News

x

Trauer um Walter Kundel

02.03.2023Ehrenamt

Der Fußballkreis Alzey-Worms trauert um seinen Ehrenkreisvorsitzenden Walter Kundel der am 22.02.2023 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.
Walter Kundel war in seinem Heimatverein SC Hangen-Weisheim weit über 30 Jahre als Jugendleiter, Spielausschussvorsitzender und Geschäftsführer aktiv. Im Jahr 1962 wurde er als Beisitzer und Staffelleiter in den Kreisvorstand gewählt. Beim Kreistag 1972 wählten ihn die Vereine dann zum Kreisvorsitzenden Alzey. Dieses Amt bekleidete er über 30 Jahre lang und wurde somit zu einem verlässlichen und äußerst kompetenten Ansprechpartner der Vereine im Kreis Alzey. Aufgrund seines besonderen Engagements auf Vereins- und Verbandsebene wurden Walter Kundel 1969 die Verbandsehrennadel in Bronze, 1984 die Verbandsehrennadel in Silber und 1999 die Verbandsehrennadel in Gold verliehen. Mit der Goldenen Standarte im Jahr 1994 und dem Ehrenteller 2004 erhielt Walter Kundel in Anerkennung seiner jahrzehntelangen Verdienste besondere Auszeichnungen durch den Verbandsvorstand. Der DFB ehrte ihn für seine außerordentlichen Verdienste um den Fußballsport 2008 mit der DFB-Verdienstnadel. Beim Verbandstag 2008 wurde Walter Kundel in Würdigung seiner besonderen Leistungen zum Ehrenkreisvorsitzenden ernannt.
Mit der Familie trauern wir um einen guten Freund und Sportkameraden. Der Fußballkreis Alzey-Worms wird Walter Kundel in dankbarer Erinnerung behalten.
Für den Kreisausschuss
Kalli Appelmann
Kreisvorsitzender
 

02. März 2023
Ehrenamt
x

Trauer um Walter Kundel

02.03.2023Ehrenamt

Der Fußballkreis Alzey-Worms trauert um seinen Ehrenkreisvorsitzenden Walter Kundel der am 22.02.2023 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.
Walter Kundel war in seinem Heimatverein SC Hangen-Weisheim weit über 30 Jahre als Jugendleiter, Spielausschussvorsitzender und Geschäftsführer aktiv. Im Jahr 1962 wurde er als Beisitzer und Staffelleiter in den Kreisvorstand gewählt. Beim Kreistag 1972 wählten ihn die Vereine dann zum Kreisvorsitzenden Alzey. Dieses Amt bekleidete er über 30 Jahre lang und wurde somit zu einem verlässlichen und äußerst kompetenten Ansprechpartner der Vereine im Kreis Alzey. Aufgrund seines besonderen Engagements auf Vereins- und Verbandsebene wurden Walter Kundel 1969 die Verbandsehrennadel in Bronze, 1984 die Verbandsehrennadel in Silber und 1999 die Verbandsehrennadel in Gold verliehen. Mit der Goldenen Standarte im Jahr 1994 und dem Ehrenteller 2004 erhielt Walter Kundel in Anerkennung seiner jahrzehntelangen Verdienste besondere Auszeichnungen durch den Verbandsvorstand. Der DFB ehrte ihn für seine außerordentlichen Verdienste um den Fußballsport 2008 mit der DFB-Verdienstnadel. Beim Verbandstag 2008 wurde Walter Kundel in Würdigung seiner besonderen Leistungen zum Ehrenkreisvorsitzenden ernannt.
Mit der Familie trauern wir um einen guten Freund und Sportkameraden. Der Fußballkreis Alzey-Worms wird Walter Kundel in dankbarer Erinnerung behalten.
Für den Kreisausschuss
Kalli Appelmann
Kreisvorsitzender
 

Der Fußballkreis Alzey-Worms trauert um seinen Ehrenkreisvorsitzenden Walter Kundel der am 22.02.2023 im Alter von 88 Jahren verstorben ist. Walter…
x

Trauer um Walter Kundel

02. März 2023Ehrenamt

Der Fußballkreis Alzey-Worms trauert um seinen Ehrenkreisvorsitzenden Walter Kundel der am 22.02.2023 im Alter von 88 Jahren verstorben ist.
Walter Kundel war in seinem Heimatverein SC Hangen-Weisheim weit über 30 Jahre als Jugendleiter, Spielausschussvorsitzender und Geschäftsführer aktiv. Im Jahr 1962 wurde er als Beisitzer und Staffelleiter in den Kreisvorstand gewählt. Beim Kreistag 1972 wählten ihn die Vereine dann zum Kreisvorsitzenden Alzey. Dieses Amt bekleidete er über 30 Jahre lang und wurde somit zu einem verlässlichen und äußerst kompetenten Ansprechpartner der Vereine im Kreis Alzey. Aufgrund seines besonderen Engagements auf Vereins- und Verbandsebene wurden Walter Kundel 1969 die Verbandsehrennadel in Bronze, 1984 die Verbandsehrennadel in Silber und 1999 die Verbandsehrennadel in Gold verliehen. Mit der Goldenen Standarte im Jahr 1994 und dem Ehrenteller 2004 erhielt Walter Kundel in Anerkennung seiner jahrzehntelangen Verdienste besondere Auszeichnungen durch den Verbandsvorstand. Der DFB ehrte ihn für seine außerordentlichen Verdienste um den Fußballsport 2008 mit der DFB-Verdienstnadel. Beim Verbandstag 2008 wurde Walter Kundel in Würdigung seiner besonderen Leistungen zum Ehrenkreisvorsitzenden ernannt.
Mit der Familie trauern wir um einen guten Freund und Sportkameraden. Der Fußballkreis Alzey-Worms wird Walter Kundel in dankbarer Erinnerung behalten.
Für den Kreisausschuss
Kalli Appelmann
Kreisvorsitzender
 

x

Bitburger-Kreispokal 2022/2023 - Spielberichte Viertel- und Achtelfinale

02.03.2023Spielbetrieb

Der diesjährige Kreispokal ist in vollem Gange. Während sogar schon drei von vier Viertelfinalspiele gespielt wurden, wurde nun vor kurzem die letzte Hängepartie im Achtelfinale gespielt und mit dem TV Freimersheim der Gegner des SV Horchheim II ermittelt.

Spielberichte Viertelfinale:

ASV Nibelungen Worms 2 gegen SG Altrhein 2:0  (0:0)
Es war von Anfang bis Ende ein kampfbetontes Spiel, aber nie überhart geführt. In der ersten Hälfte waren die Nibelungen überlegen und hatten drei Großchancen, scheiterten aber an Joel Marbe, dem rektionsschnellen Torwart von Altrhein. Das 0:0 zur Halbzeit war für die SG schmeichelhaft.  Zu Beginn der 2. Halbzeit gab Altrhein zunächst richtig Gas, aber schon nach wenigen  Minuten übernahmen die Nibelungen  wieder das Kommando. Folgerichtig fiel in der 53. Minute das 1:0 für die Hausherren durch Igor Vlasic. Im Verlauf der     2. Halbzeit blieben die Nibelungen aktiver und gefährlicher und  Altrhein fand einfach keine Lösungen gegen die kompakte und aufmerksame Abwehr von Nibelungen. Den Schlusspunkt  zum 2:0 Sieg setzte Liam Brach in der 91. Minute.
SG 1862 gegen ASV Nibelungen Worms 1   3:4  n.V.  (0:0)
Das war ein „wilder Ritt“ auf dem Kunstrasenplatz in Westhofen. Die Gastgeber warfen kämpferisch alles in die Waagschale und zwangen den Favoriten in die Verlängerung. Leider blieb die kleine Sensation aus Sicht der SG letztendlich aus. Nach einer torlosen Stunde schlugen die Nibelungen innerhalb von 20 Minuten gleich drei Mal zu. Die Torschützen: Kevin Borlinghaus 2 und Pascal Renner. Danach schien die Partie gelaufen. In der turbulenten Schlussphase kamen die Gastgeber überragend zurück und erzwangen durch Tore von Daniel Höflich, Lukas Springer und Maximilian Fett die Verlängerung. In Unterzahl, ein Nibelungen-Akteur erhielt in der 90. Minute die Gelb-Rote Karte, erzielte der ASV dann in der 117. Minute durch Tiago Nogueira den zu diesem Zeitpunkt glücklichen Siegtreffer, in einem außergewöhnlichen Pokal-Fight.
FSV Osthofen gegen Normannia Pfiffligheim  4:2  (3:0)
Torjäger Eric Schin vom FSV Osthofen hat das Pokalhalbfinale für sein Team schon in der ersten Hälfte fast im Alleingang klar gemacht. Mit einem klassischen Hattrick sorgte er für die 3:0 Halbzeitführung. Die Gäste verkürzten zwar in der 60. Minute durch Ruben Schmitt, aber postwendend stellte Haris Hodzic mit einem gefühlvollen Heber den alten Abstand wieder her. Den Schlusspunkt setzte dann der Normanne Steffen Graf mit einem sehenswerten Weitschuss in der 90. Minute zum 4:2 Endstand. Der Sieg der Gastgeber war unter dem Strich hochverdient.
SV Horchheim II    - TV Freimersheim terminiert für 22.03.2023, 19:30 Uhr
 

Spielberichte Achtelfinale

TSV Armsheim gegen SV Horchheim 2   2:4 (1:3)
Armsheim kam mit dem 1:0 in der 1. Min. durch Julian Elsasser sehr gut ins Spiel. Horchheim antwortete prompt mit dem schnellen Ausgleich in der 6. Min. durch Danny Veth. Danach war Horchheim spielbestimmend, ließ Ball und Gegner gut laufen und belohnte sich in der Folge mit dem 1:2 durch Malte Rheinheimer  und dem 1:3, wiederum durch Danny Veth. In der 2. Hälfte zunächst das gleiche Bild. Horchheim erhöhte per Strafstoß in der 52. Min. durch Elias Ries auf 1:4. In der Folge kam der TSV wieder besser in die Partie, erspielte sich einige Chancen und konnte in der 64. Min. durch Elsasser auf 2:4 stellen. Zu mehr reichte es an diesem Abend aber nicht. So endete die jederzeit faire Partie mit einem verdienten Sieg für Horchheim 2.
SG Weinheim/Heimersheim 2 gegen Nibelungen Worms 2   1:3 (1:1)
In der ausgeglichen Anfangsphase ging die SG in der 16. Min. durch Simon Keim in Führung. Nibelungen schaffte kurz vor dem Halbzeitpfiff den Ausgleich durch Ricky Ihrig. In der 2. Hälfte übernahmen die Gäste mehr und mehr die Initiative und erzielten durch Joshua Ries in der 64. Min. das 1:2. Den Endstand markierte wiederum Ihrig mit einem perfekten Freistoß in der 78. Min. Die schnelle, kampfbetonte aber jederzeit faire Begegnung hatte mit den Nibelungen letztendlich den verdienten Sieger.
SG Flonheim/Lonsheim gegen SG 1862   6:7 n.E. (1:1) (2:2) (3:3)
Fast 200 Zuschauer sahen in Flonheim ein tolles Pokalspiel, bei dem kein Klassenunterschied erkennbar war. Letztendlich setze sich die SG 1862 im Elfmeterschießen durch, nachdem die schnelle, gutklassige Partie mit wechselnden Führungen hin und her wog. Die Torfolge:1:0 in der 8. Min. durch Christian Maak, 1:1 in der 45. Min. Lars Schmitt, 2:1 in der 48. Min. Julian Simon, 2:2 in der 54. Min. Daniel Höflich, 2:3 in der 91. Min. Lars Schmitt und der Ausgleich zum 3:3 in der 120. Min. Nico Müller.
SV Gimbsheim 2 gegen SG Altrhein   0:3 (0:1)
In der ausgeglichen ersten Hälfte ging die SG durch Daniel Leonhardt in der 23. Min. in Führung. Nach dem Seitenwechsel ließen die Gäste nichts mehr anbrennen und erhöhten in der 73. Min. durch Pascal Bredau auf 2:0. In der 77. Min machte wiederum Leonhardt mit einem schön heraus gespielten Treffer den Deckel drauf. Das langezeit kampfbetonte Lokalderby hatte letztendlich einen verdienten Sieger.
SG Wiesbachtal gegen Normannia Pfiffligheim   2:5  (0:3)
Die Normannia legte los, wie die Feuerwehr. Bereits nach gut einer halben Stunde war das Pokalspiel praktisch entschieden. Für die motivierten Gäste trafen Tobias Peschel in der 2., Christian Spohn in der 14. und 34. Spielminute. Die zweite Hälfte begann kurios. In der 50. Minuten trafen sowohl Oliver Rapp für die SGW, als auch Daniel Möbius für Pfiffligheim. So blieb es bis in die Schlussphase dieses fairen Pokalspiels beim 1:4. Dann folgt noch einmal ein Doppelschlag: Zunächst erhöhte in der 88. Min. Timo Glaser auf 1:5, dann folgte in der 90. Min. prompt die verdiente Ergebnisverbesserung für das B-Klassenteam durch Luca Winter zum 2:5 Endstand.
FSV Osthofen gegen SG RWO Alzey 2   5:1  (2:1)
Spielertrainer Sascha Ben-Omrane brachte die Gastgeber früh in Führung. Er traf bereits in der 3. Spielminute. Erik Schin erhöhte in der 13. Min. auf 2:0. Kurz vor der Pause verkürzte RWO 2 durch Yassine Laghdaif. In der 2. Hälfte sorgte der FSV schnell für klare Verhältnisse: Pascal Knierim in der 52., Erik Schin in der 55. und Sascha Ben-Omrane in der 63. Min. machten den deutlichen Pokalsieg klar.          Die Schiedsrichterin kam in der fairen Partie mit je einer Gelben Karte auf beiden Seiten aus.
TV Albig gegen Nibelungen Worms 1
TV Albig ist zu dem Spiel nicht angetreten. Somit kommt der ASV Nibelungen Worms kampflos ins Viertelfinale.
TSG Gau Bickelheim gegen TV Freimersheim   2:4  (0:2) 
Der TV Freimersheim ist fulminant in das Jahr 2023 gestartet. Bereits in der 3. Spielminute erzielte Kevin Petner das 1:0 für die Gäste. In der 17. Min. erhöhte Sait Yalkin  auf 2:0. Das war gleichzeitig der Halbzeitstand  in dieser fairen Partie. Nach der Pause machten Kevin Petner (66. Min.) und Wut Sriprathum (74. Min.)   den Deckel drauf. Die TSG steckte aber nicht auf und erzielte durch Nicklas Becker und Ferat Yayla in der Schlussphase die beiden Ehrentreffer. Somit qualifizierte sich Freimersheim für das Viertelfinale gegen Horchheim 2.
 
Alle weiteren Ergebnisse findet Ihr unter:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2223-suedwest/-/staffel/02IN6RLCD8000000VS5489B4VS7CGIFK-C#!/

02. März 2023
Spielbetrieb
x

Bitburger-Kreispokal 2022/2023 - Spielberichte Viertel- und Achtelfinale

02.03.2023Spielbetrieb

Der diesjährige Kreispokal ist in vollem Gange. Während sogar schon drei von vier Viertelfinalspiele gespielt wurden, wurde nun vor kurzem die letzte Hängepartie im Achtelfinale gespielt und mit dem TV Freimersheim der Gegner des SV Horchheim II ermittelt.

Spielberichte Viertelfinale:

ASV Nibelungen Worms 2 gegen SG Altrhein 2:0  (0:0)
Es war von Anfang bis Ende ein kampfbetontes Spiel, aber nie überhart geführt. In der ersten Hälfte waren die Nibelungen überlegen und hatten drei Großchancen, scheiterten aber an Joel Marbe, dem rektionsschnellen Torwart von Altrhein. Das 0:0 zur Halbzeit war für die SG schmeichelhaft.  Zu Beginn der 2. Halbzeit gab Altrhein zunächst richtig Gas, aber schon nach wenigen  Minuten übernahmen die Nibelungen  wieder das Kommando. Folgerichtig fiel in der 53. Minute das 1:0 für die Hausherren durch Igor Vlasic. Im Verlauf der     2. Halbzeit blieben die Nibelungen aktiver und gefährlicher und  Altrhein fand einfach keine Lösungen gegen die kompakte und aufmerksame Abwehr von Nibelungen. Den Schlusspunkt  zum 2:0 Sieg setzte Liam Brach in der 91. Minute.
SG 1862 gegen ASV Nibelungen Worms 1   3:4  n.V.  (0:0)
Das war ein „wilder Ritt“ auf dem Kunstrasenplatz in Westhofen. Die Gastgeber warfen kämpferisch alles in die Waagschale und zwangen den Favoriten in die Verlängerung. Leider blieb die kleine Sensation aus Sicht der SG letztendlich aus. Nach einer torlosen Stunde schlugen die Nibelungen innerhalb von 20 Minuten gleich drei Mal zu. Die Torschützen: Kevin Borlinghaus 2 und Pascal Renner. Danach schien die Partie gelaufen. In der turbulenten Schlussphase kamen die Gastgeber überragend zurück und erzwangen durch Tore von Daniel Höflich, Lukas Springer und Maximilian Fett die Verlängerung. In Unterzahl, ein Nibelungen-Akteur erhielt in der 90. Minute die Gelb-Rote Karte, erzielte der ASV dann in der 117. Minute durch Tiago Nogueira den zu diesem Zeitpunkt glücklichen Siegtreffer, in einem außergewöhnlichen Pokal-Fight.
FSV Osthofen gegen Normannia Pfiffligheim  4:2  (3:0)
Torjäger Eric Schin vom FSV Osthofen hat das Pokalhalbfinale für sein Team schon in der ersten Hälfte fast im Alleingang klar gemacht. Mit einem klassischen Hattrick sorgte er für die 3:0 Halbzeitführung. Die Gäste verkürzten zwar in der 60. Minute durch Ruben Schmitt, aber postwendend stellte Haris Hodzic mit einem gefühlvollen Heber den alten Abstand wieder her. Den Schlusspunkt setzte dann der Normanne Steffen Graf mit einem sehenswerten Weitschuss in der 90. Minute zum 4:2 Endstand. Der Sieg der Gastgeber war unter dem Strich hochverdient.
SV Horchheim II    - TV Freimersheim terminiert für 22.03.2023, 19:30 Uhr
 

Spielberichte Achtelfinale

TSV Armsheim gegen SV Horchheim 2   2:4 (1:3)
Armsheim kam mit dem 1:0 in der 1. Min. durch Julian Elsasser sehr gut ins Spiel. Horchheim antwortete prompt mit dem schnellen Ausgleich in der 6. Min. durch Danny Veth. Danach war Horchheim spielbestimmend, ließ Ball und Gegner gut laufen und belohnte sich in der Folge mit dem 1:2 durch Malte Rheinheimer  und dem 1:3, wiederum durch Danny Veth. In der 2. Hälfte zunächst das gleiche Bild. Horchheim erhöhte per Strafstoß in der 52. Min. durch Elias Ries auf 1:4. In der Folge kam der TSV wieder besser in die Partie, erspielte sich einige Chancen und konnte in der 64. Min. durch Elsasser auf 2:4 stellen. Zu mehr reichte es an diesem Abend aber nicht. So endete die jederzeit faire Partie mit einem verdienten Sieg für Horchheim 2.
SG Weinheim/Heimersheim 2 gegen Nibelungen Worms 2   1:3 (1:1)
In der ausgeglichen Anfangsphase ging die SG in der 16. Min. durch Simon Keim in Führung. Nibelungen schaffte kurz vor dem Halbzeitpfiff den Ausgleich durch Ricky Ihrig. In der 2. Hälfte übernahmen die Gäste mehr und mehr die Initiative und erzielten durch Joshua Ries in der 64. Min. das 1:2. Den Endstand markierte wiederum Ihrig mit einem perfekten Freistoß in der 78. Min. Die schnelle, kampfbetonte aber jederzeit faire Begegnung hatte mit den Nibelungen letztendlich den verdienten Sieger.
SG Flonheim/Lonsheim gegen SG 1862   6:7 n.E. (1:1) (2:2) (3:3)
Fast 200 Zuschauer sahen in Flonheim ein tolles Pokalspiel, bei dem kein Klassenunterschied erkennbar war. Letztendlich setze sich die SG 1862 im Elfmeterschießen durch, nachdem die schnelle, gutklassige Partie mit wechselnden Führungen hin und her wog. Die Torfolge:1:0 in der 8. Min. durch Christian Maak, 1:1 in der 45. Min. Lars Schmitt, 2:1 in der 48. Min. Julian Simon, 2:2 in der 54. Min. Daniel Höflich, 2:3 in der 91. Min. Lars Schmitt und der Ausgleich zum 3:3 in der 120. Min. Nico Müller.
SV Gimbsheim 2 gegen SG Altrhein   0:3 (0:1)
In der ausgeglichen ersten Hälfte ging die SG durch Daniel Leonhardt in der 23. Min. in Führung. Nach dem Seitenwechsel ließen die Gäste nichts mehr anbrennen und erhöhten in der 73. Min. durch Pascal Bredau auf 2:0. In der 77. Min machte wiederum Leonhardt mit einem schön heraus gespielten Treffer den Deckel drauf. Das langezeit kampfbetonte Lokalderby hatte letztendlich einen verdienten Sieger.
SG Wiesbachtal gegen Normannia Pfiffligheim   2:5  (0:3)
Die Normannia legte los, wie die Feuerwehr. Bereits nach gut einer halben Stunde war das Pokalspiel praktisch entschieden. Für die motivierten Gäste trafen Tobias Peschel in der 2., Christian Spohn in der 14. und 34. Spielminute. Die zweite Hälfte begann kurios. In der 50. Minuten trafen sowohl Oliver Rapp für die SGW, als auch Daniel Möbius für Pfiffligheim. So blieb es bis in die Schlussphase dieses fairen Pokalspiels beim 1:4. Dann folgt noch einmal ein Doppelschlag: Zunächst erhöhte in der 88. Min. Timo Glaser auf 1:5, dann folgte in der 90. Min. prompt die verdiente Ergebnisverbesserung für das B-Klassenteam durch Luca Winter zum 2:5 Endstand.
FSV Osthofen gegen SG RWO Alzey 2   5:1  (2:1)
Spielertrainer Sascha Ben-Omrane brachte die Gastgeber früh in Führung. Er traf bereits in der 3. Spielminute. Erik Schin erhöhte in der 13. Min. auf 2:0. Kurz vor der Pause verkürzte RWO 2 durch Yassine Laghdaif. In der 2. Hälfte sorgte der FSV schnell für klare Verhältnisse: Pascal Knierim in der 52., Erik Schin in der 55. und Sascha Ben-Omrane in der 63. Min. machten den deutlichen Pokalsieg klar.          Die Schiedsrichterin kam in der fairen Partie mit je einer Gelben Karte auf beiden Seiten aus.
TV Albig gegen Nibelungen Worms 1
TV Albig ist zu dem Spiel nicht angetreten. Somit kommt der ASV Nibelungen Worms kampflos ins Viertelfinale.
TSG Gau Bickelheim gegen TV Freimersheim   2:4  (0:2) 
Der TV Freimersheim ist fulminant in das Jahr 2023 gestartet. Bereits in der 3. Spielminute erzielte Kevin Petner das 1:0 für die Gäste. In der 17. Min. erhöhte Sait Yalkin  auf 2:0. Das war gleichzeitig der Halbzeitstand  in dieser fairen Partie. Nach der Pause machten Kevin Petner (66. Min.) und Wut Sriprathum (74. Min.)   den Deckel drauf. Die TSG steckte aber nicht auf und erzielte durch Nicklas Becker und Ferat Yayla in der Schlussphase die beiden Ehrentreffer. Somit qualifizierte sich Freimersheim für das Viertelfinale gegen Horchheim 2.
 
Alle weiteren Ergebnisse findet Ihr unter:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2223-suedwest/-/staffel/02IN6RLCD8000000VS5489B4VS7CGIFK-C#!/

Der diesjährige Kreispokal ist in vollem Gange. Während sogar schon drei von vier Viertelfinalspiele gespielt wurden, wurde nun vor kurzem die letzte…
x

Bitburger-Kreispokal 2022/2023 - Spielberichte Viertel- und Achtelfinale

02. März 2023Spielbetrieb

Der diesjährige Kreispokal ist in vollem Gange. Während sogar schon drei von vier Viertelfinalspiele gespielt wurden, wurde nun vor kurzem die letzte Hängepartie im Achtelfinale gespielt und mit dem TV Freimersheim der Gegner des SV Horchheim II ermittelt.

Spielberichte Viertelfinale:

ASV Nibelungen Worms 2 gegen SG Altrhein 2:0  (0:0)
Es war von Anfang bis Ende ein kampfbetontes Spiel, aber nie überhart geführt. In der ersten Hälfte waren die Nibelungen überlegen und hatten drei Großchancen, scheiterten aber an Joel Marbe, dem rektionsschnellen Torwart von Altrhein. Das 0:0 zur Halbzeit war für die SG schmeichelhaft.  Zu Beginn der 2. Halbzeit gab Altrhein zunächst richtig Gas, aber schon nach wenigen  Minuten übernahmen die Nibelungen  wieder das Kommando. Folgerichtig fiel in der 53. Minute das 1:0 für die Hausherren durch Igor Vlasic. Im Verlauf der     2. Halbzeit blieben die Nibelungen aktiver und gefährlicher und  Altrhein fand einfach keine Lösungen gegen die kompakte und aufmerksame Abwehr von Nibelungen. Den Schlusspunkt  zum 2:0 Sieg setzte Liam Brach in der 91. Minute.
SG 1862 gegen ASV Nibelungen Worms 1   3:4  n.V.  (0:0)
Das war ein „wilder Ritt“ auf dem Kunstrasenplatz in Westhofen. Die Gastgeber warfen kämpferisch alles in die Waagschale und zwangen den Favoriten in die Verlängerung. Leider blieb die kleine Sensation aus Sicht der SG letztendlich aus. Nach einer torlosen Stunde schlugen die Nibelungen innerhalb von 20 Minuten gleich drei Mal zu. Die Torschützen: Kevin Borlinghaus 2 und Pascal Renner. Danach schien die Partie gelaufen. In der turbulenten Schlussphase kamen die Gastgeber überragend zurück und erzwangen durch Tore von Daniel Höflich, Lukas Springer und Maximilian Fett die Verlängerung. In Unterzahl, ein Nibelungen-Akteur erhielt in der 90. Minute die Gelb-Rote Karte, erzielte der ASV dann in der 117. Minute durch Tiago Nogueira den zu diesem Zeitpunkt glücklichen Siegtreffer, in einem außergewöhnlichen Pokal-Fight.
FSV Osthofen gegen Normannia Pfiffligheim  4:2  (3:0)
Torjäger Eric Schin vom FSV Osthofen hat das Pokalhalbfinale für sein Team schon in der ersten Hälfte fast im Alleingang klar gemacht. Mit einem klassischen Hattrick sorgte er für die 3:0 Halbzeitführung. Die Gäste verkürzten zwar in der 60. Minute durch Ruben Schmitt, aber postwendend stellte Haris Hodzic mit einem gefühlvollen Heber den alten Abstand wieder her. Den Schlusspunkt setzte dann der Normanne Steffen Graf mit einem sehenswerten Weitschuss in der 90. Minute zum 4:2 Endstand. Der Sieg der Gastgeber war unter dem Strich hochverdient.
SV Horchheim II    - TV Freimersheim terminiert für 22.03.2023, 19:30 Uhr
 

Spielberichte Achtelfinale

TSV Armsheim gegen SV Horchheim 2   2:4 (1:3)
Armsheim kam mit dem 1:0 in der 1. Min. durch Julian Elsasser sehr gut ins Spiel. Horchheim antwortete prompt mit dem schnellen Ausgleich in der 6. Min. durch Danny Veth. Danach war Horchheim spielbestimmend, ließ Ball und Gegner gut laufen und belohnte sich in der Folge mit dem 1:2 durch Malte Rheinheimer  und dem 1:3, wiederum durch Danny Veth. In der 2. Hälfte zunächst das gleiche Bild. Horchheim erhöhte per Strafstoß in der 52. Min. durch Elias Ries auf 1:4. In der Folge kam der TSV wieder besser in die Partie, erspielte sich einige Chancen und konnte in der 64. Min. durch Elsasser auf 2:4 stellen. Zu mehr reichte es an diesem Abend aber nicht. So endete die jederzeit faire Partie mit einem verdienten Sieg für Horchheim 2.
SG Weinheim/Heimersheim 2 gegen Nibelungen Worms 2   1:3 (1:1)
In der ausgeglichen Anfangsphase ging die SG in der 16. Min. durch Simon Keim in Führung. Nibelungen schaffte kurz vor dem Halbzeitpfiff den Ausgleich durch Ricky Ihrig. In der 2. Hälfte übernahmen die Gäste mehr und mehr die Initiative und erzielten durch Joshua Ries in der 64. Min. das 1:2. Den Endstand markierte wiederum Ihrig mit einem perfekten Freistoß in der 78. Min. Die schnelle, kampfbetonte aber jederzeit faire Begegnung hatte mit den Nibelungen letztendlich den verdienten Sieger.
SG Flonheim/Lonsheim gegen SG 1862   6:7 n.E. (1:1) (2:2) (3:3)
Fast 200 Zuschauer sahen in Flonheim ein tolles Pokalspiel, bei dem kein Klassenunterschied erkennbar war. Letztendlich setze sich die SG 1862 im Elfmeterschießen durch, nachdem die schnelle, gutklassige Partie mit wechselnden Führungen hin und her wog. Die Torfolge:1:0 in der 8. Min. durch Christian Maak, 1:1 in der 45. Min. Lars Schmitt, 2:1 in der 48. Min. Julian Simon, 2:2 in der 54. Min. Daniel Höflich, 2:3 in der 91. Min. Lars Schmitt und der Ausgleich zum 3:3 in der 120. Min. Nico Müller.
SV Gimbsheim 2 gegen SG Altrhein   0:3 (0:1)
In der ausgeglichen ersten Hälfte ging die SG durch Daniel Leonhardt in der 23. Min. in Führung. Nach dem Seitenwechsel ließen die Gäste nichts mehr anbrennen und erhöhten in der 73. Min. durch Pascal Bredau auf 2:0. In der 77. Min machte wiederum Leonhardt mit einem schön heraus gespielten Treffer den Deckel drauf. Das langezeit kampfbetonte Lokalderby hatte letztendlich einen verdienten Sieger.
SG Wiesbachtal gegen Normannia Pfiffligheim   2:5  (0:3)
Die Normannia legte los, wie die Feuerwehr. Bereits nach gut einer halben Stunde war das Pokalspiel praktisch entschieden. Für die motivierten Gäste trafen Tobias Peschel in der 2., Christian Spohn in der 14. und 34. Spielminute. Die zweite Hälfte begann kurios. In der 50. Minuten trafen sowohl Oliver Rapp für die SGW, als auch Daniel Möbius für Pfiffligheim. So blieb es bis in die Schlussphase dieses fairen Pokalspiels beim 1:4. Dann folgt noch einmal ein Doppelschlag: Zunächst erhöhte in der 88. Min. Timo Glaser auf 1:5, dann folgte in der 90. Min. prompt die verdiente Ergebnisverbesserung für das B-Klassenteam durch Luca Winter zum 2:5 Endstand.
FSV Osthofen gegen SG RWO Alzey 2   5:1  (2:1)
Spielertrainer Sascha Ben-Omrane brachte die Gastgeber früh in Führung. Er traf bereits in der 3. Spielminute. Erik Schin erhöhte in der 13. Min. auf 2:0. Kurz vor der Pause verkürzte RWO 2 durch Yassine Laghdaif. In der 2. Hälfte sorgte der FSV schnell für klare Verhältnisse: Pascal Knierim in der 52., Erik Schin in der 55. und Sascha Ben-Omrane in der 63. Min. machten den deutlichen Pokalsieg klar.          Die Schiedsrichterin kam in der fairen Partie mit je einer Gelben Karte auf beiden Seiten aus.
TV Albig gegen Nibelungen Worms 1
TV Albig ist zu dem Spiel nicht angetreten. Somit kommt der ASV Nibelungen Worms kampflos ins Viertelfinale.
TSG Gau Bickelheim gegen TV Freimersheim   2:4  (0:2) 
Der TV Freimersheim ist fulminant in das Jahr 2023 gestartet. Bereits in der 3. Spielminute erzielte Kevin Petner das 1:0 für die Gäste. In der 17. Min. erhöhte Sait Yalkin  auf 2:0. Das war gleichzeitig der Halbzeitstand  in dieser fairen Partie. Nach der Pause machten Kevin Petner (66. Min.) und Wut Sriprathum (74. Min.)   den Deckel drauf. Die TSG steckte aber nicht auf und erzielte durch Nicklas Becker und Ferat Yayla in der Schlussphase die beiden Ehrentreffer. Somit qualifizierte sich Freimersheim für das Viertelfinale gegen Horchheim 2.
 
Alle weiteren Ergebnisse findet Ihr unter:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2223-suedwest/-/staffel/02IN6RLCD8000000VS5489B4VS7CGIFK-C#!/

x

Philip Gebhard ist Fußballheld 2023

09.02.2023Ehrenamt

Als Fußballhelden werden speziell junge, talentierte Ehrenamtliche im Alter von bis zu 30 Jahren, die sich speziell als Jugendtrainer und/oder Jugendleiter engagieren, ausgezeichnet. In jedem Fußballkreis wird ein Kreissieger ausgezeichnet und mithilfe von "Komm mit" zu einer fünftägigen „Fußball-Bildungsreise“ eingeladen.
Im Kreis Alzey-Worms wurde Philip Gebhard vom SV 1921 Guntersblum ausgezeichnet.
Philip Gebhard engagiert sich seit 5 Jahren sehr stark im Verein. Er hat den Fußballkindergarten für Kinder unterhalb des G-Jugend-Alters aufgebaut, erfolgreich geleitet und ist nach und nach mit den Kindern nach oben, mittlerweile bis zur F 1 gewandert. Zeitweise hat Herr Gebhard auch das Angebot des Vereins in zwei Guntersblumer Kindertagesstätten im Rahmen von "Kita-Kids: Bewegung macht schlau!" abgedeckt. Seit diesem Jahr fungiert Herr Gebhard zudem noch als 2. Jugendleiter und ist für den Kleinfeldbereich verantwortlich, der insgesamt 5 gemeldete Mannschaften sowie den Fußballkindergarten und insgesamt ca. 90 Kinder umfasst. Herrn Gebhards Engagement ist umso bemerkenswerter, da er "nebenher" noch sein Studium abgeschlossen und sein Referendariat als Grundschullehrer erfolgreich durchlaufen hat. 
 
 

09. Febr. 2023
Ehrenamt
x

Philip Gebhard ist Fußballheld 2023

09.02.2023Ehrenamt

Als Fußballhelden werden speziell junge, talentierte Ehrenamtliche im Alter von bis zu 30 Jahren, die sich speziell als Jugendtrainer und/oder Jugendleiter engagieren, ausgezeichnet. In jedem Fußballkreis wird ein Kreissieger ausgezeichnet und mithilfe von "Komm mit" zu einer fünftägigen „Fußball-Bildungsreise“ eingeladen.
Im Kreis Alzey-Worms wurde Philip Gebhard vom SV 1921 Guntersblum ausgezeichnet.
Philip Gebhard engagiert sich seit 5 Jahren sehr stark im Verein. Er hat den Fußballkindergarten für Kinder unterhalb des G-Jugend-Alters aufgebaut, erfolgreich geleitet und ist nach und nach mit den Kindern nach oben, mittlerweile bis zur F 1 gewandert. Zeitweise hat Herr Gebhard auch das Angebot des Vereins in zwei Guntersblumer Kindertagesstätten im Rahmen von "Kita-Kids: Bewegung macht schlau!" abgedeckt. Seit diesem Jahr fungiert Herr Gebhard zudem noch als 2. Jugendleiter und ist für den Kleinfeldbereich verantwortlich, der insgesamt 5 gemeldete Mannschaften sowie den Fußballkindergarten und insgesamt ca. 90 Kinder umfasst. Herrn Gebhards Engagement ist umso bemerkenswerter, da er "nebenher" noch sein Studium abgeschlossen und sein Referendariat als Grundschullehrer erfolgreich durchlaufen hat. 
 
 

Als Fußballhelden werden speziell junge, talentierte Ehrenamtliche im Alter von bis zu 30 Jahren, die sich speziell als Jugendtrainer und/oder…
x

Philip Gebhard ist Fußballheld 2023

09. Febr. 2023Ehrenamt

Als Fußballhelden werden speziell junge, talentierte Ehrenamtliche im Alter von bis zu 30 Jahren, die sich speziell als Jugendtrainer und/oder Jugendleiter engagieren, ausgezeichnet. In jedem Fußballkreis wird ein Kreissieger ausgezeichnet und mithilfe von "Komm mit" zu einer fünftägigen „Fußball-Bildungsreise“ eingeladen.
Im Kreis Alzey-Worms wurde Philip Gebhard vom SV 1921 Guntersblum ausgezeichnet.
Philip Gebhard engagiert sich seit 5 Jahren sehr stark im Verein. Er hat den Fußballkindergarten für Kinder unterhalb des G-Jugend-Alters aufgebaut, erfolgreich geleitet und ist nach und nach mit den Kindern nach oben, mittlerweile bis zur F 1 gewandert. Zeitweise hat Herr Gebhard auch das Angebot des Vereins in zwei Guntersblumer Kindertagesstätten im Rahmen von "Kita-Kids: Bewegung macht schlau!" abgedeckt. Seit diesem Jahr fungiert Herr Gebhard zudem noch als 2. Jugendleiter und ist für den Kleinfeldbereich verantwortlich, der insgesamt 5 gemeldete Mannschaften sowie den Fußballkindergarten und insgesamt ca. 90 Kinder umfasst. Herrn Gebhards Engagement ist umso bemerkenswerter, da er "nebenher" noch sein Studium abgeschlossen und sein Referendariat als Grundschullehrer erfolgreich durchlaufen hat. 
 
 

SWFV Meldungen

x

Sonderaktion des FSV Mainz 05: Im Team das Klima verteidigen

Spielbetrieb

Für den Klimaverteidiger-Spieltag gegen die TSG Hoffenheim am Samstag, den 04.03.2023 um 15:30 Uhr hat der 1. FSV Mainz 05 ein besonderes Gruppenangebot.

 

Unter dem Motto: "Im Team das Klima verteidigen" sichern sich Gruppen für jeweils 6 Personen (6-Personen-Tickets) in den Blöcken F,G,H sowie K & O den Sitzplatz für nur 15 €/pro Person. In den Blöcken K & O macht das eine Ersparnis von 22 Euro pro Ticket.

 

1 Euro pro Ticket für Klimaprojekte

Mit dem Kauf eines Tickets kommt automatisch ein Betrag von 1 € einem Topf zugute, der Klimabildungsprojekte in Mainz finanziert. Die Aktion startet am heutigen Aschermittwoch (22.02.2023) und endet am Freitag (03.03.2023) ein Tag vor der Partie gegen die TSG Hoffenheim. Das Klima-Team-Ticket gibt es im offiziellen Mainz 05 Online-Ticketshop ab dem 22.02.2023 ab 10 Uhr (bis insgesamt 12 Tickets = 2 „6ER-Tickets“ im Online-Ticketshop buchbar).

 

Ab 13 Tickets wendet euch bitte direkt an gruppenanfragen@mainz05.de

Spielbetrieb
Sonderaktion des FSV Mainz 05: Im Team das Klima verteidigen
Für den Klimaverteidiger-Spieltag gegen die TSG Hoffenheim am Samstag, den 04.03.2023 um 15:30 Uhr hat der 1. FSV Mainz 05 ein besonderes Gruppenangebot.   Unter dem Motto: "Im Team das Klima verteidigen" sichern sich Gruppen für jeweils 6 Personen (6-Personen-Tickets) in den Blöcken F,G,H sowie K & O den Sitzplatz für nur 15 €/pro Person. In den ...
x

Sonderaktion des FSV Mainz 05: Im Team das Klima verteidigen

Spielbetrieb

Für den Klimaverteidiger-Spieltag gegen die TSG Hoffenheim am Samstag, den 04.03.2023 um 15:30 Uhr hat der 1. FSV Mainz 05 ein besonderes Gruppenangebot.

 

Unter dem Motto: "Im Team das Klima verteidigen" sichern sich Gruppen für jeweils 6 Personen (6-Personen-Tickets) in den Blöcken F,G,H sowie K & O den Sitzplatz für nur 15 €/pro Person. In den Blöcken K & O macht das eine Ersparnis von 22 Euro pro Ticket.

 

1 Euro pro Ticket für Klimaprojekte

Mit dem Kauf eines Tickets kommt automatisch ein Betrag von 1 € einem Topf zugute, der Klimabildungsprojekte in Mainz finanziert. Die Aktion startet am heutigen Aschermittwoch (22.02.2023) und endet am Freitag (03.03.2023) ein Tag vor der Partie gegen die TSG Hoffenheim. Das Klima-Team-Ticket gibt es im offiziellen Mainz 05 Online-Ticketshop ab dem 22.02.2023 ab 10 Uhr (bis insgesamt 12 Tickets = 2 „6ER-Tickets“ im Online-Ticketshop buchbar).

 

Ab 13 Tickets wendet euch bitte direkt an gruppenanfragen@mainz05.de

x

Klimaschutz-Maßnahmen: DFB gibt Amateurvereinen Hilfestellungen

Gesellschaftliche Verantwortung

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) möchte das Thema Umwelt- und Klimaschutz im Amateurfußball künftig verstärkt angehen und fest in seiner Agenda verankern. Zu diesem Zweck baut er sein Informationsangebot für Amateurvereine weiter aus. Wissenswertes rund um den Umwelt- und Klimaschutz im Amateurfußball findet sich ab sofort gebündelt auf einer Website. Unter klimaschutz.dfb.de gibt der DFB Amateurvereinen Hilfestellung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Zudem werden grundlegende Kenntnisse zum Thema Umwelt- und Klimaschutz im Amateursport vermittelt.

 

Der Launch der Website ist Teil des DFB-Projektes "NKI: Klimaschutz im Amateurfußball - gemeinsam auf dem Weg zur klimafreundlichen UEFA EURO 2024", das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird und dessen Projektbestandteile beim DFB unter dem Überbegriff "ANSTOSS FÜR GRÜN" geklammert werden.

 

Die digitalen Informationsmaterialien auf der Website sind dabei funktionell eng an Bedürfnissen ausgerichtet, die bei digitalen Vernetzungstreffen mit interessierten Amateurvereinen im vergangenen Jahr ermittelt wurden. Auch Feedback der Regionalverbände wurde in die Planung mit einbezogen.

 

Neue Website setzt auf Service

Grundlegend für die Gestaltung der Website ist deshalb der Servicegedanke: Vorgestellte Umwelt- und Klimaschutz-Maßnahmen lassen sich nach Kategorien –  beispielsweise Energie, Mobilität oder Wasser – filtern, um den Amateurvereinen eine möglichst einfache und niedrigschwellige Handhabung zu ermöglichen. Checklisten, in denen die Umsetzung einer Maßnahme Schritt für Schritt erklärt wird, komplettieren das Angebot.

 

Ein weiteres Kernelement ist ein Tool zur Auffindung von Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz, das verfügbare Fördertöpfe in den verschiedenen Bundesländern auflistet. So soll den Amateurvereinen, die die Belastungen der Corona-Pandemie und Energiekrise aktuell besonders spüren, sich dennoch für den Klimaschutz engagieren wollen, bei der Realisierung der Maßnahmen geholfen werden. Das Angebot auf klimaschutz.dfb.de besteht derzeit aus 15 Maßnahmen und wird noch erweitert.

 

Weitere Informationen und Termine zum Projekt "NKI: Klimaschutz im Amateurfußball - gemeinsam auf dem Weg zur klimafreundlichen UEFA EURO 2024" finden sich hier.

Gesellschaftliche Verantwortung
Klimaschutz-Maßnahmen: DFB gibt Amateurvereinen Hilfestellungen
Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) möchte das Thema Umwelt- und Klimaschutz im Amateurfußball künftig verstärkt angehen und fest in seiner Agenda verankern. Zu diesem Zweck baut er sein Informationsangebot für Amateurvereine weiter aus. Wissenswertes rund um den Umwelt- und Klimaschutz im Amateurfußball findet sich ab sofort gebündelt auf einer ...
x

Klimaschutz-Maßnahmen: DFB gibt Amateurvereinen Hilfestellungen

Gesellschaftliche Verantwortung

Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) möchte das Thema Umwelt- und Klimaschutz im Amateurfußball künftig verstärkt angehen und fest in seiner Agenda verankern. Zu diesem Zweck baut er sein Informationsangebot für Amateurvereine weiter aus. Wissenswertes rund um den Umwelt- und Klimaschutz im Amateurfußball findet sich ab sofort gebündelt auf einer Website. Unter klimaschutz.dfb.de gibt der DFB Amateurvereinen Hilfestellung bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen. Zudem werden grundlegende Kenntnisse zum Thema Umwelt- und Klimaschutz im Amateursport vermittelt.

 

Der Launch der Website ist Teil des DFB-Projektes "NKI: Klimaschutz im Amateurfußball - gemeinsam auf dem Weg zur klimafreundlichen UEFA EURO 2024", das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) mit der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird und dessen Projektbestandteile beim DFB unter dem Überbegriff "ANSTOSS FÜR GRÜN" geklammert werden.

 

Die digitalen Informationsmaterialien auf der Website sind dabei funktionell eng an Bedürfnissen ausgerichtet, die bei digitalen Vernetzungstreffen mit interessierten Amateurvereinen im vergangenen Jahr ermittelt wurden. Auch Feedback der Regionalverbände wurde in die Planung mit einbezogen.

 

Neue Website setzt auf Service

Grundlegend für die Gestaltung der Website ist deshalb der Servicegedanke: Vorgestellte Umwelt- und Klimaschutz-Maßnahmen lassen sich nach Kategorien –  beispielsweise Energie, Mobilität oder Wasser – filtern, um den Amateurvereinen eine möglichst einfache und niedrigschwellige Handhabung zu ermöglichen. Checklisten, in denen die Umsetzung einer Maßnahme Schritt für Schritt erklärt wird, komplettieren das Angebot.

 

Ein weiteres Kernelement ist ein Tool zur Auffindung von Fördermöglichkeiten im Bereich Klimaschutz, das verfügbare Fördertöpfe in den verschiedenen Bundesländern auflistet. So soll den Amateurvereinen, die die Belastungen der Corona-Pandemie und Energiekrise aktuell besonders spüren, sich dennoch für den Klimaschutz engagieren wollen, bei der Realisierung der Maßnahmen geholfen werden. Das Angebot auf klimaschutz.dfb.de besteht derzeit aus 15 Maßnahmen und wird noch erweitert.

 

Weitere Informationen und Termine zum Projekt "NKI: Klimaschutz im Amateurfußball - gemeinsam auf dem Weg zur klimafreundlichen UEFA EURO 2024" finden sich hier.

x

Vereinswettbewerb BämPloppBoom

Qualifizierung
BämPloppBoom

Der Landes­sport­bund Rhein­land-Pfalz fördert in diesem Jahr Vereine, die mit be­sonderem Engage­ment im Nach­wuchs­leistungs­sport ak­tiv sind. Unter­stützt werden be­stehende oder zu ent­wick­elnde Projekte, bei denen ent­weder die Talent­suche oder Talent­för­derung im Mittel­punkt stehen.

 

Die für den Wett­bewerb vor­gesehene Gesamt­förder­summe stammt aus den Er­trägen der Lotterie „Glücks­spirale“ sowie der Zu­satz­lotterie „Die Sieger-Chance“. Die Gewinne werden in zwei Kate­gorien vergeben: Vereine mit maxi­mal 300 Mit­gliedern und mehr als 300 Mit­glie­dern.

 

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht die Talentförderung im (Nachwuchs-) Leistungssport. Besonderes Engagement wird auch in diesem Jahr durch den Landessportbund Rheinland-Pfalz belohnt. Mitmachen lohnt sich!

 

Mitmachen ist ganz einfach

Ihr wollt mit­machen? Dann schaut auf www.baemp­lopp­boom.de vorbei und mel­det euch noch bis zum 28. Feb­ruar 2023 an!

Bewerben kann sich jeder rheinland-pfälzische Verein, der nach­weislich im Nachwuchs­leistungs­sport aktiv ist. Grundvoraus­setzung ist ein schlüssiges Konzept, welches dem Nach­wuchs­leistungs­sport zugutekommt

WAS TUN, UM GEFÖRDERT ZU WERDEN?

Interne oder externe Koop­erations­maßnahmen (beispiels­weise zwischen zwei Vereinen)

Veranstaltungen zur Sicht­ung von Talenten

Besondere Trainings­angebote im Rah­men der Grund­lagen­ausbildung für Nachwuchs­athleten

Ausrichtung von speziellen Veranstaltungen für Nachwuchs­athleten

WAS KANN NICHT GEFÖRDERT WERDEN?

Projekte, die bereits durch
andere Förder­maßnahmen des Landessport­bundes Rheinland-Pfalz getragen werden

Regelkosten des Vereins
(Wettkampf­gebühren/ Startgelder)

Ausstattung mit Kleidung

Verpflegung

Der Landessportbund freut sich über zahlreiche Bewerbungen. Sendet euer Projekt mit dem angehängten Anmeldebogen bis spätestens 28.02.2023 per Post unter Angabe des Stichwortes „Bäm Plopp Boom“ oder per Email an info@baemploppboom.de zu.
 

Qualifizierung
Vereinswettbewerb BämPloppBoom
Der Landes­sport­bund Rhein­land-Pfalz fördert in diesem Jahr Vereine, die mit be­sonderem Engage­ment im Nach­wuchs­leistungs­sport ak­tiv sind. Unter­stützt werden be­stehende oder zu ent­wick­elnde Projekte, bei denen ent­weder die Talent­suche oder Talent­för­derung im Mittel­punkt stehen.   Die für den Wett­bewerb vor­gesehene Gesamt­förder ...
x

Vereinswettbewerb BämPloppBoom

Qualifizierung
BämPloppBoom

Der Landes­sport­bund Rhein­land-Pfalz fördert in diesem Jahr Vereine, die mit be­sonderem Engage­ment im Nach­wuchs­leistungs­sport ak­tiv sind. Unter­stützt werden be­stehende oder zu ent­wick­elnde Projekte, bei denen ent­weder die Talent­suche oder Talent­för­derung im Mittel­punkt stehen.

 

Die für den Wett­bewerb vor­gesehene Gesamt­förder­summe stammt aus den Er­trägen der Lotterie „Glücks­spirale“ sowie der Zu­satz­lotterie „Die Sieger-Chance“. Die Gewinne werden in zwei Kate­gorien vergeben: Vereine mit maxi­mal 300 Mit­gliedern und mehr als 300 Mit­glie­dern.

 

Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht die Talentförderung im (Nachwuchs-) Leistungssport. Besonderes Engagement wird auch in diesem Jahr durch den Landessportbund Rheinland-Pfalz belohnt. Mitmachen lohnt sich!

 

Mitmachen ist ganz einfach

Ihr wollt mit­machen? Dann schaut auf www.baemp­lopp­boom.de vorbei und mel­det euch noch bis zum 28. Feb­ruar 2023 an!

Bewerben kann sich jeder rheinland-pfälzische Verein, der nach­weislich im Nachwuchs­leistungs­sport aktiv ist. Grundvoraus­setzung ist ein schlüssiges Konzept, welches dem Nach­wuchs­leistungs­sport zugutekommt

WAS TUN, UM GEFÖRDERT ZU WERDEN?

Interne oder externe Koop­erations­maßnahmen (beispiels­weise zwischen zwei Vereinen)

Veranstaltungen zur Sicht­ung von Talenten

Besondere Trainings­angebote im Rah­men der Grund­lagen­ausbildung für Nachwuchs­athleten

Ausrichtung von speziellen Veranstaltungen für Nachwuchs­athleten

WAS KANN NICHT GEFÖRDERT WERDEN?

Projekte, die bereits durch
andere Förder­maßnahmen des Landessport­bundes Rheinland-Pfalz getragen werden

Regelkosten des Vereins
(Wettkampf­gebühren/ Startgelder)

Ausstattung mit Kleidung

Verpflegung

Der Landessportbund freut sich über zahlreiche Bewerbungen. Sendet euer Projekt mit dem angehängten Anmeldebogen bis spätestens 28.02.2023 per Post unter Angabe des Stichwortes „Bäm Plopp Boom“ oder per Email an info@baemploppboom.de zu.
 

Sponsoren