News

x

Ehrenamtspreis für Thomas Lorenz, SG Eintracht Kaiserslautern

04.11.2023Ehrenamt

 
 
Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und Engagement den Verein in eine gesicherte Zukunft geführt, wie Vereinsmitglieder bestätigen. Er verbringe „jeden Tag, außer wenn ich schlafe“, sagt er, mit dem Verein: Organisation des Vereinsheims, Pflege der Sportanlagen, Buchhaltung, Sponsorensuche – die Aufgaben würden nicht enden wollen.
Zum Verein kam er, weil seine Jungs hier Fußball spielten. Anfangs als „Fußballpapa“, dann als Funktionär, als der SG Eintracht das Aus drohte. An den sportlichen Höhepunkt seiner Amtszeit erinnert er sich sofort: 2013 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die damalige Bezirksliga nach einem fulminanten 5:0 im Entscheidungsspiel über den Lokalrivalen gegen VfR Kaiserslautern.
Als Anerkennung für sein Engagement erhielt Thomas Lorenz vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger sowie Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel die Original DFB-Uhr und die DFB-Ehrenurkunde.

04. Nov. 2023
Ehrenamt
x

Ehrenamtspreis für Thomas Lorenz, SG Eintracht Kaiserslautern

04.11.2023Ehrenamt

 
 
Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und Engagement den Verein in eine gesicherte Zukunft geführt, wie Vereinsmitglieder bestätigen. Er verbringe „jeden Tag, außer wenn ich schlafe“, sagt er, mit dem Verein: Organisation des Vereinsheims, Pflege der Sportanlagen, Buchhaltung, Sponsorensuche – die Aufgaben würden nicht enden wollen.
Zum Verein kam er, weil seine Jungs hier Fußball spielten. Anfangs als „Fußballpapa“, dann als Funktionär, als der SG Eintracht das Aus drohte. An den sportlichen Höhepunkt seiner Amtszeit erinnert er sich sofort: 2013 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die damalige Bezirksliga nach einem fulminanten 5:0 im Entscheidungsspiel über den Lokalrivalen gegen VfR Kaiserslautern.
Als Anerkennung für sein Engagement erhielt Thomas Lorenz vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger sowie Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel die Original DFB-Uhr und die DFB-Ehrenurkunde.

    Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und…
x

Ehrenamtspreis für Thomas Lorenz, SG Eintracht Kaiserslautern

04. Nov. 2023Ehrenamt

 
 
Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und Engagement den Verein in eine gesicherte Zukunft geführt, wie Vereinsmitglieder bestätigen. Er verbringe „jeden Tag, außer wenn ich schlafe“, sagt er, mit dem Verein: Organisation des Vereinsheims, Pflege der Sportanlagen, Buchhaltung, Sponsorensuche – die Aufgaben würden nicht enden wollen.
Zum Verein kam er, weil seine Jungs hier Fußball spielten. Anfangs als „Fußballpapa“, dann als Funktionär, als der SG Eintracht das Aus drohte. An den sportlichen Höhepunkt seiner Amtszeit erinnert er sich sofort: 2013 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die damalige Bezirksliga nach einem fulminanten 5:0 im Entscheidungsspiel über den Lokalrivalen gegen VfR Kaiserslautern.
Als Anerkennung für sein Engagement erhielt Thomas Lorenz vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger sowie Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel die Original DFB-Uhr und die DFB-Ehrenurkunde.

x

Bitburger-Trikotsatz für SG Eintracht Kaiserslautern

04.11.2023Partner

 
Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur Verfügung stellt. Der Kreisvorsitzende Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, und sein Stellvertreter Klaus Schneider überreichten die Trikots an den Vereinsvorsitzenden Thomas Lorenz und Eintracht-Spielleiter Danny Baumgärtner.

04. Nov. 2023
Partner
x

Bitburger-Trikotsatz für SG Eintracht Kaiserslautern

04.11.2023Partner

 
Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur Verfügung stellt. Der Kreisvorsitzende Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, und sein Stellvertreter Klaus Schneider überreichten die Trikots an den Vereinsvorsitzenden Thomas Lorenz und Eintracht-Spielleiter Danny Baumgärtner.

  Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur…
x

Bitburger-Trikotsatz für SG Eintracht Kaiserslautern

04. Nov. 2023Partner

 
Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur Verfügung stellt. Der Kreisvorsitzende Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, und sein Stellvertreter Klaus Schneider überreichten die Trikots an den Vereinsvorsitzenden Thomas Lorenz und Eintracht-Spielleiter Danny Baumgärtner.

x

Langjährig ehrenamtlich Aktive mit DFB-Uhr geehrt

28.10.2023Ehrenamt

48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Rahmen der jüngsten Ehrungsveranstaltung zurück. Aus den Händen des Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und des Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel erhielten sie eine DFB-Ehrenurkunde sowie die Original DFB-Uhr.
„Ehrenamtliche Tätigkeit ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr freuen wir uns, verdiente Vereinsmitglieder zu ehren und danke zu sagen,“ begrüßte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger die eingeladenen Preisträger. „Und vielleicht können wir damit auch den einen oder anderen zum Ehrenamt locken,“ so seine Hoffnung.
Seit elf Jahren ist Judith Trost Mitglied des Vorstandes beim FV Rockenhausen, aktuell zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Liebe zum Fußball begann schon im Kindesalter, erzählte sie, als ihr Vater sie mit zu den Spielen nahm. Später fungierte sie dann als Masseurin beim FV, wo sie auch ihren Mann kennen gelernt hat. Und als ihr Mann Thorsten sich ehrenamtlich engagierte, war es für sie klar, ebenfalls mitzumachen. Ein ganz besonderes Erlebnis in ihrer Tätigkeit war die Vereinsfeier zum 100. Jubiläum, als sie den damaligen Ehrengast Otto Rehhagel getroffen hat, der sich als sehr angenehmer Gesprächspartner präsentiert hatte.
Aus der Gilde der Schiedsrichter des Kreises Kaiserslautern-Donnerstag wurde Paul Hambel vom SSV Dreisen geehrt. 1984 hat er sein erstes Spiel geleitet: „Im März 1984“, erinnert er sich genau, „in Rüssingen. Und dann war ich 38 Jahre lang dabei. Mehr als 2.000 Spiele sind da zusammengekommen, an manchen Wochenenden waren es bis zu fünf Einsätze. Und 99 Prozent der Spiele haben Spaß gemacht.“ Der 73-Jährige hat aber nun seine Pfeife aus der Hand gelegt und wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Sein ehrenamtliches Engagement setzt er jetzt vor allem bei Hallenturnieren fort, „und wenn jemand gebraucht wird.“
Friedhelm Holzhäuser war schon 2. Vorsitzender des SV Katzweiler, Jugendtrainer, Kassenwart, Mannschaftsbetreuer und fungiert aktuell als Platz- und Gerätewart. Seit 1985 ist er im Verein und hilft mit „wo Not am Mann ist“, wie er sagte. Der 71-Jährige pflegt zusammen mit einem kleinen Team zwei Rasenplätze des SV Katzweiler, deshalb ist er jeden Tag drei bis vier Stunden hier beschäftigt. „Wenn mich jemand besuchen will, findet er mich eher auf den Sportplätzen als zu Hause,“ meinte er. Zum Glück sei seine Frau damit einverstanden.
1978 kam der Südpfälzer Kurt Kunz in die Nordpfalz und engagiert sich seitdem ununterbrochen bei seinem Verein TuS Münchweiler. Er wurde Übungsleiter und ist es heute im Alter von 79 Jahren immer noch. Zwischendrin übernahm Kunz zunächst auch das Amt des Rechnungsführers, dann später sechs Jahre lang des 1. Vorsitzenden. „In dieser Zeit lernte ich, mit Rasenmäher und Kettensäge umzugehen und auch zu reparieren, denn als Vorsitzender war man jeden Tag mit Pflegearbeiten auf dem Vereinsgelände beschäftigt.“ Er nimmt für seinen Verein auch das Deutsche Sportabzeichen ab und schaffte es in diesem Zusammenhang einmal, die gesamte aktive Fußballmannschaft des TuS durch einen Überraschungscoup zur Prüfung zu bekommen, erzählte er schmunzelnd.
Einen nicht immer einfachen Tätigkeitsbereich hat Marcio da Silva beim 1. FCK Portugiesen übernommen. Seit sieben Jahren führt er den Verein als Spielleiter und jetzt als 1. Vorsitzender. Immer noch werden seine Mannschaften mit – wie er sagte – „immer mal wieder unschönen Worten konfrontiert, sei es auf dem Platz oder von außen.“ Das komme zwar immer seltener vor, aber wenn doch, dann müsse er mithelfen, die Provokationen einzudämmen. Ein großes Betätigungsfeld für ihn sei aber auch die Integration neuer Spieler: „Wenn Neuzugänge direkt aus Portugal oder Spanien zu uns kommen, kümmern wir uns intensiv um sie, erklären ihren die Abläufe in Deutschland und wie hier alles funktioniert. Denn vieles ist anders, nicht nur auf dem Fußballplatz.“
Ein Schatzmeister mit Leib und Seele ist Günter Thielmann. Seit 1975 führt er die Kasse seines Vereins TuS Göllheim. Als dann ein Fußballförderverein gegründet wurde, übernahm er auch dessen Kasse. Und als der Fußballjugendförderverein unter der Mitwirkung des TuS entstand, hatte er den nächsten Job. „Zeitweise habe ich drei Kassen gleichzeitig zu verantworten gehabt“, blickt Thielmann zurück. „Sie ständig auseinander zu halten, war nicht einfach.“ In dieser langen Zeit seien ihm sicher zusammengerechnet Millionenbeträge durch die Finger gegangen.
 

28. Okt. 2023
Ehrenamt
x

Langjährig ehrenamtlich Aktive mit DFB-Uhr geehrt

28.10.2023Ehrenamt

48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Rahmen der jüngsten Ehrungsveranstaltung zurück. Aus den Händen des Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und des Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel erhielten sie eine DFB-Ehrenurkunde sowie die Original DFB-Uhr.
„Ehrenamtliche Tätigkeit ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr freuen wir uns, verdiente Vereinsmitglieder zu ehren und danke zu sagen,“ begrüßte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger die eingeladenen Preisträger. „Und vielleicht können wir damit auch den einen oder anderen zum Ehrenamt locken,“ so seine Hoffnung.
Seit elf Jahren ist Judith Trost Mitglied des Vorstandes beim FV Rockenhausen, aktuell zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Liebe zum Fußball begann schon im Kindesalter, erzählte sie, als ihr Vater sie mit zu den Spielen nahm. Später fungierte sie dann als Masseurin beim FV, wo sie auch ihren Mann kennen gelernt hat. Und als ihr Mann Thorsten sich ehrenamtlich engagierte, war es für sie klar, ebenfalls mitzumachen. Ein ganz besonderes Erlebnis in ihrer Tätigkeit war die Vereinsfeier zum 100. Jubiläum, als sie den damaligen Ehrengast Otto Rehhagel getroffen hat, der sich als sehr angenehmer Gesprächspartner präsentiert hatte.
Aus der Gilde der Schiedsrichter des Kreises Kaiserslautern-Donnerstag wurde Paul Hambel vom SSV Dreisen geehrt. 1984 hat er sein erstes Spiel geleitet: „Im März 1984“, erinnert er sich genau, „in Rüssingen. Und dann war ich 38 Jahre lang dabei. Mehr als 2.000 Spiele sind da zusammengekommen, an manchen Wochenenden waren es bis zu fünf Einsätze. Und 99 Prozent der Spiele haben Spaß gemacht.“ Der 73-Jährige hat aber nun seine Pfeife aus der Hand gelegt und wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Sein ehrenamtliches Engagement setzt er jetzt vor allem bei Hallenturnieren fort, „und wenn jemand gebraucht wird.“
Friedhelm Holzhäuser war schon 2. Vorsitzender des SV Katzweiler, Jugendtrainer, Kassenwart, Mannschaftsbetreuer und fungiert aktuell als Platz- und Gerätewart. Seit 1985 ist er im Verein und hilft mit „wo Not am Mann ist“, wie er sagte. Der 71-Jährige pflegt zusammen mit einem kleinen Team zwei Rasenplätze des SV Katzweiler, deshalb ist er jeden Tag drei bis vier Stunden hier beschäftigt. „Wenn mich jemand besuchen will, findet er mich eher auf den Sportplätzen als zu Hause,“ meinte er. Zum Glück sei seine Frau damit einverstanden.
1978 kam der Südpfälzer Kurt Kunz in die Nordpfalz und engagiert sich seitdem ununterbrochen bei seinem Verein TuS Münchweiler. Er wurde Übungsleiter und ist es heute im Alter von 79 Jahren immer noch. Zwischendrin übernahm Kunz zunächst auch das Amt des Rechnungsführers, dann später sechs Jahre lang des 1. Vorsitzenden. „In dieser Zeit lernte ich, mit Rasenmäher und Kettensäge umzugehen und auch zu reparieren, denn als Vorsitzender war man jeden Tag mit Pflegearbeiten auf dem Vereinsgelände beschäftigt.“ Er nimmt für seinen Verein auch das Deutsche Sportabzeichen ab und schaffte es in diesem Zusammenhang einmal, die gesamte aktive Fußballmannschaft des TuS durch einen Überraschungscoup zur Prüfung zu bekommen, erzählte er schmunzelnd.
Einen nicht immer einfachen Tätigkeitsbereich hat Marcio da Silva beim 1. FCK Portugiesen übernommen. Seit sieben Jahren führt er den Verein als Spielleiter und jetzt als 1. Vorsitzender. Immer noch werden seine Mannschaften mit – wie er sagte – „immer mal wieder unschönen Worten konfrontiert, sei es auf dem Platz oder von außen.“ Das komme zwar immer seltener vor, aber wenn doch, dann müsse er mithelfen, die Provokationen einzudämmen. Ein großes Betätigungsfeld für ihn sei aber auch die Integration neuer Spieler: „Wenn Neuzugänge direkt aus Portugal oder Spanien zu uns kommen, kümmern wir uns intensiv um sie, erklären ihren die Abläufe in Deutschland und wie hier alles funktioniert. Denn vieles ist anders, nicht nur auf dem Fußballplatz.“
Ein Schatzmeister mit Leib und Seele ist Günter Thielmann. Seit 1975 führt er die Kasse seines Vereins TuS Göllheim. Als dann ein Fußballförderverein gegründet wurde, übernahm er auch dessen Kasse. Und als der Fußballjugendförderverein unter der Mitwirkung des TuS entstand, hatte er den nächsten Job. „Zeitweise habe ich drei Kassen gleichzeitig zu verantworten gehabt“, blickt Thielmann zurück. „Sie ständig auseinander zu halten, war nicht einfach.“ In dieser langen Zeit seien ihm sicher zusammengerechnet Millionenbeträge durch die Finger gegangen.
 

48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger…
x

Langjährig ehrenamtlich Aktive mit DFB-Uhr geehrt

28. Okt. 2023Ehrenamt

48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Rahmen der jüngsten Ehrungsveranstaltung zurück. Aus den Händen des Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und des Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel erhielten sie eine DFB-Ehrenurkunde sowie die Original DFB-Uhr.
„Ehrenamtliche Tätigkeit ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr freuen wir uns, verdiente Vereinsmitglieder zu ehren und danke zu sagen,“ begrüßte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger die eingeladenen Preisträger. „Und vielleicht können wir damit auch den einen oder anderen zum Ehrenamt locken,“ so seine Hoffnung.
Seit elf Jahren ist Judith Trost Mitglied des Vorstandes beim FV Rockenhausen, aktuell zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Liebe zum Fußball begann schon im Kindesalter, erzählte sie, als ihr Vater sie mit zu den Spielen nahm. Später fungierte sie dann als Masseurin beim FV, wo sie auch ihren Mann kennen gelernt hat. Und als ihr Mann Thorsten sich ehrenamtlich engagierte, war es für sie klar, ebenfalls mitzumachen. Ein ganz besonderes Erlebnis in ihrer Tätigkeit war die Vereinsfeier zum 100. Jubiläum, als sie den damaligen Ehrengast Otto Rehhagel getroffen hat, der sich als sehr angenehmer Gesprächspartner präsentiert hatte.
Aus der Gilde der Schiedsrichter des Kreises Kaiserslautern-Donnerstag wurde Paul Hambel vom SSV Dreisen geehrt. 1984 hat er sein erstes Spiel geleitet: „Im März 1984“, erinnert er sich genau, „in Rüssingen. Und dann war ich 38 Jahre lang dabei. Mehr als 2.000 Spiele sind da zusammengekommen, an manchen Wochenenden waren es bis zu fünf Einsätze. Und 99 Prozent der Spiele haben Spaß gemacht.“ Der 73-Jährige hat aber nun seine Pfeife aus der Hand gelegt und wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Sein ehrenamtliches Engagement setzt er jetzt vor allem bei Hallenturnieren fort, „und wenn jemand gebraucht wird.“
Friedhelm Holzhäuser war schon 2. Vorsitzender des SV Katzweiler, Jugendtrainer, Kassenwart, Mannschaftsbetreuer und fungiert aktuell als Platz- und Gerätewart. Seit 1985 ist er im Verein und hilft mit „wo Not am Mann ist“, wie er sagte. Der 71-Jährige pflegt zusammen mit einem kleinen Team zwei Rasenplätze des SV Katzweiler, deshalb ist er jeden Tag drei bis vier Stunden hier beschäftigt. „Wenn mich jemand besuchen will, findet er mich eher auf den Sportplätzen als zu Hause,“ meinte er. Zum Glück sei seine Frau damit einverstanden.
1978 kam der Südpfälzer Kurt Kunz in die Nordpfalz und engagiert sich seitdem ununterbrochen bei seinem Verein TuS Münchweiler. Er wurde Übungsleiter und ist es heute im Alter von 79 Jahren immer noch. Zwischendrin übernahm Kunz zunächst auch das Amt des Rechnungsführers, dann später sechs Jahre lang des 1. Vorsitzenden. „In dieser Zeit lernte ich, mit Rasenmäher und Kettensäge umzugehen und auch zu reparieren, denn als Vorsitzender war man jeden Tag mit Pflegearbeiten auf dem Vereinsgelände beschäftigt.“ Er nimmt für seinen Verein auch das Deutsche Sportabzeichen ab und schaffte es in diesem Zusammenhang einmal, die gesamte aktive Fußballmannschaft des TuS durch einen Überraschungscoup zur Prüfung zu bekommen, erzählte er schmunzelnd.
Einen nicht immer einfachen Tätigkeitsbereich hat Marcio da Silva beim 1. FCK Portugiesen übernommen. Seit sieben Jahren führt er den Verein als Spielleiter und jetzt als 1. Vorsitzender. Immer noch werden seine Mannschaften mit – wie er sagte – „immer mal wieder unschönen Worten konfrontiert, sei es auf dem Platz oder von außen.“ Das komme zwar immer seltener vor, aber wenn doch, dann müsse er mithelfen, die Provokationen einzudämmen. Ein großes Betätigungsfeld für ihn sei aber auch die Integration neuer Spieler: „Wenn Neuzugänge direkt aus Portugal oder Spanien zu uns kommen, kümmern wir uns intensiv um sie, erklären ihren die Abläufe in Deutschland und wie hier alles funktioniert. Denn vieles ist anders, nicht nur auf dem Fußballplatz.“
Ein Schatzmeister mit Leib und Seele ist Günter Thielmann. Seit 1975 führt er die Kasse seines Vereins TuS Göllheim. Als dann ein Fußballförderverein gegründet wurde, übernahm er auch dessen Kasse. Und als der Fußballjugendförderverein unter der Mitwirkung des TuS entstand, hatte er den nächsten Job. „Zeitweise habe ich drei Kassen gleichzeitig zu verantworten gehabt“, blickt Thielmann zurück. „Sie ständig auseinander zu halten, war nicht einfach.“ In dieser langen Zeit seien ihm sicher zusammengerechnet Millionenbeträge durch die Finger gegangen.
 

SWFV Meldungen

x

Das DFB-Punktespiel - FAQ zur DFB-Vereinsaktion

Sonstiges

Die beste Zeit, euren Verein nach vorne zu bringen, ist jetzt! Mit uns nutzt ihr die Begeisterung zur Heim-EM und macht gemeinsam mit mehr als 24.000 tollen Amateurvereinen Fußball lebendig für Jung und Alt. Prämien, Kooperationen, Modernisierungen, Umweltschutz und mehr Wertschätzung für Ehrenamtliche warten auf euch. Schaffen wir gemeinsam Gutes, das lange anhält. Holt euch die Punkte!

 

Im kommenden Juni fällt der Startschuss für die EM im eigenen Land. Wir finden: Nicht nur unsere Nationalmannschaft sollte dabei sein, sondern auch Amateurvereine aus ganz Deutschland! Deshalb verlosen wir im Rahmen des DFB-Punktespiels 15 x 4 Tickets für ein Gruppenspiel unserer Nationalmannschaft bei der UEFA EURO 2024.
 

Alles, was wir ihr tun müsst: euren Verein bis zum 06.12.2023 fürs Punktespiel registrieren. Falls euer Club schon angemeldet ist und bereits kräftig Punkte sammelt, landet ihr natürlich automatisch im Lostopf.

 

Wir haben euch ein FAQ zum DFB-Punktespiel zusammengesetllt

 

Worum geht es beim DFB-Punktespiel?

  • Die EURO 2024 in Deutschland soll auch für den Amateurfußball ein Gewinn werden.  
  • Der DFB und seine Landesverbände unterstützen die Amateurvereine bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinsentwicklung. 
  • Durch ihr Engagement sammeln Amateurvereine Punkte und gewinnen attraktive Preise. 

 

Was können Amateurvereine Gewinnen? 

  • In jedem Level (Gold, Silber, Bronze) sind Preise garantiert, z.B. ein Trainingspaket (Minitore, Bälle, Leibchen) oder ein Technikpaket (Laptop, Lautsprecher, Mikrofon). 
  • Unter allen Vereinen, die ein Level erreicht haben, werden besondere Preise verlost, z.B. ein Treffen mit der Männer- oder Frauen-Nationalmannschaft am DFB-Campus. 

 

Für welche Maßnahmen gibt es Punkte? 

  • Je aufwändiger eine Maßnahme ist, desto mehr Punkte erhalten Vereine (10, 25 und 50 Punkte). 
  • Die Maßnahmen sind in 4 Kategorien unterteilt: Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben.  
  • Alle Maßnahmen sind detailliert auf Maßnahmen - DFB abzurufen. 

 

Wie läuft die Registrierung ab? 

  • Ihr benötigt die DFBnet-Vereinskennung, um euch auf der Webseite des Punktespiels zu registrieren. Startseite - DFB 
  • Ihr benötigt einen Nachweis der Gemeinnützigkeit, um euren Verein als diesen zu bestätigen.  
  • Nach der Registrierung können die ersten Maßnahmen unkompliziert eingereicht werden.  
  • Es zählen alle Maßnahmen die zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.07.2024 umgesetzt wurden. 

 

Bei weiteren Fragen steht euch Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) zur Verfügung.

Sonstiges
Das DFB-Punktespiel - FAQ zur DFB-Vereinsaktion
Die beste Zeit, euren Verein nach vorne zu bringen, ist jetzt! Mit uns nutzt ihr die Begeisterung zur Heim-EM und macht gemeinsam mit mehr als 24.000 tollen Amateurvereinen Fußball lebendig für Jung und Alt. Prämien, Kooperationen, Modernisierungen, Umweltschutz und mehr Wertschätzung für Ehrenamtliche warten auf euch. Schaffen wir gemeinsam Gutes, ...
x

Das DFB-Punktespiel - FAQ zur DFB-Vereinsaktion

Sonstiges

Die beste Zeit, euren Verein nach vorne zu bringen, ist jetzt! Mit uns nutzt ihr die Begeisterung zur Heim-EM und macht gemeinsam mit mehr als 24.000 tollen Amateurvereinen Fußball lebendig für Jung und Alt. Prämien, Kooperationen, Modernisierungen, Umweltschutz und mehr Wertschätzung für Ehrenamtliche warten auf euch. Schaffen wir gemeinsam Gutes, das lange anhält. Holt euch die Punkte!

 

Im kommenden Juni fällt der Startschuss für die EM im eigenen Land. Wir finden: Nicht nur unsere Nationalmannschaft sollte dabei sein, sondern auch Amateurvereine aus ganz Deutschland! Deshalb verlosen wir im Rahmen des DFB-Punktespiels 15 x 4 Tickets für ein Gruppenspiel unserer Nationalmannschaft bei der UEFA EURO 2024.
 

Alles, was wir ihr tun müsst: euren Verein bis zum 06.12.2023 fürs Punktespiel registrieren. Falls euer Club schon angemeldet ist und bereits kräftig Punkte sammelt, landet ihr natürlich automatisch im Lostopf.

 

Wir haben euch ein FAQ zum DFB-Punktespiel zusammengesetllt

 

Worum geht es beim DFB-Punktespiel?

  • Die EURO 2024 in Deutschland soll auch für den Amateurfußball ein Gewinn werden.  
  • Der DFB und seine Landesverbände unterstützen die Amateurvereine bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinsentwicklung. 
  • Durch ihr Engagement sammeln Amateurvereine Punkte und gewinnen attraktive Preise. 

 

Was können Amateurvereine Gewinnen? 

  • In jedem Level (Gold, Silber, Bronze) sind Preise garantiert, z.B. ein Trainingspaket (Minitore, Bälle, Leibchen) oder ein Technikpaket (Laptop, Lautsprecher, Mikrofon). 
  • Unter allen Vereinen, die ein Level erreicht haben, werden besondere Preise verlost, z.B. ein Treffen mit der Männer- oder Frauen-Nationalmannschaft am DFB-Campus. 

 

Für welche Maßnahmen gibt es Punkte? 

  • Je aufwändiger eine Maßnahme ist, desto mehr Punkte erhalten Vereine (10, 25 und 50 Punkte). 
  • Die Maßnahmen sind in 4 Kategorien unterteilt: Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben.  
  • Alle Maßnahmen sind detailliert auf Maßnahmen - DFB abzurufen. 

 

Wie läuft die Registrierung ab? 

  • Ihr benötigt die DFBnet-Vereinskennung, um euch auf der Webseite des Punktespiels zu registrieren. Startseite - DFB 
  • Ihr benötigt einen Nachweis der Gemeinnützigkeit, um euren Verein als diesen zu bestätigen.  
  • Nach der Registrierung können die ersten Maßnahmen unkompliziert eingereicht werden.  
  • Es zählen alle Maßnahmen die zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.07.2024 umgesetzt wurden. 

 

Bei weiteren Fragen steht euch Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) zur Verfügung.

x

DFB U19-Futsal-Stützpunkt beim Vergleichsturnier in Frankfurt

Auswahlmannschaften
Futsal Vergleichsturnier in Frankfurt

Beim Vergleichsturnier am 19.11.2023 im Frankfurter DFB-Campus durfte sich der DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV gegen die erfahrenen nordrhein-westfälischen Herren-Futsal-Regionalligisten von Holzpfosten Schwerte und Futsal Panthers Köln messen. 100% Hallenfußball war somit garantiert. Als weiteres Team nahm der DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen teil, wobei die beiden Futsal-Stützpunkte in einem Überkreuz-System in reduzierter Spielzeit 2x15 Minuten (netto) nur gegen die Vereinsteams antraten.

 

Unter den Augen der Nationaltrainer

Im ersten Spiel gegen die Holzpfosten Schwerte, die einer der traditionsreichsten Futsal-Vereine Deutschlands sind, mussten die Spieler von David Becker und Marcus Nungesser sich erst einmal an Aktiven-Futsal gewöhnen. Folgerichtig lag man unter den Augen von Herren-Nationaltrainer Marcel Loosveld und U19-Nationaltrainer David Gerlach innerhalb 10 Netto-Minuten mit 0:4 in Rückstand.

 

Die Südwest-Futsaler zeigten dabei schon gute Ansätze und kreierten immer wieder Chancen. Dieses Aufbäumen wurde 2 Sekunden vor Halbzeitpfiff belohnt als Aidan Neal (Spvgg Ingelheim) zum 1:4-Anschluss traf. Nach der Halbzeit machte der in Mainz ansässige U19-Stützpunkt ordentlich Druck und kam durch weitere Tore von Sylvester Bonsu (TuS Marienborn) und Nevio Feller (TSV Gau-Odernheim) sogar auf 3:4 aus SWFV-Sicht heran.

 

Offenes Spiel in den letzten Minuten - Das Ende der Partie entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch, indem Schwerte aufgrund der höheren Erfahrung im Hallenfußball die Oberhand behielt. So verpassten die Südwest-Spieler trotz weiterer Chancen ein Tor und der Regionalligist konnte zwei weitere Treffer zum 6:3-Endstand nachlegen.

 

Spiel Nummer 2 gegen Panthers Köln

Mit den Futsal Panthers Köln wartete im zweiten Spiel ein echtes Schwergewicht des deutschen Futsals. Die Kölner waren dieses und letztes Jahr als Meister der Regionalliga West jeweils knapp in der Aufstiegs-Relegation zur Bundesliga gescheitert. Entsprechend klar waren die Rollen vor der Begegnung verteilt. Die U19-Spieler hielten gut mit und steigerten sich im Vergleich zum ersten Duell. Doch die höhere Qualität des Gegners und die zum Ende hin sinkende eigene Ausdauer sorgten für eine verdiente 1:8-Niederlage. Das SWFV-Tor erzielte Maximilian Tzieply (FV Budenheim).

 

Positives Fazit des Stützpunkt-Teams

Sehr zufrieden zeigte sich Futsal-Stützpunkt-Trainer David Becker mit den Auftritten: „Die Spieler haben das heute gegen erfahrene Aktiven-Teams gut gemacht. Sie haben im Laufe des Tages viel gelernt und sich von Situation zu Situation steigern können. Für die Spieler war es eine rundum wichtige Erfahrung in der Halle.“

 

Auch Stützpunkt-Koordinator Christian Wölfelschneider, der das Turnier maßgeblich mit organisierte, lobte den Auftritt: „Ich denke, wir haben den Landesverband heute sehr ordentlich vertreten. Ein Dank an den DFB, der die Futsal-Halle und ein Mittagessen für alle Teilnehmenden zur Verfügung gestellt hat. Auch ein Lob an die Gäste-Teams, die die Reise auf sich genommen und den jungen Spielern taktisch guten Futsal gezeigt haben.“

 

Ergebnisse des Tages

  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Südwest – Holzpfosten Schwerte 3:6 (Tore: Aidan Neal, Sylvester Bonsu, Nevio Feller)
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen – Futsal Panthers Köln 2:8
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen – Holzpfosten Schwerte 3:4
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Südwest – Futsal Panthers Köln 1:8 (Tor: Maximilian Tzieply)

 

Hier geht es zum Kader beim Vergleichsturnier

 

 

Auswahlmannschaften
DFB U19-Futsal-Stützpunkt beim Vergleichsturnier in Frankfurt
Beim Vergleichsturnier am 19.11.2023 im Frankfurter DFB-Campus durfte sich der DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV gegen die erfahrenen nordrhein-westfälischen Herren-Futsal-Regionalligisten von Holzpfosten Schwerte und Futsal Panthers Köln messen. 100% Hallenfußball war somit garantiert. Als weiteres Team nahm der DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen ...
x

DFB U19-Futsal-Stützpunkt beim Vergleichsturnier in Frankfurt

Auswahlmannschaften
Futsal Vergleichsturnier in Frankfurt

Beim Vergleichsturnier am 19.11.2023 im Frankfurter DFB-Campus durfte sich der DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV gegen die erfahrenen nordrhein-westfälischen Herren-Futsal-Regionalligisten von Holzpfosten Schwerte und Futsal Panthers Köln messen. 100% Hallenfußball war somit garantiert. Als weiteres Team nahm der DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen teil, wobei die beiden Futsal-Stützpunkte in einem Überkreuz-System in reduzierter Spielzeit 2x15 Minuten (netto) nur gegen die Vereinsteams antraten.

 

Unter den Augen der Nationaltrainer

Im ersten Spiel gegen die Holzpfosten Schwerte, die einer der traditionsreichsten Futsal-Vereine Deutschlands sind, mussten die Spieler von David Becker und Marcus Nungesser sich erst einmal an Aktiven-Futsal gewöhnen. Folgerichtig lag man unter den Augen von Herren-Nationaltrainer Marcel Loosveld und U19-Nationaltrainer David Gerlach innerhalb 10 Netto-Minuten mit 0:4 in Rückstand.

 

Die Südwest-Futsaler zeigten dabei schon gute Ansätze und kreierten immer wieder Chancen. Dieses Aufbäumen wurde 2 Sekunden vor Halbzeitpfiff belohnt als Aidan Neal (Spvgg Ingelheim) zum 1:4-Anschluss traf. Nach der Halbzeit machte der in Mainz ansässige U19-Stützpunkt ordentlich Druck und kam durch weitere Tore von Sylvester Bonsu (TuS Marienborn) und Nevio Feller (TSV Gau-Odernheim) sogar auf 3:4 aus SWFV-Sicht heran.

 

Offenes Spiel in den letzten Minuten - Das Ende der Partie entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch, indem Schwerte aufgrund der höheren Erfahrung im Hallenfußball die Oberhand behielt. So verpassten die Südwest-Spieler trotz weiterer Chancen ein Tor und der Regionalligist konnte zwei weitere Treffer zum 6:3-Endstand nachlegen.

 

Spiel Nummer 2 gegen Panthers Köln

Mit den Futsal Panthers Köln wartete im zweiten Spiel ein echtes Schwergewicht des deutschen Futsals. Die Kölner waren dieses und letztes Jahr als Meister der Regionalliga West jeweils knapp in der Aufstiegs-Relegation zur Bundesliga gescheitert. Entsprechend klar waren die Rollen vor der Begegnung verteilt. Die U19-Spieler hielten gut mit und steigerten sich im Vergleich zum ersten Duell. Doch die höhere Qualität des Gegners und die zum Ende hin sinkende eigene Ausdauer sorgten für eine verdiente 1:8-Niederlage. Das SWFV-Tor erzielte Maximilian Tzieply (FV Budenheim).

 

Positives Fazit des Stützpunkt-Teams

Sehr zufrieden zeigte sich Futsal-Stützpunkt-Trainer David Becker mit den Auftritten: „Die Spieler haben das heute gegen erfahrene Aktiven-Teams gut gemacht. Sie haben im Laufe des Tages viel gelernt und sich von Situation zu Situation steigern können. Für die Spieler war es eine rundum wichtige Erfahrung in der Halle.“

 

Auch Stützpunkt-Koordinator Christian Wölfelschneider, der das Turnier maßgeblich mit organisierte, lobte den Auftritt: „Ich denke, wir haben den Landesverband heute sehr ordentlich vertreten. Ein Dank an den DFB, der die Futsal-Halle und ein Mittagessen für alle Teilnehmenden zur Verfügung gestellt hat. Auch ein Lob an die Gäste-Teams, die die Reise auf sich genommen und den jungen Spielern taktisch guten Futsal gezeigt haben.“

 

Ergebnisse des Tages

  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Südwest – Holzpfosten Schwerte 3:6 (Tore: Aidan Neal, Sylvester Bonsu, Nevio Feller)
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen – Futsal Panthers Köln 2:8
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen – Holzpfosten Schwerte 3:4
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Südwest – Futsal Panthers Köln 1:8 (Tor: Maximilian Tzieply)

 

Hier geht es zum Kader beim Vergleichsturnier

 

 

x

Halbfinale im Bitburger Verbandspokal 2023/24 ausgelost

Verbandspokal

Die Auslosung der Halbfinals im Bitburger Verbandspokal 2023/24 ergab folgende Paarungen

 

VfR Wormatia Worms - SV Gonsenheim

SV Hermersberg - TSV Schott Mainz

 

Wann die Halbfinalbegegnungen stattfinden, steht derzeit noch nicht fest. Wir informieren, sobald die zeitliche Terminierung stattgefunden hat.

Verbandspokal
Halbfinale im Bitburger Verbandspokal 2023/24 ausgelost
Die Auslosung der Halbfinals im Bitburger Verbandspokal 2023/24 ergab folgende Paarungen   VfR Wormatia Worms - SV Gonsenheim SV Hermersberg - TSV Schott Mainz   Wann die Halbfinalbegegnungen stattfinden, steht derzeit noch nicht fest. Wir informieren, sobald die zeitliche Terminierung stattgefunden hat.
x

Halbfinale im Bitburger Verbandspokal 2023/24 ausgelost

Verbandspokal

Die Auslosung der Halbfinals im Bitburger Verbandspokal 2023/24 ergab folgende Paarungen

 

VfR Wormatia Worms - SV Gonsenheim

SV Hermersberg - TSV Schott Mainz

 

Wann die Halbfinalbegegnungen stattfinden, steht derzeit noch nicht fest. Wir informieren, sobald die zeitliche Terminierung stattgefunden hat.

Sponsoren