Frauen- und Mädchenfußball im Überblick.
Vereine und Schiedsrichterinnen / Schiedsrichter
- Etablierung von Schiri-Beauftragten in den Vereinen und Erstellung eines unterstützenden Leitfadens (Gewinnung und Betreuung der eigenen Schiedsrichter*innen, Gastgeberrolle bei Heimspielen, Verankerung der Person in den Vereinsvorstand, Beeinflussung des Zuschauer*innen- und Elternverhaltens, Organisation des Platzordnungsdienstes),
- alternative Sanktionsmöglichkeiten: Umwidmung von Strafen gegen Offizielle auf Spieler*innen, Punktabzug, Anti-Gewalt-Training als Auflage, Besuch eines Lehrabends bei Respektlosigkeit bzw. grober Unsportlichkeit,
- Betonung der Vorbildfunktion des Profifußballs durch eine Kampagne von DFB und DFL für mehr Respekt im Fußball,
- Perspektivwechsel mithilfe eines Austauschformats zwischen Schiris, Vereinen und Sportgerichten, einer Regelkundeschulung und Workshops in den Vereinen.
Alle Handlungsempfehlungen zum Thema "Vereine und Schiedsrichter*innen" im Überblick .
"Der Abschluss markiert auch zugleich einen Anfang"
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Der Amateurfußball-Kongress hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, ins Gespräch zu kommen, sich auf Augenhöhe auszutauschen und zuzuhören. Nur wer die Gedanken der Ehrenamtlichen an der Basis kennt, ihre Pläne und ihre Sorgen, kann sich auch angemessen für sie einsetzen. Das macht dieses Format so besonders und so wertvoll. Um den Amateurfußball für die Zukunft aufzustellen, braucht es Engagement, Ideen und Kreativität – damit Fußballzeit auch weiterhin die beste Zeit bleibt."
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung sowie Leiter der Steuerungsgruppe Amateurfußball, sagt: "Der Abschluss des Amateurfußball-Kongresses markiert für uns zugleich einen Anfang. Jetzt geht es darum, die beim Kongress entwickelten Handlungsempfehlungen in der Steuerungsgruppe im Austausch mit Verbänden, Vereinen und ihren Vertreter*innen mit Leben zu füllen und so den Amateurfußball weiterzuentwickeln. Dazu haben wir von der Basis den klaren Auftrag bekommen. Die Leidenschaft zu erleben, mit der sich in Frankfurt so viele Menschen eingebracht haben, war großartig. Sie ist uns ein Antrieb, den Weg der Beteiligung konsequent weiterzugehen."
"Zeichen der Wertschätzung: Bundestrainer Nagelsmann besucht Kongress
Auf Basis der priorisierten Handlungsempfehlungen des Kongresses koordiniert die Steuerungsgruppe Amateurfußball nun die weiteren Arbeitsprozesse. In vertiefender und enger Einbindung der verschiedenen Fachbereiche der Fußballorganisation, aber auch der Kongressteilnehmer*innen, werden Maßnahmen zur Ergänzung des laufenden "Masterplans Amateurfußball" entwickelt. Diese werden dem DFB-Vorstand zum Beschluss vorgelegt und sollen anschließend bundesweit umgesetzt werden.
Einer der ersten Programmpunkte des Kongresses war der Besuch des neuen Bundestrainers Julian Nagelsmann, der gemeinsam mit Bernd Neuendorf und Sportdirektor Rudi Völler bei einem Talk Einblicke in seine Anfänge im Amateurfußball gab. "Dass der neue Bundestrainer quasi als erste Amtshandlung bei unserem Kongress auftritt, war ein tolles Zeichen der Wertschätzung", sagt Frymuth. Zum Abschluss der Veranstaltung äußerten sich der neue Geschäftsführer Sport, Andreas Rettig, und DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich unter anderem zu den Reformen im Kinderfußball und zur EURO 2024.
Ehrenamt
Die Ergebnisse vom Amateurfußballkongress in Frankfurt
276 Delegierte haben beim 4. Amateurfußball-Kongress des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über die Zukunft des Fußballs an der Basis diskutiert. An den drei Kongresstagen auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main standen drei Themen besonders im Fokus: Spielbetrieb, Frauen- und Mädchenfußball sowie Vereine und Schiedsrichter*innen. Zu jedem Bereich ...
Weiterlesen...
x
Die Ergebnisse vom Amateurfußballkongress in Frankfurt
Ehrenamt

276 Delegierte haben beim 4. Amateurfußball-Kongress des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) über die Zukunft des Fußballs an der Basis diskutiert. An den drei Kongresstagen auf dem DFB-Campus in Frankfurt am Main standen drei Themen besonders im Fokus: Spielbetrieb, Frauen- und Mädchenfußball sowie Vereine und Schiedsrichter*innen. Zu jedem Bereich wurden in Workshop-Phasen konkrete Handlungsempfehlungen abgeleitet und priorisiert. Sie werden in den Masterplan Amateurfußball des DFB aufgenommen und zielgerichtet weiterentwickelt.
Selina Hertlein (Frauen- und Mädchenbeauftragte Alzey-Worms), Dana Burkard (Stellv. Kreisvorsitzende Rhein-Mittelhaardt), Anja Marx (1. FFC Niederkirchen), Torsten Bauer (Kreisschiedsrichter-Obmann Bad Kreuznach), Sascha Grimm (SV Ixheim), Carmen Greiner (SV Ober-Olm), Jürgen Falz (TV Hettenrodt), Jürgen Schäfer (Vorsitzender Verbandsjugendausschuss), Klaus Karl (Kreisvorsitzender Rhein-Mittelhaardt)
Spielbetrieb
- Flexibilisierung von Ordnungen und Durchführungsbestimmungen (z.B. Anzahl der Ein-/Auswechslungen, Zeitstrafen, Dauer von Sperren) und anschließend bundesweite Harmonisierung durch DFB und Landesverbände,
- Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Flexibilisierung des Spielbetriebs (z.B. Staffelgrößen, Highlightspiele/Relegation) durch DFB und Landesverbände,
- Schaffung von Rahmenbedingungen (u.a. mithilfe digitaler Tools) zur Ligaeinteilung nach geografischen Aspekten (kreis- und bezirksübergreifend).
Zu den Ergebnissen im Spielbetrieb
Frauen- und Mädchenfußball
- Kooperation zwischen KITA/Schule und Verein: Benennung einer verantwortlichen Person in den Landesverbänden, die Netzwerke zu relevanten Institutionen (z.B. Landesschulbehörde) aufbaut und die Vereine bei dem Aufbau einer Kooperation unterstützt (z.B. Leitfaden),
- Flexibilisierung des Spielbetriebs durch die Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung zielgruppengerechter Angebote (z.B. Spielfeld- und Mannschaftsgröße) auf Basis einer Status-quo-Analyse,
- strategische Förderung von weiblichen Ehrenamtlichen auf allen Ebenen (DFB, LV, Kreise und Vereine).
Alle Handlungsempfehlungen zum Frauen- und Mädchenfußball im Überblick.
Vereine und Schiedsrichterinnen / Schiedsrichter
- Etablierung von Schiri-Beauftragten in den Vereinen und Erstellung eines unterstützenden Leitfadens (Gewinnung und Betreuung der eigenen Schiedsrichter*innen, Gastgeberrolle bei Heimspielen, Verankerung der Person in den Vereinsvorstand, Beeinflussung des Zuschauer*innen- und Elternverhaltens, Organisation des Platzordnungsdienstes),
- alternative Sanktionsmöglichkeiten: Umwidmung von Strafen gegen Offizielle auf Spieler*innen, Punktabzug, Anti-Gewalt-Training als Auflage, Besuch eines Lehrabends bei Respektlosigkeit bzw. grober Unsportlichkeit,
- Betonung der Vorbildfunktion des Profifußballs durch eine Kampagne von DFB und DFL für mehr Respekt im Fußball,
- Perspektivwechsel mithilfe eines Austauschformats zwischen Schiris, Vereinen und Sportgerichten, einer Regelkundeschulung und Workshops in den Vereinen.
Alle Handlungsempfehlungen zum Thema "Vereine und Schiedsrichter*innen" im Überblick .
"Der Abschluss markiert auch zugleich einen Anfang"
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Der Amateurfußball-Kongress hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig es ist, ins Gespräch zu kommen, sich auf Augenhöhe auszutauschen und zuzuhören. Nur wer die Gedanken der Ehrenamtlichen an der Basis kennt, ihre Pläne und ihre Sorgen, kann sich auch angemessen für sie einsetzen. Das macht dieses Format so besonders und so wertvoll. Um den Amateurfußball für die Zukunft aufzustellen, braucht es Engagement, Ideen und Kreativität – damit Fußballzeit auch weiterhin die beste Zeit bleibt."
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung sowie Leiter der Steuerungsgruppe Amateurfußball, sagt: "Der Abschluss des Amateurfußball-Kongresses markiert für uns zugleich einen Anfang. Jetzt geht es darum, die beim Kongress entwickelten Handlungsempfehlungen in der Steuerungsgruppe im Austausch mit Verbänden, Vereinen und ihren Vertreter*innen mit Leben zu füllen und so den Amateurfußball weiterzuentwickeln. Dazu haben wir von der Basis den klaren Auftrag bekommen. Die Leidenschaft zu erleben, mit der sich in Frankfurt so viele Menschen eingebracht haben, war großartig. Sie ist uns ein Antrieb, den Weg der Beteiligung konsequent weiterzugehen."
"Zeichen der Wertschätzung: Bundestrainer Nagelsmann besucht Kongress
Auf Basis der priorisierten Handlungsempfehlungen des Kongresses koordiniert die Steuerungsgruppe Amateurfußball nun die weiteren Arbeitsprozesse. In vertiefender und enger Einbindung der verschiedenen Fachbereiche der Fußballorganisation, aber auch der Kongressteilnehmer*innen, werden Maßnahmen zur Ergänzung des laufenden "Masterplans Amateurfußball" entwickelt. Diese werden dem DFB-Vorstand zum Beschluss vorgelegt und sollen anschließend bundesweit umgesetzt werden.
Einer der ersten Programmpunkte des Kongresses war der Besuch des neuen Bundestrainers Julian Nagelsmann, der gemeinsam mit Bernd Neuendorf und Sportdirektor Rudi Völler bei einem Talk Einblicke in seine Anfänge im Amateurfußball gab. "Dass der neue Bundestrainer quasi als erste Amtshandlung bei unserem Kongress auftritt, war ein tolles Zeichen der Wertschätzung", sagt Frymuth. Zum Abschluss der Veranstaltung äußerten sich der neue Geschäftsführer Sport, Andreas Rettig, und DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich unter anderem zu den Reformen im Kinderfußball und zur EURO 2024.