News

x

Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel ausgeszeichnet

31.10.2023Ehrenamt

Im Rahmen eines Dorffestes in der Gemeindehalle in Nieder-Wiesen wurde Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel des SWFV ausgezeichnet.
Der TuS Nieder-Wiesen begründete dies u. a. mit folgender treffender Aussage "Heiko Walther ist wichtigste Person beim TuS Nieder-Wiesen."
Das würde schon reichen, denn es sagt eigentlich alles über das Wirken von Heiko Walther beim TuS Nieder-Wiesen aus.
Der Vollständigkeit halber aber im Einzelnen: Er ist seit seit 2006 aktiver Spieler, übernahm in 2010 die Abteilungsleitung der Fußballsparte und vertritt den Verein seit 2015 als 1. Vorsitzender. "Da das Alles scheinbar nicht genug ist, sorgt er als Grillmeister bei den Heimspielen für das leibliche Wohl aller Gäste." So ein weiteres Zitat seines Vereins.
Die Ehrung wurde vom Kreisvorsitzenden Kalli Appelmann vorgenommen.
Bildunterschrift:
v.l. Karl-Heinz Eisen (Vorstandsmitglied TuS Nieder-Wiesen), KV Kalli Appelmann, KA-Mitglied Otmar Müller und Heiko Walther
 

31. Okt. 2023
Ehrenamt
x

Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel ausgeszeichnet

31.10.2023Ehrenamt

Im Rahmen eines Dorffestes in der Gemeindehalle in Nieder-Wiesen wurde Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel des SWFV ausgezeichnet.
Der TuS Nieder-Wiesen begründete dies u. a. mit folgender treffender Aussage "Heiko Walther ist wichtigste Person beim TuS Nieder-Wiesen."
Das würde schon reichen, denn es sagt eigentlich alles über das Wirken von Heiko Walther beim TuS Nieder-Wiesen aus.
Der Vollständigkeit halber aber im Einzelnen: Er ist seit seit 2006 aktiver Spieler, übernahm in 2010 die Abteilungsleitung der Fußballsparte und vertritt den Verein seit 2015 als 1. Vorsitzender. "Da das Alles scheinbar nicht genug ist, sorgt er als Grillmeister bei den Heimspielen für das leibliche Wohl aller Gäste." So ein weiteres Zitat seines Vereins.
Die Ehrung wurde vom Kreisvorsitzenden Kalli Appelmann vorgenommen.
Bildunterschrift:
v.l. Karl-Heinz Eisen (Vorstandsmitglied TuS Nieder-Wiesen), KV Kalli Appelmann, KA-Mitglied Otmar Müller und Heiko Walther
 

Im Rahmen eines Dorffestes in der Gemeindehalle in Nieder-Wiesen wurde Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel des SWFV ausgezeichnet. Der TuS…
x

Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel ausgeszeichnet

31. Okt. 2023Ehrenamt

Im Rahmen eines Dorffestes in der Gemeindehalle in Nieder-Wiesen wurde Heiko Walther mit der Bronzenen Ehrennadel des SWFV ausgezeichnet.
Der TuS Nieder-Wiesen begründete dies u. a. mit folgender treffender Aussage "Heiko Walther ist wichtigste Person beim TuS Nieder-Wiesen."
Das würde schon reichen, denn es sagt eigentlich alles über das Wirken von Heiko Walther beim TuS Nieder-Wiesen aus.
Der Vollständigkeit halber aber im Einzelnen: Er ist seit seit 2006 aktiver Spieler, übernahm in 2010 die Abteilungsleitung der Fußballsparte und vertritt den Verein seit 2015 als 1. Vorsitzender. "Da das Alles scheinbar nicht genug ist, sorgt er als Grillmeister bei den Heimspielen für das leibliche Wohl aller Gäste." So ein weiteres Zitat seines Vereins.
Die Ehrung wurde vom Kreisvorsitzenden Kalli Appelmann vorgenommen.
Bildunterschrift:
v.l. Karl-Heinz Eisen (Vorstandsmitglied TuS Nieder-Wiesen), KV Kalli Appelmann, KA-Mitglied Otmar Müller und Heiko Walther
 

x

Ehrungen bei der TG Westhofen

23.10.2023Ehrenamt

Im Rahmen der traditionellen Mitgliederehrung der TG Westhofen ehrte Kreisausschussmitglied Herwarth Mankel drei Personen für deren ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. 
Sabine Stumpf wurde für Ihr jahrelanges Engagement in der Fußballabteilung der TG Westhofen mit der DFB-Uhr geehrt. Sabine Stumpf engagierte sich schon in den Jugendmannschaften mit ihren Kinder Sina und Jonas, danach war Sie Abteilungsleiterin Fußball bei der TG Westhofen und war zusammen mit Sandra Schrepp und Boris Hetzel für den erfolgreichen Wintercup der TG Westhofen zuständig. Als langjährige Kassenwartin des Fördervereins der Fußball Abteilung ist sie unverzichtbar für den Verein.
 
Michael Schroeder hat sich seit 1999 in verschiedenen Funktionen engagiert. Zuerst als Jugendtrainer, dann Betreuer von Jugendmannschaften. Seit 2012 ist er zuverlässiger Betreuer der Aktiven Mannschaften der TG Westhofen und nun der SG Westhofen Gundheim. Er war immer als Helfer bei Vereinsfesten im Einsatz ,darüber hinaus ist er im Förderverein der Fußballabteilung als 2.Vorsitzender tätig. Das Engagement wurde mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel für dieses Engagement gewürdigt.
 
Gernoth Stumpf spielt bei der TG Westhofen als Erstmannschaftsspieler. Der Aufstiegs in die A-Klasse war sein sportlicher Höhepunkt. Dann die 2.Mannschaft, Ü 32 , Ü 40 und Ü 50 ist er bis heute aktiv. Er trainierte er verschiedene Jugendmannschaften, unsere Frauenmannschaft , wirkte als Torwarttrainer mit und ist jetzt in der sportlichen Leitung in der SG Westhofen Gundheim tätig. Laut der TGW ist er einer, der immer, auch kurzfristig, aushalf, wenn Not am Mann war und so manche Schicht wegen Fußball getauscht hat.  Auch er wird für seinen langjährigen Einsatz  mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel geehrt..

23. Okt. 2023
Ehrenamt
x

Ehrungen bei der TG Westhofen

23.10.2023Ehrenamt

Im Rahmen der traditionellen Mitgliederehrung der TG Westhofen ehrte Kreisausschussmitglied Herwarth Mankel drei Personen für deren ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. 
Sabine Stumpf wurde für Ihr jahrelanges Engagement in der Fußballabteilung der TG Westhofen mit der DFB-Uhr geehrt. Sabine Stumpf engagierte sich schon in den Jugendmannschaften mit ihren Kinder Sina und Jonas, danach war Sie Abteilungsleiterin Fußball bei der TG Westhofen und war zusammen mit Sandra Schrepp und Boris Hetzel für den erfolgreichen Wintercup der TG Westhofen zuständig. Als langjährige Kassenwartin des Fördervereins der Fußball Abteilung ist sie unverzichtbar für den Verein.
 
Michael Schroeder hat sich seit 1999 in verschiedenen Funktionen engagiert. Zuerst als Jugendtrainer, dann Betreuer von Jugendmannschaften. Seit 2012 ist er zuverlässiger Betreuer der Aktiven Mannschaften der TG Westhofen und nun der SG Westhofen Gundheim. Er war immer als Helfer bei Vereinsfesten im Einsatz ,darüber hinaus ist er im Förderverein der Fußballabteilung als 2.Vorsitzender tätig. Das Engagement wurde mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel für dieses Engagement gewürdigt.
 
Gernoth Stumpf spielt bei der TG Westhofen als Erstmannschaftsspieler. Der Aufstiegs in die A-Klasse war sein sportlicher Höhepunkt. Dann die 2.Mannschaft, Ü 32 , Ü 40 und Ü 50 ist er bis heute aktiv. Er trainierte er verschiedene Jugendmannschaften, unsere Frauenmannschaft , wirkte als Torwarttrainer mit und ist jetzt in der sportlichen Leitung in der SG Westhofen Gundheim tätig. Laut der TGW ist er einer, der immer, auch kurzfristig, aushalf, wenn Not am Mann war und so manche Schicht wegen Fußball getauscht hat.  Auch er wird für seinen langjährigen Einsatz  mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel geehrt..

Im Rahmen der traditionellen Mitgliederehrung der TG Westhofen ehrte Kreisausschussmitglied Herwarth Mankel drei Personen für deren ehrenamtliche…
x

Ehrungen bei der TG Westhofen

23. Okt. 2023Ehrenamt

Im Rahmen der traditionellen Mitgliederehrung der TG Westhofen ehrte Kreisausschussmitglied Herwarth Mankel drei Personen für deren ehrenamtliche Tätigkeit im Verein. 
Sabine Stumpf wurde für Ihr jahrelanges Engagement in der Fußballabteilung der TG Westhofen mit der DFB-Uhr geehrt. Sabine Stumpf engagierte sich schon in den Jugendmannschaften mit ihren Kinder Sina und Jonas, danach war Sie Abteilungsleiterin Fußball bei der TG Westhofen und war zusammen mit Sandra Schrepp und Boris Hetzel für den erfolgreichen Wintercup der TG Westhofen zuständig. Als langjährige Kassenwartin des Fördervereins der Fußball Abteilung ist sie unverzichtbar für den Verein.
 
Michael Schroeder hat sich seit 1999 in verschiedenen Funktionen engagiert. Zuerst als Jugendtrainer, dann Betreuer von Jugendmannschaften. Seit 2012 ist er zuverlässiger Betreuer der Aktiven Mannschaften der TG Westhofen und nun der SG Westhofen Gundheim. Er war immer als Helfer bei Vereinsfesten im Einsatz ,darüber hinaus ist er im Förderverein der Fußballabteilung als 2.Vorsitzender tätig. Das Engagement wurde mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel für dieses Engagement gewürdigt.
 
Gernoth Stumpf spielt bei der TG Westhofen als Erstmannschaftsspieler. Der Aufstiegs in die A-Klasse war sein sportlicher Höhepunkt. Dann die 2.Mannschaft, Ü 32 , Ü 40 und Ü 50 ist er bis heute aktiv. Er trainierte er verschiedene Jugendmannschaften, unsere Frauenmannschaft , wirkte als Torwarttrainer mit und ist jetzt in der sportlichen Leitung in der SG Westhofen Gundheim tätig. Laut der TGW ist er einer, der immer, auch kurzfristig, aushalf, wenn Not am Mann war und so manche Schicht wegen Fußball getauscht hat.  Auch er wird für seinen langjährigen Einsatz  mit der Verleihung der bronzenen Ehrennadel geehrt..

SWFV Meldungen

x

Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter

Schiedsrichter
Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter stehen auf einer Treppe vor der Sportschule Edenkoben für ein Gemeinschaftsbild

Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.

 

Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs

Ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungslehrgangs war der Regeltest, bei dem die Schiedsrichter ihr Wissen über die Fußballregeln unter Beweis stellen mussten. Dieser Test stellt sicher, dass die Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch in der Lage sind, sie korrekt anzuwenden. Die regelmäßige Überprüfung des Regelwissens ist entscheidend, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu gewährleisten. Zusätzlich zum Regeltest mussten die Schiedsrichter auch eine Laufprüfung absolvieren.

 

Außerdem wurden während der Fortbildungsmaßnahme schiedsrichterspezifische Themen wie Strafstoß, Notbremse, Stellungsspiel, aber auch ein Konfitest* behandelt. Bei letzterem handelt es sich um eine Videoschulung, um die Unparteiischen hinsichtlich Spielstrafen und persönlichen Strafen zu schulen bzw. zu sensibilisieren.

 

Ein weiterer interessanter Aspekt der Fortbildung war das Fußballtennis in Turnierform. Diese Sportart wird häufig als Trainingsmethode genutzt, um die Reaktionsfähigkeit und die Teamarbeit der Schiedsrichter zu fördern. Fußballtennis macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, die für die Schiedsrichterarbeit unerlässlich sind.

 

Impressionen

Schiedsrichter Fortbildung Edenkoben
Schiedsrichter Fortbildung
Schiedsrichter Fortbildung

 

Schiedsrichter
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.   Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs Ein wichtiger ...
x

Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter

Schiedsrichter
Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter stehen auf einer Treppe vor der Sportschule Edenkoben für ein Gemeinschaftsbild

Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.

 

Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs

Ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungslehrgangs war der Regeltest, bei dem die Schiedsrichter ihr Wissen über die Fußballregeln unter Beweis stellen mussten. Dieser Test stellt sicher, dass die Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch in der Lage sind, sie korrekt anzuwenden. Die regelmäßige Überprüfung des Regelwissens ist entscheidend, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu gewährleisten. Zusätzlich zum Regeltest mussten die Schiedsrichter auch eine Laufprüfung absolvieren.

 

Außerdem wurden während der Fortbildungsmaßnahme schiedsrichterspezifische Themen wie Strafstoß, Notbremse, Stellungsspiel, aber auch ein Konfitest* behandelt. Bei letzterem handelt es sich um eine Videoschulung, um die Unparteiischen hinsichtlich Spielstrafen und persönlichen Strafen zu schulen bzw. zu sensibilisieren.

 

Ein weiterer interessanter Aspekt der Fortbildung war das Fußballtennis in Turnierform. Diese Sportart wird häufig als Trainingsmethode genutzt, um die Reaktionsfähigkeit und die Teamarbeit der Schiedsrichter zu fördern. Fußballtennis macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, die für die Schiedsrichterarbeit unerlässlich sind.

 

Impressionen

Schiedsrichter Fortbildung Edenkoben
Schiedsrichter Fortbildung
Schiedsrichter Fortbildung

 

x

SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025

Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann. 

 

Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.

 

Wie ihr abstimmen könnt? Das ist ganz einfach!

1. Ist euer Verein registriert, dann findet ihr ihn hier in der Übersicht. 

2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase läuft bis zum 04.05.25. 

3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden. 

 

Hier für deinen Verein abstimmen

Partner
SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025
Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann.    Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas® ...
x

SWFV-Partner: Bitburger Trikotaktion 2025

Partner

Gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Bitburger haben wir in diesem Jahr wieder die beliebte Trikotaktion, bei der deine Mannschaft einen nagelneuen adidas®-Trikotsatz gewinnen kann. 

 

Auch in diesem Jahr werden wir die Bitburger Trikotaktion wieder online durchführen und eurem Verein die Chance geben, mit etwas Glück einen neuen adidas®-Trikotsatz pro Kreis zu gewinnen.

 

Wie ihr abstimmen könnt? Das ist ganz einfach!

1. Ist euer Verein registriert, dann findet ihr ihn hier in der Übersicht. 

2. Sammelt nach der Anmeldephase fleißig Stimmen von euren Fans, Mitgliedern und Unterstützern. Pro Kalendertag kann jeder User eine Stimme für seinen Lieblingsverein vergeben. Die Votingphase läuft bis zum 04.05.25. 

3. Der Verein mit den meisten Stimmen pro Kreis gewinnt einen neuen adidas®-Trikotsatz. Die Verkündung der Gewinnermannschaften ist am 07.05.25.

 

Teilnahmevoraussetzungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Vereine aus den Fußballkreisen des SWFV. Durch die Teilnahme am Gewinnspiel erklärt sich der Teilnehmer bzw. die Teilnehmerin damit einverstanden, dass das eingereichte Vereinswappen und der Vereinsname in der Votingphase auf der Homepage von Bitburger veröffentlich werden. 

 

Hier für deinen Verein abstimmen

x

SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg

Auswahlmannschaften
U16-SWFV-Auswahl der Juniorinnen in Duisburg Jahrgang 2009 und 2010

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.

 

DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis

Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.

 

Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.

 

Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“

 

Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.

 

Die Ergebnisse in der Übersicht: 

  • SWFV - Bayern II 0:2
  • SWFV - Saarland 0:3
  • SWFV - Rheinland 0:0 
  • SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
Auswahlmannschaften
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.   DFB ...
x

SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg

Auswahlmannschaften
U16-SWFV-Auswahl der Juniorinnen in Duisburg Jahrgang 2009 und 2010

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.

 

DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis

Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.

 

Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.

 

Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“

 

Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.

 

Die Ergebnisse in der Übersicht: 

  • SWFV - Bayern II 0:2
  • SWFV - Saarland 0:3
  • SWFV - Rheinland 0:0 
  • SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1

Sponsoren