News

x

Die nächsten Runden im Bitburger Kreispokal, Kreispokal 2. Mannschaften, Ü32 und Ü40

27.08.2024Spielbetrieb

In gleich vier Pokalwettbewerben im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurden die nächsten Paarungen ausgelost, und zwar im Bitburger-Kreispokal, im Kreispokal der 2. Mannschaften sowie erstmals in den Pokalwettbewerben der Ü32 und Ü40-Mannschaften festgelegt. Die Auslosung nahm der Monatssieger Februar der Aktion "Fair ist mehr", Igor Simonow, zusammen mit seinem Sohn Romeo vor. Sie ist im Internet  zu sehen auf der Facebook-Seite "Uff em Bolzplatz" oder der Facebook-Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, dazu einfach den Link anklicken.
 
Hier die Ergebnisse der jeweiligen Auslosungen:
 
Der Bitburger Kreispokal, 2. Runde:

Der Kreispokal der 2. Mannschaften, 3. Runde:

Der Kreispokal der Ü32-Mannschaften, 2. Runde:

Der Kreispokal der Ü40-Mannschaften, 2. Runde:

27. Aug. 2024
Spielbetrieb
x

Die nächsten Runden im Bitburger Kreispokal, Kreispokal 2. Mannschaften, Ü32 und Ü40

27.08.2024Spielbetrieb

In gleich vier Pokalwettbewerben im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurden die nächsten Paarungen ausgelost, und zwar im Bitburger-Kreispokal, im Kreispokal der 2. Mannschaften sowie erstmals in den Pokalwettbewerben der Ü32 und Ü40-Mannschaften festgelegt. Die Auslosung nahm der Monatssieger Februar der Aktion "Fair ist mehr", Igor Simonow, zusammen mit seinem Sohn Romeo vor. Sie ist im Internet  zu sehen auf der Facebook-Seite "Uff em Bolzplatz" oder der Facebook-Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, dazu einfach den Link anklicken.
 
Hier die Ergebnisse der jeweiligen Auslosungen:
 
Der Bitburger Kreispokal, 2. Runde:

Der Kreispokal der 2. Mannschaften, 3. Runde:

Der Kreispokal der Ü32-Mannschaften, 2. Runde:

Der Kreispokal der Ü40-Mannschaften, 2. Runde:

In gleich vier Pokalwettbewerben im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurden die nächsten Paarungen ausgelost, und zwar im Bitburger-Kreispokal…
x

Die nächsten Runden im Bitburger Kreispokal, Kreispokal 2. Mannschaften, Ü32 und Ü40

27. Aug. 2024Spielbetrieb

In gleich vier Pokalwettbewerben im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurden die nächsten Paarungen ausgelost, und zwar im Bitburger-Kreispokal, im Kreispokal der 2. Mannschaften sowie erstmals in den Pokalwettbewerben der Ü32 und Ü40-Mannschaften festgelegt. Die Auslosung nahm der Monatssieger Februar der Aktion "Fair ist mehr", Igor Simonow, zusammen mit seinem Sohn Romeo vor. Sie ist im Internet  zu sehen auf der Facebook-Seite "Uff em Bolzplatz" oder der Facebook-Seite des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, dazu einfach den Link anklicken.
 
Hier die Ergebnisse der jeweiligen Auslosungen:
 
Der Bitburger Kreispokal, 2. Runde:

Der Kreispokal der 2. Mannschaften, 3. Runde:

Der Kreispokal der Ü32-Mannschaften, 2. Runde:

Der Kreispokal der Ü40-Mannschaften, 2. Runde:

x

Die fairsten Mannschaften im Fußballkreis der Saison 2023/24 geehrt

27.08.2024Fairplay

Die wenigsten gelben und roten Karten, die wenigsten Zeitstrafen, keine Strafen durch Gerichtsentscheidungen - 19 Mannschaften aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg waren die fairsten ihrer Spielklassen und wurden nun im Rahmen einer Feierstunde geehrt.
 
Der Kahnweilersaal der Sparkasse Donnersberg in Rockenhausen war proppevoll. 18 der 19 geehrten Vereine hatten ihre Vertreter geschickt, um die Ehrung als fairste Mannschaft ihrer jeweiligen Liga entgegen zu nehmen. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel, der durch das Programm führte, erläuterte eingangs die Bewertungskriterien: Pro gelber Karte gibt es einen Punkt, pro Zeitstrafe drei, pro roter Karte fünf. Zusammengezählt werden die Punkte durch die Anzahl der Spiele geteilt, die daraus resultierende Quote ergibt dann die Rangliste.
 
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich im Gespräch mit Gödtel über das faire Verhalten so vieler Mannschaften und bedankte sich für das langjährige Engagement der Sparkasse Donnersberg und der Sparkasse Kaiserslautern, das diesen Wettbewerb überhaupt erst ermögliche.
 
Seit 1996 unterstützt die Sparkasse Donnersberg den Fair-Play-Wettbewerb, hob der Vorstandsvorsitzende Günther Bolinius hervor. Für seine Bank sei es eine Ehrensache, die Fairness auf dem Fußballplatz so zu unterstützen. Das bestätigte auch der stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Kaiserslautern, Hartmut Rhoden, der das Engagement der Sparkasse nicht nur auf den Fußball, sondern auf das gesamte Vereinsleben der Region bezogen sah.
 
Von seinen Erfahrungen der DFB-Aktion „Fair ist mehr“ berichtete Igor Simonow vom ASV Winnweiler. Der Monatssieger Februar dieser Aktion hatte einem Gegner bei einem F-Jugend-Turnier mehrere Spieler ausgeliehen, damit dieser überhaupt spielfähig war. Die „junge Fußballheldin 2022“ Lina Crolly warb für die Teilnahme an dieser Ehrenamts-Aktion und erinnerte an tolle Events, die ihr dieser Preis ermöglichte. Und der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger rief als langjähriges Mitglied des SWFV-Ehrungsausschusses dazu auf, langjährig tätige Vereinsmitglieder dem Verband zu melden, damit sie mit den Ehrennadeln ausgezeichnet würden.
 
Anschließend ehrten die Vertreter der Sparkassen zusammen mit dem Kreisvorsitzenden folgende Vereine als fairste Mannschaften in ihren jeweiligen Spiel- und Altersklassen:

D-Juniorinnen1. FFC Kaiserslautern1.
C-JuniorinnenASV Winnweiler1.
B-Juniorinnen1. FFC Kaiserslautern1.
 SC Siegelbach1.
Frauen1. FFC Kaiserslautern II1.
 TuS Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil2.
 1. FFC Kaiserslautern3.
D-JuniorenSG Hochspeyer/Leinbach II1.
C-JuniorenSV Enkenbach JSG1.
B-JuniorenTSG Zellertal JSG II1.
A-JuniorenSV Wiesenthalerhof1.
C-Klasse NordTuS Finkenbach/Waldgrehweiler1.
 FV Kriegsfeld2.
 TSG Zellertal II3.
C-Klasse SüdFC Erlenbach II1.
 SG Frankenstein/Weidenthal2.
 SV Mölschbach II3.
B-Klasse NordTuS Bolanden1.
 SV Alsenborn II2.
 TSG Albisheim3.
B-Klasse SüdTSG Kaiserslautern II1.
 SV Wiesenthalerhof II2.
 SV Mölschbach3.
Verb.-/Landes.-/Bez.Liga/A-KlasseTSG Kaiserslautern1.
 SV Kirchheimbolanden2.
 SV Wiesenthalerhof3.
 SV Katzweiler4.
   

  

27. Aug. 2024
Fairplay
x

Die fairsten Mannschaften im Fußballkreis der Saison 2023/24 geehrt

27.08.2024Fairplay

Die wenigsten gelben und roten Karten, die wenigsten Zeitstrafen, keine Strafen durch Gerichtsentscheidungen - 19 Mannschaften aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg waren die fairsten ihrer Spielklassen und wurden nun im Rahmen einer Feierstunde geehrt.
 
Der Kahnweilersaal der Sparkasse Donnersberg in Rockenhausen war proppevoll. 18 der 19 geehrten Vereine hatten ihre Vertreter geschickt, um die Ehrung als fairste Mannschaft ihrer jeweiligen Liga entgegen zu nehmen. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel, der durch das Programm führte, erläuterte eingangs die Bewertungskriterien: Pro gelber Karte gibt es einen Punkt, pro Zeitstrafe drei, pro roter Karte fünf. Zusammengezählt werden die Punkte durch die Anzahl der Spiele geteilt, die daraus resultierende Quote ergibt dann die Rangliste.
 
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich im Gespräch mit Gödtel über das faire Verhalten so vieler Mannschaften und bedankte sich für das langjährige Engagement der Sparkasse Donnersberg und der Sparkasse Kaiserslautern, das diesen Wettbewerb überhaupt erst ermögliche.
 
Seit 1996 unterstützt die Sparkasse Donnersberg den Fair-Play-Wettbewerb, hob der Vorstandsvorsitzende Günther Bolinius hervor. Für seine Bank sei es eine Ehrensache, die Fairness auf dem Fußballplatz so zu unterstützen. Das bestätigte auch der stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Kaiserslautern, Hartmut Rhoden, der das Engagement der Sparkasse nicht nur auf den Fußball, sondern auf das gesamte Vereinsleben der Region bezogen sah.
 
Von seinen Erfahrungen der DFB-Aktion „Fair ist mehr“ berichtete Igor Simonow vom ASV Winnweiler. Der Monatssieger Februar dieser Aktion hatte einem Gegner bei einem F-Jugend-Turnier mehrere Spieler ausgeliehen, damit dieser überhaupt spielfähig war. Die „junge Fußballheldin 2022“ Lina Crolly warb für die Teilnahme an dieser Ehrenamts-Aktion und erinnerte an tolle Events, die ihr dieser Preis ermöglichte. Und der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger rief als langjähriges Mitglied des SWFV-Ehrungsausschusses dazu auf, langjährig tätige Vereinsmitglieder dem Verband zu melden, damit sie mit den Ehrennadeln ausgezeichnet würden.
 
Anschließend ehrten die Vertreter der Sparkassen zusammen mit dem Kreisvorsitzenden folgende Vereine als fairste Mannschaften in ihren jeweiligen Spiel- und Altersklassen:

D-Juniorinnen1. FFC Kaiserslautern1.
C-JuniorinnenASV Winnweiler1.
B-Juniorinnen1. FFC Kaiserslautern1.
 SC Siegelbach1.
Frauen1. FFC Kaiserslautern II1.
 TuS Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil2.
 1. FFC Kaiserslautern3.
D-JuniorenSG Hochspeyer/Leinbach II1.
C-JuniorenSV Enkenbach JSG1.
B-JuniorenTSG Zellertal JSG II1.
A-JuniorenSV Wiesenthalerhof1.
C-Klasse NordTuS Finkenbach/Waldgrehweiler1.
 FV Kriegsfeld2.
 TSG Zellertal II3.
C-Klasse SüdFC Erlenbach II1.
 SG Frankenstein/Weidenthal2.
 SV Mölschbach II3.
B-Klasse NordTuS Bolanden1.
 SV Alsenborn II2.
 TSG Albisheim3.
B-Klasse SüdTSG Kaiserslautern II1.
 SV Wiesenthalerhof II2.
 SV Mölschbach3.
Verb.-/Landes.-/Bez.Liga/A-KlasseTSG Kaiserslautern1.
 SV Kirchheimbolanden2.
 SV Wiesenthalerhof3.
 SV Katzweiler4.
   

  

Die wenigsten gelben und roten Karten, die wenigsten Zeitstrafen, keine Strafen durch Gerichtsentscheidungen - 19 Mannschaften aus dem Fußballkreis…
x

Die fairsten Mannschaften im Fußballkreis der Saison 2023/24 geehrt

27. Aug. 2024Fairplay

Die wenigsten gelben und roten Karten, die wenigsten Zeitstrafen, keine Strafen durch Gerichtsentscheidungen - 19 Mannschaften aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg waren die fairsten ihrer Spielklassen und wurden nun im Rahmen einer Feierstunde geehrt.
 
Der Kahnweilersaal der Sparkasse Donnersberg in Rockenhausen war proppevoll. 18 der 19 geehrten Vereine hatten ihre Vertreter geschickt, um die Ehrung als fairste Mannschaft ihrer jeweiligen Liga entgegen zu nehmen. Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel, der durch das Programm führte, erläuterte eingangs die Bewertungskriterien: Pro gelber Karte gibt es einen Punkt, pro Zeitstrafe drei, pro roter Karte fünf. Zusammengezählt werden die Punkte durch die Anzahl der Spiele geteilt, die daraus resultierende Quote ergibt dann die Rangliste.
 
Der neue Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich im Gespräch mit Gödtel über das faire Verhalten so vieler Mannschaften und bedankte sich für das langjährige Engagement der Sparkasse Donnersberg und der Sparkasse Kaiserslautern, das diesen Wettbewerb überhaupt erst ermögliche.
 
Seit 1996 unterstützt die Sparkasse Donnersberg den Fair-Play-Wettbewerb, hob der Vorstandsvorsitzende Günther Bolinius hervor. Für seine Bank sei es eine Ehrensache, die Fairness auf dem Fußballplatz so zu unterstützen. Das bestätigte auch der stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der Sparkasse Kaiserslautern, Hartmut Rhoden, der das Engagement der Sparkasse nicht nur auf den Fußball, sondern auf das gesamte Vereinsleben der Region bezogen sah.
 
Von seinen Erfahrungen der DFB-Aktion „Fair ist mehr“ berichtete Igor Simonow vom ASV Winnweiler. Der Monatssieger Februar dieser Aktion hatte einem Gegner bei einem F-Jugend-Turnier mehrere Spieler ausgeliehen, damit dieser überhaupt spielfähig war. Die „junge Fußballheldin 2022“ Lina Crolly warb für die Teilnahme an dieser Ehrenamts-Aktion und erinnerte an tolle Events, die ihr dieser Preis ermöglichte. Und der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger rief als langjähriges Mitglied des SWFV-Ehrungsausschusses dazu auf, langjährig tätige Vereinsmitglieder dem Verband zu melden, damit sie mit den Ehrennadeln ausgezeichnet würden.
 
Anschließend ehrten die Vertreter der Sparkassen zusammen mit dem Kreisvorsitzenden folgende Vereine als fairste Mannschaften in ihren jeweiligen Spiel- und Altersklassen:

D-Juniorinnen1. FFC Kaiserslautern1.
C-JuniorinnenASV Winnweiler1.
B-Juniorinnen1. FFC Kaiserslautern1.
 SC Siegelbach1.
Frauen1. FFC Kaiserslautern II1.
 TuS Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil2.
 1. FFC Kaiserslautern3.
D-JuniorenSG Hochspeyer/Leinbach II1.
C-JuniorenSV Enkenbach JSG1.
B-JuniorenTSG Zellertal JSG II1.
A-JuniorenSV Wiesenthalerhof1.
C-Klasse NordTuS Finkenbach/Waldgrehweiler1.
 FV Kriegsfeld2.
 TSG Zellertal II3.
C-Klasse SüdFC Erlenbach II1.
 SG Frankenstein/Weidenthal2.
 SV Mölschbach II3.
B-Klasse NordTuS Bolanden1.
 SV Alsenborn II2.
 TSG Albisheim3.
B-Klasse SüdTSG Kaiserslautern II1.
 SV Wiesenthalerhof II2.
 SV Mölschbach3.
Verb.-/Landes.-/Bez.Liga/A-KlasseTSG Kaiserslautern1.
 SV Kirchheimbolanden2.
 SV Wiesenthalerhof3.
 SV Katzweiler4.
   

  

x

SG Eintracht Kaiserslautern feiert 100. Jubiläum

08.08.2024Ehrenamt

Mit der SG Eintracht Kaiserslautern hat ein Traditionsverein sein 100. Vereinsjubiläum gefeiert. SWFV-Präsident Thomas Bergmann und der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, gratulierten dem Jubilaren und brachten eine Reihe von Ehrungen für verdiente Vereinsmitglieder mit.
 
SWFV-Präsident Thomas Bergmann lobte die Basisarbeit, die Vereine wie die SG Eintracht Kaiserslautern leisteten. Bei der EM 2024 hätten die meisten Spieler der deutschen Mannschaft eine Vergangenheit in einem Verein dieser Größenordnung gehabt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider erinnert an viele sportliche Erfolge des Vereins. "Eintracht Kaiserslautern galt viele Jahrzehnte als Topadresse für die Kaiserslauterer Fußballszene", betonte er. Zudem verkörpere der Verein traditionelle Werte und sei offen für die Menschen aller Kulturen.
 
Anschließend erhielten folgende Vereinsmitglieder die bronzene Ehrennadel des Verbandes: Die Kassenwartin Celine Mangold, Spielleiter Danny Baumgärtner, Hausmeister Michael Jacob, Vorstandmitglied und Jugendleiterin Beatrix Lorenz, 2. Vorsitzende Andreas Lorenz sowie 1. Vorsitzender Thomas Lorenz.

08. Aug. 2024
Ehrenamt
x

SG Eintracht Kaiserslautern feiert 100. Jubiläum

08.08.2024Ehrenamt

Mit der SG Eintracht Kaiserslautern hat ein Traditionsverein sein 100. Vereinsjubiläum gefeiert. SWFV-Präsident Thomas Bergmann und der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, gratulierten dem Jubilaren und brachten eine Reihe von Ehrungen für verdiente Vereinsmitglieder mit.
 
SWFV-Präsident Thomas Bergmann lobte die Basisarbeit, die Vereine wie die SG Eintracht Kaiserslautern leisteten. Bei der EM 2024 hätten die meisten Spieler der deutschen Mannschaft eine Vergangenheit in einem Verein dieser Größenordnung gehabt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider erinnert an viele sportliche Erfolge des Vereins. "Eintracht Kaiserslautern galt viele Jahrzehnte als Topadresse für die Kaiserslauterer Fußballszene", betonte er. Zudem verkörpere der Verein traditionelle Werte und sei offen für die Menschen aller Kulturen.
 
Anschließend erhielten folgende Vereinsmitglieder die bronzene Ehrennadel des Verbandes: Die Kassenwartin Celine Mangold, Spielleiter Danny Baumgärtner, Hausmeister Michael Jacob, Vorstandmitglied und Jugendleiterin Beatrix Lorenz, 2. Vorsitzende Andreas Lorenz sowie 1. Vorsitzender Thomas Lorenz.

Mit der SG Eintracht Kaiserslautern hat ein Traditionsverein sein 100. Vereinsjubiläum gefeiert. SWFV-Präsident Thomas Bergmann und der Vorsitzende…
x

SG Eintracht Kaiserslautern feiert 100. Jubiläum

08. Aug. 2024Ehrenamt

Mit der SG Eintracht Kaiserslautern hat ein Traditionsverein sein 100. Vereinsjubiläum gefeiert. SWFV-Präsident Thomas Bergmann und der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, gratulierten dem Jubilaren und brachten eine Reihe von Ehrungen für verdiente Vereinsmitglieder mit.
 
SWFV-Präsident Thomas Bergmann lobte die Basisarbeit, die Vereine wie die SG Eintracht Kaiserslautern leisteten. Bei der EM 2024 hätten die meisten Spieler der deutschen Mannschaft eine Vergangenheit in einem Verein dieser Größenordnung gehabt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider erinnert an viele sportliche Erfolge des Vereins. "Eintracht Kaiserslautern galt viele Jahrzehnte als Topadresse für die Kaiserslauterer Fußballszene", betonte er. Zudem verkörpere der Verein traditionelle Werte und sei offen für die Menschen aller Kulturen.
 
Anschließend erhielten folgende Vereinsmitglieder die bronzene Ehrennadel des Verbandes: Die Kassenwartin Celine Mangold, Spielleiter Danny Baumgärtner, Hausmeister Michael Jacob, Vorstandmitglied und Jugendleiterin Beatrix Lorenz, 2. Vorsitzende Andreas Lorenz sowie 1. Vorsitzender Thomas Lorenz.

SWFV Meldungen

x

Start des Ticketvorverkaufs für das Bitburger Verbandspokalendspiel

Verbandspokal

Edenkoben, 05.05.2025 – Der Ticketvorverkauf für das diesjährige Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 ist gestartet! In diesem Jahr treffen die beiden Oberligisten, der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz, aufeinander. Die Partie wird wie im Jahr 2022 in Weingarten ausgetragen. Damals lautete die Paarung auch FK 03 Pirmasens gegen TSV Schott Mainz (Endstand 0:3). Die genaue Anstoßzeit ist 12:30 Uhr. Der Einlass ist um 11 Uhr, also 90 Minuten vor Spielbeginn.

 

Ticketvorverkauf läuft – Stehplatztickets ab sofort erhältlich

Aufgrund der hohen Nachfrage von Seiten der Finalisten wurden den beiden Finalisten bereits vorab Kontingente für VIP- und Sitzplatztickets zur Verfügung gestellt. Für alle weiteren Fans beginnt ab sofort der freie Verkauf von attraktiven Stehplatztickets. Diese garantieren beste Stadionatmosphäre – mittendrin und hautnah am Geschehen!

Hier geht es direkt zum Online-Shop: https://events.vereinsticket.de/swfv-ticketing/fu-bitburgerverbandspokal

 

Barrierefreiheit und Ermäßigungen

Rollstuhlfahrer haben grundsätzlich die Möglichkeit, spezielle Tickets zu erwerben. Interessierte wenden sich bitte direkt an: tickets@swfv.de

Ermäßigungen sind gegen Vorlage eines gültigen Nachweises beim Stadionzutritt nutzbar. Dieser ist zwingend mitzuführen und auf Verlangen des Sicherheits- und Ordnungsdienstes vorzuzeigen. Ohne gültigen Nachweis kann der Zugang zum Stadion verwehrt werden. Kinder bis einschließlich drei Jahren erhalten freien Eintritt, benötigen jedoch ein Kinderticket aus dem Online-Shop.

 

Anreise und Parken

Wichtige Hinweise zur Anreise sowie Informationen zu Parkmöglichkeiten werden derzeit in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Lingenfeld und den zuständigen Behörden erarbeitet. Diese werden rechtzeitig vor dem Spieltag bekannt gegeben und sowohl über die teilnehmenden Vereine als auch über die sozialen Medien und unserer Homepage an die Zuschauer kommuniziert. Fans die mit dem PKW anreisen sind angehalten den öffentlichen Parkplatz in der Schulstraße zu nutzen: https://maps.app.goo.gl/hcczMqkZbS95BP428

 

Kontakt

Südwestdeutscher Fußballverband
E-Mail: tickets@swfv.de
Web: www.swfv.de

Verbandspokal
Start des Ticketvorverkaufs für das Bitburger Verbandspokalendspiel
Edenkoben, 05.05.2025 – Der Ticketvorverkauf für das diesjährige Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 ist gestartet! In diesem Jahr treffen die beiden Oberligisten, der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz, aufeinander. Die Partie wird wie im Jahr 2022 in Weingarten ausgetragen. Damals lautete die Paarung auch FK 03 Pirmasens gegen TSV Schott ...
x

Start des Ticketvorverkaufs für das Bitburger Verbandspokalendspiel

Verbandspokal

Edenkoben, 05.05.2025 – Der Ticketvorverkauf für das diesjährige Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 ist gestartet! In diesem Jahr treffen die beiden Oberligisten, der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz, aufeinander. Die Partie wird wie im Jahr 2022 in Weingarten ausgetragen. Damals lautete die Paarung auch FK 03 Pirmasens gegen TSV Schott Mainz (Endstand 0:3). Die genaue Anstoßzeit ist 12:30 Uhr. Der Einlass ist um 11 Uhr, also 90 Minuten vor Spielbeginn.

 

Ticketvorverkauf läuft – Stehplatztickets ab sofort erhältlich

Aufgrund der hohen Nachfrage von Seiten der Finalisten wurden den beiden Finalisten bereits vorab Kontingente für VIP- und Sitzplatztickets zur Verfügung gestellt. Für alle weiteren Fans beginnt ab sofort der freie Verkauf von attraktiven Stehplatztickets. Diese garantieren beste Stadionatmosphäre – mittendrin und hautnah am Geschehen!

Hier geht es direkt zum Online-Shop: https://events.vereinsticket.de/swfv-ticketing/fu-bitburgerverbandspokal

 

Barrierefreiheit und Ermäßigungen

Rollstuhlfahrer haben grundsätzlich die Möglichkeit, spezielle Tickets zu erwerben. Interessierte wenden sich bitte direkt an: tickets@swfv.de

Ermäßigungen sind gegen Vorlage eines gültigen Nachweises beim Stadionzutritt nutzbar. Dieser ist zwingend mitzuführen und auf Verlangen des Sicherheits- und Ordnungsdienstes vorzuzeigen. Ohne gültigen Nachweis kann der Zugang zum Stadion verwehrt werden. Kinder bis einschließlich drei Jahren erhalten freien Eintritt, benötigen jedoch ein Kinderticket aus dem Online-Shop.

 

Anreise und Parken

Wichtige Hinweise zur Anreise sowie Informationen zu Parkmöglichkeiten werden derzeit in Zusammenarbeit mit der Verbandsgemeinde Lingenfeld und den zuständigen Behörden erarbeitet. Diese werden rechtzeitig vor dem Spieltag bekannt gegeben und sowohl über die teilnehmenden Vereine als auch über die sozialen Medien und unserer Homepage an die Zuschauer kommuniziert. Fans die mit dem PKW anreisen sind angehalten den öffentlichen Parkplatz in der Schulstraße zu nutzen: https://maps.app.goo.gl/hcczMqkZbS95BP428

 

Kontakt

Südwestdeutscher Fußballverband
E-Mail: tickets@swfv.de
Web: www.swfv.de

x

Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“  

Sonstiges

Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.   

 

Freiwilligendienste sind unverzichtbar

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure: „Freiwilligendienste sind unverzichtbar, nicht nur im Sport. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass soziales Engagement wieder mehr wertgeschätzt wird. Nach den Kürzungen in der Vergangenheit, müssen wir nun am Ball bleiben, damit die versprochenen Stellen und Finanzmittel auch zur Verfügung gestellt werden und das Taschengeld spürbar erhöht wird.“  

 

In den letzten Jahren waren die Bundesmittel für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt regelmäßig gekürzt worden. Zuletzt für den Bundeshaushalt 2025 um insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr (minus 12,1 Prozent) auf noch 290 Millionen Euro.  

 

Praktische Erfahrungen und neue Fähigkeiten erlernen

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport, den Amateurfußball und die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen hervorragend eignet.   

 

Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig. Rund 4.000 Menschen davon im Sport und 400 in einem Fußballverein. Die Freiwilligen erwerben während ihres freiwilligen Engagements zusätzliche Fähigkeiten und Qualifizierungen, z.B. einen Übungsleiter- oder Trainerschein. Für die Fußballvereine dienen die Freiwilligendienste zur Gewinnung Ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer, die im besten Fall dem Verein dauerhaft verbunden bleiben.   

 

Damit bieten die Freiwilligendienste eine ideale und niedrigschwellige Chance für junges zivilgesellschaftliches Engagement im Fußball.  Der DFB spricht sich daher für die langfristige und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste durch Bundesmittel aus, um Planungssicherheit für die Vereine sicherzustellen.  

 

Quelle: dfb.de

Sonstiges
Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“  
Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung ...
x

Freiwilligendienste: „Gutes Zeichen, dass Engagement wertgeschätzt wird“  

Sonstiges

Der SWFV und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) begrüßen die geplanten Maßnahmen der designierten Bundesregierung, ehrenamtliches Engagement für junge Menschen attraktiver zu gestalten. Laut Koalitionsvertrag sollen für den Freiwilligendienst und das Freiwillige Soziale Jahr mehr Stellen und mehr Finanzmittel für ein höheres Taschengeld zur Verfügung gestellt werden.   

 

Freiwilligendienste sind unverzichtbar

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure: „Freiwilligendienste sind unverzichtbar, nicht nur im Sport. Es ist ein gutes Zeichen für unsere Gesellschaft, dass soziales Engagement wieder mehr wertgeschätzt wird. Nach den Kürzungen in der Vergangenheit, müssen wir nun am Ball bleiben, damit die versprochenen Stellen und Finanzmittel auch zur Verfügung gestellt werden und das Taschengeld spürbar erhöht wird.“  

 

In den letzten Jahren waren die Bundesmittel für Freiwilligendienste im Bundeshaushalt regelmäßig gekürzt worden. Zuletzt für den Bundeshaushalt 2025 um insgesamt 40 Millionen Euro pro Jahr (minus 12,1 Prozent) auf noch 290 Millionen Euro.  

 

Praktische Erfahrungen und neue Fähigkeiten erlernen

Das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) und der Bundesfreiwilligendienst (BFD) bieten jungen Menschen die Chance, nach dem Schulabschluss praktische Erfahrungen zu sammeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Ein Konzept, das sich insbesondere für den Sport, den Amateurfußball und die Nachmittagsbetreuung in Ganztagsschulen hervorragend eignet.   

 

Etwa 80.000 Menschen sind im Rahmen der bundesweiten Freiwilligenprogramme tätig. Rund 4.000 Menschen davon im Sport und 400 in einem Fußballverein. Die Freiwilligen erwerben während ihres freiwilligen Engagements zusätzliche Fähigkeiten und Qualifizierungen, z.B. einen Übungsleiter- oder Trainerschein. Für die Fußballvereine dienen die Freiwilligendienste zur Gewinnung Ehrenamtlicher und freiwilliger Helfer, die im besten Fall dem Verein dauerhaft verbunden bleiben.   

 

Damit bieten die Freiwilligendienste eine ideale und niedrigschwellige Chance für junges zivilgesellschaftliches Engagement im Fußball.  Der DFB spricht sich daher für die langfristige und nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste durch Bundesmittel aus, um Planungssicherheit für die Vereine sicherzustellen.  

 

Quelle: dfb.de

x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner
Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein.    Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am ...
x

Finaltag der Amateure: Bundeswehr ist neuer Partner

Verbandspokal

Der Finaltag der Amateure, das größte Event im deutschen Amateurfußball, hat für das Jahr 2025 einen weiteren Partner gewonnen: die Bundeswehr. Diese Zusammenarbeit wird bei der zehnten Auflage der Veranstaltung am 24. Mai 2025 sichtbar sein. 

 

Bundesweite Veranstaltung - Bundesweiter Partner

Seit 2016 findet der Finaltag der Amateure jährlich am Tag des DFB-Pokalfinals statt und wird von der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten in mehreren Konferenzblöcken live im TV und Stream übertragen. In diesem Rahmen werden bundesweit alle Landespokalendspiele der Männer in den 21 Landesverbänden des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) ausgetragen. Die Gewinnerteams qualifizieren sich für die erste Hauptrunde des DFB-Pokals der folgenden Saison. 

 

Als bundesweite Veranstaltung mit Liveberichterstattung aus 21 unterschiedlichen Spielstätten kann der Finaltag der Amateure im Hinblick auf den Produktionsumfang mit internationalen Sport-Großevents mithalten. Dementsprechend wichtig ist das Engagement von Partnern wie der Bundeswehr, um dem steigenden Organisationsaufwand gerecht zu werden und das Format kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Finaltag der Amateure bietet allen Partnern die Chance, sich als attraktiven Arbeitgeber zu präsentieren.  

 

Dirk Brennecke, Geschäftsführer des Fußball-Verbandes Mittelrhein, sagt stellvertretend für die Steuerungsgruppe des Finaltags der Amateure, die seit 2015 den gemeinsamen Endspieltag der Landespokale organisiert: „Die Partnerschaft mit der Bundeswehr in diesem Jahr ist ein wichtiger Schritt, um das Format der 21 Pokalendspiele zu stärken und zehn Jahre nach seiner Einführung einen weiteren Entwicklungsschritt zu gehen. Ob Breitensport wie Fußball oder Spitzensport, wie ihn die Bundeswehr fördert: Sport bringt Menschen zusammen und schafft Gemeinschaft. Gemeinsam mit der Bundeswehr wollen wir Werte wie Teamgeist, Leistungsbereitschaft und Resilienz stärker sichtbar machen und deren Bedeutung für den Zusammenhalt der Gesellschaft unterstreichen. Wir danken der Bundeswehr für ihr Engagement und freuen uns auf die Zusammenarbeit beim Finaltag der Amateure 2025.“ 

 

Weitere Informationen zur Kooperation können den FAQ entnommen werden. 

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung: Finaltag der Amateure 

Sponsoren