- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Das ist ja mega - Paul Bitz (TSG Kaiserslautern) wird junger Fußballheld
20.11.2024Ehrenamt

Es traf ihn völlig überraschend: Paul Bitz bereitete sich gerade im Kreis seiner Mannschaftskameraden der TSG Kaiserslautern auf das Training vor, als ihm der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel einen Brief mit dem Logo des DFB in die Hand drückte. Auf Drängen seiner Kameraden musste er den Brief laut vorsehen. Darin das Glückwunschschreiben des DFB zur Wahl des jungen Fußballhelden des Kreises Kaiserslautern-Donnersberg, unterschrieben von DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.
"Das ist ja mega", entfuhr es dem neuen Preisträger, als er las, was ihn noch alles erwartete. Vor allem natürlich die Fahrt nach Santa Susana in Spanien, die im Schreiben schon angekündigt ist. Lauter Beifall der Mannschaftskameraden und heftiges Schulterklopfen folgten.
Der 26-jährige Paul Bitz ist seit vielen Jahren bei seinem Verein als Jugendtrainer aktiv, spielt in der 1. Mannschaft, betreut bei Heimspielen anderer Mannschaften regelmäßig den Verkaufsstand und hat - "als Nichthandwerker", wie er selbst betont - bei der Renovierung der Umkleidekabinen tatkräftig mitgeholfen.
20. Nov. 2024
Ehrenamt
Das ist ja mega - Paul Bitz (TSG Kaiserslautern) wird junger Fußballheld
x
Das ist ja mega - Paul Bitz (TSG Kaiserslautern) wird junger Fußballheld
20.11.2024Ehrenamt

Es traf ihn völlig überraschend: Paul Bitz bereitete sich gerade im Kreis seiner Mannschaftskameraden der TSG Kaiserslautern auf das Training vor, als ihm der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel einen Brief mit dem Logo des DFB in die Hand drückte. Auf Drängen seiner Kameraden musste er den Brief laut vorsehen. Darin das Glückwunschschreiben des DFB zur Wahl des jungen Fußballhelden des Kreises Kaiserslautern-Donnersberg, unterschrieben von DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.
"Das ist ja mega", entfuhr es dem neuen Preisträger, als er las, was ihn noch alles erwartete. Vor allem natürlich die Fahrt nach Santa Susana in Spanien, die im Schreiben schon angekündigt ist. Lauter Beifall der Mannschaftskameraden und heftiges Schulterklopfen folgten.
Der 26-jährige Paul Bitz ist seit vielen Jahren bei seinem Verein als Jugendtrainer aktiv, spielt in der 1. Mannschaft, betreut bei Heimspielen anderer Mannschaften regelmäßig den Verkaufsstand und hat - "als Nichthandwerker", wie er selbst betont - bei der Renovierung der Umkleidekabinen tatkräftig mitgeholfen.
Es traf ihn völlig überraschend: Paul Bitz bereitete sich gerade im Kreis seiner Mannschaftskameraden der TSG Kaiserslautern auf das Training vor,…
Weiterlesen...
x
Das ist ja mega - Paul Bitz (TSG Kaiserslautern) wird junger Fußballheld
20. Nov. 2024Ehrenamt

Es traf ihn völlig überraschend: Paul Bitz bereitete sich gerade im Kreis seiner Mannschaftskameraden der TSG Kaiserslautern auf das Training vor, als ihm der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel einen Brief mit dem Logo des DFB in die Hand drückte. Auf Drängen seiner Kameraden musste er den Brief laut vorsehen. Darin das Glückwunschschreiben des DFB zur Wahl des jungen Fußballhelden des Kreises Kaiserslautern-Donnersberg, unterschrieben von DFB-Vizepräsident Peter Frymuth.
"Das ist ja mega", entfuhr es dem neuen Preisträger, als er las, was ihn noch alles erwartete. Vor allem natürlich die Fahrt nach Santa Susana in Spanien, die im Schreiben schon angekündigt ist. Lauter Beifall der Mannschaftskameraden und heftiges Schulterklopfen folgten.
Der 26-jährige Paul Bitz ist seit vielen Jahren bei seinem Verein als Jugendtrainer aktiv, spielt in der 1. Mannschaft, betreut bei Heimspielen anderer Mannschaften regelmäßig den Verkaufsstand und hat - "als Nichthandwerker", wie er selbst betont - bei der Renovierung der Umkleidekabinen tatkräftig mitgeholfen.
x
Ich bin ganz geplättet! - Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) in Club 100 des DFB aufgenommen
14.11.2024Ehrenamt
Er konnte es kaum glauben und musste schlucken, als er das Glückwunschschreiben des DFB in Händen hatte und las: Dieter Gehrke, langjähriger Vereinsvorsitzender des TuS Olsbrücken, wurde in den Club 100 des DFB aufgenommen und ist gleichzeitig Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Jahr 2025.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel hatte die freudige Botschaft mitgebracht. Gehrke wusste nicht einmal, dass er nominiert war. Um die Überraschung perfekt zu machen, waren am Rande eines Jugendspiels Gehrkes Sohn Florian (Jugendtrainer) und Gehrkes Enkel Max (Jugendspieler) mit ausgebreitetem Banner "Danke ans Ehrenamt" auf ihn zugelaufen.
Dieter Gehrke führt den TuS Olsbrücken seit 2001. In den letzten drei Jahren hat er nach diversen Hochwasser-Vorfällen den Rasenplatz des Vereins grundlegend sanieren lassen und mehrere zukunftsweisende Umbaumaßnahmen auf dem vereinseigenen Gelände angestoßen.
14. Nov. 2024
Ehrenamt
Ich bin ganz geplättet! - Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) in Club 100 des DFB aufgenommen
x
Ich bin ganz geplättet! - Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) in Club 100 des DFB aufgenommen
14.11.2024Ehrenamt
Er konnte es kaum glauben und musste schlucken, als er das Glückwunschschreiben des DFB in Händen hatte und las: Dieter Gehrke, langjähriger Vereinsvorsitzender des TuS Olsbrücken, wurde in den Club 100 des DFB aufgenommen und ist gleichzeitig Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Jahr 2025.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel hatte die freudige Botschaft mitgebracht. Gehrke wusste nicht einmal, dass er nominiert war. Um die Überraschung perfekt zu machen, waren am Rande eines Jugendspiels Gehrkes Sohn Florian (Jugendtrainer) und Gehrkes Enkel Max (Jugendspieler) mit ausgebreitetem Banner "Danke ans Ehrenamt" auf ihn zugelaufen.
Dieter Gehrke führt den TuS Olsbrücken seit 2001. In den letzten drei Jahren hat er nach diversen Hochwasser-Vorfällen den Rasenplatz des Vereins grundlegend sanieren lassen und mehrere zukunftsweisende Umbaumaßnahmen auf dem vereinseigenen Gelände angestoßen.
Er konnte es kaum glauben und musste schlucken, als er das Glückwunschschreiben des DFB in Händen hatte und las: Dieter Gehrke, langjähriger…
Weiterlesen...
x
Ich bin ganz geplättet! - Dieter Gehrke (TuS Olsbrücken) in Club 100 des DFB aufgenommen
14. Nov. 2024Ehrenamt
Er konnte es kaum glauben und musste schlucken, als er das Glückwunschschreiben des DFB in Händen hatte und las: Dieter Gehrke, langjähriger Vereinsvorsitzender des TuS Olsbrücken, wurde in den Club 100 des DFB aufgenommen und ist gleichzeitig Ehrenamtspreisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Jahr 2025.
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel hatte die freudige Botschaft mitgebracht. Gehrke wusste nicht einmal, dass er nominiert war. Um die Überraschung perfekt zu machen, waren am Rande eines Jugendspiels Gehrkes Sohn Florian (Jugendtrainer) und Gehrkes Enkel Max (Jugendspieler) mit ausgebreitetem Banner "Danke ans Ehrenamt" auf ihn zugelaufen.
Dieter Gehrke führt den TuS Olsbrücken seit 2001. In den letzten drei Jahren hat er nach diversen Hochwasser-Vorfällen den Rasenplatz des Vereins grundlegend sanieren lassen und mehrere zukunftsweisende Umbaumaßnahmen auf dem vereinseigenen Gelände angestoßen.
x
VfL Mannweiler-Cölln feiert 75. Jubiläum mit Ehrungen
11.11.2024Ehrenamt
Auf 75 gelungene Jahre des Bestehens schaute der VfL Mannweiler-Cölln zurück. In der gut besuchten Dorfgemeinschaftshalle gratulierte auch der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, und überreichte an den Vereinsvorsitzenden Jürgen Heintz die Ehrenurkunde des Südwestdeutschen Fußballverbandes zusammen mit einem Ausbildungsgutschein und einem Ball. Musikalisch umrahmt wurde die Jubiläumsfeier von der Gesangvereinskapelle Rockenhausen.
Klaus Schneider ehrte auch folgende Vereinsmitglieder für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit: Herbert Ims und Karl-Ludwig Kunz mit der silbernen Ehrennadel, Hildegard Lindner, Jens Lindner, Björn Kowalkowski und Jürgen Heintz mit der bronzenen Ehrennadel.
11. Nov. 2024
Ehrenamt
VfL Mannweiler-Cölln feiert 75. Jubiläum mit Ehrungen
x
VfL Mannweiler-Cölln feiert 75. Jubiläum mit Ehrungen
11.11.2024Ehrenamt
Auf 75 gelungene Jahre des Bestehens schaute der VfL Mannweiler-Cölln zurück. In der gut besuchten Dorfgemeinschaftshalle gratulierte auch der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, und überreichte an den Vereinsvorsitzenden Jürgen Heintz die Ehrenurkunde des Südwestdeutschen Fußballverbandes zusammen mit einem Ausbildungsgutschein und einem Ball. Musikalisch umrahmt wurde die Jubiläumsfeier von der Gesangvereinskapelle Rockenhausen.
Klaus Schneider ehrte auch folgende Vereinsmitglieder für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit: Herbert Ims und Karl-Ludwig Kunz mit der silbernen Ehrennadel, Hildegard Lindner, Jens Lindner, Björn Kowalkowski und Jürgen Heintz mit der bronzenen Ehrennadel.
Auf 75 gelungene Jahre des Bestehens schaute der VfL Mannweiler-Cölln zurück. In der gut besuchten Dorfgemeinschaftshalle gratulierte auch der…
Weiterlesen...
x
VfL Mannweiler-Cölln feiert 75. Jubiläum mit Ehrungen
11. Nov. 2024Ehrenamt
Auf 75 gelungene Jahre des Bestehens schaute der VfL Mannweiler-Cölln zurück. In der gut besuchten Dorfgemeinschaftshalle gratulierte auch der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Klaus Schneider, und überreichte an den Vereinsvorsitzenden Jürgen Heintz die Ehrenurkunde des Südwestdeutschen Fußballverbandes zusammen mit einem Ausbildungsgutschein und einem Ball. Musikalisch umrahmt wurde die Jubiläumsfeier von der Gesangvereinskapelle Rockenhausen.
Klaus Schneider ehrte auch folgende Vereinsmitglieder für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit: Herbert Ims und Karl-Ludwig Kunz mit der silbernen Ehrennadel, Hildegard Lindner, Jens Lindner, Björn Kowalkowski und Jürgen Heintz mit der bronzenen Ehrennadel.
SWFV Meldungen

x
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.
Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:
- Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
- 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025
Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.
Warum findet die DFB Womens Week statt?
Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.
Wer ist schon dabei?
Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.
Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?
Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek
Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?
Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de
Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?
Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.
Eine Auswahl der Maßnahmen:
- Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen
- "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus
- DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln
- Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB
- Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus
- DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen
- Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum
- Fan-Austausch
- Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga
- EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.
- Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.
- Fan- und Familienfest Köln
- Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal
- DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen
Sonstiges
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz ...
Weiterlesen...
x
Dritte Auflage der DFB Womens Week startet am 25. April
Sonstiges

Auftakt in die DFB Women’s Week: Ab heute stehen auf den Kanälen des DFB Frauen im Fußball erneut im Scheinwerferlicht. Vom 25. April bis zum 5. Mai läuft zum dritten Mal die DFB Women's Week 2025. Erneut sind zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland geplant. Mit einem gemeinsamen Ziel: Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbarer zu machen.
Zeigt uns eure Frauen im Fußball!
Das gilt auch für den Amateurfußball. Zeigt uns eure Frauen im Fußball - egal, ob auf dem Platz oder neben dem Platz als Supporterin. Schickt uns ein Bild eurer Mannschaft, eurer Trainerin oder Vereinslegende an fussball.de@dfb.de oder eure Fotos per Instagram-Direct-Message (FUSSBALL.DE). Unter den schönsten Einsendungen aller Teilnehmenden verloset FUSSBALL.DE:
- Tickets für die ganze Mannschaft für ein Frauen-Länderspiel
- 8x10 adidas-Fußbälle der Frauen-EM 2025
Mit der Teilnahme stimmst du zu, dass dein eingesendetes Bild auf der Instagram- und Facebook-Plattform von FUSSBALL.DE ausgespielt werden darf.
Einsendeschluss ist der 9. Mai 2025. Hier geht es zu den Teilnahmebedingungen.
Sichtbarkeit auf allen Kanälen: Vom 25. April bis 5. Mai 2025 findet zum dritten Mal die DFB Women‘s Week statt. Rund um das DFB-Pokalfinale der Frauen in Köln am 1. Mai sind wieder zahlreiche und vielfältige Aktionen, Maßnahmen und Veranstaltungen über alle Ebenen geplant. Vom DFB über Vereine, Verbände, Partner und Fans bis hin zu Aktiven in ganz Deutschland eint alle ein Ziel: den Fokus auf Frauen im Fußball zu richten. Die DFB Women’s Week ist eine Maßnahme der Strategie FF 27 Frauen im Fußball.
Warum findet die DFB Womens Week statt?
Durch eine zentrale „Call to Action“ auf digitalen und analogen Plattformen soll unter anderem zum Besuch eines Frauenspiels aufgefordert werden. Zudem sollen mit zahlreichen vielfältigen Aktionen, Maßnahmen sowie Veranstaltungen über alle Ebenen von DFB, Vereinen, Verbänden, Fans und Aktiven in ganz Deutschland Frauen im Fußball auf allen Kanälen sichtbar gemacht werden. Dadurch sollen mehr "Aktive" gewonnen, neue Zielgruppen erreicht, die Leistung von Frauen im Fußball gewertschätzt, neue Partner akquiriert sowie - last but not least - das DFB-Pokalfinale der Frauen als das Leuchtturmevent im deutschen Frauensport etabliert werden.
Wer ist schon dabei?
Von der Basis bis zur Spitze, von Spielerinnen bis Funktionärinnen, Schiedsrichterinnen, Medien, Partner: Die DFB Womens Week hat in den vergangenen beiden Jahren durch die vielfältige Durchdringung in alle Bereiche überzeugt. Auch in diesem Jahr wird es Sichtbarkeit in den DFB-Ligen Google Pixel-Frauen Bundesliga und 2. Liga, aber auch in den Amateurligen und bei den Juniorinnen geben. Zudem beteiligen sich Schiedsrichterinnen, wie auch ausgewählte Medien, die Landesverbände und Sponsoren sowie Influencer*innen. Auch das Deutsche Fußballmuseum in Dortmund ist erneut mit Sonderaktionen dabei. Schon im vergangenen Jahr wurden mit vielfältigen Aktionen Reichweiten von rund 60 Millionen Abrufen alleine auf Social Media- und Online-Plattformen für das Thema erzielt.
Wer darf bei der Women’s Week mitmachen?
Es gibt keine Grenzen: Alle sind dazu aufgerufen, Frauen ins Licht zu stellen, ihre Leistung zu würdigen, inspirierende Geschichten zu teilen und damit auch andere Frauen zu motivieren, sich im Fußball zu engagieren. Im Kleinen wie im Großen. Auf reichweitenstarken und privaten Kanälen, digital oder analog. Der Kreativität sind keine Grenze gesetzt: Alle für die #DFBWomensWeek
Ich habe eine Idee – wie kann ich mich an der Women’s Week beteiligen?
Einfach loslegen. Teilt eure Geschichten auf Social Media, startet Events in euren Vereinen, nutzt Spiele oder Turniere, die eh geplant waren, um das Thema zu besetzen. Und nutzt dabei den Hashtag #DFBWomensWeek. Der DFB stellt bei Bedarf umfangreiches Material und Give Aways zur Verfügung. Für mehr Infos einfach eine Mail senden an: FF27@dfb.de
Welche Maßnahmen werden 2025 durchgeführt?
Von Aktionen für Mädchen am DFB-Campus, über eine Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund, der Netzwerkveranstaltung Female Brillance beim Pokalfinale, einem Fanaustausch, Aktionen von Influencern und im E-Football, speziellen Maßnahmen in den jeweiligen Landesverbänden, den Ligen, bei den Schiedsrichter*innnen und weiteren Aktionen rund um das DFB-Pokalfinale in Köln – erneut ist einiges geplant.
Eine Auswahl der Maßnahmen:
- Digitale und analoge Aktionspakete für die Frauenligen
- "Der beste Tag" mit Lena Lotzen und Melanie Behringer am DFB-Campus
- DFB Female Brilliance: Netzwerkveranstaltung in Köln
- Umfangreiche Berichterstattung auf DFB.de, fussball.de und allen digitalen Kanälen des DFB
- Ausstellung 125 Jahre DFB am Campus
- DFB Female Brilliance Inside – Fortbildungsveranstaltung für Mitarbeiterinnen
- Themenwoche im Deutschen Fußballmuseum
- Fan-Austausch
- Fan-Aktionen bei Spielen der Google Pixel Frauen-Bundesliga
- EA-Womens Week Kit: EA FC 25 mit einem besonderen Trikot.
- Schiedsrichterinnen: Verschiedene Aktionen beim DFB-Pokalfinale in Köln, u.a. fungieren Schiedsrichterinnen der Google Pixel Frauen-Bundesliga als Patinnen der Schiedsrichterinnen, die die Mädchenfußball-Turniere auf den Vorwiesen beim DFB-Pokalfinale in Köln leiten.
- Fan- und Familienfest Köln
- Bewerbung um die Frauen-EM 2029: Stand auf dem Fanfest beim DFB-Pokalfinale in Köln mit dem EM-Pokal
- DFB-Pokalfinale FC Bayern München gegen Werder Bremen

x
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Sonstiges

Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04.2025 bei unserer Umfrage über das Amateurfußball-Barometer mit! Unter allen Beteiligten verlosen wir 5 x das aktuelle Jubiläumstrikot. Die Teilnahme daran ist ab 18 Jahren.
Hier geht es direkt zur Umfrage
Du hast im Zuge des Relaunchs schon deine Verbesserungsvorschläge per Mail oder Social Media bei uns platziert? Keine Sorge. Wir haben dieses Feedback bereits aufgenommen und werden es ebenfalls berücksichtigen. Du kannst aber natürlich trotzdem an der Umfrage teilnehmen.
Wir freuen uns auf euer Feedback.
Sonstiges
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04 ...
Weiterlesen...
x
Helft dem DFB dabei, FUSSBALL.DE weiterzuentwickeln!
Sonstiges

Nach der Kritik am Relaunch der FUSSBALL.DE-App auf iOS im vergangenen Jahr ist es uns umso wichtiger, die Plattform nach euren Bedarfen und Wünschen weiterzuentwickeln. Dafür brauchen wir euer Feedback. Welche Funktionen benutzt du gerne? Was ärgert oder nervt dich an FUSSBALL.DE?
Barometer-Umfrage bis zum 30.04.2025
Macht jetzt bis zum 30.04.2025 bei unserer Umfrage über das Amateurfußball-Barometer mit! Unter allen Beteiligten verlosen wir 5 x das aktuelle Jubiläumstrikot. Die Teilnahme daran ist ab 18 Jahren.
Hier geht es direkt zur Umfrage
Du hast im Zuge des Relaunchs schon deine Verbesserungsvorschläge per Mail oder Social Media bei uns platziert? Keine Sorge. Wir haben dieses Feedback bereits aufgenommen und werden es ebenfalls berücksichtigen. Du kannst aber natürlich trotzdem an der Umfrage teilnehmen.
Wir freuen uns auf euer Feedback.

x
TuS Finkenbach/Waldgrehweiler ist Bitburger Kreispokalsieger KL-DOB
Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal-Drama im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg: Finkenbach/Waldgrehweiler gewinnt Elfer-Krimi gegen Göllheim – und schreibt Vereinsgeschichte
Ostersamstag, Albisheim, 520 Zuschauer – und Endspiel um den Bitburger Kreispokal, das nicht enden wollte: Der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler holt sich mit einem 12:11 nach Elfmeterschießen den ersten Titel der Vereinsgeschichte. Nach 90 Minuten stand es 2:2. Danach wurde in der Verlängerung gezittert, gekämpft und ganz am Ende nach dem Elfmeterschießen gefeiert.
Auftakt nach Maß
Zu Beginn brachte Nils Schlemmer den TuS Finkenbach/Waldgrehweiler in Führung (23.), nur zwei Minuten später glich Arda Özkan aus. Nach dem Ausgleich wurde Göllheim aktiver und erzielte durch Leonard Avdilaj in der 35. Spielminute den Führungstreffer.
Jens Kattler wurde zum Held
Der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler berappelte sich in der Halbzeitpause und kam mit frischem Elan aus der Kabine und arbeitete unermüdlich am Ausgleich. In der 81. Minute wurden die Bemühungen mit einem Pfiff von Schiedsrichter Matthias Graff belohnt. Silas Schlemmer wurde vom Göllheimer Torhüter im Strafraum gefällt. Jens Eich übernahm die Verantwortung, verwandelte eiskalt: Ausgleich. Die restlichen knapp zehn Minuten blieben ohne Treffer und so ging es in die Verlängerung, welche zur nervlichen Zerreißprobe für die 520 Zuschauer wurde. Tore fielen keine. Die letzten Minuten musste Finkenbach/Waldgrehweiler in Unterzahl bestreiten – Jonas Bals musste mit einer Zeitstrafe von Feld. Finkenbach/Waldgrehweiler kämpfte sich ins Elfmeterschießen, besser: Elfmeter-Marathon. Zehn Schützen pro Mannschaft und als alle Feldspieler bereits geschossen hatten, mussten beide Torhüter ran. Jens Kattler vom TuS Finkenbach/Waldgrehweiler wurde zum Held: erst parierte er den zehnten Strafstoß des TuS Göllheim und verwandelte anschließend selbst. Der Jubel auf Seiten von Finkenbach/Waldgrehweiler kannte keine Grenzen.
Bei der Siegerehrung richtete Andreas Gödtel vom Kreisausschuss Kaiserslautern-Donnersberg aufmunternde Worte an den TuS Göllheim und bedankte sich sowohl beim Ausrichter TSG Albisheim als auch beim Schiedsrichtergespann um Matthias Graff. Anschließend übergab er den Bitburger Kreispokal an den TuS Finkenbach/Waldgrehweiler: der Jubel beim diesjährigen Sieger war grenzenlos.
Zusammenfassung
Kreispokalendspiel Kaiserslautern-Donnersberg
TuS Finkenbach/Waldgrehweiler – TuS Göllheim
Samstag, 19.04.2025, 16 Uhr, Rasenplatz TSG Albisheim
Endstand: 12:11 nach Elfmeterschießen
Spielbetrieb
TuS Finkenbach/Waldgrehweiler ist Bitburger Kreispokalsieger KL-DOB
Bitburger Kreispokal-Drama im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg: Finkenbach/Waldgrehweiler gewinnt Elfer-Krimi gegen Göllheim – und schreibt Vereinsgeschichte
Ostersamstag, Albisheim, 520 Zuschauer – und Endspiel um den Bitburger Kreispokal, das nicht enden wollte: Der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler holt sich mit einem 12:11 nach Elfmeterschießen ...
Weiterlesen...
x
TuS Finkenbach/Waldgrehweiler ist Bitburger Kreispokalsieger KL-DOB
Spielbetrieb

Bitburger Kreispokal-Drama im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg: Finkenbach/Waldgrehweiler gewinnt Elfer-Krimi gegen Göllheim – und schreibt Vereinsgeschichte
Ostersamstag, Albisheim, 520 Zuschauer – und Endspiel um den Bitburger Kreispokal, das nicht enden wollte: Der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler holt sich mit einem 12:11 nach Elfmeterschießen den ersten Titel der Vereinsgeschichte. Nach 90 Minuten stand es 2:2. Danach wurde in der Verlängerung gezittert, gekämpft und ganz am Ende nach dem Elfmeterschießen gefeiert.
Auftakt nach Maß
Zu Beginn brachte Nils Schlemmer den TuS Finkenbach/Waldgrehweiler in Führung (23.), nur zwei Minuten später glich Arda Özkan aus. Nach dem Ausgleich wurde Göllheim aktiver und erzielte durch Leonard Avdilaj in der 35. Spielminute den Führungstreffer.
Jens Kattler wurde zum Held
Der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler berappelte sich in der Halbzeitpause und kam mit frischem Elan aus der Kabine und arbeitete unermüdlich am Ausgleich. In der 81. Minute wurden die Bemühungen mit einem Pfiff von Schiedsrichter Matthias Graff belohnt. Silas Schlemmer wurde vom Göllheimer Torhüter im Strafraum gefällt. Jens Eich übernahm die Verantwortung, verwandelte eiskalt: Ausgleich. Die restlichen knapp zehn Minuten blieben ohne Treffer und so ging es in die Verlängerung, welche zur nervlichen Zerreißprobe für die 520 Zuschauer wurde. Tore fielen keine. Die letzten Minuten musste Finkenbach/Waldgrehweiler in Unterzahl bestreiten – Jonas Bals musste mit einer Zeitstrafe von Feld. Finkenbach/Waldgrehweiler kämpfte sich ins Elfmeterschießen, besser: Elfmeter-Marathon. Zehn Schützen pro Mannschaft und als alle Feldspieler bereits geschossen hatten, mussten beide Torhüter ran. Jens Kattler vom TuS Finkenbach/Waldgrehweiler wurde zum Held: erst parierte er den zehnten Strafstoß des TuS Göllheim und verwandelte anschließend selbst. Der Jubel auf Seiten von Finkenbach/Waldgrehweiler kannte keine Grenzen.
Bei der Siegerehrung richtete Andreas Gödtel vom Kreisausschuss Kaiserslautern-Donnersberg aufmunternde Worte an den TuS Göllheim und bedankte sich sowohl beim Ausrichter TSG Albisheim als auch beim Schiedsrichtergespann um Matthias Graff. Anschließend übergab er den Bitburger Kreispokal an den TuS Finkenbach/Waldgrehweiler: der Jubel beim diesjährigen Sieger war grenzenlos.
Zusammenfassung
Kreispokalendspiel Kaiserslautern-Donnersberg
TuS Finkenbach/Waldgrehweiler – TuS Göllheim
Samstag, 19.04.2025, 16 Uhr, Rasenplatz TSG Albisheim
Endstand: 12:11 nach Elfmeterschießen