News

x

Ehrenamtspreis für Thomas Lorenz, SG Eintracht Kaiserslautern

04.11.2023Ehrenamt

 
 
Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und Engagement den Verein in eine gesicherte Zukunft geführt, wie Vereinsmitglieder bestätigen. Er verbringe „jeden Tag, außer wenn ich schlafe“, sagt er, mit dem Verein: Organisation des Vereinsheims, Pflege der Sportanlagen, Buchhaltung, Sponsorensuche – die Aufgaben würden nicht enden wollen.
Zum Verein kam er, weil seine Jungs hier Fußball spielten. Anfangs als „Fußballpapa“, dann als Funktionär, als der SG Eintracht das Aus drohte. An den sportlichen Höhepunkt seiner Amtszeit erinnert er sich sofort: 2013 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die damalige Bezirksliga nach einem fulminanten 5:0 im Entscheidungsspiel über den Lokalrivalen gegen VfR Kaiserslautern.
Als Anerkennung für sein Engagement erhielt Thomas Lorenz vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger sowie Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel die Original DFB-Uhr und die DFB-Ehrenurkunde.

04. Nov. 2023
Ehrenamt
x

Ehrenamtspreis für Thomas Lorenz, SG Eintracht Kaiserslautern

04.11.2023Ehrenamt

 
 
Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und Engagement den Verein in eine gesicherte Zukunft geführt, wie Vereinsmitglieder bestätigen. Er verbringe „jeden Tag, außer wenn ich schlafe“, sagt er, mit dem Verein: Organisation des Vereinsheims, Pflege der Sportanlagen, Buchhaltung, Sponsorensuche – die Aufgaben würden nicht enden wollen.
Zum Verein kam er, weil seine Jungs hier Fußball spielten. Anfangs als „Fußballpapa“, dann als Funktionär, als der SG Eintracht das Aus drohte. An den sportlichen Höhepunkt seiner Amtszeit erinnert er sich sofort: 2013 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die damalige Bezirksliga nach einem fulminanten 5:0 im Entscheidungsspiel über den Lokalrivalen gegen VfR Kaiserslautern.
Als Anerkennung für sein Engagement erhielt Thomas Lorenz vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger sowie Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel die Original DFB-Uhr und die DFB-Ehrenurkunde.

    Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und…
x

Ehrenamtspreis für Thomas Lorenz, SG Eintracht Kaiserslautern

04. Nov. 2023Ehrenamt

 
 
Seit 2012 führt Thomas Lorenz die Geschicke des Vereins. In schwerer Zeit hatte er das Amt übernommen und seitdem mit viel Geschick und Engagement den Verein in eine gesicherte Zukunft geführt, wie Vereinsmitglieder bestätigen. Er verbringe „jeden Tag, außer wenn ich schlafe“, sagt er, mit dem Verein: Organisation des Vereinsheims, Pflege der Sportanlagen, Buchhaltung, Sponsorensuche – die Aufgaben würden nicht enden wollen.
Zum Verein kam er, weil seine Jungs hier Fußball spielten. Anfangs als „Fußballpapa“, dann als Funktionär, als der SG Eintracht das Aus drohte. An den sportlichen Höhepunkt seiner Amtszeit erinnert er sich sofort: 2013 der Aufstieg der 1. Mannschaft in die damalige Bezirksliga nach einem fulminanten 5:0 im Entscheidungsspiel über den Lokalrivalen gegen VfR Kaiserslautern.
Als Anerkennung für sein Engagement erhielt Thomas Lorenz vom Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger sowie Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel die Original DFB-Uhr und die DFB-Ehrenurkunde.

x

Bitburger-Trikotsatz für SG Eintracht Kaiserslautern

04.11.2023Partner

 
Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur Verfügung stellt. Der Kreisvorsitzende Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, und sein Stellvertreter Klaus Schneider überreichten die Trikots an den Vereinsvorsitzenden Thomas Lorenz und Eintracht-Spielleiter Danny Baumgärtner.

04. Nov. 2023
Partner
x

Bitburger-Trikotsatz für SG Eintracht Kaiserslautern

04.11.2023Partner

 
Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur Verfügung stellt. Der Kreisvorsitzende Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, und sein Stellvertreter Klaus Schneider überreichten die Trikots an den Vereinsvorsitzenden Thomas Lorenz und Eintracht-Spielleiter Danny Baumgärtner.

  Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur…
x

Bitburger-Trikotsatz für SG Eintracht Kaiserslautern

04. Nov. 2023Partner

 
Die SG Eintracht Kaiserslautern ist der Gewinner des Trikotsatzes, den Bitburger jedem Fußballkreis anlässlich des Bitburger Kreispokals zur Verfügung stellt. Der Kreisvorsitzende Kaiserslautern-Donnersberg, Udo Schöneberger, und sein Stellvertreter Klaus Schneider überreichten die Trikots an den Vereinsvorsitzenden Thomas Lorenz und Eintracht-Spielleiter Danny Baumgärtner.

x

Langjährig ehrenamtlich Aktive mit DFB-Uhr geehrt

28.10.2023Ehrenamt

48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Rahmen der jüngsten Ehrungsveranstaltung zurück. Aus den Händen des Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und des Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel erhielten sie eine DFB-Ehrenurkunde sowie die Original DFB-Uhr.
„Ehrenamtliche Tätigkeit ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr freuen wir uns, verdiente Vereinsmitglieder zu ehren und danke zu sagen,“ begrüßte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger die eingeladenen Preisträger. „Und vielleicht können wir damit auch den einen oder anderen zum Ehrenamt locken,“ so seine Hoffnung.
Seit elf Jahren ist Judith Trost Mitglied des Vorstandes beim FV Rockenhausen, aktuell zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Liebe zum Fußball begann schon im Kindesalter, erzählte sie, als ihr Vater sie mit zu den Spielen nahm. Später fungierte sie dann als Masseurin beim FV, wo sie auch ihren Mann kennen gelernt hat. Und als ihr Mann Thorsten sich ehrenamtlich engagierte, war es für sie klar, ebenfalls mitzumachen. Ein ganz besonderes Erlebnis in ihrer Tätigkeit war die Vereinsfeier zum 100. Jubiläum, als sie den damaligen Ehrengast Otto Rehhagel getroffen hat, der sich als sehr angenehmer Gesprächspartner präsentiert hatte.
Aus der Gilde der Schiedsrichter des Kreises Kaiserslautern-Donnerstag wurde Paul Hambel vom SSV Dreisen geehrt. 1984 hat er sein erstes Spiel geleitet: „Im März 1984“, erinnert er sich genau, „in Rüssingen. Und dann war ich 38 Jahre lang dabei. Mehr als 2.000 Spiele sind da zusammengekommen, an manchen Wochenenden waren es bis zu fünf Einsätze. Und 99 Prozent der Spiele haben Spaß gemacht.“ Der 73-Jährige hat aber nun seine Pfeife aus der Hand gelegt und wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Sein ehrenamtliches Engagement setzt er jetzt vor allem bei Hallenturnieren fort, „und wenn jemand gebraucht wird.“
Friedhelm Holzhäuser war schon 2. Vorsitzender des SV Katzweiler, Jugendtrainer, Kassenwart, Mannschaftsbetreuer und fungiert aktuell als Platz- und Gerätewart. Seit 1985 ist er im Verein und hilft mit „wo Not am Mann ist“, wie er sagte. Der 71-Jährige pflegt zusammen mit einem kleinen Team zwei Rasenplätze des SV Katzweiler, deshalb ist er jeden Tag drei bis vier Stunden hier beschäftigt. „Wenn mich jemand besuchen will, findet er mich eher auf den Sportplätzen als zu Hause,“ meinte er. Zum Glück sei seine Frau damit einverstanden.
1978 kam der Südpfälzer Kurt Kunz in die Nordpfalz und engagiert sich seitdem ununterbrochen bei seinem Verein TuS Münchweiler. Er wurde Übungsleiter und ist es heute im Alter von 79 Jahren immer noch. Zwischendrin übernahm Kunz zunächst auch das Amt des Rechnungsführers, dann später sechs Jahre lang des 1. Vorsitzenden. „In dieser Zeit lernte ich, mit Rasenmäher und Kettensäge umzugehen und auch zu reparieren, denn als Vorsitzender war man jeden Tag mit Pflegearbeiten auf dem Vereinsgelände beschäftigt.“ Er nimmt für seinen Verein auch das Deutsche Sportabzeichen ab und schaffte es in diesem Zusammenhang einmal, die gesamte aktive Fußballmannschaft des TuS durch einen Überraschungscoup zur Prüfung zu bekommen, erzählte er schmunzelnd.
Einen nicht immer einfachen Tätigkeitsbereich hat Marcio da Silva beim 1. FCK Portugiesen übernommen. Seit sieben Jahren führt er den Verein als Spielleiter und jetzt als 1. Vorsitzender. Immer noch werden seine Mannschaften mit – wie er sagte – „immer mal wieder unschönen Worten konfrontiert, sei es auf dem Platz oder von außen.“ Das komme zwar immer seltener vor, aber wenn doch, dann müsse er mithelfen, die Provokationen einzudämmen. Ein großes Betätigungsfeld für ihn sei aber auch die Integration neuer Spieler: „Wenn Neuzugänge direkt aus Portugal oder Spanien zu uns kommen, kümmern wir uns intensiv um sie, erklären ihren die Abläufe in Deutschland und wie hier alles funktioniert. Denn vieles ist anders, nicht nur auf dem Fußballplatz.“
Ein Schatzmeister mit Leib und Seele ist Günter Thielmann. Seit 1975 führt er die Kasse seines Vereins TuS Göllheim. Als dann ein Fußballförderverein gegründet wurde, übernahm er auch dessen Kasse. Und als der Fußballjugendförderverein unter der Mitwirkung des TuS entstand, hatte er den nächsten Job. „Zeitweise habe ich drei Kassen gleichzeitig zu verantworten gehabt“, blickt Thielmann zurück. „Sie ständig auseinander zu halten, war nicht einfach.“ In dieser langen Zeit seien ihm sicher zusammengerechnet Millionenbeträge durch die Finger gegangen.
 

28. Okt. 2023
Ehrenamt
x

Langjährig ehrenamtlich Aktive mit DFB-Uhr geehrt

28.10.2023Ehrenamt

48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Rahmen der jüngsten Ehrungsveranstaltung zurück. Aus den Händen des Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und des Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel erhielten sie eine DFB-Ehrenurkunde sowie die Original DFB-Uhr.
„Ehrenamtliche Tätigkeit ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr freuen wir uns, verdiente Vereinsmitglieder zu ehren und danke zu sagen,“ begrüßte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger die eingeladenen Preisträger. „Und vielleicht können wir damit auch den einen oder anderen zum Ehrenamt locken,“ so seine Hoffnung.
Seit elf Jahren ist Judith Trost Mitglied des Vorstandes beim FV Rockenhausen, aktuell zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Liebe zum Fußball begann schon im Kindesalter, erzählte sie, als ihr Vater sie mit zu den Spielen nahm. Später fungierte sie dann als Masseurin beim FV, wo sie auch ihren Mann kennen gelernt hat. Und als ihr Mann Thorsten sich ehrenamtlich engagierte, war es für sie klar, ebenfalls mitzumachen. Ein ganz besonderes Erlebnis in ihrer Tätigkeit war die Vereinsfeier zum 100. Jubiläum, als sie den damaligen Ehrengast Otto Rehhagel getroffen hat, der sich als sehr angenehmer Gesprächspartner präsentiert hatte.
Aus der Gilde der Schiedsrichter des Kreises Kaiserslautern-Donnerstag wurde Paul Hambel vom SSV Dreisen geehrt. 1984 hat er sein erstes Spiel geleitet: „Im März 1984“, erinnert er sich genau, „in Rüssingen. Und dann war ich 38 Jahre lang dabei. Mehr als 2.000 Spiele sind da zusammengekommen, an manchen Wochenenden waren es bis zu fünf Einsätze. Und 99 Prozent der Spiele haben Spaß gemacht.“ Der 73-Jährige hat aber nun seine Pfeife aus der Hand gelegt und wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Sein ehrenamtliches Engagement setzt er jetzt vor allem bei Hallenturnieren fort, „und wenn jemand gebraucht wird.“
Friedhelm Holzhäuser war schon 2. Vorsitzender des SV Katzweiler, Jugendtrainer, Kassenwart, Mannschaftsbetreuer und fungiert aktuell als Platz- und Gerätewart. Seit 1985 ist er im Verein und hilft mit „wo Not am Mann ist“, wie er sagte. Der 71-Jährige pflegt zusammen mit einem kleinen Team zwei Rasenplätze des SV Katzweiler, deshalb ist er jeden Tag drei bis vier Stunden hier beschäftigt. „Wenn mich jemand besuchen will, findet er mich eher auf den Sportplätzen als zu Hause,“ meinte er. Zum Glück sei seine Frau damit einverstanden.
1978 kam der Südpfälzer Kurt Kunz in die Nordpfalz und engagiert sich seitdem ununterbrochen bei seinem Verein TuS Münchweiler. Er wurde Übungsleiter und ist es heute im Alter von 79 Jahren immer noch. Zwischendrin übernahm Kunz zunächst auch das Amt des Rechnungsführers, dann später sechs Jahre lang des 1. Vorsitzenden. „In dieser Zeit lernte ich, mit Rasenmäher und Kettensäge umzugehen und auch zu reparieren, denn als Vorsitzender war man jeden Tag mit Pflegearbeiten auf dem Vereinsgelände beschäftigt.“ Er nimmt für seinen Verein auch das Deutsche Sportabzeichen ab und schaffte es in diesem Zusammenhang einmal, die gesamte aktive Fußballmannschaft des TuS durch einen Überraschungscoup zur Prüfung zu bekommen, erzählte er schmunzelnd.
Einen nicht immer einfachen Tätigkeitsbereich hat Marcio da Silva beim 1. FCK Portugiesen übernommen. Seit sieben Jahren führt er den Verein als Spielleiter und jetzt als 1. Vorsitzender. Immer noch werden seine Mannschaften mit – wie er sagte – „immer mal wieder unschönen Worten konfrontiert, sei es auf dem Platz oder von außen.“ Das komme zwar immer seltener vor, aber wenn doch, dann müsse er mithelfen, die Provokationen einzudämmen. Ein großes Betätigungsfeld für ihn sei aber auch die Integration neuer Spieler: „Wenn Neuzugänge direkt aus Portugal oder Spanien zu uns kommen, kümmern wir uns intensiv um sie, erklären ihren die Abläufe in Deutschland und wie hier alles funktioniert. Denn vieles ist anders, nicht nur auf dem Fußballplatz.“
Ein Schatzmeister mit Leib und Seele ist Günter Thielmann. Seit 1975 führt er die Kasse seines Vereins TuS Göllheim. Als dann ein Fußballförderverein gegründet wurde, übernahm er auch dessen Kasse. Und als der Fußballjugendförderverein unter der Mitwirkung des TuS entstand, hatte er den nächsten Job. „Zeitweise habe ich drei Kassen gleichzeitig zu verantworten gehabt“, blickt Thielmann zurück. „Sie ständig auseinander zu halten, war nicht einfach.“ In dieser langen Zeit seien ihm sicher zusammengerechnet Millionenbeträge durch die Finger gegangen.
 

48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger…
x

Langjährig ehrenamtlich Aktive mit DFB-Uhr geehrt

28. Okt. 2023Ehrenamt

48 Jahre Kassenwart, 45 Jahre Übungsleiter, 38 Jahre Multifunktionär oder 38 Jahre Schiedsrichter – auf stolze Lebensleistungen blickten Preisträger des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg im Rahmen der jüngsten Ehrungsveranstaltung zurück. Aus den Händen des Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger und des Kreisehrenamtsbeauftragten Andreas Gödtel erhielten sie eine DFB-Ehrenurkunde sowie die Original DFB-Uhr.
„Ehrenamtliche Tätigkeit ist leider keine Selbstverständlichkeit mehr. Umso mehr freuen wir uns, verdiente Vereinsmitglieder zu ehren und danke zu sagen,“ begrüßte der Kreisvorsitzende Udo Schöneberger die eingeladenen Preisträger. „Und vielleicht können wir damit auch den einen oder anderen zum Ehrenamt locken,“ so seine Hoffnung.
Seit elf Jahren ist Judith Trost Mitglied des Vorstandes beim FV Rockenhausen, aktuell zuständig für Öffentlichkeitsarbeit. Ihre Liebe zum Fußball begann schon im Kindesalter, erzählte sie, als ihr Vater sie mit zu den Spielen nahm. Später fungierte sie dann als Masseurin beim FV, wo sie auch ihren Mann kennen gelernt hat. Und als ihr Mann Thorsten sich ehrenamtlich engagierte, war es für sie klar, ebenfalls mitzumachen. Ein ganz besonderes Erlebnis in ihrer Tätigkeit war die Vereinsfeier zum 100. Jubiläum, als sie den damaligen Ehrengast Otto Rehhagel getroffen hat, der sich als sehr angenehmer Gesprächspartner präsentiert hatte.
Aus der Gilde der Schiedsrichter des Kreises Kaiserslautern-Donnerstag wurde Paul Hambel vom SSV Dreisen geehrt. 1984 hat er sein erstes Spiel geleitet: „Im März 1984“, erinnert er sich genau, „in Rüssingen. Und dann war ich 38 Jahre lang dabei. Mehr als 2.000 Spiele sind da zusammengekommen, an manchen Wochenenden waren es bis zu fünf Einsätze. Und 99 Prozent der Spiele haben Spaß gemacht.“ Der 73-Jährige hat aber nun seine Pfeife aus der Hand gelegt und wurde zum Ehrenschiedsrichter ernannt. Sein ehrenamtliches Engagement setzt er jetzt vor allem bei Hallenturnieren fort, „und wenn jemand gebraucht wird.“
Friedhelm Holzhäuser war schon 2. Vorsitzender des SV Katzweiler, Jugendtrainer, Kassenwart, Mannschaftsbetreuer und fungiert aktuell als Platz- und Gerätewart. Seit 1985 ist er im Verein und hilft mit „wo Not am Mann ist“, wie er sagte. Der 71-Jährige pflegt zusammen mit einem kleinen Team zwei Rasenplätze des SV Katzweiler, deshalb ist er jeden Tag drei bis vier Stunden hier beschäftigt. „Wenn mich jemand besuchen will, findet er mich eher auf den Sportplätzen als zu Hause,“ meinte er. Zum Glück sei seine Frau damit einverstanden.
1978 kam der Südpfälzer Kurt Kunz in die Nordpfalz und engagiert sich seitdem ununterbrochen bei seinem Verein TuS Münchweiler. Er wurde Übungsleiter und ist es heute im Alter von 79 Jahren immer noch. Zwischendrin übernahm Kunz zunächst auch das Amt des Rechnungsführers, dann später sechs Jahre lang des 1. Vorsitzenden. „In dieser Zeit lernte ich, mit Rasenmäher und Kettensäge umzugehen und auch zu reparieren, denn als Vorsitzender war man jeden Tag mit Pflegearbeiten auf dem Vereinsgelände beschäftigt.“ Er nimmt für seinen Verein auch das Deutsche Sportabzeichen ab und schaffte es in diesem Zusammenhang einmal, die gesamte aktive Fußballmannschaft des TuS durch einen Überraschungscoup zur Prüfung zu bekommen, erzählte er schmunzelnd.
Einen nicht immer einfachen Tätigkeitsbereich hat Marcio da Silva beim 1. FCK Portugiesen übernommen. Seit sieben Jahren führt er den Verein als Spielleiter und jetzt als 1. Vorsitzender. Immer noch werden seine Mannschaften mit – wie er sagte – „immer mal wieder unschönen Worten konfrontiert, sei es auf dem Platz oder von außen.“ Das komme zwar immer seltener vor, aber wenn doch, dann müsse er mithelfen, die Provokationen einzudämmen. Ein großes Betätigungsfeld für ihn sei aber auch die Integration neuer Spieler: „Wenn Neuzugänge direkt aus Portugal oder Spanien zu uns kommen, kümmern wir uns intensiv um sie, erklären ihren die Abläufe in Deutschland und wie hier alles funktioniert. Denn vieles ist anders, nicht nur auf dem Fußballplatz.“
Ein Schatzmeister mit Leib und Seele ist Günter Thielmann. Seit 1975 führt er die Kasse seines Vereins TuS Göllheim. Als dann ein Fußballförderverein gegründet wurde, übernahm er auch dessen Kasse. Und als der Fußballjugendförderverein unter der Mitwirkung des TuS entstand, hatte er den nächsten Job. „Zeitweise habe ich drei Kassen gleichzeitig zu verantworten gehabt“, blickt Thielmann zurück. „Sie ständig auseinander zu halten, war nicht einfach.“ In dieser langen Zeit seien ihm sicher zusammengerechnet Millionenbeträge durch die Finger gegangen.
 

SWFV Meldungen

x

Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024

Sonstiges
Kreisschiedsrichtertage SWFV 2024

Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. 

 

An den Kreisschiedsrichtertagen sollen möglichst alle (aktiven) Schiedsrichter eines Fußballkreises teilnehmen. Hierzu findet ihr die jeweiligen Einladungen in der folgenden Übersicht. Diese wird immer wieder aktualisiert. 

 

Zu den Terminen

 Hinter den jeweiligen Daten sind die offiziellen Einladungen hinterlegt.

DatumUhrzeitVeröffentlicht amKreisOrt
Montag, 29. Januar 202419.00 Uhr Bad KreuznachTuS Meddersheim - Werthwies L 232, 55566 Meddersheim
Montag, 5. Februar 202419.00 Uhr Alzey-WormsBürgersaal Eppelsheim - Albert-Schweitzer-Str. 1, 55234 Eppelsheim
Montag, 19. Februar 202419.00 Uhr Kusel-KaiserslauternGaststätte "Helle Wertschaft" Quirnbach - Hauptstraße 13, 66909 Quirnbach
Montag, 26. Februar 202419.30 Uhr07.12.2023Pirmasens-ZweibrückenFC Höheischweiler - Hainbüchelstr. 12, 66989 Höheischweiler
Montag, 4. März 202419.00 Uhr05.12.2023Kaiserslautern-DonnersbergSV Morlautern - Freiherr-vom-Stein-Str.12, 67659 Kaiserslautern
Dienstag, 5. März 202419.00 Uhr07.12.2023Rhein-PfalzAlemannia Maudach - Unterer Grasweg 25, 67065 Ludwigshafen/Rhein
Montag, 11. März 202419.00 Uhr05.12.2023Rhein-MittelhaardtSV Geinsheim - Am Wäldchen, 67435 Neustadt/Wstr.
Freitag, 15. März 202419.00 Uhr07.12.2023BirkenfeldStadenhalle Tiefenstein - Im Staden 36, 55743 Idar-Oberstein
Montag, 18. März 202419.00 Uhr Mainz-BingenMEWA-Arena Mainz - Eugen-Salomon-Str. 1, 55128 Mainz
Montag, 8. April 202419.00 Uhr07.12.2023SüdpfalzSpVgg Oberhausen/Barbelroth - Jahnstr. 18, 76889 Barbelroth

Stand: 08.12.2023 

Sonstiges
Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024
Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.    An den ...
x

Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024

Sonstiges
Kreisschiedsrichtertage SWFV 2024

Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. 

 

An den Kreisschiedsrichtertagen sollen möglichst alle (aktiven) Schiedsrichter eines Fußballkreises teilnehmen. Hierzu findet ihr die jeweiligen Einladungen in der folgenden Übersicht. Diese wird immer wieder aktualisiert. 

 

Zu den Terminen

 Hinter den jeweiligen Daten sind die offiziellen Einladungen hinterlegt.

DatumUhrzeitVeröffentlicht amKreisOrt
Montag, 29. Januar 202419.00 Uhr Bad KreuznachTuS Meddersheim - Werthwies L 232, 55566 Meddersheim
Montag, 5. Februar 202419.00 Uhr Alzey-WormsBürgersaal Eppelsheim - Albert-Schweitzer-Str. 1, 55234 Eppelsheim
Montag, 19. Februar 202419.00 Uhr Kusel-KaiserslauternGaststätte "Helle Wertschaft" Quirnbach - Hauptstraße 13, 66909 Quirnbach
Montag, 26. Februar 202419.30 Uhr07.12.2023Pirmasens-ZweibrückenFC Höheischweiler - Hainbüchelstr. 12, 66989 Höheischweiler
Montag, 4. März 202419.00 Uhr05.12.2023Kaiserslautern-DonnersbergSV Morlautern - Freiherr-vom-Stein-Str.12, 67659 Kaiserslautern
Dienstag, 5. März 202419.00 Uhr07.12.2023Rhein-PfalzAlemannia Maudach - Unterer Grasweg 25, 67065 Ludwigshafen/Rhein
Montag, 11. März 202419.00 Uhr05.12.2023Rhein-MittelhaardtSV Geinsheim - Am Wäldchen, 67435 Neustadt/Wstr.
Freitag, 15. März 202419.00 Uhr07.12.2023BirkenfeldStadenhalle Tiefenstein - Im Staden 36, 55743 Idar-Oberstein
Montag, 18. März 202419.00 Uhr Mainz-BingenMEWA-Arena Mainz - Eugen-Salomon-Str. 1, 55128 Mainz
Montag, 8. April 202419.00 Uhr07.12.2023SüdpfalzSpVgg Oberhausen/Barbelroth - Jahnstr. 18, 76889 Barbelroth

Stand: 08.12.2023 

x

„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission

Gesellschaftliche Verantwortung
Gesellschaftliche Verantwortung Workshop beim SWFV

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.

 

Der Name des Workshops war Programm: „Fit für die Vielfalt“ sollten die Teilnehmer gemacht werden und das nahmen sich die beiden Referenten Nedia Zouari-Ströher und Daniel Hertzler vom LSB zu Herzen. Los ging es mit einem sogenannten Kaltstart. Dabei wurden die Teilnehmer unwissend in eine unangenehme und überfordernde „Begrüßungs-Situation“ gebracht, in einer Fremdsprache begrüßt und ebenfalls sportlich angeleitet. „Erstmal überfordernd“ fanden das unsere KEAB, immer wieder wurde geschaut, was eigentlich die anderen machen. „Machen die das genauso wie ich, oder mache ich etwas falsch?“. Ganz schön schwierig in Erfahrung zu bringen, wenn man nicht reden darf und die einzige Person, die man fragen könnte, eine völlig andere Sprache spricht.   

 

Integration durch Sport - Wichtiger Baustein

Im weiteren Verlauf erklärten die beiden Referenten den Teilnehmern das Programm „Integration durch Sport“. Dabei wurden Fragen beantwortet wie: „Welche Förderungsprogramme gibt es?“ und „Wie kann eine Zusammenarbeit auch in den Fußballkreisen stattfinden?“  

 

Der Südwestdeutsche Fußballverband wollte aber auch als gutes Beispiel in der gemeinsamen Aktion „Banner zeigen! – Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz“ vorangehen und alle drei Bausteine der Aktion erfüllen. Mit dem Workshop ist nun auch der dritte Baustein abgeschlossen. „Das war nicht der letzte Workshop, den wir mit dem Programm Integration durch Sport machen.“ Merkte der Landesehrenamtsbeauftragte und Vorsitzende der Kommission Axel Rolland an.  

 

„Es ist wichtig sich aktiv mit den aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander zu setzen. Dies konnte der SWFV mit dem Workshop hervorragend umsetzen, da uns die beiden Referenten in theoretische und praktische Inhalte aktiv mit einbezogen haben. Es wurde konstruktiv diskutiert, aufmerksam zugehört, aber auch mal herzhaft gelacht. Mit der Aktion „Banner zeigen!“ sind wir sehr zufrieden. Insgesamt 112 Vereine nehmen daran teil und Rückmeldungen der Sportbünde zeigen, dass auch deren Bildungsveranstaltungen durch die gemeinsame Aktion an Zuwachs gewonnen haben. Ein wunderbares Leuchtturmprojekt in verbandsübergreifender Zusammenarbeit, von dem am Ende insbesondere unsere Vereine davon profitieren.“ So Axel Rolland abschließend.  

 

 

Gesellschaftliche Verantwortung
„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.   Der Name des Workshops war Programm: ...
x

„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission

Gesellschaftliche Verantwortung
Gesellschaftliche Verantwortung Workshop beim SWFV

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.

 

Der Name des Workshops war Programm: „Fit für die Vielfalt“ sollten die Teilnehmer gemacht werden und das nahmen sich die beiden Referenten Nedia Zouari-Ströher und Daniel Hertzler vom LSB zu Herzen. Los ging es mit einem sogenannten Kaltstart. Dabei wurden die Teilnehmer unwissend in eine unangenehme und überfordernde „Begrüßungs-Situation“ gebracht, in einer Fremdsprache begrüßt und ebenfalls sportlich angeleitet. „Erstmal überfordernd“ fanden das unsere KEAB, immer wieder wurde geschaut, was eigentlich die anderen machen. „Machen die das genauso wie ich, oder mache ich etwas falsch?“. Ganz schön schwierig in Erfahrung zu bringen, wenn man nicht reden darf und die einzige Person, die man fragen könnte, eine völlig andere Sprache spricht.   

 

Integration durch Sport - Wichtiger Baustein

Im weiteren Verlauf erklärten die beiden Referenten den Teilnehmern das Programm „Integration durch Sport“. Dabei wurden Fragen beantwortet wie: „Welche Förderungsprogramme gibt es?“ und „Wie kann eine Zusammenarbeit auch in den Fußballkreisen stattfinden?“  

 

Der Südwestdeutsche Fußballverband wollte aber auch als gutes Beispiel in der gemeinsamen Aktion „Banner zeigen! – Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz“ vorangehen und alle drei Bausteine der Aktion erfüllen. Mit dem Workshop ist nun auch der dritte Baustein abgeschlossen. „Das war nicht der letzte Workshop, den wir mit dem Programm Integration durch Sport machen.“ Merkte der Landesehrenamtsbeauftragte und Vorsitzende der Kommission Axel Rolland an.  

 

„Es ist wichtig sich aktiv mit den aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander zu setzen. Dies konnte der SWFV mit dem Workshop hervorragend umsetzen, da uns die beiden Referenten in theoretische und praktische Inhalte aktiv mit einbezogen haben. Es wurde konstruktiv diskutiert, aufmerksam zugehört, aber auch mal herzhaft gelacht. Mit der Aktion „Banner zeigen!“ sind wir sehr zufrieden. Insgesamt 112 Vereine nehmen daran teil und Rückmeldungen der Sportbünde zeigen, dass auch deren Bildungsveranstaltungen durch die gemeinsame Aktion an Zuwachs gewonnen haben. Ein wunderbares Leuchtturmprojekt in verbandsübergreifender Zusammenarbeit, von dem am Ende insbesondere unsere Vereine davon profitieren.“ So Axel Rolland abschließend.  

 

 

x

Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier. 

 

Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)

Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.

  • Abmeldung bis zum 31.12.2023
    • entweder per Einschreiben mit Rückschein
    • oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein
    • oder per E-Postfach
  • Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024

 

Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.

 

Spielerlaubnis für Pflichtspiele

Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.

 

Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele

Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.

 

Ausbildungsentschädigung

Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.

 

Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)

  • bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
  • zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
  • bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden
Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24
Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier.    Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7) Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024 ...
x

Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier. 

 

Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)

Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.

  • Abmeldung bis zum 31.12.2023
    • entweder per Einschreiben mit Rückschein
    • oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein
    • oder per E-Postfach
  • Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024

 

Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.

 

Spielerlaubnis für Pflichtspiele

Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.

 

Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele

Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.

 

Ausbildungsentschädigung

Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.

 

Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)

  • bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
  • zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
  • bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden

Sponsoren