- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
„Banner zeigen“ – auch beim SV Katzweiler
29.09.2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Im Kader unserer aktiven Mannschaften befinden sich Spieler aus den USA, Ghana, Griechenland oder der Türkei, und auch in den Jugendmannschaften haben wir viele Spieler mit ausländischen Wurzeln. Vielfalt findet da tagtäglich statt“, sagt Horst Schulz, Vorstandsmitglied des SV Katzweiler. Dass sich der 800-Mitglieder zählende Verein an der Aktion „Banner zeigen – für Vielfalt und Toleranz“ beteiligt, sei eine Selbstverständlichkeit.
Vor allem bei Jugendspielen achtet der Verein darauf, dass diese Werte auch von den Zuschauern eingehalten werden: „Man muss auch Unzulänglichkeiten tolerieren, wir sind alles Ehrenamtliche. Oder dass die Kulturen halt unterschiedlich geprägt sind. Und falls es doch mal zu lautstarken Äußerungen kommt, ist immer jemand von unserem Vorstand vor Ort, der dann einschreitet,“ betont Schulz. Er hofft, dass die Aktion „Banner zeigen“ mithilft, dass solche Vorfälle noch seltener werden.
29. Sep 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
„Banner zeigen“ – auch beim SV Katzweiler
x
„Banner zeigen“ – auch beim SV Katzweiler
29.09.2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Im Kader unserer aktiven Mannschaften befinden sich Spieler aus den USA, Ghana, Griechenland oder der Türkei, und auch in den Jugendmannschaften haben wir viele Spieler mit ausländischen Wurzeln. Vielfalt findet da tagtäglich statt“, sagt Horst Schulz, Vorstandsmitglied des SV Katzweiler. Dass sich der 800-Mitglieder zählende Verein an der Aktion „Banner zeigen – für Vielfalt und Toleranz“ beteiligt, sei eine Selbstverständlichkeit.
Vor allem bei Jugendspielen achtet der Verein darauf, dass diese Werte auch von den Zuschauern eingehalten werden: „Man muss auch Unzulänglichkeiten tolerieren, wir sind alles Ehrenamtliche. Oder dass die Kulturen halt unterschiedlich geprägt sind. Und falls es doch mal zu lautstarken Äußerungen kommt, ist immer jemand von unserem Vorstand vor Ort, der dann einschreitet,“ betont Schulz. Er hofft, dass die Aktion „Banner zeigen“ mithilft, dass solche Vorfälle noch seltener werden.
„Im Kader unserer aktiven Mannschaften befinden sich Spieler aus den USA, Ghana, Griechenland oder der Türkei, und auch in den Jugendmannschaften…
Weiterlesen...
x
„Banner zeigen“ – auch beim SV Katzweiler
29. Sep 2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Im Kader unserer aktiven Mannschaften befinden sich Spieler aus den USA, Ghana, Griechenland oder der Türkei, und auch in den Jugendmannschaften haben wir viele Spieler mit ausländischen Wurzeln. Vielfalt findet da tagtäglich statt“, sagt Horst Schulz, Vorstandsmitglied des SV Katzweiler. Dass sich der 800-Mitglieder zählende Verein an der Aktion „Banner zeigen – für Vielfalt und Toleranz“ beteiligt, sei eine Selbstverständlichkeit.
Vor allem bei Jugendspielen achtet der Verein darauf, dass diese Werte auch von den Zuschauern eingehalten werden: „Man muss auch Unzulänglichkeiten tolerieren, wir sind alles Ehrenamtliche. Oder dass die Kulturen halt unterschiedlich geprägt sind. Und falls es doch mal zu lautstarken Äußerungen kommt, ist immer jemand von unserem Vorstand vor Ort, der dann einschreitet,“ betont Schulz. Er hofft, dass die Aktion „Banner zeigen“ mithilft, dass solche Vorfälle noch seltener werden.

x
„Banner zeigen“ – auch beim TuS Olsbrücken
27.09.2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Bis zu 40 Prozent der Spieler in unseren Jugendmannschaften haben ausländische Wurzeln. Vielfalt und Toleranz wird so beim TuS Olsbrücken jeden Tag gelebt“, sagt der Vereinsvorsitzende Dieter Gehrke. Dass sich der Verein an der Aktion „Banner zeigen“ beteiligt, ist da fast eine Selbstverständlichkeit.
Für Neuankömmlinge hat der TuS ein spezielles Programm entwickelt. Drei Monate besteht eine „Schnupperzeit“, wie Gehrke es nennt. Die Mädchen und Jungs zahlen in dieser Zeit keinen Vereinsbeitrag und können sich in die Mannschaften integrieren. Das klappe regelmäßig ganz prima: „Meistens gefällt es ihnen, dann bleiben sie dabei. Aber manchmal passt es auch nicht so, das ist dann zu akzeptieren, aber keiner ist deswegen böse.“
27. Sep 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
„Banner zeigen“ – auch beim TuS Olsbrücken
x
„Banner zeigen“ – auch beim TuS Olsbrücken
27.09.2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Bis zu 40 Prozent der Spieler in unseren Jugendmannschaften haben ausländische Wurzeln. Vielfalt und Toleranz wird so beim TuS Olsbrücken jeden Tag gelebt“, sagt der Vereinsvorsitzende Dieter Gehrke. Dass sich der Verein an der Aktion „Banner zeigen“ beteiligt, ist da fast eine Selbstverständlichkeit.
Für Neuankömmlinge hat der TuS ein spezielles Programm entwickelt. Drei Monate besteht eine „Schnupperzeit“, wie Gehrke es nennt. Die Mädchen und Jungs zahlen in dieser Zeit keinen Vereinsbeitrag und können sich in die Mannschaften integrieren. Das klappe regelmäßig ganz prima: „Meistens gefällt es ihnen, dann bleiben sie dabei. Aber manchmal passt es auch nicht so, das ist dann zu akzeptieren, aber keiner ist deswegen böse.“
„Bis zu 40 Prozent der Spieler in unseren Jugendmannschaften haben ausländische Wurzeln. Vielfalt und Toleranz wird so beim TuS Olsbrücken jeden Tag…
Weiterlesen...
x
„Banner zeigen“ – auch beim TuS Olsbrücken
27. Sep 2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Bis zu 40 Prozent der Spieler in unseren Jugendmannschaften haben ausländische Wurzeln. Vielfalt und Toleranz wird so beim TuS Olsbrücken jeden Tag gelebt“, sagt der Vereinsvorsitzende Dieter Gehrke. Dass sich der Verein an der Aktion „Banner zeigen“ beteiligt, ist da fast eine Selbstverständlichkeit.
Für Neuankömmlinge hat der TuS ein spezielles Programm entwickelt. Drei Monate besteht eine „Schnupperzeit“, wie Gehrke es nennt. Die Mädchen und Jungs zahlen in dieser Zeit keinen Vereinsbeitrag und können sich in die Mannschaften integrieren. Das klappe regelmäßig ganz prima: „Meistens gefällt es ihnen, dann bleiben sie dabei. Aber manchmal passt es auch nicht so, das ist dann zu akzeptieren, aber keiner ist deswegen böse.“

x
„Banner zeigen“ - auch beim SV Alsenborn
21.09.2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Ein heute 17-jähriger Junge aus unserem Verein hat eine Geschlechtsumwandlung vollzogen. Und wir haben ihn während des gesamten Prozesses begleitet“, sagt die Vereinsvorsitzende des SV Alsenborn, Gudrun Heß-Schmidt. „Das ist ein sehr konkreter Fall, wie der SV Alsenborn Vielfalt und Toleranz lebt.“ – So ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, die Aktion „Banner zeigen“ von SWFV und seinen Partnern zu unterstützen.
Die Vereinsvorsitzende freute sich, als der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises Kaiserslautern, Andreas Gödtel, das Banner vorbeibrachte. An markanter Stelle im traditionsreichen Stadion „An der Kinderlehre“ hat es nun seinen Platz gefunden.
Gudrun Heß-Schmidt erinnert sich, dass das Mädchen in der F-Jugend in den Verein kam, aber irgendwann den Wunsch äußerte, als Junge wahrgenommen zu werden. Der Verein, vor allem aber auch die Mannschaft, seien mit ihm vorbehaltlos diesen Weg gegangen, den er eingeschlagen hatte.
Doch dieses Beispiel ist nicht das einzige, wo sich die Offenheit beim SV Alsenborn zeigt. Gudrun Heß Schmidt: „Aufgrund der großen Migrationswellen der letzten Jahre entstand eine Vielfalt, die man vorher überhaupt nicht kannte. Und nur mit gegenseitiger Toleranz der Alteingesessenen, aber auch der Zugewanderten, kann heutzutage Teamsport überhaupt funktionieren.“
21. Sep 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
„Banner zeigen“ - auch beim SV Alsenborn
x
„Banner zeigen“ - auch beim SV Alsenborn
21.09.2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Ein heute 17-jähriger Junge aus unserem Verein hat eine Geschlechtsumwandlung vollzogen. Und wir haben ihn während des gesamten Prozesses begleitet“, sagt die Vereinsvorsitzende des SV Alsenborn, Gudrun Heß-Schmidt. „Das ist ein sehr konkreter Fall, wie der SV Alsenborn Vielfalt und Toleranz lebt.“ – So ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, die Aktion „Banner zeigen“ von SWFV und seinen Partnern zu unterstützen.
Die Vereinsvorsitzende freute sich, als der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises Kaiserslautern, Andreas Gödtel, das Banner vorbeibrachte. An markanter Stelle im traditionsreichen Stadion „An der Kinderlehre“ hat es nun seinen Platz gefunden.
Gudrun Heß-Schmidt erinnert sich, dass das Mädchen in der F-Jugend in den Verein kam, aber irgendwann den Wunsch äußerte, als Junge wahrgenommen zu werden. Der Verein, vor allem aber auch die Mannschaft, seien mit ihm vorbehaltlos diesen Weg gegangen, den er eingeschlagen hatte.
Doch dieses Beispiel ist nicht das einzige, wo sich die Offenheit beim SV Alsenborn zeigt. Gudrun Heß Schmidt: „Aufgrund der großen Migrationswellen der letzten Jahre entstand eine Vielfalt, die man vorher überhaupt nicht kannte. Und nur mit gegenseitiger Toleranz der Alteingesessenen, aber auch der Zugewanderten, kann heutzutage Teamsport überhaupt funktionieren.“
„Ein heute 17-jähriger Junge aus unserem Verein hat eine Geschlechtsumwandlung vollzogen. Und wir haben ihn während des gesamten Prozesses begleitet…
Weiterlesen...
x
„Banner zeigen“ - auch beim SV Alsenborn
21. Sep 2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Ein heute 17-jähriger Junge aus unserem Verein hat eine Geschlechtsumwandlung vollzogen. Und wir haben ihn während des gesamten Prozesses begleitet“, sagt die Vereinsvorsitzende des SV Alsenborn, Gudrun Heß-Schmidt. „Das ist ein sehr konkreter Fall, wie der SV Alsenborn Vielfalt und Toleranz lebt.“ – So ist es für sie eine Selbstverständlichkeit, die Aktion „Banner zeigen“ von SWFV und seinen Partnern zu unterstützen.
Die Vereinsvorsitzende freute sich, als der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises Kaiserslautern, Andreas Gödtel, das Banner vorbeibrachte. An markanter Stelle im traditionsreichen Stadion „An der Kinderlehre“ hat es nun seinen Platz gefunden.
Gudrun Heß-Schmidt erinnert sich, dass das Mädchen in der F-Jugend in den Verein kam, aber irgendwann den Wunsch äußerte, als Junge wahrgenommen zu werden. Der Verein, vor allem aber auch die Mannschaft, seien mit ihm vorbehaltlos diesen Weg gegangen, den er eingeschlagen hatte.
Doch dieses Beispiel ist nicht das einzige, wo sich die Offenheit beim SV Alsenborn zeigt. Gudrun Heß Schmidt: „Aufgrund der großen Migrationswellen der letzten Jahre entstand eine Vielfalt, die man vorher überhaupt nicht kannte. Und nur mit gegenseitiger Toleranz der Alteingesessenen, aber auch der Zugewanderten, kann heutzutage Teamsport überhaupt funktionieren.“
SWFV Meldungen

x
Der FußballFREUNDE-Cup der DFB-Sepp Herberger und DFL-Stiftung
Gesellschaftliche Verantwortung

Nicht nur die Sonne strahlte am Sonntag, den 24. September 2023 in Kaiserslautern, auch die Kids waren froh, endlich wieder gemeinsam beim FußballFREUNDE-Cup Fußball zu spielen. - Es geht um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen.
Die FußballFREUNDE-Cups werden bundesweit gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL-Stiftung organisiert und finden in Zusammenarbeit mit Profiklubs aus der ganzen Bundesrepublik statt. Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap bekommen die Möglichkeit, auf den Anlagen der Bundesligavereine aktiv Fußball zu spielen und ein Zeichen für die gelebte Inklusion im Fußball zu setzen. Der Leistungsgedanke steht dabei deutlich im Hintergrund, vielmehr geht es um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen im inklusiven Fußball.
„Grundgedanke ist es, zwischen den Teams eine Gleichberechtigung herzustellen, sodass am Ende alle Teilnehmenden Spaß am Wettbewerb haben und ein gemeinsames Fußballspielen stattfindet“, fasst Axel Rolland Vorsitzender der Kommission Gesellschaftliche Verantwortung des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes, zusammen. „Kinder mit und ohne Handicap werden spielerisch über den Sport zusammengebracht und in ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit den Stärken und Schwächen der anderen Fußballerinnen und Fußballer“, so Büscher weiter.
„Wir, die SG 2018 Hochspeyer e.V., arbeiten schon länger mit dem Förder- und Wohltätigkeitsverein für Kinder & Jugendliche Lichtblick 2000 e.V. zusammen, möchten im inklusiven und integrativen Fußball noch mehr Erfahrungen sammeln und unsere Jugendspieler*innen dafür auch sensibilisieren. Mit dem FußballFREUNDE-Cup konnten wir bereits sehr gute Kontakte zu anderen inklusiven Mannschaften knüpfen und haben kurzerhand sogar Spieler*innen anderer Mannschaften bei uns mitspielen lassen. Für alle eine rundherum großartige Erfahrung.“
Übergabe der Sepp-Herberger-Urkunde an den 1. FFC Kaiserslautern
Ein Gesicht strahlte am Sonntag ganz besonders, denn Quentin, Nachwuchscoach vom 1. FFC Kaiserslautern, durfte die Sepp-Herberger-Urkunde entgegennehmen.
Der Junge Trainer mit Down Syndrom absolvierte die Tandem Young Coach-Ausbildung gemeinsam mit seinem Bruder Tristan. Seitdem ist er als Trainer aktiv und erhielt in dieser Funktion, gemeinsam mit seinem Team, die Sepp-Herberger-Urkunde als tolles Beispiel für gelebte Integration.
Begrüßt wurden die jungen Fußballer*innen von Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer DFB-Stiftung Sepp-Herberger; Tobias Frey, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern; Lars Pauly, Projektmanager bei der DFL-Stiftung und von Axel Rolland, Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV und Vorsitzender der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung. Der aber wohl wichtigste Protagonist war für die Kids Betzi. Das Maskottchen des FCK ließ es sich nicht nehmen, noch vor dem Heimspiel des FCK die anwesenden Teams auf dem Sportpark Rote Teufel zu begrüßen.
Der SWFV bedankt sich recht herzlich bei den Stiftungen, welche diese Turnierserie möglich machen, beim FCK für die zur Verfügungstellung des Geländes und natürlich bei den Teams für die Teilnahme.
Gesellschaftliche Verantwortung
Der FußballFREUNDE-Cup der DFB-Sepp Herberger und DFL-Stiftung
Nicht nur die Sonne strahlte am Sonntag, den 24. September 2023 in Kaiserslautern, auch die Kids waren froh, endlich wieder gemeinsam beim FußballFREUNDE-Cup Fußball zu spielen. - Es geht um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen.
Die FußballFREUNDE-Cups werden bundesweit gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL-Stiftung ...
Weiterlesen...
x
Der FußballFREUNDE-Cup der DFB-Sepp Herberger und DFL-Stiftung
Gesellschaftliche Verantwortung

Nicht nur die Sonne strahlte am Sonntag, den 24. September 2023 in Kaiserslautern, auch die Kids waren froh, endlich wieder gemeinsam beim FußballFREUNDE-Cup Fußball zu spielen. - Es geht um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen.
Die FußballFREUNDE-Cups werden bundesweit gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL-Stiftung organisiert und finden in Zusammenarbeit mit Profiklubs aus der ganzen Bundesrepublik statt. Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap bekommen die Möglichkeit, auf den Anlagen der Bundesligavereine aktiv Fußball zu spielen und ein Zeichen für die gelebte Inklusion im Fußball zu setzen. Der Leistungsgedanke steht dabei deutlich im Hintergrund, vielmehr geht es um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen im inklusiven Fußball.
„Grundgedanke ist es, zwischen den Teams eine Gleichberechtigung herzustellen, sodass am Ende alle Teilnehmenden Spaß am Wettbewerb haben und ein gemeinsames Fußballspielen stattfindet“, fasst Axel Rolland Vorsitzender der Kommission Gesellschaftliche Verantwortung des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes, zusammen. „Kinder mit und ohne Handicap werden spielerisch über den Sport zusammengebracht und in ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit den Stärken und Schwächen der anderen Fußballerinnen und Fußballer“, so Büscher weiter.
„Wir, die SG 2018 Hochspeyer e.V., arbeiten schon länger mit dem Förder- und Wohltätigkeitsverein für Kinder & Jugendliche Lichtblick 2000 e.V. zusammen, möchten im inklusiven und integrativen Fußball noch mehr Erfahrungen sammeln und unsere Jugendspieler*innen dafür auch sensibilisieren. Mit dem FußballFREUNDE-Cup konnten wir bereits sehr gute Kontakte zu anderen inklusiven Mannschaften knüpfen und haben kurzerhand sogar Spieler*innen anderer Mannschaften bei uns mitspielen lassen. Für alle eine rundherum großartige Erfahrung.“
Übergabe der Sepp-Herberger-Urkunde an den 1. FFC Kaiserslautern
Ein Gesicht strahlte am Sonntag ganz besonders, denn Quentin, Nachwuchscoach vom 1. FFC Kaiserslautern, durfte die Sepp-Herberger-Urkunde entgegennehmen.
Der Junge Trainer mit Down Syndrom absolvierte die Tandem Young Coach-Ausbildung gemeinsam mit seinem Bruder Tristan. Seitdem ist er als Trainer aktiv und erhielt in dieser Funktion, gemeinsam mit seinem Team, die Sepp-Herberger-Urkunde als tolles Beispiel für gelebte Integration.
Begrüßt wurden die jungen Fußballer*innen von Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer DFB-Stiftung Sepp-Herberger; Tobias Frey, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern; Lars Pauly, Projektmanager bei der DFL-Stiftung und von Axel Rolland, Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV und Vorsitzender der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung. Der aber wohl wichtigste Protagonist war für die Kids Betzi. Das Maskottchen des FCK ließ es sich nicht nehmen, noch vor dem Heimspiel des FCK die anwesenden Teams auf dem Sportpark Rote Teufel zu begrüßen.
Der SWFV bedankt sich recht herzlich bei den Stiftungen, welche diese Turnierserie möglich machen, beim FCK für die zur Verfügungstellung des Geländes und natürlich bei den Teams für die Teilnahme.

x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |
Verbandspokal
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
SV ...
Weiterlesen...
x
Achtelfinal-Paarungen im Bitburger Verbandspokal 2023/24
Verbandspokal

Am 29.09.2023 fand um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen im diesjährigen Bitburger Verbandspokal statt. Der Spieltermin ist der 18.10.2023 und die nächste Auslosung findet am 20.10.2023 wieder um 11.00 Uhr in der Sportschule Edenkoben statt.
Die Paarungen
- SC 07 Idar-Oberstein - SV Hermersberg
- SV Büchelberg - TuS Mechtersheim
- SV Geinsheim - Hassia Bingen
- FSV Offenbach - VfR Wormatia Worms
- Arminia 03 Ludwigshafen - SV Gonsenheim
- TuS Hackenheim - SG VfR Kirn / SC Kirn-Sulzbach
- SC Hauenstein - TSV Schott Mainz
- TSC Zweibrücken vs. TSV Gau-Odernheim - SV Alem. Waldalgesheim
Hier findet ihr die Paarungen auf FUSSBALL.DE
![]() | ![]() |

x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich:
Ehrenamt
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien ...
Weiterlesen...
x
Bewerbungsphase der Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 läuft
Ehrenamt

Die UEFA Euro 2024 wird im kommenden Sommer fußballbegeisterte Menschen aus vielen Ländern in Deutschland zusammenbringen. Gemeinsam mit den Gastgebern werden sie das Turnier verfolgen und zu einem bunten Fest machen, das Grenzen und Unterschiede überwindet. Für die DFB Egidius Braun Stiftung war dies der perfekte Anlass, die Fußball-Ferien-Freizeiten 2024 unter das Thema Völkerverständigung und Integration zu stellen. Gesucht werden daher diesmal die 75 Fußballvereine aus dem gesamten Bundesgebiet, die sich in ganz besonderem Maße für Integration, also ein harmonisches Miteinander von Menschen mit unterschiedlichen Wurzeln und Familiengeschichten stark machen oder völkerverbindende Aktionen initiieren. Bewerbungen sind ab heute möglich.
Im Verlauf der Sommerferien wird es erneut an sechs Standorten – dem Uwe-Seeler Fußball-Park in Malente, der Sportschule „Egidius Braun“ in Leipzig sowie den Sportschulen in Edenkoben, Grünberg, Hennef und Schöneck (Karlsruhe) – Freizeiten geben. Teilnehmen können pro Verein zwölf Jugendliche mit bis zu zwei Betreuenden. Eingeladen sind Nachwuchsfußballerinnen und -fußballer der Jahrgänge 2009 bis 2011. Es können sich Teams bewerben, die aus Mädchen, Jungen oder gemischten Formationen mit mindestens zwei Mädchen bestehen. Die Teams können selbstverständlich auch jahrgangsübergreifend zusammengestellt werden.
Teilnahme ist Dank und Anerkennung für ehrenamtliches Engagement
Unsere Stiftung trägt für alle teilnehmenden Mannschaften die Reisekosten sowie die Ausgaben für Unterbringung, Verpflegung und das Programm. „Bei den Freizeiten geht es immer auch um ein Dankeschön an Fußballvereine, die sich an der oft zitierten Basis mit besonderem Engagement hervortun“, erklärt Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer der DFB-Stiftung Egidius Braun. Dies war dem ursprünglichen Initiator der Freizeiten, dem im vergangenen Jahr verstorbenen DFB-Ehrenpräsident Egidius Braun, eine Herzensangelegenheit und diese Ambition ist immer noch aktuell.
Ebenfalls hat die Wirkung der gemeinsamen Tage in der Sportschule auf die Teilnehmenden auch nach rund drei Jahrzehnten nicht an Intensität verloren. „In den Fußball-Ferien-Freizeiten entwickelt sich ein besonderer Geist. Die gemeinsame Zeit führt zu einem besseren Miteinander, zu einem größeren Verständnis für andere Menschen und einem besonderen Zusammenhalt innerhalb der Gruppe. Ein wesentlicher Gesichtspunkt besteht in der Erkenntnis, dass man nicht allein, sondern nur in der Gemeinschaft gewinnen kann“, betont Ralph-Uwe Schaffert, DFB-Vizepräsident für sozialpolitische Aufgaben und Vorsitzender des Vorstands der DFB-Stiftung Egidius Braun.
Das Programm der Freizeiten geht weit über gemeinsames Fußballtraining hinaus. Besuche namhafter Größen des deutschen Fußballs, Stadionführungen bei Bundesliga-Vereinen, Teambuilding-Aktionen, Workshops zu gesellschaftlich relevanten Themen und der Besuch von Kletterparks sind Bestandteil der Freizeiten, die das derzeit finanzstärkste Einzelprojekt unserer Stiftung darstellen.
Die Fußball-Ferien-Freizeiten richten sich an breitensportlich ausgerichtete Fußballvereine. Die Bewerbungen, die aus einer kurzen Beschreibung des Engagements für Völkerverständigung und Integration bestehen, müssen bis zum 20. Oktober 2023 bei der DFB-Stiftung Egidius Braun eingegangen sein und sind über diesen Link möglich: