News

x

Erfolgreiches Finalwochenende des Jugendfußballs 2025 im Sportzentrum Loh

20.06.2025Spielbetrieb

Kirn - Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Sportzentrum Loh in Kirn in das Herzstück des regionalen Jugendfußballs. Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach hatte zu einem großen Finalwochenende eingeladen, bei dem die besten Nachwuchsteams im Rahmen des Kreispokals um Titel kämpften. Das Event war ein voller Erfolg und bot spannende Spiele, emotionale Momente und eine tolle Atmosphäre für Fans und junge Talente.
Freitag: Der Auftakt mit zwei packenden Finalspielen
Der Freitagabend begann mit einem echten Highlight: Dem Finalspiel der E-Junioren. Um 18.00 Uhr trafen der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan und die TSV degenia Bad Kreuznach im Kampf um den Ballfreunde-Cup aufeinander. Das Spiel endete nach regulärer Spielzeit 1:1, doch im dramatischen Achtmeterschießen setzte sich die TSV degenia mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.

Nur kurze Zeit später, ab 19.15 Uhr, folgte das Finale der D-Junioren. Hier standen sich die TSV degenia Bad Kreuznach und der TuS Meddersheim/JSG SooNahe gegenüber. Das Spiel war spannend bis zur letzten Minute, und am Ende gewann die TSV mit 4:1 und holte den Titel.

Samstag: Neue Spielformen und hochkarätige Duelle
Der Samstag begann mit einer besonderen Präsentation: Zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr wurde die innovative Spielform für die G-Junioren vorgestellt. Die Zuschauer bekamen einen faszinierenden Einblick in die zukünftige Entwicklung des Kinderfußballs.
Ab 16.00 Uhr folgte das Finale der C-Junioren. Die zweite Mannschaft des TSV degenia Bad Kreuznach traf auf die zweite Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan. Das Spiel war hart umkämpft, doch am Ende triumphierte der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 2:0.

Der Höhepunkt des Tages war das A-Junioren-Finale um 18.00 Uhr. Hier standen sich der VfL Fürfeld/JSG Frei-Laubersheim/Wöllstein und der FCV Merxheim/JSG SooNahe gegenüber. Nach einem spannenden Spiel endete die Begegnung 1:0 für den FCV Merxheim/JSG SooNahe – ein packendes Finale, das die Zuschauer begeisterte.

Spannender Abschluss des Jugendfußballwochenendes mit Turnier und B-Junioren-Finale 2025
Der Sonntagmorgen gehörte den E-Junioren-Kickern: Ab 10.00 Uhr startete ein großes E-Junioren-Turnier mit stolzen 24 Mannschaften – ein echtes Fußballfest für Nachwuchstalente und Fans. Über 60 Spiele in der Vorrunde sorgten für eine lebendige Atmosphäre, bei der die besten Teams um den Einzug ins Viertelfinale kämpften. Nach den Viertel- und Halbfinalspielen standen die Finalpaarungen fest.
Im kleinen Finale siegte die Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 3:0 gegen den TSV Hargesheim. Das anschließende Finale gewann die TSV degenia Bad Kreuznach gegen den TSV Volxheim/JSG Rheinhessen mit 3:0. Damit hatte die TSV degenia Bad Kreuznach in diesem Spieljahr alles gewonnen, was es zu gewinnen gab.
Den Abschluss der Jugendfußballtage bildete das Finale der B-Junioren um 16.00 Uhr. Hier trafen der FCV Merxheim/JSG SooNahe und der TSV Hargesheim aufeinander, um den begehrten Kreispokal zu gewinnen. Nach einer spannenden Begegnung stand es nach Verlängerung 2:2. Im anschließenden Elfmeterschießen setzte sich der TSV Hargesheim mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.

Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach freute sich auf spannende Spiele, faire Wettkämpfe und zahlreiche Besucher, die die jungen Talente auch weiterhin unterstützen.
 

20. Juni 2025
Spielbetrieb
x

Erfolgreiches Finalwochenende des Jugendfußballs 2025 im Sportzentrum Loh

20.06.2025Spielbetrieb

Kirn - Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Sportzentrum Loh in Kirn in das Herzstück des regionalen Jugendfußballs. Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach hatte zu einem großen Finalwochenende eingeladen, bei dem die besten Nachwuchsteams im Rahmen des Kreispokals um Titel kämpften. Das Event war ein voller Erfolg und bot spannende Spiele, emotionale Momente und eine tolle Atmosphäre für Fans und junge Talente.
Freitag: Der Auftakt mit zwei packenden Finalspielen
Der Freitagabend begann mit einem echten Highlight: Dem Finalspiel der E-Junioren. Um 18.00 Uhr trafen der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan und die TSV degenia Bad Kreuznach im Kampf um den Ballfreunde-Cup aufeinander. Das Spiel endete nach regulärer Spielzeit 1:1, doch im dramatischen Achtmeterschießen setzte sich die TSV degenia mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.

Nur kurze Zeit später, ab 19.15 Uhr, folgte das Finale der D-Junioren. Hier standen sich die TSV degenia Bad Kreuznach und der TuS Meddersheim/JSG SooNahe gegenüber. Das Spiel war spannend bis zur letzten Minute, und am Ende gewann die TSV mit 4:1 und holte den Titel.

Samstag: Neue Spielformen und hochkarätige Duelle
Der Samstag begann mit einer besonderen Präsentation: Zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr wurde die innovative Spielform für die G-Junioren vorgestellt. Die Zuschauer bekamen einen faszinierenden Einblick in die zukünftige Entwicklung des Kinderfußballs.
Ab 16.00 Uhr folgte das Finale der C-Junioren. Die zweite Mannschaft des TSV degenia Bad Kreuznach traf auf die zweite Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan. Das Spiel war hart umkämpft, doch am Ende triumphierte der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 2:0.

Der Höhepunkt des Tages war das A-Junioren-Finale um 18.00 Uhr. Hier standen sich der VfL Fürfeld/JSG Frei-Laubersheim/Wöllstein und der FCV Merxheim/JSG SooNahe gegenüber. Nach einem spannenden Spiel endete die Begegnung 1:0 für den FCV Merxheim/JSG SooNahe – ein packendes Finale, das die Zuschauer begeisterte.

Spannender Abschluss des Jugendfußballwochenendes mit Turnier und B-Junioren-Finale 2025
Der Sonntagmorgen gehörte den E-Junioren-Kickern: Ab 10.00 Uhr startete ein großes E-Junioren-Turnier mit stolzen 24 Mannschaften – ein echtes Fußballfest für Nachwuchstalente und Fans. Über 60 Spiele in der Vorrunde sorgten für eine lebendige Atmosphäre, bei der die besten Teams um den Einzug ins Viertelfinale kämpften. Nach den Viertel- und Halbfinalspielen standen die Finalpaarungen fest.
Im kleinen Finale siegte die Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 3:0 gegen den TSV Hargesheim. Das anschließende Finale gewann die TSV degenia Bad Kreuznach gegen den TSV Volxheim/JSG Rheinhessen mit 3:0. Damit hatte die TSV degenia Bad Kreuznach in diesem Spieljahr alles gewonnen, was es zu gewinnen gab.
Den Abschluss der Jugendfußballtage bildete das Finale der B-Junioren um 16.00 Uhr. Hier trafen der FCV Merxheim/JSG SooNahe und der TSV Hargesheim aufeinander, um den begehrten Kreispokal zu gewinnen. Nach einer spannenden Begegnung stand es nach Verlängerung 2:2. Im anschließenden Elfmeterschießen setzte sich der TSV Hargesheim mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.

Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach freute sich auf spannende Spiele, faire Wettkämpfe und zahlreiche Besucher, die die jungen Talente auch weiterhin unterstützen.
 

Kirn - Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Sportzentrum Loh in Kirn in das Herzstück des regionalen Jugendfußballs. Der…
x

Erfolgreiches Finalwochenende des Jugendfußballs 2025 im Sportzentrum Loh

20. Juni 2025Spielbetrieb

Kirn - Vom 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte sich das Sportzentrum Loh in Kirn in das Herzstück des regionalen Jugendfußballs. Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach hatte zu einem großen Finalwochenende eingeladen, bei dem die besten Nachwuchsteams im Rahmen des Kreispokals um Titel kämpften. Das Event war ein voller Erfolg und bot spannende Spiele, emotionale Momente und eine tolle Atmosphäre für Fans und junge Talente.
Freitag: Der Auftakt mit zwei packenden Finalspielen
Der Freitagabend begann mit einem echten Highlight: Dem Finalspiel der E-Junioren. Um 18.00 Uhr trafen der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan und die TSV degenia Bad Kreuznach im Kampf um den Ballfreunde-Cup aufeinander. Das Spiel endete nach regulärer Spielzeit 1:1, doch im dramatischen Achtmeterschießen setzte sich die TSV degenia mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.

Nur kurze Zeit später, ab 19.15 Uhr, folgte das Finale der D-Junioren. Hier standen sich die TSV degenia Bad Kreuznach und der TuS Meddersheim/JSG SooNahe gegenüber. Das Spiel war spannend bis zur letzten Minute, und am Ende gewann die TSV mit 4:1 und holte den Titel.

Samstag: Neue Spielformen und hochkarätige Duelle
Der Samstag begann mit einer besonderen Präsentation: Zwischen 10.00 Uhr und 15.00 Uhr wurde die innovative Spielform für die G-Junioren vorgestellt. Die Zuschauer bekamen einen faszinierenden Einblick in die zukünftige Entwicklung des Kinderfußballs.
Ab 16.00 Uhr folgte das Finale der C-Junioren. Die zweite Mannschaft des TSV degenia Bad Kreuznach traf auf die zweite Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan. Das Spiel war hart umkämpft, doch am Ende triumphierte der FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 2:0.

Der Höhepunkt des Tages war das A-Junioren-Finale um 18.00 Uhr. Hier standen sich der VfL Fürfeld/JSG Frei-Laubersheim/Wöllstein und der FCV Merxheim/JSG SooNahe gegenüber. Nach einem spannenden Spiel endete die Begegnung 1:0 für den FCV Merxheim/JSG SooNahe – ein packendes Finale, das die Zuschauer begeisterte.

Spannender Abschluss des Jugendfußballwochenendes mit Turnier und B-Junioren-Finale 2025
Der Sonntagmorgen gehörte den E-Junioren-Kickern: Ab 10.00 Uhr startete ein großes E-Junioren-Turnier mit stolzen 24 Mannschaften – ein echtes Fußballfest für Nachwuchstalente und Fans. Über 60 Spiele in der Vorrunde sorgten für eine lebendige Atmosphäre, bei der die besten Teams um den Einzug ins Viertelfinale kämpften. Nach den Viertel- und Halbfinalspielen standen die Finalpaarungen fest.
Im kleinen Finale siegte die Mannschaft des FC Meisenheim/JSG Nahe-Glan mit 3:0 gegen den TSV Hargesheim. Das anschließende Finale gewann die TSV degenia Bad Kreuznach gegen den TSV Volxheim/JSG Rheinhessen mit 3:0. Damit hatte die TSV degenia Bad Kreuznach in diesem Spieljahr alles gewonnen, was es zu gewinnen gab.
Den Abschluss der Jugendfußballtage bildete das Finale der B-Junioren um 16.00 Uhr. Hier trafen der FCV Merxheim/JSG SooNahe und der TSV Hargesheim aufeinander, um den begehrten Kreispokal zu gewinnen. Nach einer spannenden Begegnung stand es nach Verlängerung 2:2. Im anschließenden Elfmeterschießen setzte sich der TSV Hargesheim mit 6:5 durch und sicherte sich den Titel.

Der Kreisjugendausschuss Bad Kreuznach freute sich auf spannende Spiele, faire Wettkämpfe und zahlreiche Besucher, die die jungen Talente auch weiterhin unterstützen.
 

x

MELDEFENSTER FÜR MANNSCHAFTSMELDUNGEN AB 01.06.25 OFFEN

28.05.2025Spielbetrieb

Nach Mitteilungen der Vorsitzenden der spieltechnischen Ausschüsse ist das Meldefenster ab dem 01.06.2025 für die Saison 2025/2026 im DFBnet Vereinsmeldebogen der einzelnen Altersklassen wie folgt eingerichtet und im DFBnet zur Mannschaftsmeldung hinterlegt worden:
Herren 01.06.2025 - 20.06.2025
Frauen 01.06.2025 - 20.06.2025
Ü-Senioren 01.06.2025 - 20.06.2025
Junioren 01.06.2025 - 30.06.2025
Juniorinnen 01.06.2025 - 30.06.2025
Alle Mannschaften, die in der nächsten Saison 2025/2026 am Spielbetrieb teilnehmen werden, sind über das entsprechende Modul im DFBnet zu melden!

28. Mai 2025
Spielbetrieb
x

MELDEFENSTER FÜR MANNSCHAFTSMELDUNGEN AB 01.06.25 OFFEN

28.05.2025Spielbetrieb

Nach Mitteilungen der Vorsitzenden der spieltechnischen Ausschüsse ist das Meldefenster ab dem 01.06.2025 für die Saison 2025/2026 im DFBnet Vereinsmeldebogen der einzelnen Altersklassen wie folgt eingerichtet und im DFBnet zur Mannschaftsmeldung hinterlegt worden:
Herren 01.06.2025 - 20.06.2025
Frauen 01.06.2025 - 20.06.2025
Ü-Senioren 01.06.2025 - 20.06.2025
Junioren 01.06.2025 - 30.06.2025
Juniorinnen 01.06.2025 - 30.06.2025
Alle Mannschaften, die in der nächsten Saison 2025/2026 am Spielbetrieb teilnehmen werden, sind über das entsprechende Modul im DFBnet zu melden!

Nach Mitteilungen der Vorsitzenden der spieltechnischen Ausschüsse ist das Meldefenster ab dem 01.06.2025 für die Saison 2025/2026 im DFBnet…
x

MELDEFENSTER FÜR MANNSCHAFTSMELDUNGEN AB 01.06.25 OFFEN

28. Mai 2025Spielbetrieb

Nach Mitteilungen der Vorsitzenden der spieltechnischen Ausschüsse ist das Meldefenster ab dem 01.06.2025 für die Saison 2025/2026 im DFBnet Vereinsmeldebogen der einzelnen Altersklassen wie folgt eingerichtet und im DFBnet zur Mannschaftsmeldung hinterlegt worden:
Herren 01.06.2025 - 20.06.2025
Frauen 01.06.2025 - 20.06.2025
Ü-Senioren 01.06.2025 - 20.06.2025
Junioren 01.06.2025 - 30.06.2025
Juniorinnen 01.06.2025 - 30.06.2025
Alle Mannschaften, die in der nächsten Saison 2025/2026 am Spielbetrieb teilnehmen werden, sind über das entsprechende Modul im DFBnet zu melden!

x

EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen

20.01.2025Spielbetrieb

17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg
 

Mainz / Meisenheim. Folgende Pressemitteilung des SWFV (Südwestdeutscher Fußballverband) hat unsere Redaktion erreicht:
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistung beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Seit Mitte November 2023 ist Hill am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Der Torwarttrainer des DFB-U19-Futsal-Stützpunkts, Christian Wölfelschneider, sagt über Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“
Foto: Dorothee Rupp
Bericht: fupa.net

20. Jan. 2025
Spielbetrieb
x

EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen

20.01.2025Spielbetrieb

17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg
 

Mainz / Meisenheim. Folgende Pressemitteilung des SWFV (Südwestdeutscher Fußballverband) hat unsere Redaktion erreicht:
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistung beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Seit Mitte November 2023 ist Hill am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Der Torwarttrainer des DFB-U19-Futsal-Stützpunkts, Christian Wölfelschneider, sagt über Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“
Foto: Dorothee Rupp
Bericht: fupa.net

17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen…
x

EM-Quali: Jeremias Hill in den DFB-U19-Futsal-Kader berufen

20. Jan. 2025Spielbetrieb

17-jähriger Torhüter spielt beim Feldfußball in der U19 von Meisenheim und ist zugleich Futsal-Keeper der TSG 1846 Mainz +++ Überzeugende Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg
 

Mainz / Meisenheim. Folgende Pressemitteilung des SWFV (Südwestdeutscher Fußballverband) hat unsere Redaktion erreicht:
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistung beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Seit Mitte November 2023 ist Hill am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Der Torwarttrainer des DFB-U19-Futsal-Stützpunkts, Christian Wölfelschneider, sagt über Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“
Foto: Dorothee Rupp
Bericht: fupa.net

SWFV Meldungen

x

Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen. 

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das ...
x

Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen. 

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.   Kinderleichte Anmeldung 👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.   Offensive vom Großteil der ...
x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sponsoren