- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
14.07.2025Spielbetrieb
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft der Bezirksliga Westpfalz und den Aufstieg in die Landesliga West. Im Rahmen der Meisterfeier anlässlich der örtlichen Kerwe gratulierte auch Klaus Schneider in seiner Doppelfunktion als Staffelleiter der Bezirksliga und als Kreisvorsitzender. Er überreichte die Meisterurkunde und freute sich, dass aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder eine Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga geschafft habe. Die Mannschaft mit Trainer Simon Henrich habe diese Meisterschaft verdient gewonnen.
Vom Verein erhielten alle Spieler eine Urkunde als Erinnerung an den Erfolg. Zudem übergab Spielleiter Udo Herbrandt an Maximilian Lauhoff eine Torjägerkanone als Anerkennung für dessen 34 Tore in der abgelaufenen Saison. Eingangs hatte der Vereinsvorsitzende der TSG Trippstadt, Sascha Neurohr, die zahlreichen Gäste im Festzelt begrüßt.
14. Juli 2025
Spielbetrieb
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
x
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
14.07.2025Spielbetrieb
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft der Bezirksliga Westpfalz und den Aufstieg in die Landesliga West. Im Rahmen der Meisterfeier anlässlich der örtlichen Kerwe gratulierte auch Klaus Schneider in seiner Doppelfunktion als Staffelleiter der Bezirksliga und als Kreisvorsitzender. Er überreichte die Meisterurkunde und freute sich, dass aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder eine Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga geschafft habe. Die Mannschaft mit Trainer Simon Henrich habe diese Meisterschaft verdient gewonnen.
Vom Verein erhielten alle Spieler eine Urkunde als Erinnerung an den Erfolg. Zudem übergab Spielleiter Udo Herbrandt an Maximilian Lauhoff eine Torjägerkanone als Anerkennung für dessen 34 Tore in der abgelaufenen Saison. Eingangs hatte der Vereinsvorsitzende der TSG Trippstadt, Sascha Neurohr, die zahlreichen Gäste im Festzelt begrüßt.
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft…
Weiterlesen...
x
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
14. Juli 2025Spielbetrieb
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft der Bezirksliga Westpfalz und den Aufstieg in die Landesliga West. Im Rahmen der Meisterfeier anlässlich der örtlichen Kerwe gratulierte auch Klaus Schneider in seiner Doppelfunktion als Staffelleiter der Bezirksliga und als Kreisvorsitzender. Er überreichte die Meisterurkunde und freute sich, dass aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder eine Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga geschafft habe. Die Mannschaft mit Trainer Simon Henrich habe diese Meisterschaft verdient gewonnen.
Vom Verein erhielten alle Spieler eine Urkunde als Erinnerung an den Erfolg. Zudem übergab Spielleiter Udo Herbrandt an Maximilian Lauhoff eine Torjägerkanone als Anerkennung für dessen 34 Tore in der abgelaufenen Saison. Eingangs hatte der Vereinsvorsitzende der TSG Trippstadt, Sascha Neurohr, die zahlreichen Gäste im Festzelt begrüßt.

x
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
10.07.2025Ehrenamt

„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr der neuen Obleute im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Die Betroffenen bestätigen diese Ansicht: Sowohl der Kreisvorsitzende Klaus Schneider als auch der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses Matthias Graff wie Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter ziehen eine durchweg positive Zwischenbilanz.
Auf neues Terrain hat sich Klaus Schneider nach eigenen Worten begeben, als er die Spielpläne der Ligen im Kreis anlegte: „Das war schon eine Herausforderung schlechthin, den vielen Wünschen der Vereine zu entsprechen. Aber es hat geklappt.“ Nicht nur in diesem Aufgabenfeld, auch in manch anderen Fragen ist er fro, auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger zurückgreifen zu können. Und der hilft immer gern, sagt er: „Wenn Klaus oder sonstwer ein Anliegen haben, können sie mich immer fragen“, unterstreicht Schöneberger.
Vielfältige Aufgaben sehr gut erledigt
Auch mit der Erledigung der anderen Aufgaben eines Kreisvorsitzenden ist Schneider sehr zufrieden: Sei es die Koordinierung der Sitzung, die Organisation des Kreisausschusses oder die Menge der Telefonanfragen von Vereinen, die auf ihn zukämen. Besonders stolz ist er auf die völlig reibungslose Zusammenarbeit mit Kreisjugendausschuss und Kreisschiedsrichterausschuss sowie mit den anderen Staffelleitern, von denen Mario Diehl und Markus Buhl-Bohlander als Neulinge erst noch eingearbeitet werden mussten.
Mehr Jungschiedsrichter – positive Rückmeldung der Vereine
Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Gremien betont auch der neue Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter. So konnte man entstandene Probleme, die immer wieder mal vorkämen, „gemeinsam und konstruktiv lösen“. Die Zahl der Jungschiedsrichter im Kreis hat sich erhöht, erreicht wurde dies auch durch eine eigens für den Nachwuchs etablierte monatliche Jungschiedsrichter-Sitzung und einen wöchentlichen Lauftreff. Und was ihn am meisten freute: „Der gesamte Ausschuss hat eine positive Rückmeldung seitens der Vereine bekommen.“ – Das gibt es auch nicht jeden Tag!
„Mehr Verantwortung“ und tolle Jugend-Endspieltage
Matthias Graff wusste, was auf ihn zukam, als er den Vorsitz des Kreisjugendausschusses übernahm, hatte er doch die kommissarische Leitung stellvertretend für Rainer Bernhardt zuvor schon ausgeübt. Dass er jetzt aber auch mehr Verantwortung zu tragen habe, sei für ihn neu. Doch die hervorragende Zusammenarbeit im Jugendausschuss helfe ihm sehr. Sein Stellvertreter Felix Pallmann-Heger beispielsweise kümmert sich um die Spielpläne und die Turniere, und auch die anderen Staffelleiter „altersmäßig von jung bis erfahren“, wie Graff sagt, fügten sich perfekt ins Team ein. Es werde viel kommuniziert, weniger über das DFB-Postfach als über Telefon und Whatsapp. Gerade die telefonischen Anfragen der Vereine hätten um gut 50 Prozent zugenommen. Und die sehr aktive Whatapp-Gruppe ersetze manche Sitzung, was allen wohl nicht unrecht sei. Als Höhepunkt des ersten Jahres nennt Graff die beiden Endspiel-Termine um den Verbandspokal und den Kreispokal.
10. Juli 2025
Ehrenamt
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
x
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
10.07.2025Ehrenamt

„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr der neuen Obleute im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Die Betroffenen bestätigen diese Ansicht: Sowohl der Kreisvorsitzende Klaus Schneider als auch der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses Matthias Graff wie Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter ziehen eine durchweg positive Zwischenbilanz.
Auf neues Terrain hat sich Klaus Schneider nach eigenen Worten begeben, als er die Spielpläne der Ligen im Kreis anlegte: „Das war schon eine Herausforderung schlechthin, den vielen Wünschen der Vereine zu entsprechen. Aber es hat geklappt.“ Nicht nur in diesem Aufgabenfeld, auch in manch anderen Fragen ist er fro, auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger zurückgreifen zu können. Und der hilft immer gern, sagt er: „Wenn Klaus oder sonstwer ein Anliegen haben, können sie mich immer fragen“, unterstreicht Schöneberger.
Vielfältige Aufgaben sehr gut erledigt
Auch mit der Erledigung der anderen Aufgaben eines Kreisvorsitzenden ist Schneider sehr zufrieden: Sei es die Koordinierung der Sitzung, die Organisation des Kreisausschusses oder die Menge der Telefonanfragen von Vereinen, die auf ihn zukämen. Besonders stolz ist er auf die völlig reibungslose Zusammenarbeit mit Kreisjugendausschuss und Kreisschiedsrichterausschuss sowie mit den anderen Staffelleitern, von denen Mario Diehl und Markus Buhl-Bohlander als Neulinge erst noch eingearbeitet werden mussten.
Mehr Jungschiedsrichter – positive Rückmeldung der Vereine
Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Gremien betont auch der neue Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter. So konnte man entstandene Probleme, die immer wieder mal vorkämen, „gemeinsam und konstruktiv lösen“. Die Zahl der Jungschiedsrichter im Kreis hat sich erhöht, erreicht wurde dies auch durch eine eigens für den Nachwuchs etablierte monatliche Jungschiedsrichter-Sitzung und einen wöchentlichen Lauftreff. Und was ihn am meisten freute: „Der gesamte Ausschuss hat eine positive Rückmeldung seitens der Vereine bekommen.“ – Das gibt es auch nicht jeden Tag!
„Mehr Verantwortung“ und tolle Jugend-Endspieltage
Matthias Graff wusste, was auf ihn zukam, als er den Vorsitz des Kreisjugendausschusses übernahm, hatte er doch die kommissarische Leitung stellvertretend für Rainer Bernhardt zuvor schon ausgeübt. Dass er jetzt aber auch mehr Verantwortung zu tragen habe, sei für ihn neu. Doch die hervorragende Zusammenarbeit im Jugendausschuss helfe ihm sehr. Sein Stellvertreter Felix Pallmann-Heger beispielsweise kümmert sich um die Spielpläne und die Turniere, und auch die anderen Staffelleiter „altersmäßig von jung bis erfahren“, wie Graff sagt, fügten sich perfekt ins Team ein. Es werde viel kommuniziert, weniger über das DFB-Postfach als über Telefon und Whatsapp. Gerade die telefonischen Anfragen der Vereine hätten um gut 50 Prozent zugenommen. Und die sehr aktive Whatapp-Gruppe ersetze manche Sitzung, was allen wohl nicht unrecht sei. Als Höhepunkt des ersten Jahres nennt Graff die beiden Endspiel-Termine um den Verbandspokal und den Kreispokal.
„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr…
Weiterlesen...
x
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
10. Juli 2025Ehrenamt

„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr der neuen Obleute im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Die Betroffenen bestätigen diese Ansicht: Sowohl der Kreisvorsitzende Klaus Schneider als auch der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses Matthias Graff wie Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter ziehen eine durchweg positive Zwischenbilanz.
Auf neues Terrain hat sich Klaus Schneider nach eigenen Worten begeben, als er die Spielpläne der Ligen im Kreis anlegte: „Das war schon eine Herausforderung schlechthin, den vielen Wünschen der Vereine zu entsprechen. Aber es hat geklappt.“ Nicht nur in diesem Aufgabenfeld, auch in manch anderen Fragen ist er fro, auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger zurückgreifen zu können. Und der hilft immer gern, sagt er: „Wenn Klaus oder sonstwer ein Anliegen haben, können sie mich immer fragen“, unterstreicht Schöneberger.
Vielfältige Aufgaben sehr gut erledigt
Auch mit der Erledigung der anderen Aufgaben eines Kreisvorsitzenden ist Schneider sehr zufrieden: Sei es die Koordinierung der Sitzung, die Organisation des Kreisausschusses oder die Menge der Telefonanfragen von Vereinen, die auf ihn zukämen. Besonders stolz ist er auf die völlig reibungslose Zusammenarbeit mit Kreisjugendausschuss und Kreisschiedsrichterausschuss sowie mit den anderen Staffelleitern, von denen Mario Diehl und Markus Buhl-Bohlander als Neulinge erst noch eingearbeitet werden mussten.
Mehr Jungschiedsrichter – positive Rückmeldung der Vereine
Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Gremien betont auch der neue Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter. So konnte man entstandene Probleme, die immer wieder mal vorkämen, „gemeinsam und konstruktiv lösen“. Die Zahl der Jungschiedsrichter im Kreis hat sich erhöht, erreicht wurde dies auch durch eine eigens für den Nachwuchs etablierte monatliche Jungschiedsrichter-Sitzung und einen wöchentlichen Lauftreff. Und was ihn am meisten freute: „Der gesamte Ausschuss hat eine positive Rückmeldung seitens der Vereine bekommen.“ – Das gibt es auch nicht jeden Tag!
„Mehr Verantwortung“ und tolle Jugend-Endspieltage
Matthias Graff wusste, was auf ihn zukam, als er den Vorsitz des Kreisjugendausschusses übernahm, hatte er doch die kommissarische Leitung stellvertretend für Rainer Bernhardt zuvor schon ausgeübt. Dass er jetzt aber auch mehr Verantwortung zu tragen habe, sei für ihn neu. Doch die hervorragende Zusammenarbeit im Jugendausschuss helfe ihm sehr. Sein Stellvertreter Felix Pallmann-Heger beispielsweise kümmert sich um die Spielpläne und die Turniere, und auch die anderen Staffelleiter „altersmäßig von jung bis erfahren“, wie Graff sagt, fügten sich perfekt ins Team ein. Es werde viel kommuniziert, weniger über das DFB-Postfach als über Telefon und Whatsapp. Gerade die telefonischen Anfragen der Vereine hätten um gut 50 Prozent zugenommen. Und die sehr aktive Whatapp-Gruppe ersetze manche Sitzung, was allen wohl nicht unrecht sei. Als Höhepunkt des ersten Jahres nennt Graff die beiden Endspiel-Termine um den Verbandspokal und den Kreispokal.

x
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
07.07.2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben erfolgt die erste Auslosung der Saison 2025/26 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Aus "Losfee" fungiert der neue Staffelleiter des Pokals der 2. Mannschaften, Mario Diehl.
Hier gehts zur Auslosung um den Bitburger Kreispokal: Bitte einfach klicken:
Und hier gehts zu den Auslosungen im Kreispokal der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams. Bitte hier klicken.
07. Juli 2025
Spielbetrieb
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
x
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
07.07.2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben erfolgt die erste Auslosung der Saison 2025/26 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Aus "Losfee" fungiert der neue Staffelleiter des Pokals der 2. Mannschaften, Mario Diehl.
Hier gehts zur Auslosung um den Bitburger Kreispokal: Bitte einfach klicken:
Und hier gehts zu den Auslosungen im Kreispokal der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams. Bitte hier klicken.
Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben…
Weiterlesen...
x
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
07. Juli 2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben erfolgt die erste Auslosung der Saison 2025/26 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Aus "Losfee" fungiert der neue Staffelleiter des Pokals der 2. Mannschaften, Mario Diehl.
Hier gehts zur Auslosung um den Bitburger Kreispokal: Bitte einfach klicken:
Und hier gehts zu den Auslosungen im Kreispokal der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams. Bitte hier klicken.
SWFV Meldungen

x
Von Sizilien nach Wiesenthalerhof: Ein Vereinswirt mit Herz
Ehrenamt

"Hämmer gewunn oder verlor? Wenn verlor, gebts kä Geld!" - In bestem sizilianisch-pfälzisch begrüßt Giuseppe Piscione seit Jahren die Schiedsrichter nach den Spielen des SV Wiesenthalerhof (Kreis Kaiserslautern-Donnersberg). Aber der Spruch ist natürlich nicht ernst gemeint, ihr Geld bekommen die Schiedsrichter immer anstandslos ausgehändigt. "Alles nur Spaß", sagt er. Seit 44 Jahren führt Giuseppe Piscione die Vereinsgaststätte des SV Wiesenthalerhof, dafür wurde er nun mit der Original DFB-Uhr ausgezeichnet.
Gute Seele des Vereins
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel überreichte zusammen mit Kreisausschussmitglied Mario Diehl zusätzlich zur Uhr auch die Ehrenurkunde des DFB, unterschrieben von DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann. Seit 44 Jahren führt Giuseppe Piscione die Vereinsgaststätte und ist die gute Seele des Vereins, wie zahlreiche Vereinsmitglieder bestätigen. An der Wand hängen zahllose Erinnerungsfotos aus der teils glorreichen Vergangenheit. In der Vereinsgaststätte werden seit vielen Jahren die Siege gefeiert, Niederlagen betrauert - und bisweilen versteht sich der heute 70-Jährige als Seelentröster. Er stammt aus Sizilien und war über Stationen in Landstuhl nach Wiesenthalerhof gekommen.
Seinen Begrüßungsspruch kennen inzwischen die allermeisten Schiedsrichter, erzählt er. Nur einmal - "lange her" - hätte ein Unparteiischer den Satz "in den falschen Hals" bekommen und sich bei seinem Obmann beklagt, der dann die Sache telefonisch mit ihm habe klären können.
Ehrenamt
Von Sizilien nach Wiesenthalerhof: Ein Vereinswirt mit Herz
"Hämmer gewunn oder verlor? Wenn verlor, gebts kä Geld!" - In bestem sizilianisch-pfälzisch begrüßt Giuseppe Piscione seit Jahren die Schiedsrichter nach den Spielen des SV Wiesenthalerhof (Kreis Kaiserslautern-Donnersberg). Aber der Spruch ist natürlich nicht ernst gemeint, ihr Geld bekommen die Schiedsrichter immer anstandslos ausgehändigt. ...
Weiterlesen...
x
Von Sizilien nach Wiesenthalerhof: Ein Vereinswirt mit Herz
Ehrenamt

"Hämmer gewunn oder verlor? Wenn verlor, gebts kä Geld!" - In bestem sizilianisch-pfälzisch begrüßt Giuseppe Piscione seit Jahren die Schiedsrichter nach den Spielen des SV Wiesenthalerhof (Kreis Kaiserslautern-Donnersberg). Aber der Spruch ist natürlich nicht ernst gemeint, ihr Geld bekommen die Schiedsrichter immer anstandslos ausgehändigt. "Alles nur Spaß", sagt er. Seit 44 Jahren führt Giuseppe Piscione die Vereinsgaststätte des SV Wiesenthalerhof, dafür wurde er nun mit der Original DFB-Uhr ausgezeichnet.
Gute Seele des Vereins
Der Kreisehrenamtsbeauftragte Andreas Gödtel überreichte zusammen mit Kreisausschussmitglied Mario Diehl zusätzlich zur Uhr auch die Ehrenurkunde des DFB, unterschrieben von DFB-Präsident Bernd Neuendorf und SWFV-Präsident Thomas Bergmann. Seit 44 Jahren führt Giuseppe Piscione die Vereinsgaststätte und ist die gute Seele des Vereins, wie zahlreiche Vereinsmitglieder bestätigen. An der Wand hängen zahllose Erinnerungsfotos aus der teils glorreichen Vergangenheit. In der Vereinsgaststätte werden seit vielen Jahren die Siege gefeiert, Niederlagen betrauert - und bisweilen versteht sich der heute 70-Jährige als Seelentröster. Er stammt aus Sizilien und war über Stationen in Landstuhl nach Wiesenthalerhof gekommen.
Seinen Begrüßungsspruch kennen inzwischen die allermeisten Schiedsrichter, erzählt er. Nur einmal - "lange her" - hätte ein Unparteiischer den Satz "in den falschen Hals" bekommen und sich bei seinem Obmann beklagt, der dann die Sache telefonisch mit ihm habe klären können.

x
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.
Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz
Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!
Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.
Hier die Eckdaten:
- Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
- Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
- Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
Spielbetrieb
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der ...
Weiterlesen...
x
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.
Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz
Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!
Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.
Hier die Eckdaten:
- Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
- Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
- Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)

x
SWFV-Partner: Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.
Ehrlich. Transparent. Komplett.
✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle
Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!
Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.
Partner
SWFV-Partner: Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.
Ehrlich. Transparent. Komplett.
✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche ...
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Neuwagen im Auto-Abo unter 299 Euro
Partner

So günstig war Auto fahren noch nie: Unser Partner Athletic Sport Sponsoring macht es möglich. Seit 28 Jahren bietet er Vereinen, Verbänden und deren Mitgliedern faire Konditionen – ohne versteckte Kosten und ohne Lockangebote.
Ehrlich. Transparent. Komplett.
✔ Neuwagen im Auto-Abo unter 299 €
✔ Versicherung, Steuern, Wartung und wintertaugliche Bereifung inklusive
✔ Keine Anzahlung, keine Schlussrate, volle Kostenkontrolle
Schnell sein lohnt sich: Die Angebote wechseln regelmäßig und sind nur verfügbar, solange der Vorrat reicht. Wer zuerst zugreift, fährt zuerst!
Mit dem Auto-Abo unseres Partners Athletic Sport Sponsoring bleibt man sportlich mobil – unkompliziert, planbar und mit einem Partner, der den Sport seit fast drei Jahrzehnten kennt und unterstützt.