- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Ehrenamtspreis für Thomas Lorenz, SG Eintracht Kaiserslautern
04.11.2023Ehrenamt
Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und Engagement den Verein in eine gesicherte Zukunft geführt, wie Vereinsmitglieder bestätigen. Er verbringe „jeden Tag, außer wenn ich schlafe“, sagt er, mit dem Verein: Organisation des Vereinsheims, Pflege der Sportanlagen, Buchhaltung, Sponsorensuche – die Aufgaben würden nicht enden wollen.
Zum Verein kam er, weil seine Jungs hier Fußball spielten. Anfangs als „Fußballpapa“, dann als Funktionär, als der SG Eintracht das Aus drohte. An den sportlichen Höhepunkt seiner Amtszeit erinnert er sich sofort: 2013 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die damalige Bezirksliga nach einem fulminanten 5:0 im Entscheidungsspiel über den Lokalrivalen gegen VfR Kaiserslautern.
Als Anerkennung für sein Engagement erhielt Thomas Lorenz vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger sowie Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel die Original DFB-Uhr und die DFB-Ehrenurkunde.
04. Nov. 2023
Ehrenamt
Ehrenamtspreis für Thomas Lorenz, SG Eintracht Kaiserslautern
x
Ehrenamtspreis für Thomas Lorenz, SG Eintracht Kaiserslautern
04.11.2023Ehrenamt
Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und Engagement den Verein in eine gesicherte Zukunft geführt, wie Vereinsmitglieder bestätigen. Er verbringe „jeden Tag, außer wenn ich schlafe“, sagt er, mit dem Verein: Organisation des Vereinsheims, Pflege der Sportanlagen, Buchhaltung, Sponsorensuche – die Aufgaben würden nicht enden wollen.
Zum Verein kam er, weil seine Jungs hier Fußball spielten. Anfangs als „Fußballpapa“, dann als Funktionär, als der SG Eintracht das Aus drohte. An den sportlichen Höhepunkt seiner Amtszeit erinnert er sich sofort: 2013 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die damalige Bezirksliga nach einem fulminanten 5:0 im Entscheidungsspiel über den Lokalrivalen gegen VfR Kaiserslautern.
Als Anerkennung für sein Engagement erhielt Thomas Lorenz vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger sowie Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel die Original DFB-Uhr und die DFB-Ehrenurkunde.
Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und…
Weiterlesen...
x
Ehrenamtspreis für Thomas Lorenz, SG Eintracht Kaiserslautern
04. Nov. 2023Ehrenamt
Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und Engagement den Verein in eine gesicherte Zukunft geführt, wie Vereinsmitglieder bestätigen. Er verbringe „jeden Tag, außer wenn ich schlafe“, sagt er, mit dem Verein: Organisation des Vereinsheims, Pflege der Sportanlagen, Buchhaltung, Sponsorensuche – die Aufgaben würden nicht enden wollen.
Zum Verein kam er, weil seine Jungs hier Fußball spielten. Anfangs als „Fußballpapa“, dann als Funktionär, als der SG Eintracht das Aus drohte. An den sportlichen Höhepunkt seiner Amtszeit erinnert er sich sofort: 2013 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die damalige Bezirksliga nach einem fulminanten 5:0 im Entscheidungsspiel über den Lokalrivalen gegen VfR Kaiserslautern.
Als Anerkennung für sein Engagement erhielt Thomas Lorenz vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger sowie Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel die Original DFB-Uhr und die DFB-Ehrenurkunde.

x
Bitburger-Trikotsatz für SG Eintracht Kaiserslautern
04.11.2023Partner

Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur Verfügung stellt. Der Kreisvorsitzende Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, und sein Stellvertreter Klaus Schneider überreichten die Trikots an den Vereinsvorsitzenden Thomas Lorenz und Eintracht-Spielleiter Danny Baumgärtner.
04. Nov. 2023
Partner
Bitburger-Trikotsatz für SG Eintracht Kaiserslautern
x
Bitburger-Trikotsatz für SG Eintracht Kaiserslautern
04.11.2023Partner

Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur Verfügung stellt. Der Kreisvorsitzende Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, und sein Stellvertreter Klaus Schneider überreichten die Trikots an den Vereinsvorsitzenden Thomas Lorenz und Eintracht-Spielleiter Danny Baumgärtner.
Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur…
Weiterlesen...
x
Bitburger-Trikotsatz für SG Eintracht Kaiserslautern
04. Nov. 2023Partner

Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur Verfügung stellt. Der Kreisvorsitzende Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, und sein Stellvertreter Klaus Schneider überreichten die Trikots an den Vereinsvorsitzenden Thomas Lorenz und Eintracht-Spielleiter Danny Baumgärtner.
x
Langjährig ehrenamtlich Aktive mit DFB-Uhr geehrt
28.10.2023Ehrenamt
48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Rahmen der jüngsten Ehrungsveranstaltung zurück. Aus den Händen des Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und des Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel erhielten sie eine DFB-Ehrenurkunde sowie die Original DFB-Uhr.
„Ehrenamtliche Tätigkeit ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr freuen wir uns, verdiente Vereinsmitglieder zu ehren und danke zu sagen,“ begrüßte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger die eingeladenen Preisträger. „Und vielleicht können wir damit auch den einen oder anderen zum Ehrenamt locken,“ so seine Hoffnung.
Seit elf Jahren ist Judith Trost Mitglied des Vorstandes beim FV Rockenhausen, aktuell zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Liebe zum Fußball begann schon im Kindesalter, erzählte sie, als ihr Vater sie mit zu den Spielen nahm. Später fungierte sie dann als Masseurin beim FV, wo sie auch ihren Mann kennen gelernt hat. Und als ihr Mann Thorsten sich ehrenamtlich engagierte, war es für sie klar, ebenfalls mitzumachen. Ein ganz besonderes Erlebnis in ihrer Tätigkeit war die Vereinsfeier zum 100. Jubiläum, als sie den damaligen Ehrengast Otto Rehhagel getroffen hat, der sich als sehr angenehmer Gesprächspartner präsentiert hatte.
Aus der Gilde der Schiedsrichter des Kreises Kaiserslautern-Donnerstag wurde Paul Hambel vom SSV Dreisen geehrt. 1984 hat er sein erstes Spiel geleitet: „Im März 1984“, erinnert er sich genau, „in Rüssingen. Und dann war ich 38 Jahre lang dabei. Mehr als 2.000 Spiele sind da zusammengekommen, an manchen Wochenenden waren es bis zu fünf Einsätze. Und 99 Prozent der Spiele haben Spaß gemacht.“ Der 73-Jährige hat aber nun seine Pfeife aus der Hand gelegt und wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Sein ehrenamtliches Engagement setzt er jetzt vor allem bei Hallenturnieren fort, „und wenn jemand gebraucht wird.“
Friedhelm Holzhäuser war schon 2. Vorsitzender des SV Katzweiler, Jugendtrainer, Kassenwart, Mannschaftsbetreuer und fungiert aktuell als Platz- und Gerätewart. Seit 1985 ist er im Verein und hilft mit „wo Not am Mann ist“, wie er sagte. Der 71-Jährige pflegt zusammen mit einem kleinen Team zwei Rasenplätze des SV Katzweiler, deshalb ist er jeden Tag drei bis vier Stunden hier beschäftigt. „Wenn mich jemand besuchen will, findet er mich eher auf den Sportplätzen als zu Hause,“ meinte er. Zum Glück sei seine Frau damit einverstanden.
1978 kam der Südpfälzer Kurt Kunz in die Nordpfalz und engagiert sich seitdem ununterbrochen bei seinem Verein TuS Münchweiler. Er wurde Übungsleiter und ist es heute im Alter von 79 Jahren immer noch. Zwischendrin übernahm Kunz zunächst auch das Amt des Rechnungsführers, dann später sechs Jahre lang des 1. Vorsitzenden. „In dieser Zeit lernte ich, mit Rasenmäher und Kettensäge umzugehen und auch zu reparieren, denn als Vorsitzender war man jeden Tag mit Pflegearbeiten auf dem Vereinsgelände beschäftigt.“ Er nimmt für seinen Verein auch das Deutsche Sportabzeichen ab und schaffte es in diesem Zusammenhang einmal, die gesamte aktive Fußballmannschaft des TuS durch einen Überraschungscoup zur Prüfung zu bekommen, erzählte er schmunzelnd.
Einen nicht immer einfachen Tätigkeitsbereich hat Marcio da Silva beim 1. FCK Portugiesen übernommen. Seit sieben Jahren führt er den Verein als Spielleiter und jetzt als 1. Vorsitzender. Immer noch werden seine Mannschaften mit – wie er sagte – „immer mal wieder unschönen Worten konfrontiert, sei es auf dem Platz oder von außen.“ Das komme zwar immer seltener vor, aber wenn doch, dann müsse er mithelfen, die Provokationen einzudämmen. Ein großes Betätigungsfeld für ihn sei aber auch die Integration neuer Spieler: „Wenn Neuzugänge direkt aus Portugal oder Spanien zu uns kommen, kümmern wir uns intensiv um sie, erklären ihren die Abläufe in Deutschland und wie hier alles funktioniert. Denn vieles ist anders, nicht nur auf dem Fußballplatz.“
Ein Schatzmeister mit Leib und Seele ist Günter Thielmann. Seit 1975 führt er die Kasse seines Vereins TuS Göllheim. Als dann ein Fußballförderverein gegründet wurde, übernahm er auch dessen Kasse. Und als der Fußballjugendförderverein unter der Mitwirkung des TuS entstand, hatte er den nächsten Job. „Zeitweise habe ich drei Kassen gleichzeitig zu verantworten gehabt“, blickt Thielmann zurück. „Sie ständig auseinander zu halten, war nicht einfach.“ In dieser langen Zeit seien ihm sicher zusammengerechnet Millionenbeträge durch die Finger gegangen.
28. Okt. 2023
Ehrenamt
Langjährig ehrenamtlich Aktive mit DFB-Uhr geehrt
x
Langjährig ehrenamtlich Aktive mit DFB-Uhr geehrt
28.10.2023Ehrenamt
48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Rahmen der jüngsten Ehrungsveranstaltung zurück. Aus den Händen des Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und des Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel erhielten sie eine DFB-Ehrenurkunde sowie die Original DFB-Uhr.
„Ehrenamtliche Tätigkeit ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr freuen wir uns, verdiente Vereinsmitglieder zu ehren und danke zu sagen,“ begrüßte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger die eingeladenen Preisträger. „Und vielleicht können wir damit auch den einen oder anderen zum Ehrenamt locken,“ so seine Hoffnung.
Seit elf Jahren ist Judith Trost Mitglied des Vorstandes beim FV Rockenhausen, aktuell zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Liebe zum Fußball begann schon im Kindesalter, erzählte sie, als ihr Vater sie mit zu den Spielen nahm. Später fungierte sie dann als Masseurin beim FV, wo sie auch ihren Mann kennen gelernt hat. Und als ihr Mann Thorsten sich ehrenamtlich engagierte, war es für sie klar, ebenfalls mitzumachen. Ein ganz besonderes Erlebnis in ihrer Tätigkeit war die Vereinsfeier zum 100. Jubiläum, als sie den damaligen Ehrengast Otto Rehhagel getroffen hat, der sich als sehr angenehmer Gesprächspartner präsentiert hatte.
Aus der Gilde der Schiedsrichter des Kreises Kaiserslautern-Donnerstag wurde Paul Hambel vom SSV Dreisen geehrt. 1984 hat er sein erstes Spiel geleitet: „Im März 1984“, erinnert er sich genau, „in Rüssingen. Und dann war ich 38 Jahre lang dabei. Mehr als 2.000 Spiele sind da zusammengekommen, an manchen Wochenenden waren es bis zu fünf Einsätze. Und 99 Prozent der Spiele haben Spaß gemacht.“ Der 73-Jährige hat aber nun seine Pfeife aus der Hand gelegt und wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Sein ehrenamtliches Engagement setzt er jetzt vor allem bei Hallenturnieren fort, „und wenn jemand gebraucht wird.“
Friedhelm Holzhäuser war schon 2. Vorsitzender des SV Katzweiler, Jugendtrainer, Kassenwart, Mannschaftsbetreuer und fungiert aktuell als Platz- und Gerätewart. Seit 1985 ist er im Verein und hilft mit „wo Not am Mann ist“, wie er sagte. Der 71-Jährige pflegt zusammen mit einem kleinen Team zwei Rasenplätze des SV Katzweiler, deshalb ist er jeden Tag drei bis vier Stunden hier beschäftigt. „Wenn mich jemand besuchen will, findet er mich eher auf den Sportplätzen als zu Hause,“ meinte er. Zum Glück sei seine Frau damit einverstanden.
1978 kam der Südpfälzer Kurt Kunz in die Nordpfalz und engagiert sich seitdem ununterbrochen bei seinem Verein TuS Münchweiler. Er wurde Übungsleiter und ist es heute im Alter von 79 Jahren immer noch. Zwischendrin übernahm Kunz zunächst auch das Amt des Rechnungsführers, dann später sechs Jahre lang des 1. Vorsitzenden. „In dieser Zeit lernte ich, mit Rasenmäher und Kettensäge umzugehen und auch zu reparieren, denn als Vorsitzender war man jeden Tag mit Pflegearbeiten auf dem Vereinsgelände beschäftigt.“ Er nimmt für seinen Verein auch das Deutsche Sportabzeichen ab und schaffte es in diesem Zusammenhang einmal, die gesamte aktive Fußballmannschaft des TuS durch einen Überraschungscoup zur Prüfung zu bekommen, erzählte er schmunzelnd.
Einen nicht immer einfachen Tätigkeitsbereich hat Marcio da Silva beim 1. FCK Portugiesen übernommen. Seit sieben Jahren führt er den Verein als Spielleiter und jetzt als 1. Vorsitzender. Immer noch werden seine Mannschaften mit – wie er sagte – „immer mal wieder unschönen Worten konfrontiert, sei es auf dem Platz oder von außen.“ Das komme zwar immer seltener vor, aber wenn doch, dann müsse er mithelfen, die Provokationen einzudämmen. Ein großes Betätigungsfeld für ihn sei aber auch die Integration neuer Spieler: „Wenn Neuzugänge direkt aus Portugal oder Spanien zu uns kommen, kümmern wir uns intensiv um sie, erklären ihren die Abläufe in Deutschland und wie hier alles funktioniert. Denn vieles ist anders, nicht nur auf dem Fußballplatz.“
Ein Schatzmeister mit Leib und Seele ist Günter Thielmann. Seit 1975 führt er die Kasse seines Vereins TuS Göllheim. Als dann ein Fußballförderverein gegründet wurde, übernahm er auch dessen Kasse. Und als der Fußballjugendförderverein unter der Mitwirkung des TuS entstand, hatte er den nächsten Job. „Zeitweise habe ich drei Kassen gleichzeitig zu verantworten gehabt“, blickt Thielmann zurück. „Sie ständig auseinander zu halten, war nicht einfach.“ In dieser langen Zeit seien ihm sicher zusammengerechnet Millionenbeträge durch die Finger gegangen.
48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger…
Weiterlesen...
x
Langjährig ehrenamtlich Aktive mit DFB-Uhr geehrt
28. Okt. 2023Ehrenamt
48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Rahmen der jüngsten Ehrungsveranstaltung zurück. Aus den Händen des Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und des Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel erhielten sie eine DFB-Ehrenurkunde sowie die Original DFB-Uhr.
„Ehrenamtliche Tätigkeit ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr freuen wir uns, verdiente Vereinsmitglieder zu ehren und danke zu sagen,“ begrüßte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger die eingeladenen Preisträger. „Und vielleicht können wir damit auch den einen oder anderen zum Ehrenamt locken,“ so seine Hoffnung.
Seit elf Jahren ist Judith Trost Mitglied des Vorstandes beim FV Rockenhausen, aktuell zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Liebe zum Fußball begann schon im Kindesalter, erzählte sie, als ihr Vater sie mit zu den Spielen nahm. Später fungierte sie dann als Masseurin beim FV, wo sie auch ihren Mann kennen gelernt hat. Und als ihr Mann Thorsten sich ehrenamtlich engagierte, war es für sie klar, ebenfalls mitzumachen. Ein ganz besonderes Erlebnis in ihrer Tätigkeit war die Vereinsfeier zum 100. Jubiläum, als sie den damaligen Ehrengast Otto Rehhagel getroffen hat, der sich als sehr angenehmer Gesprächspartner präsentiert hatte.
Aus der Gilde der Schiedsrichter des Kreises Kaiserslautern-Donnerstag wurde Paul Hambel vom SSV Dreisen geehrt. 1984 hat er sein erstes Spiel geleitet: „Im März 1984“, erinnert er sich genau, „in Rüssingen. Und dann war ich 38 Jahre lang dabei. Mehr als 2.000 Spiele sind da zusammengekommen, an manchen Wochenenden waren es bis zu fünf Einsätze. Und 99 Prozent der Spiele haben Spaß gemacht.“ Der 73-Jährige hat aber nun seine Pfeife aus der Hand gelegt und wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Sein ehrenamtliches Engagement setzt er jetzt vor allem bei Hallenturnieren fort, „und wenn jemand gebraucht wird.“
Friedhelm Holzhäuser war schon 2. Vorsitzender des SV Katzweiler, Jugendtrainer, Kassenwart, Mannschaftsbetreuer und fungiert aktuell als Platz- und Gerätewart. Seit 1985 ist er im Verein und hilft mit „wo Not am Mann ist“, wie er sagte. Der 71-Jährige pflegt zusammen mit einem kleinen Team zwei Rasenplätze des SV Katzweiler, deshalb ist er jeden Tag drei bis vier Stunden hier beschäftigt. „Wenn mich jemand besuchen will, findet er mich eher auf den Sportplätzen als zu Hause,“ meinte er. Zum Glück sei seine Frau damit einverstanden.
1978 kam der Südpfälzer Kurt Kunz in die Nordpfalz und engagiert sich seitdem ununterbrochen bei seinem Verein TuS Münchweiler. Er wurde Übungsleiter und ist es heute im Alter von 79 Jahren immer noch. Zwischendrin übernahm Kunz zunächst auch das Amt des Rechnungsführers, dann später sechs Jahre lang des 1. Vorsitzenden. „In dieser Zeit lernte ich, mit Rasenmäher und Kettensäge umzugehen und auch zu reparieren, denn als Vorsitzender war man jeden Tag mit Pflegearbeiten auf dem Vereinsgelände beschäftigt.“ Er nimmt für seinen Verein auch das Deutsche Sportabzeichen ab und schaffte es in diesem Zusammenhang einmal, die gesamte aktive Fußballmannschaft des TuS durch einen Überraschungscoup zur Prüfung zu bekommen, erzählte er schmunzelnd.
Einen nicht immer einfachen Tätigkeitsbereich hat Marcio da Silva beim 1. FCK Portugiesen übernommen. Seit sieben Jahren führt er den Verein als Spielleiter und jetzt als 1. Vorsitzender. Immer noch werden seine Mannschaften mit – wie er sagte – „immer mal wieder unschönen Worten konfrontiert, sei es auf dem Platz oder von außen.“ Das komme zwar immer seltener vor, aber wenn doch, dann müsse er mithelfen, die Provokationen einzudämmen. Ein großes Betätigungsfeld für ihn sei aber auch die Integration neuer Spieler: „Wenn Neuzugänge direkt aus Portugal oder Spanien zu uns kommen, kümmern wir uns intensiv um sie, erklären ihren die Abläufe in Deutschland und wie hier alles funktioniert. Denn vieles ist anders, nicht nur auf dem Fußballplatz.“
Ein Schatzmeister mit Leib und Seele ist Günter Thielmann. Seit 1975 führt er die Kasse seines Vereins TuS Göllheim. Als dann ein Fußballförderverein gegründet wurde, übernahm er auch dessen Kasse. Und als der Fußballjugendförderverein unter der Mitwirkung des TuS entstand, hatte er den nächsten Job. „Zeitweise habe ich drei Kassen gleichzeitig zu verantworten gehabt“, blickt Thielmann zurück. „Sie ständig auseinander zu halten, war nicht einfach.“ In dieser langen Zeit seien ihm sicher zusammengerechnet Millionenbeträge durch die Finger gegangen.
SWFV Meldungen

x
Jung, sportlich, FAIR - Ausschreibung der DOG für 2023
Gesellschaftliche Verantwortung

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Die Fair Play-Initiative der DOG
Die DOG tritt in der deutschen Sportlandschaft als federführende Kraft der Fair Play-Initiative für die Einhaltung und die Verbreitung des Fair Play-Gedankens im Sport und in der Gesellschaft ein. Fair Play spielt im Leistungs- wie im Breitensport eine entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln. Fair Play macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung. Daher muss Fair Play ständig neu bewusstgemacht werden. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens.
Fair Play steht für:
- die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln
- den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner und den Mitspielern
- die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen
- die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis)
- die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage
Bewerbungsschluss, Zielgruppe und Preise
31. Dezember 2023 für Kinder und Jugendliche bzw. Mannschaften im Alter von 12 bis 19 Jahren
1. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 500 Euro
2. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 300 Euro
3. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 200 Euro
Anmerkung: Die finanzielle Förderung erhält der jeweilige Sportverein bzw. die Schule, dem/der der Sportler/ die Sportlerin bzw. die Mannschaft zugehörig ist.
Bewerbungsformular
Deutsche Olympische Gesellschaft
Stichwort: „Jung, sportlich, FAIR“
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an: Office@DOG-bewegt.de
Die Gewinner der Ausschreibung 2022
1. Platz: Florian Ben Funke (Binger Tauchsportclub)
Florian ist Mitglied im Binger Tauchsportclub und seit einiger Zeit Mitglied der Landesauswahl Rheinland-Pfalz als Landeskadersportler. Ein normaler Weise zur Disqualifikation führendes Missgeschick von ihm (Drucklufttauchgerät berührt die Wand) wurde bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock. nicht geahndet. Fälschlicher Weise wurde hierfür ein anderer Sportler disqualifiziert. Florian bemerkte diesen Irrtum und sorgte dafür, dass sein Konkurrent in die Wertung kam. Hierdurch gewann sein Mitstreiter Silber und Florian wurde disqualifiziert.
Florian hat nie daran gedacht, einen Nutzen daraus zu ziehen. Dadurch ist er bereits in seinem jungen Alter von 12 Jahren ein Fair Play-Vorbild für andere Kinder und Jugendliche.
2. Platz: Tom Fäth (JFG Bessenbachthal 2004)
Tom ist mit 13 Jahren Spielführer der U15-Junioren der JFG Bessenbachthal 2004. In der Partie gegen die JFG Kahlgrund gelang Tom der vermeintliche Führungstreffer für seine Mannschaft – zumindest hatte der Unparteiische den Ball hinter der Linie gesehen. Von dieser falschen Wahrnehmung wollte Tom allerdings nicht profitieren. Er teilte dem Schiedsrichter umgehend mit, dass der Ball nicht drin war. So wurde das Tor zurückgenommen.
Mit dieser ehrlichen Aussage, insbesondere in einer sehr engen und ausgeglichenen Begegnung, zeigte Tom, dass er seiner Vorbildfunktion als junger Kapitän absolut gerecht wird. Mit seiner Fairness ist er auch ein Vorbild für viele „große Fußballer“. Kurz vor Ende gelang Tom in dieser Partie noch ein regulärer Treffer (1:1), sodass sein Team einen Punkt mit nach Hause nehmen konnte.
3. Platz: Goalballclub Sporting Franzburg
Seit 2019 wird an der Martha Müller-Grählert Schule in Franzburg Goalball gespielt, eine inklusive Sportart, die eigentlich 1946 für Blinde und Sehbehinderte erfunden wurde.
Seit dem 29.07.2021 ist der Goalballclub Sporting Franzburg ein eingetragener Verein und spielt bereits in der 2. Goalball Bundesliga, Deutschlands zweithöchster Spielklasse. Goalball ist für den Verein nicht nur eine Sportart für Blinde und Sehbehinderte – sondern eine Passion. Es spielen Jungen und Mädchen, mit oder ohne Sehbeeinträchtigung, Alt und Jung, egal welcher Herkunft, zusammen in einem Team.
Sehbeeinträchtigte Mitspieler aus den umliegenden Dörfern hätten ohne die inklusive Durchführung des Trainings- und des Wettkampfbetriebes in Deutschland nicht zu diesem Sport gefunden. Der Verein hat sich die Aufklärung der Öffentlichkeit der Belange Blinder und Sehbehinderter zur Aufgabe gemacht. Dies geschieht seit 2021 bereits in enger Zusammenarbeit mit regionalen und landesweiten Institutionen.
Wichtige Hinweise
Die Bewerbungen werden von einer kompetenten Jury bewertet. Zur Darstellung und Dokumentation der Bewerbung können Sie uns gern Zeitungsartikel, Fotos, Videos o.ä. zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung der Materialien nicht möglich ist. Die Teilnehmer am Wettbewerb räumen der Deutschen Olympischen Gesellschaft mit dem Einreichen ihrer Bewerbung das Recht ein, diese gegebenenfalls zu veröffentlichen sowie im Rahmen von Veranstaltungen zu nutzen. Die Bereitschaft zur persönlichen Teilnahme an einer Preisverleihung wird mit Abgabe der Bewerbung vorausgesetzt.
Für Rückfragen schreiben Sie bitte an: Office@DOG-bewegt.de
Gesellschaftliche Verantwortung
Jung, sportlich, FAIR - Ausschreibung der DOG für 2023
Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Die Fair Play ...
Weiterlesen...
x
Jung, sportlich, FAIR - Ausschreibung der DOG für 2023
Gesellschaftliche Verantwortung

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.
Die Fair Play-Initiative der DOG
Die DOG tritt in der deutschen Sportlandschaft als federführende Kraft der Fair Play-Initiative für die Einhaltung und die Verbreitung des Fair Play-Gedankens im Sport und in der Gesellschaft ein. Fair Play spielt im Leistungs- wie im Breitensport eine entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln. Fair Play macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung. Daher muss Fair Play ständig neu bewusstgemacht werden. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens.
Fair Play steht für:
- die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln
- den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner und den Mitspielern
- die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen
- die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis)
- die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage
Bewerbungsschluss, Zielgruppe und Preise
31. Dezember 2023 für Kinder und Jugendliche bzw. Mannschaften im Alter von 12 bis 19 Jahren
1. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 500 Euro
2. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 300 Euro
3. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 200 Euro
Anmerkung: Die finanzielle Förderung erhält der jeweilige Sportverein bzw. die Schule, dem/der der Sportler/ die Sportlerin bzw. die Mannschaft zugehörig ist.
Bewerbungsformular
Deutsche Olympische Gesellschaft
Stichwort: „Jung, sportlich, FAIR“
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an: Office@DOG-bewegt.de
Die Gewinner der Ausschreibung 2022
1. Platz: Florian Ben Funke (Binger Tauchsportclub)
Florian ist Mitglied im Binger Tauchsportclub und seit einiger Zeit Mitglied der Landesauswahl Rheinland-Pfalz als Landeskadersportler. Ein normaler Weise zur Disqualifikation führendes Missgeschick von ihm (Drucklufttauchgerät berührt die Wand) wurde bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock. nicht geahndet. Fälschlicher Weise wurde hierfür ein anderer Sportler disqualifiziert. Florian bemerkte diesen Irrtum und sorgte dafür, dass sein Konkurrent in die Wertung kam. Hierdurch gewann sein Mitstreiter Silber und Florian wurde disqualifiziert.
Florian hat nie daran gedacht, einen Nutzen daraus zu ziehen. Dadurch ist er bereits in seinem jungen Alter von 12 Jahren ein Fair Play-Vorbild für andere Kinder und Jugendliche.
2. Platz: Tom Fäth (JFG Bessenbachthal 2004)
Tom ist mit 13 Jahren Spielführer der U15-Junioren der JFG Bessenbachthal 2004. In der Partie gegen die JFG Kahlgrund gelang Tom der vermeintliche Führungstreffer für seine Mannschaft – zumindest hatte der Unparteiische den Ball hinter der Linie gesehen. Von dieser falschen Wahrnehmung wollte Tom allerdings nicht profitieren. Er teilte dem Schiedsrichter umgehend mit, dass der Ball nicht drin war. So wurde das Tor zurückgenommen.
Mit dieser ehrlichen Aussage, insbesondere in einer sehr engen und ausgeglichenen Begegnung, zeigte Tom, dass er seiner Vorbildfunktion als junger Kapitän absolut gerecht wird. Mit seiner Fairness ist er auch ein Vorbild für viele „große Fußballer“. Kurz vor Ende gelang Tom in dieser Partie noch ein regulärer Treffer (1:1), sodass sein Team einen Punkt mit nach Hause nehmen konnte.
3. Platz: Goalballclub Sporting Franzburg
Seit 2019 wird an der Martha Müller-Grählert Schule in Franzburg Goalball gespielt, eine inklusive Sportart, die eigentlich 1946 für Blinde und Sehbehinderte erfunden wurde.
Seit dem 29.07.2021 ist der Goalballclub Sporting Franzburg ein eingetragener Verein und spielt bereits in der 2. Goalball Bundesliga, Deutschlands zweithöchster Spielklasse. Goalball ist für den Verein nicht nur eine Sportart für Blinde und Sehbehinderte – sondern eine Passion. Es spielen Jungen und Mädchen, mit oder ohne Sehbeeinträchtigung, Alt und Jung, egal welcher Herkunft, zusammen in einem Team.
Sehbeeinträchtigte Mitspieler aus den umliegenden Dörfern hätten ohne die inklusive Durchführung des Trainings- und des Wettkampfbetriebes in Deutschland nicht zu diesem Sport gefunden. Der Verein hat sich die Aufklärung der Öffentlichkeit der Belange Blinder und Sehbehinderter zur Aufgabe gemacht. Dies geschieht seit 2021 bereits in enger Zusammenarbeit mit regionalen und landesweiten Institutionen.
Wichtige Hinweise
Die Bewerbungen werden von einer kompetenten Jury bewertet. Zur Darstellung und Dokumentation der Bewerbung können Sie uns gern Zeitungsartikel, Fotos, Videos o.ä. zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung der Materialien nicht möglich ist. Die Teilnehmer am Wettbewerb räumen der Deutschen Olympischen Gesellschaft mit dem Einreichen ihrer Bewerbung das Recht ein, diese gegebenenfalls zu veröffentlichen sowie im Rahmen von Veranstaltungen zu nutzen. Die Bereitschaft zur persönlichen Teilnahme an einer Preisverleihung wird mit Abgabe der Bewerbung vorausgesetzt.
Für Rückfragen schreiben Sie bitte an: Office@DOG-bewegt.de

x
Zusätzlicher Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Februar 2024
Schiedsrichter

Aufgrund der hohen Anzahl an Interessenten zur Ausbildung zu dem tollen Hobby als Schiedsrichter, und den beiden bereits völlig ausgebuchten Neulingskursen im Dezember 2023 und Februar 2024, haben wir uns dazu entschlossen, einen weiteren zusätzlichen zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgang in der Sportschule Edenkoben für 25 Teilnehmende zu ermöglichen.
Termin des zusätzlichen zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgangs
23. – 25. Februar 2024
- Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
- Bereich: Veranstaltungskalender 2024
- Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Neben der Vermittlung und intensiven Schulung des Fußball-Regelwerks beinhaltet die zentrale Ausbildung zwei Übernachtungen inklusive Vollpension, mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und Getränken zu den Mahlzeiten, in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben.
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus. Vereine können so einen Teil dazu beitragen, dass die Spiele weiterhin von neutralen Schiedsrichtern geleitet werden können, indem sich die Vereinsmitglieder zu den Neulingslehrgängen anmelden. Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen gezeigt, Interessenten zu akquirieren.
Weitere Infos
Weitere Infos zur Schiedsrichter-Ausbildung finden Sie unter: https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Schiedsrichter-Ausbildung https://www.swfv.de/index.php/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Wie-werde-ich-Schiedsrichter
Schiedsrichter
Zusätzlicher Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Februar 2024
Aufgrund der hohen Anzahl an Interessenten zur Ausbildung zu dem tollen Hobby als Schiedsrichter, und den beiden bereits völlig ausgebuchten Neulingskursen im Dezember 2023 und Februar 2024, haben wir uns dazu entschlossen, einen weiteren zusätzlichen zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgang in der Sportschule Edenkoben für 25 Teilnehmende zu ...
Weiterlesen...
x
Zusätzlicher Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Februar 2024
Schiedsrichter

Aufgrund der hohen Anzahl an Interessenten zur Ausbildung zu dem tollen Hobby als Schiedsrichter, und den beiden bereits völlig ausgebuchten Neulingskursen im Dezember 2023 und Februar 2024, haben wir uns dazu entschlossen, einen weiteren zusätzlichen zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgang in der Sportschule Edenkoben für 25 Teilnehmende zu ermöglichen.
Termin des zusätzlichen zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgangs
23. – 25. Februar 2024
- Anmeldung über: https://anmeldung.swfv.de
- Bereich: Veranstaltungskalender 2024
- Kategorie: Schiri-Lehrgänge
Neben der Vermittlung und intensiven Schulung des Fußball-Regelwerks beinhaltet die zentrale Ausbildung zwei Übernachtungen inklusive Vollpension, mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und Getränken zu den Mahlzeiten, in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben.
Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus. Vereine können so einen Teil dazu beitragen, dass die Spiele weiterhin von neutralen Schiedsrichtern geleitet werden können, indem sich die Vereinsmitglieder zu den Neulingslehrgängen anmelden. Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen gezeigt, Interessenten zu akquirieren.
Weitere Infos
Weitere Infos zur Schiedsrichter-Ausbildung finden Sie unter: https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Schiedsrichter-Ausbildung https://www.swfv.de/index.php/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Wie-werde-ich-Schiedsrichter

x
Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine
Gesellschaftliche Verantwortung

Am 9. Januar 2024 startet die Bewerbungsrunde für den Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine. Gesucht werden Jugendfußballvereine, die eine oder mehrere Klimaschutz-Maßnahmen planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben. Die Bandbreite der Themen ist dabei vielfältig: Egal ob in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Abfallvermeidung und -wirtschaft, nachhaltiger Konsum, Energiesparen, Energieeffizienz oder erneuerbare Energien, jede Maßnahme zählt und kann gewinnen! Für den Siegerverein gibt es ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und eine Einladung zur Preisverleihung in das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Bewerbungen können bis zum 20. März 2024 unter www.energiesparmeister.de/fussball eingereicht werden.
Über den Wettbewerb
Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch die Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Deutsche Fußball-Bund e.V. unterstützt den Sonderpreis für Jugendfußballvereine im Rahmen seines Projektes „ANSTOSS FÜR GRÜN – Klimaschutz im Amateurfußball“.
Zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite von Energiesparmeister.
Gesellschaftliche Verantwortung
Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine
Am 9. Januar 2024 startet die Bewerbungsrunde für den Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine. Gesucht werden Jugendfußballvereine, die eine oder mehrere Klimaschutz-Maßnahmen planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben. Die Bandbreite der Themen ist dabei vielfältig: Egal ob in den Bereichen Mobilität, Ernährung, ...
Weiterlesen...
x
Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine
Gesellschaftliche Verantwortung

Am 9. Januar 2024 startet die Bewerbungsrunde für den Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine. Gesucht werden Jugendfußballvereine, die eine oder mehrere Klimaschutz-Maßnahmen planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben. Die Bandbreite der Themen ist dabei vielfältig: Egal ob in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Abfallvermeidung und -wirtschaft, nachhaltiger Konsum, Energiesparen, Energieeffizienz oder erneuerbare Energien, jede Maßnahme zählt und kann gewinnen! Für den Siegerverein gibt es ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und eine Einladung zur Preisverleihung in das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Bewerbungen können bis zum 20. März 2024 unter www.energiesparmeister.de/fussball eingereicht werden.
Über den Wettbewerb
Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch die Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Deutsche Fußball-Bund e.V. unterstützt den Sonderpreis für Jugendfußballvereine im Rahmen seines Projektes „ANSTOSS FÜR GRÜN – Klimaschutz im Amateurfußball“.
Zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite von Energiesparmeister.