- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Kreistag am 22. April in Framersheim
21.04.2024Sonstiges

Am Montag, dem 22. April 2024, um 19.00 Uhr, findet der ordentliche Kreistag 2024 des Fußballkreises Alzey-Worms statt. Versammlungsort ist die Sport- und Gemeindehalle Framersheim am Sportplatz, Wormser Straße, 55234 Framersheim. Bei diesem ordentlichen Kreistag wird unter anderem auch der Kreisvorstand des Fußballkreises Alzey-Worms für die kommenden vier Jahre gewählt.
Die Tagesordnung und die Tätigkeitsberichte der Mitglieder des Kreisausschusses entnehmen Sie bitte der anhängenden PDF.
21. Apr. 2024
Sonstiges
Kreistag am 22. April in Framersheim
x
Kreistag am 22. April in Framersheim
21.04.2024Sonstiges

Am Montag, dem 22. April 2024, um 19.00 Uhr, findet der ordentliche Kreistag 2024 des Fußballkreises Alzey-Worms statt. Versammlungsort ist die Sport- und Gemeindehalle Framersheim am Sportplatz, Wormser Straße, 55234 Framersheim. Bei diesem ordentlichen Kreistag wird unter anderem auch der Kreisvorstand des Fußballkreises Alzey-Worms für die kommenden vier Jahre gewählt.
Die Tagesordnung und die Tätigkeitsberichte der Mitglieder des Kreisausschusses entnehmen Sie bitte der anhängenden PDF.
Am Montag, dem 22. April 2024, um 19.00 Uhr, findet der ordentliche Kreistag 2024 des Fußballkreises Alzey-Worms statt. Versammlungsort ist die Sport…
Weiterlesen...
x
Kreistag am 22. April in Framersheim
21. Apr. 2024Sonstiges

Am Montag, dem 22. April 2024, um 19.00 Uhr, findet der ordentliche Kreistag 2024 des Fußballkreises Alzey-Worms statt. Versammlungsort ist die Sport- und Gemeindehalle Framersheim am Sportplatz, Wormser Straße, 55234 Framersheim. Bei diesem ordentlichen Kreistag wird unter anderem auch der Kreisvorstand des Fußballkreises Alzey-Worms für die kommenden vier Jahre gewählt.
Die Tagesordnung und die Tätigkeitsberichte der Mitglieder des Kreisausschusses entnehmen Sie bitte der anhängenden PDF.

x
Verdiente KJA-Mitglieder geehrt
20.04.2024Ehrenamt

Im Rahmen des Kreisjugendtages Alzey-Worms 2024 in Eppelsheim wurden verdiente Mitglieder des Kreisjugendausschusses geehrt:
Karl-Heinz Eisen (silberne Ehrennadel)
Karl-Heinz Eisen ist in Nieder-Wiesen schon jahrzehntelang in den verschiedensten Ehrenämtern tätig gewesen und wurde am 08.08.2015 wieder als Schriftführer und Jugendwart gewählt. Des Weiteren wurde er im März 2004 in den Kreisjugendausschuss des damaligen Fußballkreises Alzey gewählt und übt in all den Jahren (auch später nach Fusion der Kreise) die Funktion als Staffelleiter in den verschiedensten Altersklassen aus.
Sandra Nostadt (bronzene Ehrennadel)
Nach ihrer Tätigkeit als Jugendleiterin im TuS Wörrstadt hat sich Sandra mit großem Engagement als Staffelleiterin in den verschiedensten Altersklassen, in den letzten drei M-Runden bei den D-Junioren auf Kreisebene, eingebracht. Auch war sie in den letzten zwei M-Runden an der Planung und Organisation (KJA/Verein) an der Durchführung von Kinderfußballfestivals erfolgreich.
Wolfgang Ritzheim (bronzene Ehrennadel)
Wolfgang Ritzheim ist in seinem Heimatverein SV SW Mauchenheim im geschäftsführenden Vorstand und seit 27 Jahren als Hauptkassierer ehrenamtlich tätig. Im Kreisjugendausschuss Alzey-Worms ist er seit 2017 mit großem Erfolg als Schulfußballbeauftragter im gesamten Kreisgebiet unterwegs.
Michael Scherer (bronzene Ehrennadel)
Bereits vor seiner Zeit im Kreisjugendausschuss war Michael Scherer lange Zeit in seinem Verein tätig. Beispielsweise bei ASV 1950 Nibelungen Worms u.a. als 2. Vorsitzender, 1. Vorsitzender, Schriftführer, Mannschaftsbetreuer, Schiedsrichterbetreuer und Platzkassierer. Seit Juli 2020 ist er im Kreisjugendausschuss als Staffelleiter bei den F-Junioren tätig.
20. Apr. 2024
Ehrenamt
Verdiente KJA-Mitglieder geehrt
x
Verdiente KJA-Mitglieder geehrt
20.04.2024Ehrenamt

Im Rahmen des Kreisjugendtages Alzey-Worms 2024 in Eppelsheim wurden verdiente Mitglieder des Kreisjugendausschusses geehrt:
Karl-Heinz Eisen (silberne Ehrennadel)
Karl-Heinz Eisen ist in Nieder-Wiesen schon jahrzehntelang in den verschiedensten Ehrenämtern tätig gewesen und wurde am 08.08.2015 wieder als Schriftführer und Jugendwart gewählt. Des Weiteren wurde er im März 2004 in den Kreisjugendausschuss des damaligen Fußballkreises Alzey gewählt und übt in all den Jahren (auch später nach Fusion der Kreise) die Funktion als Staffelleiter in den verschiedensten Altersklassen aus.
Sandra Nostadt (bronzene Ehrennadel)
Nach ihrer Tätigkeit als Jugendleiterin im TuS Wörrstadt hat sich Sandra mit großem Engagement als Staffelleiterin in den verschiedensten Altersklassen, in den letzten drei M-Runden bei den D-Junioren auf Kreisebene, eingebracht. Auch war sie in den letzten zwei M-Runden an der Planung und Organisation (KJA/Verein) an der Durchführung von Kinderfußballfestivals erfolgreich.
Wolfgang Ritzheim (bronzene Ehrennadel)
Wolfgang Ritzheim ist in seinem Heimatverein SV SW Mauchenheim im geschäftsführenden Vorstand und seit 27 Jahren als Hauptkassierer ehrenamtlich tätig. Im Kreisjugendausschuss Alzey-Worms ist er seit 2017 mit großem Erfolg als Schulfußballbeauftragter im gesamten Kreisgebiet unterwegs.
Michael Scherer (bronzene Ehrennadel)
Bereits vor seiner Zeit im Kreisjugendausschuss war Michael Scherer lange Zeit in seinem Verein tätig. Beispielsweise bei ASV 1950 Nibelungen Worms u.a. als 2. Vorsitzender, 1. Vorsitzender, Schriftführer, Mannschaftsbetreuer, Schiedsrichterbetreuer und Platzkassierer. Seit Juli 2020 ist er im Kreisjugendausschuss als Staffelleiter bei den F-Junioren tätig.
Im Rahmen des Kreisjugendtages Alzey-Worms 2024 in Eppelsheim wurden verdiente Mitglieder des Kreisjugendausschusses geehrt:
Karl-Heinz Eisen (…
Weiterlesen...
x
Verdiente KJA-Mitglieder geehrt
20. Apr. 2024Ehrenamt

Im Rahmen des Kreisjugendtages Alzey-Worms 2024 in Eppelsheim wurden verdiente Mitglieder des Kreisjugendausschusses geehrt:
Karl-Heinz Eisen (silberne Ehrennadel)
Karl-Heinz Eisen ist in Nieder-Wiesen schon jahrzehntelang in den verschiedensten Ehrenämtern tätig gewesen und wurde am 08.08.2015 wieder als Schriftführer und Jugendwart gewählt. Des Weiteren wurde er im März 2004 in den Kreisjugendausschuss des damaligen Fußballkreises Alzey gewählt und übt in all den Jahren (auch später nach Fusion der Kreise) die Funktion als Staffelleiter in den verschiedensten Altersklassen aus.
Sandra Nostadt (bronzene Ehrennadel)
Nach ihrer Tätigkeit als Jugendleiterin im TuS Wörrstadt hat sich Sandra mit großem Engagement als Staffelleiterin in den verschiedensten Altersklassen, in den letzten drei M-Runden bei den D-Junioren auf Kreisebene, eingebracht. Auch war sie in den letzten zwei M-Runden an der Planung und Organisation (KJA/Verein) an der Durchführung von Kinderfußballfestivals erfolgreich.
Wolfgang Ritzheim (bronzene Ehrennadel)
Wolfgang Ritzheim ist in seinem Heimatverein SV SW Mauchenheim im geschäftsführenden Vorstand und seit 27 Jahren als Hauptkassierer ehrenamtlich tätig. Im Kreisjugendausschuss Alzey-Worms ist er seit 2017 mit großem Erfolg als Schulfußballbeauftragter im gesamten Kreisgebiet unterwegs.
Michael Scherer (bronzene Ehrennadel)
Bereits vor seiner Zeit im Kreisjugendausschuss war Michael Scherer lange Zeit in seinem Verein tätig. Beispielsweise bei ASV 1950 Nibelungen Worms u.a. als 2. Vorsitzender, 1. Vorsitzender, Schriftführer, Mannschaftsbetreuer, Schiedsrichterbetreuer und Platzkassierer. Seit Juli 2020 ist er im Kreisjugendausschuss als Staffelleiter bei den F-Junioren tätig.
SWFV Meldungen

x
Luisa Krückl als Amateurfußballerin des Jahres geehrt
Ehrenamt

Große Freude beim SV Leiselheim: Im Rahmen des A-Klasse-Duells zwischen dem SV Leiselheim und dem TuS Monsheim wurde Luisa Krückl offiziell als Amateurfußballerin des Jahres ausgezeichnet.
Pokalübergabe durch Ronny Zimmermann
Ronny Zimmermann, DFB-Vizepräsident für Amateurfußball, überreichte den begehrten Pokal an die 17-Jährige – und verriet dabei eine besondere Anekdote: Auch Nationalspieler Joshua Kimmich, Mitglied der Jury, habe persönlich für Krückl gestimmt.
Die Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen, sondern vor allem für ihr außergewöhnliches Engagement neben dem Platz. Gemeinsam mit ihrer Mutter hat Luisa Krückl beim SV Leiselheim eine Inklusionsmannschaft für Kinder aufgebaut und trainiert diese bis heute mit viel Herzblut. Andreas Gödtel, stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, skizzierte in seiner Ansprache den Werdegang der Preisträgerin und hob insbesondere ihren Einsatz für den Inklusionsfußball hervor. Thomas Bergmann, Präsident des SWFV, ergänzte: „Wir sind stolz, eine so junge und engagierte Ehrenamtliche in unserem Verbandsgebiet zu haben.“
Neben Ronny Zimmermann, Thomas Bergmann und Andreas Gödtel nahmen auch Selin Yildiz (Social Media-Beauftragte des DFB) sowie Timm Ritterböck (stellv. Abteilungsleitung Verbands- und Vereinsentwicklung des SWFV) an der Ehrung teil.
Einladung zum Länderspiel nach Köln
Als weitere Anerkennung lädt der Deutsche Fußball-Bund Krückl zum anstehenden Länderspiel Deutschland gegen Nordirland nach Köln ein.
Der Südwestdeutsche Fußballverband bedankt sich herzlich beim SV Leiselheim für die gastfreundliche Organisation und beim DFB für die Unterstützung. Dem großen Vorbild für junge Spielerinnen und Spieler, Luisa Krückl, wünschen Verband und Verein weiterhin viel Erfolg – sowohl mit ihrer Inklusionsmannschaft als auch beim 1. FC Kaiserslautern
Ehrenamt
Luisa Krückl als Amateurfußballerin des Jahres geehrt
Große Freude beim SV Leiselheim: Im Rahmen des A-Klasse-Duells zwischen dem SV Leiselheim und dem TuS Monsheim wurde Luisa Krückl offiziell als Amateurfußballerin des Jahres ausgezeichnet.
Pokalübergabe durch Ronny Zimmermann
Ronny Zimmermann, DFB-Vizepräsident für Amateurfußball, überreichte den begehrten Pokal an die 17-Jährige – und verriet ...
Weiterlesen...
x
Luisa Krückl als Amateurfußballerin des Jahres geehrt
Ehrenamt

Große Freude beim SV Leiselheim: Im Rahmen des A-Klasse-Duells zwischen dem SV Leiselheim und dem TuS Monsheim wurde Luisa Krückl offiziell als Amateurfußballerin des Jahres ausgezeichnet.
Pokalübergabe durch Ronny Zimmermann
Ronny Zimmermann, DFB-Vizepräsident für Amateurfußball, überreichte den begehrten Pokal an die 17-Jährige – und verriet dabei eine besondere Anekdote: Auch Nationalspieler Joshua Kimmich, Mitglied der Jury, habe persönlich für Krückl gestimmt.
Die Auszeichnung ist nicht nur eine Anerkennung für ihre sportlichen Leistungen, sondern vor allem für ihr außergewöhnliches Engagement neben dem Platz. Gemeinsam mit ihrer Mutter hat Luisa Krückl beim SV Leiselheim eine Inklusionsmannschaft für Kinder aufgebaut und trainiert diese bis heute mit viel Herzblut. Andreas Gödtel, stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV, skizzierte in seiner Ansprache den Werdegang der Preisträgerin und hob insbesondere ihren Einsatz für den Inklusionsfußball hervor. Thomas Bergmann, Präsident des SWFV, ergänzte: „Wir sind stolz, eine so junge und engagierte Ehrenamtliche in unserem Verbandsgebiet zu haben.“
Neben Ronny Zimmermann, Thomas Bergmann und Andreas Gödtel nahmen auch Selin Yildiz (Social Media-Beauftragte des DFB) sowie Timm Ritterböck (stellv. Abteilungsleitung Verbands- und Vereinsentwicklung des SWFV) an der Ehrung teil.
Einladung zum Länderspiel nach Köln
Als weitere Anerkennung lädt der Deutsche Fußball-Bund Krückl zum anstehenden Länderspiel Deutschland gegen Nordirland nach Köln ein.
Der Südwestdeutsche Fußballverband bedankt sich herzlich beim SV Leiselheim für die gastfreundliche Organisation und beim DFB für die Unterstützung. Dem großen Vorbild für junge Spielerinnen und Spieler, Luisa Krückl, wünschen Verband und Verein weiterhin viel Erfolg – sowohl mit ihrer Inklusionsmannschaft als auch beim 1. FC Kaiserslautern

x
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Sonstiges

Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Liga-Spielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer, Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.
Freier Eintritt mit Gratisticket
Das „Wochenende des Amateurfußballs“ wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein – allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine.“
Prominente Gesichter beim "Wochenende des Amateurfußballs"
Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter beim „Wochenende des Amateurfußballs“ vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Ronny Zimmermann, Peter Frymuth (DFB-Vize Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vize für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).
Das komplette Programm vom „Wochenende des Amateurfußballs“ ist hier einzusehen
Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Vormittags spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, nachmittags bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.
Darüber hinaus ist freitags eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag vom „Wochenende des Amateurfußballs“ markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins „Jahr der Schule“, das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.
Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Liga-Spiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsal-Spielen sowie zwei Männer-Partien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird vom Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet.
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden – ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte.“
Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.
Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateur-Schiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.
Für den DFB ist das „Wochenende des Amateurfußballs“ ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). DFB-Mitarbeiter*innen sowie Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.
Weiterführende Links
Sonstiges
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans ...
Weiterlesen...
x
Großes „Wochenende des Amateurfußballs“ am DFB-Campus
Sonstiges

Es ist eine besondere Premiere: Aus Anlass seines 125-jährigen Bestehens veranstaltet der Deutsche Fußball-Bund zum ersten Mal ein „Wochenende des Amateurfußballs“ auf dem DFB-Campus. Das Hauptquartier des deutschen Fußballs wird vom 12. bis 14. September Mannschaften, Aktiven, Kindern, Jugendlichen, Trainer*innen, Schiris, Ehrenamtlichen und Fans aus dem Amateurbereich gehören. Von Liga-Spielen und einem Kinderfußball-Festival über Futsal, Beachsoccer, Inklusionsfußball bis hin zu verschiedenen Qualifizierungs- und Mitmachangeboten sollen alle Facetten abgebildet werden.
Freier Eintritt mit Gratisticket
Das „Wochenende des Amateurfußballs“ wird am Samstag und Sonntag für Publikum offen sein. Der Eintritt ist frei. Alle Interessierten sind angehalten, aus organisatorischen Gründen vorab online ein Gratis-Ticket zu buchen. Vor Ort wird auch eine Tageskasse geöffnet sein – allerdings abhängig von den vorhandenen Besucherkapazitäten am DFB-Campus. Die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln wird dringend empfohlen. Das DFB-Parkhaus ist ausschließlich für die Helfer*innen sowie die teilnehmenden Mannschaften mit deren Betreuer*innen reserviert. Weitere Parkplätze stehen dem DFB nicht zur Verfügung.
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: „Das Wochenende des Amateurfußballs ist eine Veranstaltung, die es in dieser Form in Deutschland noch nie gegeben hat und die hoffentlich allen Beteiligten unvergessliche Momente beschert. Ich bin sehr glücklich, dass wir diese Premiere feiern. Es soll ein Ausdruck höchster Wertschätzung für die großartige Arbeit sein, die an der Basis geleistet wird. Die teilnehmenden Menschen stehen stellvertretend für unsere 24.000 Vereine.“
Prominente Gesichter beim "Wochenende des Amateurfußballs"
Neben dem DFB-Präsidenten werden zahlreiche weitere prominente Gesichter beim „Wochenende des Amateurfußballs“ vor Ort sein. Unter anderem haben sich Bundestrainer Julian Nagelsmann, Andreas Rettig (DFB-Geschäftsführer Sport), Hannes Wolf (DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung), der ehemalige Freiburger Trainer Christian Streich, Ex-Nationalspieler Nils Petersen, die frühere Nationalspielerin Dr. Turid Knaak sowie Welt- und Europameisterin Maren Meinert (Co-Trainerin der deutschen Frauen-Nationalmannschaft) angekündigt. Hinzu kommen zahlreiche Trainer*innen der U-Nationalteams, darunter Olympiasiegerin Melanie Behringer und Ex-Nationalspieler Lars Stindl. Ebenso werden führende Vertreter*innen aus dem DFB-Präsidium und den Landesverbänden erwartet, unter ihnen der 1. DFB-Vizepräsident Amateure, Ronny Zimmermann, Peter Frymuth (DFB-Vize Spielbetrieb und Fußballentwicklung), Hermann Winkler (DFB-Vize für Jugendfußball) und Prof. Dr. Silke Sinning (DFB-Vizepräsidentin für Bildung, Freizeit und Breitenfußball).
Das komplette Programm vom „Wochenende des Amateurfußballs“ ist hier einzusehen
Der Auftakt am Freitag, 12. September, gehört dem Schulfußball. Vormittags spielen Grundschulklassen auf den Außenplätzen, nachmittags bieten Hannes Wolf und sein Trainer*innen-Kompetenzteam eine Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an. Die Teilnahmeplätze sowohl für die Klassen als auch die Lehrer*innen waren bundesweit ausgeschrieben worden.
Darüber hinaus ist freitags eine Pressekonferenz vorgesehen. Denn der erste Tag vom „Wochenende des Amateurfußballs“ markiert gleichzeitig den offiziellen Start ins „Jahr der Schule“, das der DFB und seine Landesverbände als Schwerpunkt für 2025/2026 setzen. Die Initiative hat zum Ziel, mehr Bewegung und Sport in die Schulen zu bringen.
Weiter geht es am Samstag mit einem Kinderfußball-Festival in den Altersklassen G-, F- und E-Jugend. Die dafür zur Verfügung stehenden Startplätze wurden ebenfalls per offener Ausschreibung vergeben. Die darüber hinaus angesetzten Liga-Spiele am DFB-Campus bestreiten in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Fußball-Verband ausschließlich hessische Teams - angefangen bei den C- und A-Junioren sowie den Frauen am Samstag, gefolgt von den D- und B-Juniorinnen, zwei Futsal-Spielen sowie zwei Männer-Partien am Sonntag. Besonderheit der letzten Begegnung: Sie wird vom Chef der DFB-Schiri GmbH und früheren FIFA-Schiedsrichter Knut Kircher geleitet.
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: „Das Herz des Fußballs in Deutschland schlägt an der Basis. Das soll mit dem Wochenende des Amateurfußballs gefeiert werden – ohne zu viel Hochglanz, mehr mit Kreisliga-Flair. Ein solches Event ist nicht der Alltag, aber es hilft, dem Thema Amateurfußball eine Sichtbarkeit zu verschaffen, die er viel häufiger verdient hätte.“
Umrahmt wird das Wochenende von zahlreichen Mitmachangeboten. Die Besucher*innen können sich unter anderem an Futvolley und Beachsoccer versuchen oder das DFB-Fußballabzeichen ablegen. Als Überraschung könnte auch eine Challenge mit einem prominenten Gast warten.
Doch damit nicht genug. Die DFB Schiri GmbH will angemeldeten Amateur-Schiris einen Blick hinter die Kulissen bieten. Zudem sind an allen Tagen Campus-Führungen für Interessierte geplant. Ein Höhepunkt für den Nachwuchs: Der Influencer Jannik Freestyle führt am Sonntag zwei Freestyle-Workshops für Kinder und Jugendliche durch, auch hierfür gab es eine offen ausgeschriebene Bewerbungsphase.
Für den DFB ist das „Wochenende des Amateurfußballs“ ein wichtiges Gemeinschaftsprojekt. Der Verband öffnet vom 12. bis 14. September sein Vereinsheim - und die Belegschaft packt in allen Bereichen mit an, tatkräftig unterstützt vom Hessischen Fußball-Verband (HFV). DFB-Mitarbeiter*innen sowie Volunteers des HFV werden unter anderem als Team- und Schiri-Betreuer*innen, Spielausschuss, Spielfeld-Begleiter*innen, Sportplatz-Sprecher*innen, Helfer*innen an Ständen, für Campus-Führungen und vieles mehr im Einsatz sein. So wie man es von Vereinen am Wochenende auf den Sportplätzen kennt.
Weiterführende Links

x
Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25
Qualifizierung

Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen.
Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm:
- spannende Diskussionen rund um einen modernen und attraktiven Spielbetrieb,
- Raum für Deine Ideen und Wünsche, die in die zukünftige Verbandsarbeit einfließen können,
- mehrere Trainingseinheiten auf dem Platz,
- sowie eine besondere Freizeitmaßnahme – lass Dich überraschen!
Die Teilnahme ist kostenlos und versteht sich als kleines Dankeschön für Dein Engagement in Deinem Verein.
Der Lehrgang startet am Montag, den 06. Oktober, um 14:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 08. Oktober, um 14:15 Uhr. Da der Termin in die Schulzeit fällt, können wir Dir bei Bedarf gerne eine Schulbefreiung ausstellen – bitte einfach im Anmeldeformular angeben.
Die Anmeldung ist bis Sonntag, den 14. September 2025, möglich. Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden und Deinen Platz sichern!
Qualifizierung
Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25
Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen.
Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm ...
Weiterlesen...
x
Führungsspieler:innen-Lehrgang vom 06.10. - 08.10.25
Qualifizierung

Wir laden auch in diesem Jahr wieder zu einem besonderen Lehrgang für Führungsspielerinnen und -spieler ein und Du kannst dabei sein! Der Führungsspieler:innen-Lehrgang findet vom 06.10. - 08.10.2025 in der Sportschule in Edenkoben statt und ist für Spieler:innen zwischen 15 - 18 Jahren vorgesehen.
Dich erwartet ein abwechslungsreiches Programm:
- spannende Diskussionen rund um einen modernen und attraktiven Spielbetrieb,
- Raum für Deine Ideen und Wünsche, die in die zukünftige Verbandsarbeit einfließen können,
- mehrere Trainingseinheiten auf dem Platz,
- sowie eine besondere Freizeitmaßnahme – lass Dich überraschen!
Die Teilnahme ist kostenlos und versteht sich als kleines Dankeschön für Dein Engagement in Deinem Verein.
Der Lehrgang startet am Montag, den 06. Oktober, um 14:00 Uhr und endet am Mittwoch, den 08. Oktober, um 14:15 Uhr. Da der Termin in die Schulzeit fällt, können wir Dir bei Bedarf gerne eine Schulbefreiung ausstellen – bitte einfach im Anmeldeformular angeben.
Die Anmeldung ist bis Sonntag, den 14. September 2025, möglich. Die Plätze sind begrenzt, also schnell anmelden und Deinen Platz sichern!