News

x

Kreistag am 22. April in Framersheim

21.04.2024Sonstiges

Am Montag, dem 22. April 2024, um 19.00 Uhr, findet der ordentliche Kreistag 2024 des Fußballkreises Alzey-Worms statt. Versammlungsort ist die Sport- und Gemeindehalle Framersheim am Sportplatz, Wormser Straße, 55234 Framersheim. Bei diesem ordentlichen Kreistag wird unter anderem auch der Kreisvorstand des Fußballkreises Alzey-Worms für die kommenden vier Jahre gewählt.
Die Tagesordnung und die Tätigkeitsberichte der Mitglieder des Kreisausschusses entnehmen Sie bitte der anhängenden PDF.

21. Apr. 2024
Sonstiges
x

Kreistag am 22. April in Framersheim

21.04.2024Sonstiges

Am Montag, dem 22. April 2024, um 19.00 Uhr, findet der ordentliche Kreistag 2024 des Fußballkreises Alzey-Worms statt. Versammlungsort ist die Sport- und Gemeindehalle Framersheim am Sportplatz, Wormser Straße, 55234 Framersheim. Bei diesem ordentlichen Kreistag wird unter anderem auch der Kreisvorstand des Fußballkreises Alzey-Worms für die kommenden vier Jahre gewählt.
Die Tagesordnung und die Tätigkeitsberichte der Mitglieder des Kreisausschusses entnehmen Sie bitte der anhängenden PDF.

Am Montag, dem 22. April 2024, um 19.00 Uhr, findet der ordentliche Kreistag 2024 des Fußballkreises Alzey-Worms statt. Versammlungsort ist die Sport…
x

Kreistag am 22. April in Framersheim

21. Apr. 2024Sonstiges

Am Montag, dem 22. April 2024, um 19.00 Uhr, findet der ordentliche Kreistag 2024 des Fußballkreises Alzey-Worms statt. Versammlungsort ist die Sport- und Gemeindehalle Framersheim am Sportplatz, Wormser Straße, 55234 Framersheim. Bei diesem ordentlichen Kreistag wird unter anderem auch der Kreisvorstand des Fußballkreises Alzey-Worms für die kommenden vier Jahre gewählt.
Die Tagesordnung und die Tätigkeitsberichte der Mitglieder des Kreisausschusses entnehmen Sie bitte der anhängenden PDF.

x

Verdiente KJA-Mitglieder geehrt

20.04.2024Ehrenamt

Im Rahmen des Kreisjugendtages Alzey-Worms 2024 in Eppelsheim wurden verdiente Mitglieder des Kreisjugendausschusses geehrt:
Karl-Heinz Eisen (silberne Ehrennadel)
Karl-Heinz Eisen ist in Nieder-Wiesen schon jahrzehntelang in den verschiedensten Ehrenämtern tätig gewesen und wurde am 08.08.2015 wieder als Schriftführer und Jugendwart gewählt. Des Weiteren wurde er im März 2004 in den Kreisjugendausschuss des damaligen Fußballkreises Alzey gewählt und übt in all den Jahren (auch später nach Fusion der Kreise) die Funktion als Staffelleiter in den verschiedensten Altersklassen aus.
Sandra Nostadt (bronzene Ehrennadel)
Nach ihrer Tätigkeit als Jugendleiterin im TuS Wörrstadt hat sich Sandra mit großem Engagement als Staffelleiterin in den verschiedensten Altersklassen, in den letzten drei M-Runden bei den D-Junioren auf Kreisebene, eingebracht. Auch war sie in den letzten zwei M-Runden an der Planung und Organisation (KJA/Verein) an der Durchführung von Kinderfußballfestivals erfolgreich.
Wolfgang Ritzheim (bronzene Ehrennadel)
Wolfgang Ritzheim ist in seinem Heimatverein SV SW Mauchenheim im geschäftsführenden Vorstand und seit 27 Jahren als Hauptkassierer ehrenamtlich tätig. Im Kreisjugendausschuss Alzey-Worms ist er seit 2017 mit großem Erfolg als Schulfußballbeauftragter im gesamten Kreisgebiet unterwegs.
Michael Scherer (bronzene Ehrennadel)
Bereits vor seiner Zeit im Kreisjugendausschuss war Michael Scherer lange Zeit in seinem Verein tätig. Beispielsweise bei ASV 1950 Nibelungen Worms u.a. als 2. Vorsitzender, 1. Vorsitzender, Schriftführer, Mannschaftsbetreuer, Schiedsrichterbetreuer und Platzkassierer. Seit Juli 2020 ist er im Kreisjugendausschuss als Staffelleiter bei den F-Junioren tätig.

20. Apr. 2024
Ehrenamt
x

Verdiente KJA-Mitglieder geehrt

20.04.2024Ehrenamt

Im Rahmen des Kreisjugendtages Alzey-Worms 2024 in Eppelsheim wurden verdiente Mitglieder des Kreisjugendausschusses geehrt:
Karl-Heinz Eisen (silberne Ehrennadel)
Karl-Heinz Eisen ist in Nieder-Wiesen schon jahrzehntelang in den verschiedensten Ehrenämtern tätig gewesen und wurde am 08.08.2015 wieder als Schriftführer und Jugendwart gewählt. Des Weiteren wurde er im März 2004 in den Kreisjugendausschuss des damaligen Fußballkreises Alzey gewählt und übt in all den Jahren (auch später nach Fusion der Kreise) die Funktion als Staffelleiter in den verschiedensten Altersklassen aus.
Sandra Nostadt (bronzene Ehrennadel)
Nach ihrer Tätigkeit als Jugendleiterin im TuS Wörrstadt hat sich Sandra mit großem Engagement als Staffelleiterin in den verschiedensten Altersklassen, in den letzten drei M-Runden bei den D-Junioren auf Kreisebene, eingebracht. Auch war sie in den letzten zwei M-Runden an der Planung und Organisation (KJA/Verein) an der Durchführung von Kinderfußballfestivals erfolgreich.
Wolfgang Ritzheim (bronzene Ehrennadel)
Wolfgang Ritzheim ist in seinem Heimatverein SV SW Mauchenheim im geschäftsführenden Vorstand und seit 27 Jahren als Hauptkassierer ehrenamtlich tätig. Im Kreisjugendausschuss Alzey-Worms ist er seit 2017 mit großem Erfolg als Schulfußballbeauftragter im gesamten Kreisgebiet unterwegs.
Michael Scherer (bronzene Ehrennadel)
Bereits vor seiner Zeit im Kreisjugendausschuss war Michael Scherer lange Zeit in seinem Verein tätig. Beispielsweise bei ASV 1950 Nibelungen Worms u.a. als 2. Vorsitzender, 1. Vorsitzender, Schriftführer, Mannschaftsbetreuer, Schiedsrichterbetreuer und Platzkassierer. Seit Juli 2020 ist er im Kreisjugendausschuss als Staffelleiter bei den F-Junioren tätig.

Im Rahmen des Kreisjugendtages Alzey-Worms 2024 in Eppelsheim wurden verdiente Mitglieder des Kreisjugendausschusses geehrt: Karl-Heinz Eisen (…
x

Verdiente KJA-Mitglieder geehrt

20. Apr. 2024Ehrenamt

Im Rahmen des Kreisjugendtages Alzey-Worms 2024 in Eppelsheim wurden verdiente Mitglieder des Kreisjugendausschusses geehrt:
Karl-Heinz Eisen (silberne Ehrennadel)
Karl-Heinz Eisen ist in Nieder-Wiesen schon jahrzehntelang in den verschiedensten Ehrenämtern tätig gewesen und wurde am 08.08.2015 wieder als Schriftführer und Jugendwart gewählt. Des Weiteren wurde er im März 2004 in den Kreisjugendausschuss des damaligen Fußballkreises Alzey gewählt und übt in all den Jahren (auch später nach Fusion der Kreise) die Funktion als Staffelleiter in den verschiedensten Altersklassen aus.
Sandra Nostadt (bronzene Ehrennadel)
Nach ihrer Tätigkeit als Jugendleiterin im TuS Wörrstadt hat sich Sandra mit großem Engagement als Staffelleiterin in den verschiedensten Altersklassen, in den letzten drei M-Runden bei den D-Junioren auf Kreisebene, eingebracht. Auch war sie in den letzten zwei M-Runden an der Planung und Organisation (KJA/Verein) an der Durchführung von Kinderfußballfestivals erfolgreich.
Wolfgang Ritzheim (bronzene Ehrennadel)
Wolfgang Ritzheim ist in seinem Heimatverein SV SW Mauchenheim im geschäftsführenden Vorstand und seit 27 Jahren als Hauptkassierer ehrenamtlich tätig. Im Kreisjugendausschuss Alzey-Worms ist er seit 2017 mit großem Erfolg als Schulfußballbeauftragter im gesamten Kreisgebiet unterwegs.
Michael Scherer (bronzene Ehrennadel)
Bereits vor seiner Zeit im Kreisjugendausschuss war Michael Scherer lange Zeit in seinem Verein tätig. Beispielsweise bei ASV 1950 Nibelungen Worms u.a. als 2. Vorsitzender, 1. Vorsitzender, Schriftführer, Mannschaftsbetreuer, Schiedsrichterbetreuer und Platzkassierer. Seit Juli 2020 ist er im Kreisjugendausschuss als Staffelleiter bei den F-Junioren tätig.

x

Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Armsheim und Wörrstadt im Finale

19.04.2024Spielbetrieb

In den Halbfinalspielen setzten sich die beiden Außenseiter Wörrstadt und Armsheim jeweils zu Hause durch, während für die beiden führenden Mannschaften der A-Klasse Ataspor Worms und SG Mauchenheim/Freimersheim es nun nur noch um den Aufstieg in die Bezirksliga geht.
Ergebnisse Halbfinals:
TUS Wörrstadt - SG Mauchenheim/Freimersheim 2:1 (0:0)
Ataspor Worms - TSV Armsheim 6:7 n. E. (4:4, 3:3, 2:1).
 
Weitere Infos folgen.
 
Alle Spiele und Ergebnisse des laufenden Kreispokals findet Ihr unter:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-…

19. Apr. 2024
Spielbetrieb
x

Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Armsheim und Wörrstadt im Finale

19.04.2024Spielbetrieb

In den Halbfinalspielen setzten sich die beiden Außenseiter Wörrstadt und Armsheim jeweils zu Hause durch, während für die beiden führenden Mannschaften der A-Klasse Ataspor Worms und SG Mauchenheim/Freimersheim es nun nur noch um den Aufstieg in die Bezirksliga geht.
Ergebnisse Halbfinals:
TUS Wörrstadt - SG Mauchenheim/Freimersheim 2:1 (0:0)
Ataspor Worms - TSV Armsheim 6:7 n. E. (4:4, 3:3, 2:1).
 
Weitere Infos folgen.
 
Alle Spiele und Ergebnisse des laufenden Kreispokals findet Ihr unter:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-…

In den Halbfinalspielen setzten sich die beiden Außenseiter Wörrstadt und Armsheim jeweils zu Hause durch, während für die beiden führenden…
x

Bitburger-Kreispokal 2023/2024 - Armsheim und Wörrstadt im Finale

19. Apr. 2024Spielbetrieb

In den Halbfinalspielen setzten sich die beiden Außenseiter Wörrstadt und Armsheim jeweils zu Hause durch, während für die beiden führenden Mannschaften der A-Klasse Ataspor Worms und SG Mauchenheim/Freimersheim es nun nur noch um den Aufstieg in die Bezirksliga geht.
Ergebnisse Halbfinals:
TUS Wörrstadt - SG Mauchenheim/Freimersheim 2:1 (0:0)
Ataspor Worms - TSV Armsheim 6:7 n. E. (4:4, 3:3, 2:1).
 
Weitere Infos folgen.
 
Alle Spiele und Ergebnisse des laufenden Kreispokals findet Ihr unter:
https://www.fussball.de/spieltagsuebersicht/bitburger-kreispokal-alzey-…

SWFV Meldungen

x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.    Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

x

Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg

Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.

 

Betreuung durch Philipp Dahm

Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.

 

Das Turnier im Überblick

Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.

 

Spiel 1: 
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)

Spiel 2: 
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)

Spiel 3: 
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)

Spiel 4: 
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)

 

Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.

 

Vier Spieler für den DFB nominiert

Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
•    Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
•    Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
•    Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
•    Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)

 

SWFV-Kader

lfd. Nr.NameVornameVerein
1JungBastian1. FC Kaiserslautern
2BeckEnrico1. FC Kaiserslautern
3OtterstädterBen1. FC Kaiserslautern
4RaabLasse1. FSV Mainz 05
5KrügerFinn1. FSV Mainz 05
6DellinoLuca1. FSV Mainz 05
7SnohDenton1. FSV Mainz 05
8DomingosTobias1. FSV Mainz 05
9MiroschnitschenkoElias1. FSV Mainz 05
10DoukasChrysostomos Rian1. FSV Mainz 05
11HashaniDiellon1. FSV Mainz 05
12WürlBruno1. FSV Mainz 05
13NicklesLouis1. FSV Mainz 05
14KirschbaumNils HansHassia Bingen
15ValentinJohanTSV Schott Mainz
16BauerPaul-JakobVfR Wormatia 08 Worms

 

Drei weitere Talente auf Abruf

Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.

 
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau

Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.

 

Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.

 
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort

Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
•    Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
•    Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
•    Mario Himsl
•    Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
•    Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)

 

Fazit:

Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“

 

Impressionen

Sichtung
Sichtung

 

Auswahlmannschaften
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der ...
x

Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg

Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.

 

Betreuung durch Philipp Dahm

Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.

 

Das Turnier im Überblick

Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.

 

Spiel 1: 
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)

Spiel 2: 
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)

Spiel 3: 
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)

Spiel 4: 
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)

 

Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.

 

Vier Spieler für den DFB nominiert

Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
•    Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
•    Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
•    Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
•    Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)

 

SWFV-Kader

lfd. Nr.NameVornameVerein
1JungBastian1. FC Kaiserslautern
2BeckEnrico1. FC Kaiserslautern
3OtterstädterBen1. FC Kaiserslautern
4RaabLasse1. FSV Mainz 05
5KrügerFinn1. FSV Mainz 05
6DellinoLuca1. FSV Mainz 05
7SnohDenton1. FSV Mainz 05
8DomingosTobias1. FSV Mainz 05
9MiroschnitschenkoElias1. FSV Mainz 05
10DoukasChrysostomos Rian1. FSV Mainz 05
11HashaniDiellon1. FSV Mainz 05
12WürlBruno1. FSV Mainz 05
13NicklesLouis1. FSV Mainz 05
14KirschbaumNils HansHassia Bingen
15ValentinJohanTSV Schott Mainz
16BauerPaul-JakobVfR Wormatia 08 Worms

 

Drei weitere Talente auf Abruf

Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.

 
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau

Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.

 

Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.

 
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort

Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
•    Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
•    Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
•    Mario Himsl
•    Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
•    Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)

 

Fazit:

Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“

 

Impressionen

Sichtung
Sichtung

 

x

Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26

Spielbetrieb

Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und Verantwortlichen eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.

 

Hier findet ihr die Unterseiten der Frauen und Juniorinnen. 

Spielbetrieb
Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26
Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und ...
x

Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26

Spielbetrieb

Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und Verantwortlichen eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.

 

Hier findet ihr die Unterseiten der Frauen und Juniorinnen. 

Sponsoren