- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Auslosung Viertelfinale
29.11.2023Spielbetrieb

Im Rahmen der Kreisausschusssitzung in Bechtheim wurden die Viertelfinalspiel des laufenden Bitburger-Kreispokals ausgelost.
Die Mitglieder Wolfgang Baier und Carmen Dehm zogen folgende Partien aus dem Lostopf:
TuS Hochheim : Ataspor Worms
SG Mauchenheim/Freimersheim : SV Normannia Pfiffligheim
TSV Gau-Odernheim II : TSV Armsheim
TUS Wörrstadt : TuS Framersheim
Die Spiele werden am 20. und 21. März 2024 ausgetragen.
Zu allen Spielen im Kreispokal siehe auch unter https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2324-suedwest/-/staffel/02M93IR494000000VS5489B3VVRQ15EP-C#!/
29. Nov. 2023
Spielbetrieb
Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Auslosung Viertelfinale
x
Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Auslosung Viertelfinale
29.11.2023Spielbetrieb

Im Rahmen der Kreisausschusssitzung in Bechtheim wurden die Viertelfinalspiel des laufenden Bitburger-Kreispokals ausgelost.
Die Mitglieder Wolfgang Baier und Carmen Dehm zogen folgende Partien aus dem Lostopf:
TuS Hochheim : Ataspor Worms
SG Mauchenheim/Freimersheim : SV Normannia Pfiffligheim
TSV Gau-Odernheim II : TSV Armsheim
TUS Wörrstadt : TuS Framersheim
Die Spiele werden am 20. und 21. März 2024 ausgetragen.
Zu allen Spielen im Kreispokal siehe auch unter https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2324-suedwest/-/staffel/02M93IR494000000VS5489B3VVRQ15EP-C#!/
Im Rahmen der Kreisausschusssitzung in Bechtheim wurden die Viertelfinalspiel des laufenden Bitburger-Kreispokals ausgelost.
Die Mitglieder Wolfgang…
Weiterlesen...
x
Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Auslosung Viertelfinale
29. Nov. 2023Spielbetrieb

Im Rahmen der Kreisausschusssitzung in Bechtheim wurden die Viertelfinalspiel des laufenden Bitburger-Kreispokals ausgelost.
Die Mitglieder Wolfgang Baier und Carmen Dehm zogen folgende Partien aus dem Lostopf:
TuS Hochheim : Ataspor Worms
SG Mauchenheim/Freimersheim : SV Normannia Pfiffligheim
TSV Gau-Odernheim II : TSV Armsheim
TUS Wörrstadt : TuS Framersheim
Die Spiele werden am 20. und 21. März 2024 ausgetragen.
Zu allen Spielen im Kreispokal siehe auch unter https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-worms-kreis-alzey-worms-kreispokal-herren-saison2324-suedwest/-/staffel/02M93IR494000000VS5489B3VVRQ15EP-C#!/

x
Herwarth Mankel mit der Bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet
27.11.2023Ehrenamt

Wenn der zuständige Ehrenamtsbeauftragte mal selbst eine Auszeichnung erhält wird...
Auf Initiative seines Heimatvereins TuS Monzernheim verlieh der SWFV dem Beauftragten für Gesellschaftliche Verantwortung, wie es offiziell heißt, des Fußballkreises Alzey-Worms Herwarth Mankel für sein bisheriges ehrenamtliches Engagement die Ehrennadel in Bronze. Die Ehrung wurde m Rahmen einer Mitgliederversammlung in der Gemeindehalle Monzernheim vorgenommen. Erste Gratulanten waren neben dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Ralf Müller (rechts auf dem Bild) auch die Kreisausschussmitglieder Carmen Dehm und Karlheinz Best (von links).
Herwarth Mankel war von 1978 bis 2012 beim TuS Monzernheim aktiv. Er war Jugendtrainer, Jugendleiter, Trainer und Sportlicher Leiter der Aktiven. Seit 2021 engagiert er sich sehr erfolgreich als Mitglied des Kreisausschusses in der SWFV-Kommission "Gesellschaftliche Verantwortung".
27. Nov. 2023
Ehrenamt
Herwarth Mankel mit der Bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet
x
Herwarth Mankel mit der Bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet
27.11.2023Ehrenamt

Wenn der zuständige Ehrenamtsbeauftragte mal selbst eine Auszeichnung erhält wird...
Auf Initiative seines Heimatvereins TuS Monzernheim verlieh der SWFV dem Beauftragten für Gesellschaftliche Verantwortung, wie es offiziell heißt, des Fußballkreises Alzey-Worms Herwarth Mankel für sein bisheriges ehrenamtliches Engagement die Ehrennadel in Bronze. Die Ehrung wurde m Rahmen einer Mitgliederversammlung in der Gemeindehalle Monzernheim vorgenommen. Erste Gratulanten waren neben dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Ralf Müller (rechts auf dem Bild) auch die Kreisausschussmitglieder Carmen Dehm und Karlheinz Best (von links).
Herwarth Mankel war von 1978 bis 2012 beim TuS Monzernheim aktiv. Er war Jugendtrainer, Jugendleiter, Trainer und Sportlicher Leiter der Aktiven. Seit 2021 engagiert er sich sehr erfolgreich als Mitglied des Kreisausschusses in der SWFV-Kommission "Gesellschaftliche Verantwortung".
Wenn der zuständige Ehrenamtsbeauftragte mal selbst eine Auszeichnung erhält wird...
Auf Initiative seines Heimatvereins TuS Monzernheim verlieh der…
Weiterlesen...
x
Herwarth Mankel mit der Bronzenen Ehrennadel ausgezeichnet
27. Nov. 2023Ehrenamt

Wenn der zuständige Ehrenamtsbeauftragte mal selbst eine Auszeichnung erhält wird...
Auf Initiative seines Heimatvereins TuS Monzernheim verlieh der SWFV dem Beauftragten für Gesellschaftliche Verantwortung, wie es offiziell heißt, des Fußballkreises Alzey-Worms Herwarth Mankel für sein bisheriges ehrenamtliches Engagement die Ehrennadel in Bronze. Die Ehrung wurde m Rahmen einer Mitgliederversammlung in der Gemeindehalle Monzernheim vorgenommen. Erste Gratulanten waren neben dem stellvertretenden Kreisvorsitzenden Ralf Müller (rechts auf dem Bild) auch die Kreisausschussmitglieder Carmen Dehm und Karlheinz Best (von links).
Herwarth Mankel war von 1978 bis 2012 beim TuS Monzernheim aktiv. Er war Jugendtrainer, Jugendleiter, Trainer und Sportlicher Leiter der Aktiven. Seit 2021 engagiert er sich sehr erfolgreich als Mitglied des Kreisausschusses in der SWFV-Kommission "Gesellschaftliche Verantwortung".

x
G- und F-Junioren-Kinderfestival am 12.11.2023 bei der TSG Pfeddersheim.
14.11.2023Spielbetrieb

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen. Beides waren gelungene Veranstaltungen. Bei schönem herbstlichem Wetter und guter Zuschauerkulisse waren vierzehn Teams in der Altersklasse der G-Junioren und zwölf Teams in der Altersklasse der F-Junioren eifrig auf der Jagd nach Torerfolgen.
Gewinner und Verlierer gab es in den Spielen natürlich auch. So wechselten Gewinner und Verlierer nach jedem ausgetragen Spiel entsprechend der Vorgaben die Spielfelder, sodass am Ende des Turniers jeder gegen jeden ein Spiel ausgetragen hatte. Am Ende des Turniers jubelten alle Spieler. Alle meinten, dass es ihnen gefallen hat und lauthals verkündeten auch alle ein Tor geschossen zu haben.
Am Schluss bekamen die Vereine Urkunden, alle Spieler eine Medaille und von der TSG Pfeddersheim gabs Süßigkeiten. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich alle mit dem Hinweis beim nächsten mal wieder dabei zu sein.
Begrüßen konnten wir erstmals auch den VfR 1905 Friesenheim aus dem Stadtteil Ludwigshafen-Friesenheim. Diese nahmen mit zwei Mannschaften am G-Junioren Spielfest teil und waren mit Begeisterung dabei
An dieser Stelle bedanken wir uns für die Nutzung des Sportgeländes und die eine oder andere Handreichung bei der TSG Pfeddersheim.
14. Nov. 2023
Spielbetrieb
G- und F-Junioren-Kinderfestival am 12.11.2023 bei der TSG Pfeddersheim.
x
G- und F-Junioren-Kinderfestival am 12.11.2023 bei der TSG Pfeddersheim.
14.11.2023Spielbetrieb

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen. Beides waren gelungene Veranstaltungen. Bei schönem herbstlichem Wetter und guter Zuschauerkulisse waren vierzehn Teams in der Altersklasse der G-Junioren und zwölf Teams in der Altersklasse der F-Junioren eifrig auf der Jagd nach Torerfolgen.
Gewinner und Verlierer gab es in den Spielen natürlich auch. So wechselten Gewinner und Verlierer nach jedem ausgetragen Spiel entsprechend der Vorgaben die Spielfelder, sodass am Ende des Turniers jeder gegen jeden ein Spiel ausgetragen hatte. Am Ende des Turniers jubelten alle Spieler. Alle meinten, dass es ihnen gefallen hat und lauthals verkündeten auch alle ein Tor geschossen zu haben.
Am Schluss bekamen die Vereine Urkunden, alle Spieler eine Medaille und von der TSG Pfeddersheim gabs Süßigkeiten. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich alle mit dem Hinweis beim nächsten mal wieder dabei zu sein.
Begrüßen konnten wir erstmals auch den VfR 1905 Friesenheim aus dem Stadtteil Ludwigshafen-Friesenheim. Diese nahmen mit zwei Mannschaften am G-Junioren Spielfest teil und waren mit Begeisterung dabei
An dieser Stelle bedanken wir uns für die Nutzung des Sportgeländes und die eine oder andere Handreichung bei der TSG Pfeddersheim.
Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen.…
Weiterlesen...
x
G- und F-Junioren-Kinderfestival am 12.11.2023 bei der TSG Pfeddersheim.
14. Nov. 2023Spielbetrieb

Am vergangenen Sonntag wurde auf dem Sportgelände der TSG Pfeddersheim das letzte G- und F-Junioren Kinderfußballfestival im Jahr 2023 ausgetragen. Beides waren gelungene Veranstaltungen. Bei schönem herbstlichem Wetter und guter Zuschauerkulisse waren vierzehn Teams in der Altersklasse der G-Junioren und zwölf Teams in der Altersklasse der F-Junioren eifrig auf der Jagd nach Torerfolgen.
Gewinner und Verlierer gab es in den Spielen natürlich auch. So wechselten Gewinner und Verlierer nach jedem ausgetragen Spiel entsprechend der Vorgaben die Spielfelder, sodass am Ende des Turniers jeder gegen jeden ein Spiel ausgetragen hatte. Am Ende des Turniers jubelten alle Spieler. Alle meinten, dass es ihnen gefallen hat und lauthals verkündeten auch alle ein Tor geschossen zu haben.
Am Schluss bekamen die Vereine Urkunden, alle Spieler eine Medaille und von der TSG Pfeddersheim gabs Süßigkeiten. Glücklich und zufrieden verabschiedeten sich alle mit dem Hinweis beim nächsten mal wieder dabei zu sein.
Begrüßen konnten wir erstmals auch den VfR 1905 Friesenheim aus dem Stadtteil Ludwigshafen-Friesenheim. Diese nahmen mit zwei Mannschaften am G-Junioren Spielfest teil und waren mit Begeisterung dabei
An dieser Stelle bedanken wir uns für die Nutzung des Sportgeländes und die eine oder andere Handreichung bei der TSG Pfeddersheim.
SWFV Meldungen

x
Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine
Gesellschaftliche Verantwortung

Am 9. Januar 2024 startet die Bewerbungsrunde für den Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine. Gesucht werden Jugendfußballvereine, die eine oder mehrere Klimaschutz-Maßnahmen planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben. Die Bandbreite der Themen ist dabei vielfältig: Egal ob in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Abfallvermeidung und -wirtschaft, nachhaltiger Konsum, Energiesparen, Energieeffizienz oder erneuerbare Energien, jede Maßnahme zählt und kann gewinnen! Für den Siegerverein gibt es ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und eine Einladung zur Preisverleihung in das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Bewerbungen können bis zum 20. März 2024 unter www.energiesparmeister.de/fussball eingereicht werden.
Über den Wettbewerb
Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch die Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Deutsche Fußball-Bund e.V. unterstützt den Sonderpreis für Jugendfußballvereine im Rahmen seines Projektes „ANSTOSS FÜR GRÜN – Klimaschutz im Amateurfußball“.
Zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite von Energiesparmeister.
Gesellschaftliche Verantwortung
Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine
Am 9. Januar 2024 startet die Bewerbungsrunde für den Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine. Gesucht werden Jugendfußballvereine, die eine oder mehrere Klimaschutz-Maßnahmen planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben. Die Bandbreite der Themen ist dabei vielfältig: Egal ob in den Bereichen Mobilität, Ernährung, ...
Weiterlesen...
x
Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine
Gesellschaftliche Verantwortung

Am 9. Januar 2024 startet die Bewerbungsrunde für den Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine. Gesucht werden Jugendfußballvereine, die eine oder mehrere Klimaschutz-Maßnahmen planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben. Die Bandbreite der Themen ist dabei vielfältig: Egal ob in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Abfallvermeidung und -wirtschaft, nachhaltiger Konsum, Energiesparen, Energieeffizienz oder erneuerbare Energien, jede Maßnahme zählt und kann gewinnen! Für den Siegerverein gibt es ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und eine Einladung zur Preisverleihung in das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Bewerbungen können bis zum 20. März 2024 unter www.energiesparmeister.de/fussball eingereicht werden.
Über den Wettbewerb
Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch die Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Deutsche Fußball-Bund e.V. unterstützt den Sonderpreis für Jugendfußballvereine im Rahmen seines Projektes „ANSTOSS FÜR GRÜN – Klimaschutz im Amateurfußball“.
Zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite von Energiesparmeister.

x
Das DFB-Punktespiel - FAQ zur DFB-Vereinsaktion
Sonstiges

Die beste Zeit, euren Verein nach vorne zu bringen, ist jetzt! Mit uns nutzt ihr die Begeisterung zur Heim-EM und macht gemeinsam mit mehr als 24.000 tollen Amateurvereinen Fußball lebendig für Jung und Alt. Prämien, Kooperationen, Modernisierungen, Umweltschutz und mehr Wertschätzung für Ehrenamtliche warten auf euch. Schaffen wir gemeinsam Gutes, das lange anhält. Holt euch die Punkte!
Im kommenden Juni fällt der Startschuss für die EM im eigenen Land. Wir finden: Nicht nur unsere Nationalmannschaft sollte dabei sein, sondern auch Amateurvereine aus ganz Deutschland! Deshalb verlosen wir im Rahmen des DFB-Punktespiels 15 x 4 Tickets für ein Gruppenspiel unserer Nationalmannschaft bei der UEFA EURO 2024.
Alles, was wir ihr tun müsst: euren Verein bis zum 06.12.2023 fürs Punktespiel registrieren. Falls euer Club schon angemeldet ist und bereits kräftig Punkte sammelt, landet ihr natürlich automatisch im Lostopf.
Wir haben euch ein FAQ zum DFB-Punktespiel zusammengesetllt
Worum geht es beim DFB-Punktespiel?
- Die EURO 2024 in Deutschland soll auch für den Amateurfußball ein Gewinn werden.
- Der DFB und seine Landesverbände unterstützen die Amateurvereine bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinsentwicklung.
- Durch ihr Engagement sammeln Amateurvereine Punkte und gewinnen attraktive Preise.
Was können Amateurvereine Gewinnen?
- In jedem Level (Gold, Silber, Bronze) sind Preise garantiert, z.B. ein Trainingspaket (Minitore, Bälle, Leibchen) oder ein Technikpaket (Laptop, Lautsprecher, Mikrofon).
- Unter allen Vereinen, die ein Level erreicht haben, werden besondere Preise verlost, z.B. ein Treffen mit der Männer- oder Frauen-Nationalmannschaft am DFB-Campus.
Für welche Maßnahmen gibt es Punkte?
- Je aufwändiger eine Maßnahme ist, desto mehr Punkte erhalten Vereine (10, 25 und 50 Punkte).
- Die Maßnahmen sind in 4 Kategorien unterteilt: Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben.
- Alle Maßnahmen sind detailliert auf Maßnahmen - DFB abzurufen.
Wie läuft die Registrierung ab?
- Ihr benötigt die DFBnet-Vereinskennung, um euch auf der Webseite des Punktespiels zu registrieren. Startseite - DFB
- Ihr benötigt einen Nachweis der Gemeinnützigkeit, um euren Verein als diesen zu bestätigen.
- Nach der Registrierung können die ersten Maßnahmen unkompliziert eingereicht werden.
- Es zählen alle Maßnahmen die zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.07.2024 umgesetzt wurden.
Bei weiteren Fragen steht euch Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) zur Verfügung.
Sonstiges
Das DFB-Punktespiel - FAQ zur DFB-Vereinsaktion
Die beste Zeit, euren Verein nach vorne zu bringen, ist jetzt! Mit uns nutzt ihr die Begeisterung zur Heim-EM und macht gemeinsam mit mehr als 24.000 tollen Amateurvereinen Fußball lebendig für Jung und Alt. Prämien, Kooperationen, Modernisierungen, Umweltschutz und mehr Wertschätzung für Ehrenamtliche warten auf euch. Schaffen wir gemeinsam Gutes, ...
Weiterlesen...
x
Das DFB-Punktespiel - FAQ zur DFB-Vereinsaktion
Sonstiges

Die beste Zeit, euren Verein nach vorne zu bringen, ist jetzt! Mit uns nutzt ihr die Begeisterung zur Heim-EM und macht gemeinsam mit mehr als 24.000 tollen Amateurvereinen Fußball lebendig für Jung und Alt. Prämien, Kooperationen, Modernisierungen, Umweltschutz und mehr Wertschätzung für Ehrenamtliche warten auf euch. Schaffen wir gemeinsam Gutes, das lange anhält. Holt euch die Punkte!
Im kommenden Juni fällt der Startschuss für die EM im eigenen Land. Wir finden: Nicht nur unsere Nationalmannschaft sollte dabei sein, sondern auch Amateurvereine aus ganz Deutschland! Deshalb verlosen wir im Rahmen des DFB-Punktespiels 15 x 4 Tickets für ein Gruppenspiel unserer Nationalmannschaft bei der UEFA EURO 2024.
Alles, was wir ihr tun müsst: euren Verein bis zum 06.12.2023 fürs Punktespiel registrieren. Falls euer Club schon angemeldet ist und bereits kräftig Punkte sammelt, landet ihr natürlich automatisch im Lostopf.
Wir haben euch ein FAQ zum DFB-Punktespiel zusammengesetllt
Worum geht es beim DFB-Punktespiel?
- Die EURO 2024 in Deutschland soll auch für den Amateurfußball ein Gewinn werden.
- Der DFB und seine Landesverbände unterstützen die Amateurvereine bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinsentwicklung.
- Durch ihr Engagement sammeln Amateurvereine Punkte und gewinnen attraktive Preise.
Was können Amateurvereine Gewinnen?
- In jedem Level (Gold, Silber, Bronze) sind Preise garantiert, z.B. ein Trainingspaket (Minitore, Bälle, Leibchen) oder ein Technikpaket (Laptop, Lautsprecher, Mikrofon).
- Unter allen Vereinen, die ein Level erreicht haben, werden besondere Preise verlost, z.B. ein Treffen mit der Männer- oder Frauen-Nationalmannschaft am DFB-Campus.
Für welche Maßnahmen gibt es Punkte?
- Je aufwändiger eine Maßnahme ist, desto mehr Punkte erhalten Vereine (10, 25 und 50 Punkte).
- Die Maßnahmen sind in 4 Kategorien unterteilt: Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben.
- Alle Maßnahmen sind detailliert auf Maßnahmen - DFB abzurufen.
Wie läuft die Registrierung ab?
- Ihr benötigt die DFBnet-Vereinskennung, um euch auf der Webseite des Punktespiels zu registrieren. Startseite - DFB
- Ihr benötigt einen Nachweis der Gemeinnützigkeit, um euren Verein als diesen zu bestätigen.
- Nach der Registrierung können die ersten Maßnahmen unkompliziert eingereicht werden.
- Es zählen alle Maßnahmen die zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.07.2024 umgesetzt wurden.
Bei weiteren Fragen steht euch Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) zur Verfügung.

x
„Spielen und Bewegen mit Ball“: Grundschullehrer/innen fortgebildet
Qualifizierung

Im Rahmen der Fortbildungsreihe „20.000 plus“ wurden bei einem dezentralen Lehrgang in der Westend Grundschule Worms 12 Grundschullehrer/innen fortgebildet.
Schwerpunkt der Fortbildung war das Thema „Spielen und Bewegen mit Ball – Unterrichtsbeispiele für die Grundschule“. Bei der abwechslungsreichen Fortbildung standen weiterhin Ballgewöhnung und kleine Spiele und Spielformen zum Thema „Fußball“ auf dem Programm.
Weitere Informationen
Die Fortbildungsreihe ist für alle Schulen und Teilnehmer kostenfrei. Zudem erhalten alle Teilnehmer kostenlose Unterrichtsmaterialien sowie jeweils einen Grundschul-Fußball. Grundschulen haben die Möglichkeit, die Fortbildung dezentral an ihrer eigenen Schule durchzuführen. Anmeldung und weitere Informationen: oliver.herrmann@swfv.de, Tel. 06323 – 9493 660.
Qualifizierung
„Spielen und Bewegen mit Ball“: Grundschullehrer/innen fortgebildet
Im Rahmen der Fortbildungsreihe „20.000 plus“ wurden bei einem dezentralen Lehrgang in der Westend Grundschule Worms 12 Grundschullehrer/innen fortgebildet.
Schwerpunkt der Fortbildung war das Thema „Spielen und Bewegen mit Ball – Unterrichtsbeispiele für die Grundschule“. Bei der abwechslungsreichen Fortbildung standen weiterhin Ballgewöhnung und ...
Weiterlesen...
x
„Spielen und Bewegen mit Ball“: Grundschullehrer/innen fortgebildet
Qualifizierung

Im Rahmen der Fortbildungsreihe „20.000 plus“ wurden bei einem dezentralen Lehrgang in der Westend Grundschule Worms 12 Grundschullehrer/innen fortgebildet.
Schwerpunkt der Fortbildung war das Thema „Spielen und Bewegen mit Ball – Unterrichtsbeispiele für die Grundschule“. Bei der abwechslungsreichen Fortbildung standen weiterhin Ballgewöhnung und kleine Spiele und Spielformen zum Thema „Fußball“ auf dem Programm.
Weitere Informationen
Die Fortbildungsreihe ist für alle Schulen und Teilnehmer kostenfrei. Zudem erhalten alle Teilnehmer kostenlose Unterrichtsmaterialien sowie jeweils einen Grundschul-Fußball. Grundschulen haben die Möglichkeit, die Fortbildung dezentral an ihrer eigenen Schule durchzuführen. Anmeldung und weitere Informationen: oliver.herrmann@swfv.de, Tel. 06323 – 9493 660.