News

x

Andreas Gödtel (SV Kirchheimbolanden) mit bronzener Ehrennadel des SWFV geehrt

23.11.2025Ehrenamt

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich als Stellvertreter in allen Belangen, vor allem aber macht es unwahrscheinlich großen Spaß, mit dir zusammen zu arbeiten." - So beschrieb der Kreisvorsitzende Klaus Schneider seinen Stellvertreter und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel, als er ihm die bronzene Ehrennadel des SWFV verlieh.
 
Von 2006 bis 2015 hatte der Geehrte Jugendmannschaften des SV Kirchheimbolanden und des FJFV Donnersberg von G- bis C-Jugend trainiert. Anschließend übernahm er das Amt des Vereinsvorsitzenden des Fußballjugendfördervereins Donnersberg bis 2023. Seit 2017 fungiert er außerdem als Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises, ist Spielleiter für die alljährlichen Kreishallenmeisterschaften, wurde 2022 stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter und 2024 stellvertretender Kreisvorsitzender.
 
Andreas Gödtel bedankte sich für die "völlig unerwartete Ehrung", über die er sich sehr freue. Er richtete aber auch seinen Dank an die anwesenden Mitglieder der Kreisgremien für die unkomplizierte und offene Zusammenarbeit. So könne die ehrenamtliche Tätigkeit Spaß machen, schließlich "ist es ja unser aller Hobby, dem wir viel Zeit und Engagement widmen". 

23. Nov. 2025
Ehrenamt
x

Andreas Gödtel (SV Kirchheimbolanden) mit bronzener Ehrennadel des SWFV geehrt

23.11.2025Ehrenamt

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich als Stellvertreter in allen Belangen, vor allem aber macht es unwahrscheinlich großen Spaß, mit dir zusammen zu arbeiten." - So beschrieb der Kreisvorsitzende Klaus Schneider seinen Stellvertreter und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel, als er ihm die bronzene Ehrennadel des SWFV verlieh.
 
Von 2006 bis 2015 hatte der Geehrte Jugendmannschaften des SV Kirchheimbolanden und des FJFV Donnersberg von G- bis C-Jugend trainiert. Anschließend übernahm er das Amt des Vereinsvorsitzenden des Fußballjugendfördervereins Donnersberg bis 2023. Seit 2017 fungiert er außerdem als Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises, ist Spielleiter für die alljährlichen Kreishallenmeisterschaften, wurde 2022 stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter und 2024 stellvertretender Kreisvorsitzender.
 
Andreas Gödtel bedankte sich für die "völlig unerwartete Ehrung", über die er sich sehr freue. Er richtete aber auch seinen Dank an die anwesenden Mitglieder der Kreisgremien für die unkomplizierte und offene Zusammenarbeit. So könne die ehrenamtliche Tätigkeit Spaß machen, schließlich "ist es ja unser aller Hobby, dem wir viel Zeit und Engagement widmen". 

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich…
x

Andreas Gödtel (SV Kirchheimbolanden) mit bronzener Ehrennadel des SWFV geehrt

23. Nov. 2025Ehrenamt

"Du lebst deine Aufgabe als Kreisehrenamtsbeauftragter, du kümmerst dich in hervorragender Weise um die Öffentlichkeitsarbeit, du unterstützt mich als Stellvertreter in allen Belangen, vor allem aber macht es unwahrscheinlich großen Spaß, mit dir zusammen zu arbeiten." - So beschrieb der Kreisvorsitzende Klaus Schneider seinen Stellvertreter und Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel, als er ihm die bronzene Ehrennadel des SWFV verlieh.
 
Von 2006 bis 2015 hatte der Geehrte Jugendmannschaften des SV Kirchheimbolanden und des FJFV Donnersberg von G- bis C-Jugend trainiert. Anschließend übernahm er das Amt des Vereinsvorsitzenden des Fußballjugendfördervereins Donnersberg bis 2023. Seit 2017 fungiert er außerdem als Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreises, ist Spielleiter für die alljährlichen Kreishallenmeisterschaften, wurde 2022 stellvertretender Landesehrenamtsbeauftragter und 2024 stellvertretender Kreisvorsitzender.
 
Andreas Gödtel bedankte sich für die "völlig unerwartete Ehrung", über die er sich sehr freue. Er richtete aber auch seinen Dank an die anwesenden Mitglieder der Kreisgremien für die unkomplizierte und offene Zusammenarbeit. So könne die ehrenamtliche Tätigkeit Spaß machen, schließlich "ist es ja unser aller Hobby, dem wir viel Zeit und Engagement widmen". 

x

Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest

22.11.2025Spielbetrieb

20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
 
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten. 
 
Hier die Gruppen im einzelnen: 

Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr

TUS Olsbrücken
SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil
SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm.
SG Eintracht Kaiserslautern II
VfL Kaiserslautern

Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach I
TSG Kaiserslautern II
TDSV Kaiserslautern I
SV Wiesenthalerhof 
SG Eintracht Kaiserslautern I

 

Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr

VfR Kaiserslautern II
FC Erlenbach 
SpVgg. Gauersheim
FC Shqiponja Kaiserslautern 
TUS Hohenecken III

 

Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach II
TSG Zellertal
NMB Mehlingen-Baalborn
TUS Ramsen
TDSV Kaiserslautern II
22. Nov. 2025
Spielbetrieb
x

Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest

22.11.2025Spielbetrieb

20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
 
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten. 
 
Hier die Gruppen im einzelnen: 

Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr

TUS Olsbrücken
SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil
SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm.
SG Eintracht Kaiserslautern II
VfL Kaiserslautern

Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach I
TSG Kaiserslautern II
TDSV Kaiserslautern I
SV Wiesenthalerhof 
SG Eintracht Kaiserslautern I

 

Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr

VfR Kaiserslautern II
FC Erlenbach 
SpVgg. Gauersheim
FC Shqiponja Kaiserslautern 
TUS Hohenecken III

 

Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach II
TSG Zellertal
NMB Mehlingen-Baalborn
TUS Ramsen
TDSV Kaiserslautern II
20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im…
x

Kreishallenmeisterschaften 2026: Spielpläne stehen fest

22. Nov. 2025Spielbetrieb

20 Mannschaften aus den A-, B- und C-Klassen haben sich für die Vorrundenturniere der Kreishallenmeisterschaften um den Sparkassenhallen Cup im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg angemeldet. Jetzt wurden auch die Gruppeneinteilungen und die Spielpläne den Teilnehmern zugeschickt. Gespielt wird vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg.
 
"Wir haben die Terminwünsche der Vereine berücksichtigt", erklärt Turnierleiter Andreas Gödtel. "Manche wollten nur an einem bestimmten Tag spielen. Das konnten wir ausnahmslos bewerkstelligen." Somit ergeben sich vier Vorrundengruppen mit jeweils fünf Mannschaften, die nach dem Modus Jeder-gegen-jeden den Gruppensieger ausspielen, der sich dann für die Endrunde am 25. Januar in der Barbarossahalle in Kaiserslautern qualifiziert. Hier sind dann auch die höherklassigen Mannschaften der TSG Trippstadt, TSG Kaiserslautern, SG Portuguesa Kaiserslautern sowie VfR Kaiserslautern I automatisch dabei. Die Spielzeit pro Spiel beträgt 14 Minuten. 
 
Hier die Gruppen im einzelnen: 

Gruppe I, Freitag, 9. Januar 26, 19.00 Uhr

TUS Olsbrücken
SG Münchweiler/Alsenbrück-Langmeil
SG Niederkirchen/Morbach/Heiligenm.
SG Eintracht Kaiserslautern II
VfL Kaiserslautern

Gruppe II, Samstag, 10. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach I
TSG Kaiserslautern II
TDSV Kaiserslautern I
SV Wiesenthalerhof 
SG Eintracht Kaiserslautern I

 

Gruppe III, Samstag, 10. Januar 26, 14.00 Uhr

VfR Kaiserslautern II
FC Erlenbach 
SpVgg. Gauersheim
FC Shqiponja Kaiserslautern 
TUS Hohenecken III

 

Gruppe IV, Sonntag 11. Januar 26, 10.00 Uhr

SG Siegelbach/Erfenbach II
TSG Zellertal
NMB Mehlingen-Baalborn
TUS Ramsen
TDSV Kaiserslautern II
x

Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls

15.11.2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend:  "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel. 
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht." 
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.

15. Nov. 2025
Spielbetrieb
x

Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls

15.11.2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend:  "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel. 
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht." 
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-…
x

Kreishallenmeisterschaft 2026: Veranstalter erwarten viele Tore und wenig Fouls

15. Nov. 2025Spielbetrieb

"Das gibt wieder Budenzauber vom feinsten!" - Andreas Gödtel, Organisator der Kreishallenmeisterschaften 2026 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg erwartet bei den bevorstehenden Hallenturnieren wieder spannende Spiele, schnell und technisch hochstehend:  "Wir freuen uns auf viele Tore und wenig Fouls". Dabei beruft er sich auf die Beobachtungen der vergangenen Jahre. So gab es bei genau 100 Spielen der Vor-und Endrunde der Kreishallenmeisterschaften 2025 keinerlei größeren Verletzungen. "Das liegt ganz klar am Grätschverbot, das die Schiedsrichter konsequent ahnden, aber auch an der Vier-Foul-Regel," betont er. Nach dieser Regel gibt es ab dem vierten Mannschaftsfoul für jedes weitere Vergehen einen Strafstoß. "Und damit kann man sein Spiel schnell kaputt machen," sagt er.
Insgesamt haben sich nach Meldeschluss 24 Mannschaften für die Kreishallenmeisterschaften 2026 angemeldet. 20 aus den A-,B- und C-Klassen ermitteln in Vorrunden die Teilnehmer für die Endrunde, zu der vier gemeldete Mannschaften der Bezirks- und Landesliga direkt qualifiziert sind. Die Vorrundenturniere werden vom 9. bis 11. Januar 2026 in der Stadthalle in Otterberg ausgetragen, die Endrunde am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern. Gespielt wird die Vorrunde in Gruppen mit jeweils fünf Mannschaften, von denen der Gruppenerste weiterkommt. "Mit den kleineren Gruppen kommen wir dem Wunsch vieler Mannschaften entgegen, die lieber kürzere Verweildauern in der Halle wünschten", so Gödtel. 
Neben der Vier-Foul-Regel sind einige Futsal-Elemente zu beachten, unterstreicht der Kreisvorsitzende Klaus Schneider: "Wir spielen ohne Bande mit zwei Schiedsrichtern, es gibt den Einkick nach Seitenaus und das Rückpassverbot zum Torhüter, wenn kein Gegner den Ball berührt hat. Aber wir haben die normalen Bälle und spielen auf die 5 mal 2 Meter großen Tore. Auch damit haben wir schon in den vergangenen Jahren sehr gute Erfahrungen gemacht." 
Für die teilnehmenden Mannschaften kann es sich lohnen, es winken wieder Geldpreise. Der Freundeskreis der Kreisschiedsrichtervereingung wird wieder für leckeres Catering sorgen, ihm kommt der Reingewinn aller Turniere zu gute für die Nachwuchsförderung der Schiedsrichter.

SWFV Meldungen

x

DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied 

Sonstiges

Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt. 

Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball seit vielen Jahren tiefe Spuren hinterlassen. Ihn jetzt in die besondere Reihe unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen, ist ein ebenso verdienter wie folgerichtiger Schritt. Seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Tatkraft insbesondere für den Amateur- und Jugendfußball sind beeindruckend und beispielgebend."

Seit rund sechs Jahrzehnten engagiert sich Hans-Dieter Drewitz im und für den Fußball. Ab 1988 war er Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). 2010 wurde er als Nachfolger von Georg Adolf Schnarr zum SWFV-Präsidenten gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten des SWFV ernannt. Von 2006 bis 2021 stand er darüber hinaus dem Fußball-Regional-Verband Südwest vor, dessen Ehrenpräsident er seit 2024 ebenfalls ist.

Beim DFB leitete Drewitz mehr als 20 Jahre lang den Jugendausschuss (1998 bis 2019). Von 2007 bis 2019 war er als DFB-Vizepräsident für den Jugendfußball zuständig. Seit 2016 gehörte er der DFB-Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball an. Für sein Engagement erhielt Drewitz bereits zahlreiche Auszeichnungen, der DFB verlieh ihm 1992 die Silberne und 2004 die Goldene Ehrennadel.

Sonstiges
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied 
Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.  Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball ...
x

DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied 

Sonstiges

Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt. 

Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball seit vielen Jahren tiefe Spuren hinterlassen. Ihn jetzt in die besondere Reihe unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen, ist ein ebenso verdienter wie folgerichtiger Schritt. Seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Tatkraft insbesondere für den Amateur- und Jugendfußball sind beeindruckend und beispielgebend."

Seit rund sechs Jahrzehnten engagiert sich Hans-Dieter Drewitz im und für den Fußball. Ab 1988 war er Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). 2010 wurde er als Nachfolger von Georg Adolf Schnarr zum SWFV-Präsidenten gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten des SWFV ernannt. Von 2006 bis 2021 stand er darüber hinaus dem Fußball-Regional-Verband Südwest vor, dessen Ehrenpräsident er seit 2024 ebenfalls ist.

Beim DFB leitete Drewitz mehr als 20 Jahre lang den Jugendausschuss (1998 bis 2019). Von 2007 bis 2019 war er als DFB-Vizepräsident für den Jugendfußball zuständig. Seit 2016 gehörte er der DFB-Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball an. Für sein Engagement erhielt Drewitz bereits zahlreiche Auszeichnungen, der DFB verlieh ihm 1992 die Silberne und 2004 die Goldene Ehrennadel.

x

Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen. 

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das ...
x

Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen. 

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.   Kinderleichte Anmeldung 👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

Sponsoren