News

x

Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Auslosung Viertelfinale

29.11.2023Spielbetrieb

Im Rahmen der Kreisausschusssitzung in Bechtheim wurden die Viertelfinalspiel des laufenden Bitburger-Kreispokals ausgelost.
Die Mitglieder Wolfgang Baier und Carmen Dehm zogen folgende Partien aus dem Lostopf:
TuS Hochheim : Ataspor Worms
SG Mauchenheim/​Freimersheim : SV  Normannia Pfiffligheim
TSV Gau-Odernheim II : TSV Armsheim
TUS Wörrstadt : TuS Framersheim
Die Spiele werden am 20. und 21. März 2024 ausgetragen.
Zu allen Spielen im Kreispokal siehe auch unter https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2324-suedwest/-/staffel/02M93IR494000000VS5489B3VVRQ15EP-C#!/

29. Nov. 2023
Spielbetrieb
x

Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Auslosung Viertelfinale

29.11.2023Spielbetrieb

Im Rahmen der Kreisausschusssitzung in Bechtheim wurden die Viertelfinalspiel des laufenden Bitburger-Kreispokals ausgelost.
Die Mitglieder Wolfgang Baier und Carmen Dehm zogen folgende Partien aus dem Lostopf:
TuS Hochheim : Ataspor Worms
SG Mauchenheim/​Freimersheim : SV  Normannia Pfiffligheim
TSV Gau-Odernheim II : TSV Armsheim
TUS Wörrstadt : TuS Framersheim
Die Spiele werden am 20. und 21. März 2024 ausgetragen.
Zu allen Spielen im Kreispokal siehe auch unter https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2324-suedwest/-/staffel/02M93IR494000000VS5489B3VVRQ15EP-C#!/

Im Rahmen der Kreisausschusssitzung in Bechtheim wurden die Viertelfinalspiel des laufenden Bitburger-Kreispokals ausgelost. Die Mitglieder Wolfgang…
x

Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Auslosung Viertelfinale

29. Nov. 2023Spielbetrieb

Im Rahmen der Kreisausschusssitzung in Bechtheim wurden die Viertelfinalspiel des laufenden Bitburger-Kreispokals ausgelost.
Die Mitglieder Wolfgang Baier und Carmen Dehm zogen folgende Partien aus dem Lostopf:
TuS Hochheim : Ataspor Worms
SG Mauchenheim/​Freimersheim : SV  Normannia Pfiffligheim
TSV Gau-Odernheim II : TSV Armsheim
TUS Wörrstadt : TuS Framersheim
Die Spiele werden am 20. und 21. März 2024 ausgetragen.
Zu allen Spielen im Kreispokal siehe auch unter https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2324-suedwest/-/staffel/02M93IR494000000VS5489B3VVRQ15EP-C#!/

x

Herwarth Mankel mit der Bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet

27.11.2023Ehrenamt

Wenn der zuständige Ehrenamtsbeauftragte mal selbst eine Auszeichnung erhält wird...
Auf Initiative seines Heimatvereins TuS Monzernheim verlieh der SWFV dem Beauftragten für Gesellschaftliche Verantwortung, wie es offiziell heißt, des Fußballkreises Alzey-Worms Herwarth Mankel für sein bisheriges ehrenamtliches Engagement die Ehrennadel in Bronze. Die Ehrung wurde m Rahmen einer Mitgliederversammlung in der Gemeindehalle Monzernheim vorgenommen. Erste Gratulanten waren neben dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Ralf Müller (rechts auf dem Bild)  auch die Kreisausschussmitglieder Carmen Dehm und Karlheinz Best (von links).
Herwarth Mankel war von 1978 bis 2012 beim TuS Monzernheim aktiv. Er war Jugendtrainer, Jugendleiter, Trainer und Sportlicher Leiter der Aktiven. Seit 2021 engagiert er sich sehr erfolgreich als Mitglied des Kreisausschusses in der SWFV-Kommission "Gesellschaftliche Verantwortung".
 
 

27. Nov. 2023
Ehrenamt
x

Herwarth Mankel mit der Bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet

27.11.2023Ehrenamt

Wenn der zuständige Ehrenamtsbeauftragte mal selbst eine Auszeichnung erhält wird...
Auf Initiative seines Heimatvereins TuS Monzernheim verlieh der SWFV dem Beauftragten für Gesellschaftliche Verantwortung, wie es offiziell heißt, des Fußballkreises Alzey-Worms Herwarth Mankel für sein bisheriges ehrenamtliches Engagement die Ehrennadel in Bronze. Die Ehrung wurde m Rahmen einer Mitgliederversammlung in der Gemeindehalle Monzernheim vorgenommen. Erste Gratulanten waren neben dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Ralf Müller (rechts auf dem Bild)  auch die Kreisausschussmitglieder Carmen Dehm und Karlheinz Best (von links).
Herwarth Mankel war von 1978 bis 2012 beim TuS Monzernheim aktiv. Er war Jugendtrainer, Jugendleiter, Trainer und Sportlicher Leiter der Aktiven. Seit 2021 engagiert er sich sehr erfolgreich als Mitglied des Kreisausschusses in der SWFV-Kommission "Gesellschaftliche Verantwortung".
 
 

Wenn der zuständige Ehrenamtsbeauftragte mal selbst eine Auszeichnung erhält wird... Auf Initiative seines Heimatvereins TuS Monzernheim verlieh der…
x

Herwarth Mankel mit der Bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet

27. Nov. 2023Ehrenamt

Wenn der zuständige Ehrenamtsbeauftragte mal selbst eine Auszeichnung erhält wird...
Auf Initiative seines Heimatvereins TuS Monzernheim verlieh der SWFV dem Beauftragten für Gesellschaftliche Verantwortung, wie es offiziell heißt, des Fußballkreises Alzey-Worms Herwarth Mankel für sein bisheriges ehrenamtliches Engagement die Ehrennadel in Bronze. Die Ehrung wurde m Rahmen einer Mitgliederversammlung in der Gemeindehalle Monzernheim vorgenommen. Erste Gratulanten waren neben dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Ralf Müller (rechts auf dem Bild)  auch die Kreisausschussmitglieder Carmen Dehm und Karlheinz Best (von links).
Herwarth Mankel war von 1978 bis 2012 beim TuS Monzernheim aktiv. Er war Jugendtrainer, Jugendleiter, Trainer und Sportlicher Leiter der Aktiven. Seit 2021 engagiert er sich sehr erfolgreich als Mitglied des Kreisausschusses in der SWFV-Kommission "Gesellschaftliche Verantwortung".
 
 

x

G- und F-Junioren-Kinderfestival am 12.11.2023 bei der TSG Pfeddersheim.

14.11.2023Spielbetrieb

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen. Beides waren gelungene Veranstaltungen. Bei schönem herbstlichem Wetter und guter Zuschauerkulisse waren vierzehn Teams in der Altersklasse der G-Junioren und zwölf Teams in der Altersklasse der F-Junioren eifrig auf der Jagd nach Torerfolgen.
Gewinner und Verlierer gab es in den Spielen natürlich auch. So wechselten Gewinner und Verlierer nach jedem ausgetragen Spiel entsprechend der Vorgaben die Spielfelder, sodass am Ende des Turniers jeder gegen jeden ein Spiel ausgetragen hatte. Am Ende des Turniers jubelten alle Spieler. Alle meinten, dass es ihnen gefallen hat und lauthals verkündeten auch alle ein Tor geschossen zu haben.
 
Am Schluss bekamen die Vereine Urkunden, alle Spieler eine Medaille und von der TSG Pfeddersheim gabs Süßigkeiten. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich alle mit dem Hinweis beim nächsten mal wieder dabei zu sein.
Begrüßen konnten wir erstmals auch den VfR 1905 Friesenheim aus dem Stadtteil Ludwigshafen-Friesenheim. Diese nahmen mit zwei Mannschaften am G-Junioren Spielfest teil und waren mit Begeisterung dabei
 
An dieser Stelle bedanken wir uns für die Nutzung des Sportgeländes und die eine oder andere Handreichung bei der TSG Pfeddersheim.
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

14. Nov. 2023
Spielbetrieb
x

G- und F-Junioren-Kinderfestival am 12.11.2023 bei der TSG Pfeddersheim.

14.11.2023Spielbetrieb

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen. Beides waren gelungene Veranstaltungen. Bei schönem herbstlichem Wetter und guter Zuschauerkulisse waren vierzehn Teams in der Altersklasse der G-Junioren und zwölf Teams in der Altersklasse der F-Junioren eifrig auf der Jagd nach Torerfolgen.
Gewinner und Verlierer gab es in den Spielen natürlich auch. So wechselten Gewinner und Verlierer nach jedem ausgetragen Spiel entsprechend der Vorgaben die Spielfelder, sodass am Ende des Turniers jeder gegen jeden ein Spiel ausgetragen hatte. Am Ende des Turniers jubelten alle Spieler. Alle meinten, dass es ihnen gefallen hat und lauthals verkündeten auch alle ein Tor geschossen zu haben.
 
Am Schluss bekamen die Vereine Urkunden, alle Spieler eine Medaille und von der TSG Pfeddersheim gabs Süßigkeiten. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich alle mit dem Hinweis beim nächsten mal wieder dabei zu sein.
Begrüßen konnten wir erstmals auch den VfR 1905 Friesenheim aus dem Stadtteil Ludwigshafen-Friesenheim. Diese nahmen mit zwei Mannschaften am G-Junioren Spielfest teil und waren mit Begeisterung dabei
 
An dieser Stelle bedanken wir uns für die Nutzung des Sportgeländes und die eine oder andere Handreichung bei der TSG Pfeddersheim.
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen.…
x

G- und F-Junioren-Kinderfestival am 12.11.2023 bei der TSG Pfeddersheim.

14. Nov. 2023Spielbetrieb

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen. Beides waren gelungene Veranstaltungen. Bei schönem herbstlichem Wetter und guter Zuschauerkulisse waren vierzehn Teams in der Altersklasse der G-Junioren und zwölf Teams in der Altersklasse der F-Junioren eifrig auf der Jagd nach Torerfolgen.
Gewinner und Verlierer gab es in den Spielen natürlich auch. So wechselten Gewinner und Verlierer nach jedem ausgetragen Spiel entsprechend der Vorgaben die Spielfelder, sodass am Ende des Turniers jeder gegen jeden ein Spiel ausgetragen hatte. Am Ende des Turniers jubelten alle Spieler. Alle meinten, dass es ihnen gefallen hat und lauthals verkündeten auch alle ein Tor geschossen zu haben.
 
Am Schluss bekamen die Vereine Urkunden, alle Spieler eine Medaille und von der TSG Pfeddersheim gabs Süßigkeiten. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich alle mit dem Hinweis beim nächsten mal wieder dabei zu sein.
Begrüßen konnten wir erstmals auch den VfR 1905 Friesenheim aus dem Stadtteil Ludwigshafen-Friesenheim. Diese nahmen mit zwei Mannschaften am G-Junioren Spielfest teil und waren mit Begeisterung dabei
 
An dieser Stelle bedanken wir uns für die Nutzung des Sportgeländes und die eine oder andere Handreichung bei der TSG Pfeddersheim.
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

SWFV Meldungen

x

Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024

Sonstiges
Kreisschiedsrichtertage SWFV 2024

Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. 

 

An den Kreisschiedsrichtertagen sollen möglichst alle (aktiven) Schiedsrichter eines Fußballkreises teilnehmen. Hierzu findet ihr die jeweiligen Einladungen in der folgenden Übersicht. Diese wird immer wieder aktualisiert. 

 

Zu den Terminen

 Hinter den jeweiligen Daten sind die offiziellen Einladungen hinterlegt.

DatumUhrzeitVeröffentlicht amKreisOrt
Montag, 29. Januar 202419.00 Uhr Bad KreuznachTuS Meddersheim - Werthwies L 232, 55566 Meddersheim
Montag, 5. Februar 202419.00 Uhr Alzey-WormsBürgersaal Eppelsheim - Albert-Schweitzer-Str. 1, 55234 Eppelsheim
Montag, 19. Februar 202419.00 Uhr Kusel-KaiserslauternGaststätte "Helle Wertschaft" Quirnbach - Hauptstraße 13, 66909 Quirnbach
Montag, 26. Februar 202419.30 Uhr07.12.2023Pirmasens-ZweibrückenFC Höheischweiler - Hainbüchelstr. 12, 66989 Höheischweiler
Montag, 4. März 202419.00 Uhr05.12.2023Kaiserslautern-DonnersbergSV Morlautern - Freiherr-vom-Stein-Str.12, 67659 Kaiserslautern
Dienstag, 5. März 202419.00 Uhr07.12.2023Rhein-PfalzAlemannia Maudach - Unterer Grasweg 25, 67065 Ludwigshafen/Rhein
Montag, 11. März 202419.00 Uhr05.12.2023Rhein-MittelhaardtSV Geinsheim - Am Wäldchen, 67435 Neustadt/Wstr.
Freitag, 15. März 202419.00 Uhr07.12.2023BirkenfeldStadenhalle Tiefenstein - Im Staden 36, 55743 Idar-Oberstein
Montag, 18. März 202419.00 Uhr Mainz-BingenMEWA-Arena Mainz - Eugen-Salomon-Str. 1, 55128 Mainz
Montag, 8. April 202419.00 Uhr07.12.2023SüdpfalzSpVgg Oberhausen/Barbelroth - Jahnstr. 18, 76889 Barbelroth

Stand: 08.12.2023 

Sonstiges
Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024
Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.    An den ...
x

Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024

Sonstiges
Kreisschiedsrichtertage SWFV 2024

Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. 

 

An den Kreisschiedsrichtertagen sollen möglichst alle (aktiven) Schiedsrichter eines Fußballkreises teilnehmen. Hierzu findet ihr die jeweiligen Einladungen in der folgenden Übersicht. Diese wird immer wieder aktualisiert. 

 

Zu den Terminen

 Hinter den jeweiligen Daten sind die offiziellen Einladungen hinterlegt.

DatumUhrzeitVeröffentlicht amKreisOrt
Montag, 29. Januar 202419.00 Uhr Bad KreuznachTuS Meddersheim - Werthwies L 232, 55566 Meddersheim
Montag, 5. Februar 202419.00 Uhr Alzey-WormsBürgersaal Eppelsheim - Albert-Schweitzer-Str. 1, 55234 Eppelsheim
Montag, 19. Februar 202419.00 Uhr Kusel-KaiserslauternGaststätte "Helle Wertschaft" Quirnbach - Hauptstraße 13, 66909 Quirnbach
Montag, 26. Februar 202419.30 Uhr07.12.2023Pirmasens-ZweibrückenFC Höheischweiler - Hainbüchelstr. 12, 66989 Höheischweiler
Montag, 4. März 202419.00 Uhr05.12.2023Kaiserslautern-DonnersbergSV Morlautern - Freiherr-vom-Stein-Str.12, 67659 Kaiserslautern
Dienstag, 5. März 202419.00 Uhr07.12.2023Rhein-PfalzAlemannia Maudach - Unterer Grasweg 25, 67065 Ludwigshafen/Rhein
Montag, 11. März 202419.00 Uhr05.12.2023Rhein-MittelhaardtSV Geinsheim - Am Wäldchen, 67435 Neustadt/Wstr.
Freitag, 15. März 202419.00 Uhr07.12.2023BirkenfeldStadenhalle Tiefenstein - Im Staden 36, 55743 Idar-Oberstein
Montag, 18. März 202419.00 Uhr Mainz-BingenMEWA-Arena Mainz - Eugen-Salomon-Str. 1, 55128 Mainz
Montag, 8. April 202419.00 Uhr07.12.2023SüdpfalzSpVgg Oberhausen/Barbelroth - Jahnstr. 18, 76889 Barbelroth

Stand: 08.12.2023 

x

„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission

Gesellschaftliche Verantwortung
Gesellschaftliche Verantwortung Workshop beim SWFV

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.

 

Der Name des Workshops war Programm: „Fit für die Vielfalt“ sollten die Teilnehmer gemacht werden und das nahmen sich die beiden Referenten Nedia Zouari-Ströher und Daniel Hertzler vom LSB zu Herzen. Los ging es mit einem sogenannten Kaltstart. Dabei wurden die Teilnehmer unwissend in eine unangenehme und überfordernde „Begrüßungs-Situation“ gebracht, in einer Fremdsprache begrüßt und ebenfalls sportlich angeleitet. „Erstmal überfordernd“ fanden das unsere KEAB, immer wieder wurde geschaut, was eigentlich die anderen machen. „Machen die das genauso wie ich, oder mache ich etwas falsch?“. Ganz schön schwierig in Erfahrung zu bringen, wenn man nicht reden darf und die einzige Person, die man fragen könnte, eine völlig andere Sprache spricht.   

 

Integration durch Sport - Wichtiger Baustein

Im weiteren Verlauf erklärten die beiden Referenten den Teilnehmern das Programm „Integration durch Sport“. Dabei wurden Fragen beantwortet wie: „Welche Förderungsprogramme gibt es?“ und „Wie kann eine Zusammenarbeit auch in den Fußballkreisen stattfinden?“  

 

Der Südwestdeutsche Fußballverband wollte aber auch als gutes Beispiel in der gemeinsamen Aktion „Banner zeigen! – Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz“ vorangehen und alle drei Bausteine der Aktion erfüllen. Mit dem Workshop ist nun auch der dritte Baustein abgeschlossen. „Das war nicht der letzte Workshop, den wir mit dem Programm Integration durch Sport machen.“ Merkte der Landesehrenamtsbeauftragte und Vorsitzende der Kommission Axel Rolland an.  

 

„Es ist wichtig sich aktiv mit den aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander zu setzen. Dies konnte der SWFV mit dem Workshop hervorragend umsetzen, da uns die beiden Referenten in theoretische und praktische Inhalte aktiv mit einbezogen haben. Es wurde konstruktiv diskutiert, aufmerksam zugehört, aber auch mal herzhaft gelacht. Mit der Aktion „Banner zeigen!“ sind wir sehr zufrieden. Insgesamt 112 Vereine nehmen daran teil und Rückmeldungen der Sportbünde zeigen, dass auch deren Bildungsveranstaltungen durch die gemeinsame Aktion an Zuwachs gewonnen haben. Ein wunderbares Leuchtturmprojekt in verbandsübergreifender Zusammenarbeit, von dem am Ende insbesondere unsere Vereine davon profitieren.“ So Axel Rolland abschließend.  

 

 

Gesellschaftliche Verantwortung
„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.   Der Name des Workshops war Programm: ...
x

„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission

Gesellschaftliche Verantwortung
Gesellschaftliche Verantwortung Workshop beim SWFV

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.

 

Der Name des Workshops war Programm: „Fit für die Vielfalt“ sollten die Teilnehmer gemacht werden und das nahmen sich die beiden Referenten Nedia Zouari-Ströher und Daniel Hertzler vom LSB zu Herzen. Los ging es mit einem sogenannten Kaltstart. Dabei wurden die Teilnehmer unwissend in eine unangenehme und überfordernde „Begrüßungs-Situation“ gebracht, in einer Fremdsprache begrüßt und ebenfalls sportlich angeleitet. „Erstmal überfordernd“ fanden das unsere KEAB, immer wieder wurde geschaut, was eigentlich die anderen machen. „Machen die das genauso wie ich, oder mache ich etwas falsch?“. Ganz schön schwierig in Erfahrung zu bringen, wenn man nicht reden darf und die einzige Person, die man fragen könnte, eine völlig andere Sprache spricht.   

 

Integration durch Sport - Wichtiger Baustein

Im weiteren Verlauf erklärten die beiden Referenten den Teilnehmern das Programm „Integration durch Sport“. Dabei wurden Fragen beantwortet wie: „Welche Förderungsprogramme gibt es?“ und „Wie kann eine Zusammenarbeit auch in den Fußballkreisen stattfinden?“  

 

Der Südwestdeutsche Fußballverband wollte aber auch als gutes Beispiel in der gemeinsamen Aktion „Banner zeigen! – Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz“ vorangehen und alle drei Bausteine der Aktion erfüllen. Mit dem Workshop ist nun auch der dritte Baustein abgeschlossen. „Das war nicht der letzte Workshop, den wir mit dem Programm Integration durch Sport machen.“ Merkte der Landesehrenamtsbeauftragte und Vorsitzende der Kommission Axel Rolland an.  

 

„Es ist wichtig sich aktiv mit den aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander zu setzen. Dies konnte der SWFV mit dem Workshop hervorragend umsetzen, da uns die beiden Referenten in theoretische und praktische Inhalte aktiv mit einbezogen haben. Es wurde konstruktiv diskutiert, aufmerksam zugehört, aber auch mal herzhaft gelacht. Mit der Aktion „Banner zeigen!“ sind wir sehr zufrieden. Insgesamt 112 Vereine nehmen daran teil und Rückmeldungen der Sportbünde zeigen, dass auch deren Bildungsveranstaltungen durch die gemeinsame Aktion an Zuwachs gewonnen haben. Ein wunderbares Leuchtturmprojekt in verbandsübergreifender Zusammenarbeit, von dem am Ende insbesondere unsere Vereine davon profitieren.“ So Axel Rolland abschließend.  

 

 

x

Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier. 

 

Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)

Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.

  • Abmeldung bis zum 31.12.2023
    • entweder per Einschreiben mit Rückschein
    • oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein
    • oder per E-Postfach
  • Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024

 

Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.

 

Spielerlaubnis für Pflichtspiele

Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.

 

Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele

Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.

 

Ausbildungsentschädigung

Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.

 

Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)

  • bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
  • zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
  • bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden
Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24
Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier.    Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7) Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024 ...
x

Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier. 

 

Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)

Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.

  • Abmeldung bis zum 31.12.2023
    • entweder per Einschreiben mit Rückschein
    • oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein
    • oder per E-Postfach
  • Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024

 

Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.

 

Spielerlaubnis für Pflichtspiele

Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.

 

Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele

Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.

 

Ausbildungsentschädigung

Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.

 

Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)

  • bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
  • zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
  • bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden

Sponsoren