- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Julian Clemens (SV Mölschbach) und Henry Eberle (TuS Bolanden) auf DFB-Bildungsreise
02.11.2024Ehrenamt

Von wegen Strandurlaub – Julian Clemens vom SV Mölschbach und Henry Eberle vom TuS Bolanden hatten bei der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisierten Reise nach Spanien als „Fußballhelden“ ein intensives Programm. Sie nahmen an einer „Fußballhelden-Bildungsreise“ teil, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelte.
Julian Clemens war 2024 als "Junger Fußballheld" des Kreises Kaiserslautern-Donnersberg ausgezeichnet worden. Henry Eberle belegte den zweiten Platz, konnte aber als Nachrücker ebenfalls die Reise mitmachen.
Und eigentlich hätten sie es sich denken können, denn der DFB hat die Reise nach Santa Susanna an der Costa de Barcelona-Maresme bewusst als „Fußballhelden-Bildungsreise“ deklariert. Dieses Label hätte die beiden stutzig machen müssen. Eine Woche lang erhielten die Teilnehmer von einem hochqualifizierten Referententeam umfassendes Theorie- und Praxiswissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelt. Das Programm war eng getaktet, und die verlockenden Sandstrände schienen in weiter Ferne zu liegen.
In speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittenen Workshops wurde abwechselnd auf dem Platz und in Seminarräumen gelernt. Zu den Referenten zählte auch DFB-Sportdirektor und U20-Nationaltrainer Hannes Wolf, der wertvolle Einblicke gab. Die „Fußballhelden“ haben sich bereits in jungen Jahren ehrenamtlich und sozial in ihren Vereinen engagiert und wurden vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) ausgewählt.
Trotz des intensiven Programms konnten die jungen Teilnehmer auch ein wenig das Mittelmeer unter der spanischen Sonne genießen. Auf dem Programm stand ein Ausflug nach Barcelona, bei dem die Gruppe das legendäre Stadion Camp Nou besuchte. Insgesamt waren sieben „Fußballhelden“ aus dem SWFV-Gebiet in Barcelona: Erik Groß (FV Haßloch), Henry Eberle (TuS Bolanden), Julian Clemens (SV Mölschbach), Leopold Menges (FSV Saulheim), Michelle Pfeifer (SG Thaleischweiler-Fröschen), Noah Scherne (SV Kottweiler-Schwanden) und Tjorven Schnitzler (TuS Berschweiler).
02. Nov. 2024
Ehrenamt
Julian Clemens (SV Mölschbach) und Henry Eberle (TuS Bolanden) auf DFB-Bildungsreise
x
Julian Clemens (SV Mölschbach) und Henry Eberle (TuS Bolanden) auf DFB-Bildungsreise
02.11.2024Ehrenamt

Von wegen Strandurlaub – Julian Clemens vom SV Mölschbach und Henry Eberle vom TuS Bolanden hatten bei der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisierten Reise nach Spanien als „Fußballhelden“ ein intensives Programm. Sie nahmen an einer „Fußballhelden-Bildungsreise“ teil, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelte.
Julian Clemens war 2024 als "Junger Fußballheld" des Kreises Kaiserslautern-Donnersberg ausgezeichnet worden. Henry Eberle belegte den zweiten Platz, konnte aber als Nachrücker ebenfalls die Reise mitmachen.
Und eigentlich hätten sie es sich denken können, denn der DFB hat die Reise nach Santa Susanna an der Costa de Barcelona-Maresme bewusst als „Fußballhelden-Bildungsreise“ deklariert. Dieses Label hätte die beiden stutzig machen müssen. Eine Woche lang erhielten die Teilnehmer von einem hochqualifizierten Referententeam umfassendes Theorie- und Praxiswissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelt. Das Programm war eng getaktet, und die verlockenden Sandstrände schienen in weiter Ferne zu liegen.
In speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittenen Workshops wurde abwechselnd auf dem Platz und in Seminarräumen gelernt. Zu den Referenten zählte auch DFB-Sportdirektor und U20-Nationaltrainer Hannes Wolf, der wertvolle Einblicke gab. Die „Fußballhelden“ haben sich bereits in jungen Jahren ehrenamtlich und sozial in ihren Vereinen engagiert und wurden vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) ausgewählt.
Trotz des intensiven Programms konnten die jungen Teilnehmer auch ein wenig das Mittelmeer unter der spanischen Sonne genießen. Auf dem Programm stand ein Ausflug nach Barcelona, bei dem die Gruppe das legendäre Stadion Camp Nou besuchte. Insgesamt waren sieben „Fußballhelden“ aus dem SWFV-Gebiet in Barcelona: Erik Groß (FV Haßloch), Henry Eberle (TuS Bolanden), Julian Clemens (SV Mölschbach), Leopold Menges (FSV Saulheim), Michelle Pfeifer (SG Thaleischweiler-Fröschen), Noah Scherne (SV Kottweiler-Schwanden) und Tjorven Schnitzler (TuS Berschweiler).
Von wegen Strandurlaub – Julian Clemens vom SV Mölschbach und Henry Eberle vom TuS Bolanden hatten bei der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB)…
Weiterlesen...
x
Julian Clemens (SV Mölschbach) und Henry Eberle (TuS Bolanden) auf DFB-Bildungsreise
02. Nov. 2024Ehrenamt

Von wegen Strandurlaub – Julian Clemens vom SV Mölschbach und Henry Eberle vom TuS Bolanden hatten bei der vom Deutschen Fußball-Bund (DFB) organisierten Reise nach Spanien als „Fußballhelden“ ein intensives Programm. Sie nahmen an einer „Fußballhelden-Bildungsreise“ teil, die sowohl theoretisches als auch praktisches Wissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelte.
Julian Clemens war 2024 als "Junger Fußballheld" des Kreises Kaiserslautern-Donnersberg ausgezeichnet worden. Henry Eberle belegte den zweiten Platz, konnte aber als Nachrücker ebenfalls die Reise mitmachen.
Und eigentlich hätten sie es sich denken können, denn der DFB hat die Reise nach Santa Susanna an der Costa de Barcelona-Maresme bewusst als „Fußballhelden-Bildungsreise“ deklariert. Dieses Label hätte die beiden stutzig machen müssen. Eine Woche lang erhielten die Teilnehmer von einem hochqualifizierten Referententeam umfassendes Theorie- und Praxiswissen rund um den Kinder- und Jugendfußball vermittelt. Das Programm war eng getaktet, und die verlockenden Sandstrände schienen in weiter Ferne zu liegen.
In speziell auf die Bedürfnisse der Teilnehmer zugeschnittenen Workshops wurde abwechselnd auf dem Platz und in Seminarräumen gelernt. Zu den Referenten zählte auch DFB-Sportdirektor und U20-Nationaltrainer Hannes Wolf, der wertvolle Einblicke gab. Die „Fußballhelden“ haben sich bereits in jungen Jahren ehrenamtlich und sozial in ihren Vereinen engagiert und wurden vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) ausgewählt.
Trotz des intensiven Programms konnten die jungen Teilnehmer auch ein wenig das Mittelmeer unter der spanischen Sonne genießen. Auf dem Programm stand ein Ausflug nach Barcelona, bei dem die Gruppe das legendäre Stadion Camp Nou besuchte. Insgesamt waren sieben „Fußballhelden“ aus dem SWFV-Gebiet in Barcelona: Erik Groß (FV Haßloch), Henry Eberle (TuS Bolanden), Julian Clemens (SV Mölschbach), Leopold Menges (FSV Saulheim), Michelle Pfeifer (SG Thaleischweiler-Fröschen), Noah Scherne (SV Kottweiler-Schwanden) und Tjorven Schnitzler (TuS Berschweiler).
x
Schiedsrichter-Neulingslehrgang: Jetzt anmelden
18.10.2024Schiedsrichter
Du möchtest Schiedsrichter werden? Dann ist jetzt eine Top-Gelegenheit dazu! Vom 1. bis 3. November findet ein "Dezentraler Ausbildungslehrgang" für angehende Schiedsrichter - egal in welchem Alter - in Pirmasens statt. In den VIP-Räumen des FRAMAS-Stadions, wo der FK Pirmasens seine Heimspiele austrägt, gibt es drei Tage Schulung und dann direkt am 6. November die Abschlussprüfung. Auch Interessenten anderer Fußballkreise sind herzlich willkommen.
Anmeldungen und Rückfragen nimmt der Schiedsrichterobmann des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken, Sascha Geisler, unter Nummer 0151 29036988 entgegen.
Alle Informationen findet Ihr auch unter diesem Link. Einfach hier anklicken!
18. Okt. 2024
Schiedsrichter
Schiedsrichter-Neulingslehrgang: Jetzt anmelden
x
Schiedsrichter-Neulingslehrgang: Jetzt anmelden
18.10.2024Schiedsrichter
Du möchtest Schiedsrichter werden? Dann ist jetzt eine Top-Gelegenheit dazu! Vom 1. bis 3. November findet ein "Dezentraler Ausbildungslehrgang" für angehende Schiedsrichter - egal in welchem Alter - in Pirmasens statt. In den VIP-Räumen des FRAMAS-Stadions, wo der FK Pirmasens seine Heimspiele austrägt, gibt es drei Tage Schulung und dann direkt am 6. November die Abschlussprüfung. Auch Interessenten anderer Fußballkreise sind herzlich willkommen.
Anmeldungen und Rückfragen nimmt der Schiedsrichterobmann des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken, Sascha Geisler, unter Nummer 0151 29036988 entgegen.
Alle Informationen findet Ihr auch unter diesem Link. Einfach hier anklicken!
Du möchtest Schiedsrichter werden? Dann ist jetzt eine Top-Gelegenheit dazu! Vom 1. bis 3. November findet ein "Dezentraler Ausbildungslehrgang" für…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichter-Neulingslehrgang: Jetzt anmelden
18. Okt. 2024Schiedsrichter
Du möchtest Schiedsrichter werden? Dann ist jetzt eine Top-Gelegenheit dazu! Vom 1. bis 3. November findet ein "Dezentraler Ausbildungslehrgang" für angehende Schiedsrichter - egal in welchem Alter - in Pirmasens statt. In den VIP-Räumen des FRAMAS-Stadions, wo der FK Pirmasens seine Heimspiele austrägt, gibt es drei Tage Schulung und dann direkt am 6. November die Abschlussprüfung. Auch Interessenten anderer Fußballkreise sind herzlich willkommen.
Anmeldungen und Rückfragen nimmt der Schiedsrichterobmann des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken, Sascha Geisler, unter Nummer 0151 29036988 entgegen.
Alle Informationen findet Ihr auch unter diesem Link. Einfach hier anklicken!
x
Schiedsrichter Wolfgang Adam leitete 5000. Spiel
08.10.2024Schiedsrichter
"Du wirst nie ein guter Fußballer, probier es besser als Schiedsrichter." - So brachte Alfons Denig, Lehrer und Hobby-Schiedsrichter, den damals 17-jährigen Wolfgang Adam dazu, das runde Leder mit der Pfeife zu tauschen. 1972 war das, es begann mit einem Spiel der D-Jugend in Rockenhausen. In diesen Tagen jetzt hat Wolfgang Adam sein 5000. Spiel geleitet und wurde dafür mehrfach geehrt.
An sein erstes Spiel erinnert er sich auch nach Jahren noch sehr gut: "Drei oder vier Bälle flogen in die nahe Alsenz, und keiner wollte sie holen. Da stand das Spiel kurz vor dem Abbruch. Darauf sprechen mich die alten Rockenhausener heute noch an", erzählt er.
Über Spiele von Jugendmannschaften, aktiven Mannschaften der unteren und dann höheren Klassen bis in die Top-Ligen des deutschen Fußballs hat Wolfgang Adam alles miterlebt. Als Höhepunkte bezeichnet er die Zeit in den 1990er Jahren im Gespann mit Weltschiedsrichter Markus Merk in der Bundesliga, wenn Eintracht Frankfurt auf Bayern München traf oder Bayern gegen Gladbach spielte.
Noch heute ist er an jedem Wochenende mehrmals im Einsatz. Vergleichend mit früher stellt er aber gravierende Veränderungen fest: Was das Tempo auf dem Spielfeld betrifft, "liegen Welten zwischen früher und heute", sagt er. Aber auch der Umgang habe sich vor allem nach der Corona-Zeit verändert: "Zuschauer äußern sich mit einer Respektlosigkeit, die oft über das erträgliche Maß hinausgeht." Adam kritisiert aber auch die häufigen Regeländerungen, mit denen Zuschauer häufig verunsichert würden.
Vom Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurde Wolfgang Adam in der monatlichen Sitzung nun mit einem Präsent geehrt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider und Kreisschiedsrichter-Obmann Frank Ritter gratulierten zum Jubiläumsspiel.
08. Okt. 2024
Schiedsrichter
Schiedsrichter Wolfgang Adam leitete 5000. Spiel
x
Schiedsrichter Wolfgang Adam leitete 5000. Spiel
08.10.2024Schiedsrichter
"Du wirst nie ein guter Fußballer, probier es besser als Schiedsrichter." - So brachte Alfons Denig, Lehrer und Hobby-Schiedsrichter, den damals 17-jährigen Wolfgang Adam dazu, das runde Leder mit der Pfeife zu tauschen. 1972 war das, es begann mit einem Spiel der D-Jugend in Rockenhausen. In diesen Tagen jetzt hat Wolfgang Adam sein 5000. Spiel geleitet und wurde dafür mehrfach geehrt.
An sein erstes Spiel erinnert er sich auch nach Jahren noch sehr gut: "Drei oder vier Bälle flogen in die nahe Alsenz, und keiner wollte sie holen. Da stand das Spiel kurz vor dem Abbruch. Darauf sprechen mich die alten Rockenhausener heute noch an", erzählt er.
Über Spiele von Jugendmannschaften, aktiven Mannschaften der unteren und dann höheren Klassen bis in die Top-Ligen des deutschen Fußballs hat Wolfgang Adam alles miterlebt. Als Höhepunkte bezeichnet er die Zeit in den 1990er Jahren im Gespann mit Weltschiedsrichter Markus Merk in der Bundesliga, wenn Eintracht Frankfurt auf Bayern München traf oder Bayern gegen Gladbach spielte.
Noch heute ist er an jedem Wochenende mehrmals im Einsatz. Vergleichend mit früher stellt er aber gravierende Veränderungen fest: Was das Tempo auf dem Spielfeld betrifft, "liegen Welten zwischen früher und heute", sagt er. Aber auch der Umgang habe sich vor allem nach der Corona-Zeit verändert: "Zuschauer äußern sich mit einer Respektlosigkeit, die oft über das erträgliche Maß hinausgeht." Adam kritisiert aber auch die häufigen Regeländerungen, mit denen Zuschauer häufig verunsichert würden.
Vom Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurde Wolfgang Adam in der monatlichen Sitzung nun mit einem Präsent geehrt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider und Kreisschiedsrichter-Obmann Frank Ritter gratulierten zum Jubiläumsspiel.
"Du wirst nie ein guter Fußballer, probier es besser als Schiedsrichter." - So brachte Alfons Denig, Lehrer und Hobby-Schiedsrichter, den damals 17-…
Weiterlesen...
x
Schiedsrichter Wolfgang Adam leitete 5000. Spiel
08. Okt. 2024Schiedsrichter
"Du wirst nie ein guter Fußballer, probier es besser als Schiedsrichter." - So brachte Alfons Denig, Lehrer und Hobby-Schiedsrichter, den damals 17-jährigen Wolfgang Adam dazu, das runde Leder mit der Pfeife zu tauschen. 1972 war das, es begann mit einem Spiel der D-Jugend in Rockenhausen. In diesen Tagen jetzt hat Wolfgang Adam sein 5000. Spiel geleitet und wurde dafür mehrfach geehrt.
An sein erstes Spiel erinnert er sich auch nach Jahren noch sehr gut: "Drei oder vier Bälle flogen in die nahe Alsenz, und keiner wollte sie holen. Da stand das Spiel kurz vor dem Abbruch. Darauf sprechen mich die alten Rockenhausener heute noch an", erzählt er.
Über Spiele von Jugendmannschaften, aktiven Mannschaften der unteren und dann höheren Klassen bis in die Top-Ligen des deutschen Fußballs hat Wolfgang Adam alles miterlebt. Als Höhepunkte bezeichnet er die Zeit in den 1990er Jahren im Gespann mit Weltschiedsrichter Markus Merk in der Bundesliga, wenn Eintracht Frankfurt auf Bayern München traf oder Bayern gegen Gladbach spielte.
Noch heute ist er an jedem Wochenende mehrmals im Einsatz. Vergleichend mit früher stellt er aber gravierende Veränderungen fest: Was das Tempo auf dem Spielfeld betrifft, "liegen Welten zwischen früher und heute", sagt er. Aber auch der Umgang habe sich vor allem nach der Corona-Zeit verändert: "Zuschauer äußern sich mit einer Respektlosigkeit, die oft über das erträgliche Maß hinausgeht." Adam kritisiert aber auch die häufigen Regeländerungen, mit denen Zuschauer häufig verunsichert würden.
Vom Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wurde Wolfgang Adam in der monatlichen Sitzung nun mit einem Präsent geehrt. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider und Kreisschiedsrichter-Obmann Frank Ritter gratulierten zum Jubiläumsspiel.
SWFV Meldungen

x
Luisa Krückl für den Titel „Amateur des Jahres“ nominiert!
Ehrenamt

Wir freuen uns sehr, dass neben Philipp Wagner vom SV Lemberg auch Luisa Krückl vom SV Leiselheim als eine von fünf beeindruckenden Persönlichkeiten für den Titel „Amateur des Jahres“ nominiert wurde – und das völlig zurecht!
Vorbildliches Engagement
Luisa ist ein echtes Vorbild für Engagement, Leidenschaft und Verantwortung im Amateurfußball. Die 17-Jährige ist nicht nur aktive Spielerin in der Bezirksligamannschaft des 1. FC Kaiserslautern, sondern hat bei ihrem Heimatverein (SV Leiselheim) die Inklusionsmannschaft ins Leben gerufen. Sie organisiert Trainingseinheiten und das drum herum. Sie wird dabei von ihrer Mutter unterstützt. Jedes Kind zwischen 6 und 12 Jahren, ganz egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung, Mädchen oder Junge, Anfänger oder bereits mit ersten Fußballkenntnissen, ist willkommen. In diesem Team steht der Spaß im Vordergrund und man darf entsprechend der Fähigkeiten und Möglichkeiten mitmachen. Luisa ist mir Herzblut dabei und sorgt dafür, dass die Trainings für alle Beiteiligten Spaß machen. Ihr Engagement ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch unglaublich wertvoll für die Vereinsstruktur und das soziale Miteinander vor Ort.
Darüber hinaus ist sie seit ihrem 12 Lebensjahr als Schiedsrichterin aktiv. Zusätzlich fährt sie 3-4 Mal die Woche von Worms nach Kaiserslautern in ihr eigenes Training.
Mit ihrer positiven Art und ihrer Liebe zum Fußball lebt Luisa vor, was den Amateurfußball ausmacht: Gemeinschaft, Einsatzfreude und Herzblut. Sie steht stellvertretend für tausende Engagierte im ganzen Land – und genau deshalb hat sie sich ihren Platz unter den Top 5 Kandidat*innen mehr als verdient!
Wir drücken Luisa fest die Daumen für die Wahl zum „Amateur des Jahres“ – und sagen jetzt schon: Danke für alles, was du tust!
Ehrenamt
Luisa Krückl für den Titel „Amateur des Jahres“ nominiert!
Wir freuen uns sehr, dass neben Philipp Wagner vom SV Lemberg auch Luisa Krückl vom SV Leiselheim als eine von fünf beeindruckenden Persönlichkeiten für den Titel „Amateur des Jahres“ nominiert wurde – und das völlig zurecht!
Vorbildliches Engagement
Luisa ist ein echtes Vorbild für Engagement, Leidenschaft und Verantwortung im Amateurfußball. ...
Weiterlesen...
x
Luisa Krückl für den Titel „Amateur des Jahres“ nominiert!
Ehrenamt

Wir freuen uns sehr, dass neben Philipp Wagner vom SV Lemberg auch Luisa Krückl vom SV Leiselheim als eine von fünf beeindruckenden Persönlichkeiten für den Titel „Amateur des Jahres“ nominiert wurde – und das völlig zurecht!
Vorbildliches Engagement
Luisa ist ein echtes Vorbild für Engagement, Leidenschaft und Verantwortung im Amateurfußball. Die 17-Jährige ist nicht nur aktive Spielerin in der Bezirksligamannschaft des 1. FC Kaiserslautern, sondern hat bei ihrem Heimatverein (SV Leiselheim) die Inklusionsmannschaft ins Leben gerufen. Sie organisiert Trainingseinheiten und das drum herum. Sie wird dabei von ihrer Mutter unterstützt. Jedes Kind zwischen 6 und 12 Jahren, ganz egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung, Mädchen oder Junge, Anfänger oder bereits mit ersten Fußballkenntnissen, ist willkommen. In diesem Team steht der Spaß im Vordergrund und man darf entsprechend der Fähigkeiten und Möglichkeiten mitmachen. Luisa ist mir Herzblut dabei und sorgt dafür, dass die Trainings für alle Beiteiligten Spaß machen. Ihr Engagement ist nicht nur zeitintensiv, sondern auch unglaublich wertvoll für die Vereinsstruktur und das soziale Miteinander vor Ort.
Darüber hinaus ist sie seit ihrem 12 Lebensjahr als Schiedsrichterin aktiv. Zusätzlich fährt sie 3-4 Mal die Woche von Worms nach Kaiserslautern in ihr eigenes Training.
Mit ihrer positiven Art und ihrer Liebe zum Fußball lebt Luisa vor, was den Amateurfußball ausmacht: Gemeinschaft, Einsatzfreude und Herzblut. Sie steht stellvertretend für tausende Engagierte im ganzen Land – und genau deshalb hat sie sich ihren Platz unter den Top 5 Kandidat*innen mehr als verdient!
Wir drücken Luisa fest die Daumen für die Wahl zum „Amateur des Jahres“ – und sagen jetzt schon: Danke für alles, was du tust!

x
Bitburger Kreispokalendspiele 2024/25 starten im SWFV
Spielbetrieb

Mit Hochspannung und voller Fußball-Leidenschaft starten die Bitburger Kreispokalendspiele der Saison 2024/2025 im Südwestdeutschen Fußballverband! Den Anfang macht der Kreis Kaiserslautern-Donnersberg – und was für ein Auftakt steht uns bevor!
Die Spannung steigt – es geht um mehr als nur einen Pokal!
- Samstag, 19.04.2025 – 16:00 Uhr
- Rasenplatz Albisheim (Ausrichter: TSG Albisheim)
- TuS Finkenbach/Waldgrehweiler vs. TuS Göllheim
Ein Duell zwischen zwei Teams, die neben Pokal- auch noch Aufstiegsträume haben: Der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler ist als Tabellenführer der B-Klasse Nord auf direktem Kurs in die A-Klasse – dort, wo der Gegner TuS Göllheim aktuell als Dritter ist und noch Hoffnungen auf den Aufstieg in die Bezirksliga hat. Zwei formstarke Teams, ein Pokal, nur einer kann ihn holen!
Direkt an Ostermontag geht's weiter
- Montag, 21.04.2025 – 15:00 Uhr
- Rasenplatz Reichenbach-Steegen (Ausrichter: VfB Reichenbach)
- SV Kottweiler-Schwanden vs. SV Mackenbach
Hier treffen zwei A-Klasse-Kontrahenten des Kreises Kusel-Kaiserslautern aufeinander. Ein Duell auf Augenhöhe – taktisch, intensiv und mit jeder Menge Emotionen – ein richtiges Derby als Pokalendspiel – was will man mehr? Das Hinspiel in der A-Klasse gewann der SV Kottweiler-Schwanden mit 4:2. Der SV Mackenbach will sich sicherlich im Pokal und auch im Rückrundenspiel am 04.05.2025 revanchieren!
Kommt vorbei, erlebt Pokalfieber live, feuert euer Team an und genießt Fußball pur!
Mitfiebern lohnt sich – es geht um Ruhm, Ehre und den Bitburger Kreispokal!
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalendspiele 2024/25 starten im SWFV
Mit Hochspannung und voller Fußball-Leidenschaft starten die Bitburger Kreispokalendspiele der Saison 2024/2025 im Südwestdeutschen Fußballverband! Den Anfang macht der Kreis Kaiserslautern-Donnersberg – und was für ein Auftakt steht uns bevor!
Die Spannung steigt – es geht um mehr als nur einen Pokal!
Samstag, 19.04.2025 – 16:00 Uhr
Rasenpl ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokalendspiele 2024/25 starten im SWFV
Spielbetrieb

Mit Hochspannung und voller Fußball-Leidenschaft starten die Bitburger Kreispokalendspiele der Saison 2024/2025 im Südwestdeutschen Fußballverband! Den Anfang macht der Kreis Kaiserslautern-Donnersberg – und was für ein Auftakt steht uns bevor!
Die Spannung steigt – es geht um mehr als nur einen Pokal!
- Samstag, 19.04.2025 – 16:00 Uhr
- Rasenplatz Albisheim (Ausrichter: TSG Albisheim)
- TuS Finkenbach/Waldgrehweiler vs. TuS Göllheim
Ein Duell zwischen zwei Teams, die neben Pokal- auch noch Aufstiegsträume haben: Der TuS Finkenbach/Waldgrehweiler ist als Tabellenführer der B-Klasse Nord auf direktem Kurs in die A-Klasse – dort, wo der Gegner TuS Göllheim aktuell als Dritter ist und noch Hoffnungen auf den Aufstieg in die Bezirksliga hat. Zwei formstarke Teams, ein Pokal, nur einer kann ihn holen!
Direkt an Ostermontag geht's weiter
- Montag, 21.04.2025 – 15:00 Uhr
- Rasenplatz Reichenbach-Steegen (Ausrichter: VfB Reichenbach)
- SV Kottweiler-Schwanden vs. SV Mackenbach
Hier treffen zwei A-Klasse-Kontrahenten des Kreises Kusel-Kaiserslautern aufeinander. Ein Duell auf Augenhöhe – taktisch, intensiv und mit jeder Menge Emotionen – ein richtiges Derby als Pokalendspiel – was will man mehr? Das Hinspiel in der A-Klasse gewann der SV Kottweiler-Schwanden mit 4:2. Der SV Mackenbach will sich sicherlich im Pokal und auch im Rückrundenspiel am 04.05.2025 revanchieren!
Kommt vorbei, erlebt Pokalfieber live, feuert euer Team an und genießt Fußball pur!
Mitfiebern lohnt sich – es geht um Ruhm, Ehre und den Bitburger Kreispokal!

x
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Schiedsrichter

Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.
Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs
Ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungslehrgangs war der Regeltest, bei dem die Schiedsrichter ihr Wissen über die Fußballregeln unter Beweis stellen mussten. Dieser Test stellt sicher, dass die Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch in der Lage sind, sie korrekt anzuwenden. Die regelmäßige Überprüfung des Regelwissens ist entscheidend, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu gewährleisten. Zusätzlich zum Regeltest mussten die Schiedsrichter auch eine Laufprüfung absolvieren.
Außerdem wurden während der Fortbildungsmaßnahme schiedsrichterspezifische Themen wie Strafstoß, Notbremse, Stellungsspiel, aber auch ein Konfitest* behandelt. Bei letzterem handelt es sich um eine Videoschulung, um die Unparteiischen hinsichtlich Spielstrafen und persönlichen Strafen zu schulen bzw. zu sensibilisieren.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Fortbildung war das Fußballtennis in Turnierform. Diese Sportart wird häufig als Trainingsmethode genutzt, um die Reaktionsfähigkeit und die Teamarbeit der Schiedsrichter zu fördern. Fußballtennis macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, die für die Schiedsrichterarbeit unerlässlich sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
Schiedsrichter
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.
Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs
Ein wichtiger ...
Weiterlesen...
x
Fortbildungslehrgang für Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter
Schiedsrichter

Von Montag, den 14.04. bis Mittwoch, den 16.04.2025 fand in der Sportschule Edenkoben wieder ein allgemeiner Fortbildungslehrgang für Schiedsrichter statt. Insgesamt besuchten 29 Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter aus sieben Kreisen des SWFV den Lehrgang in den Osterferien.
Regel-Wissen ein zentraler Bestandteil des Lehrgangs
Ein wichtiger Bestandteil des Fortbildungslehrgangs war der Regeltest, bei dem die Schiedsrichter ihr Wissen über die Fußballregeln unter Beweis stellen mussten. Dieser Test stellt sicher, dass die Schiedsrichter die Regeln nicht nur kennen, sondern auch in der Lage sind, sie korrekt anzuwenden. Die regelmäßige Überprüfung des Regelwissens ist entscheidend, um die Qualität der Schiedsrichterleistungen zu gewährleisten. Zusätzlich zum Regeltest mussten die Schiedsrichter auch eine Laufprüfung absolvieren.
Außerdem wurden während der Fortbildungsmaßnahme schiedsrichterspezifische Themen wie Strafstoß, Notbremse, Stellungsspiel, aber auch ein Konfitest* behandelt. Bei letzterem handelt es sich um eine Videoschulung, um die Unparteiischen hinsichtlich Spielstrafen und persönlichen Strafen zu schulen bzw. zu sensibilisieren.
Ein weiterer interessanter Aspekt der Fortbildung war das Fußballtennis in Turnierform. Diese Sportart wird häufig als Trainingsmethode genutzt, um die Reaktionsfähigkeit und die Teamarbeit der Schiedsrichter zu fördern. Fußballtennis macht nicht nur Spaß, sondern hilft auch, die Beweglichkeit und Koordination zu verbessern, die für die Schiedsrichterarbeit unerlässlich sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |