- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Vorrundenbesprechung der A-Klasse mit vielen Neuigkeiten
15.07.2025Spielbetrieb

Neue Regeln auf und neben dem Spielfeld, drei Neulinge sowie jede Menge interessanter Informationen – die Vorrundenbesprechung der Mannschaften der A-Klasse Kaiserslautern-Donnersberg im Sportheim in Sippersfeld bot in 90 Minuten die umfassende Vorbereitung auf die kommende Spielrunde 2025/26.
Staffelleiter Jan-Philipp Herzog begrüßte eingangs die drei Neulinge SV Mölschbach, TuS Findenbach-Waldgrehweiler und SpVgg NMB Mehlingen. Er bedankte sich dafür, dass alle Vereine anwesend waren, bat aber auch um das Einhalten folgender Regularien: Mails und Stellungnahmen via DFB-Postfach seien bitte an ihn zu schicken, nicht an den Kreisvorsitzenden, der sie sowieso nur weiterleite. Die Vereinsmeldebögen sollten aktualisiert werden, ebenso die Spielberechtigungslisten mit aktuellen Bildern, und in den Spielberichten sei die Trikotfarbe anzugeben.
Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider erläuterte anschließend Änderungen der Spielordnung. Danach kann künftig ein Spieltagskader aus bis zu 20 Spielern plus 7 Offiziellen bestehen. Die Regeln zum Zweitspielrecht wurden verändert, jetzt darf man bis 15.4. des jeweiligen Jahres die Spielberechtigung beantragen, wenn zwischen Wohnort und Vereinsort 50 (vorher 100) Kilometer liegen. Dies gilt jetzt bis zur Landesliga. Frauen haben jetzt die Erlaubnis, am Männerspielbetrieb teilzunehmen, und die gelb-rote Karte zieht nun eine automatische Sperre von zwei vollen Kalendertagen nach sich.
Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel stellt die Planungen für die Hallenturniere im kommenden Winter vor. Demnächst soll die Ausschreibung für reine Futsal-Turniere erfolgen. Zusätzlich sind auf Kreisebene wie in den Vorjahren Kreishallenmeisterschaften mit modifizierten Futsal-Regeln geplant, also mit normalen Bällen auf größere Hallentore, mit Vier-Foul- und Vier-Sekunden-Regel. Die Vorrundenturniere finden in Gruppen von maximal fünf Mannschaften statt, Termin ist das Wochenende 9. bis 11. Januar 2026 in Otterberg. Die Endrunde findet dann am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern statt.
Über das neue Regelwerk auf dem Spielfeld informierte der stellvertretende Schiedsrichterobmann Tobias Persohn: Es wird künftig auf die Sichtkontrolle vor den Spielen verzichtet und der Schiedsrichterball erfolgt nun an der Stelle zum Zeitpunkt der Unterbrechung. Torhüter dürfen den Ball acht Sekunden kontrolliert in den Händen halten. Falls die den Schiedsrichtern zu lange vorkommt, zählen sie sichtbar mit den Fingern die Sekunden herunter, bei Überschreiten gibt es einen Eckball. Und die gelbe Karte plus wird eingeführt, die eine 10-minütige Zeitstrafe bewirkt, aber nur bei folgenden Vergehen zum Einsatz kommt: Bei „Schwalben“, bei unsportlichen Vergehen beim Ausführen eines Strafstoßes, bei unsportlichem Reklamieren oder Abwinken sowie bei Spielverzögerung durch Ballwegschießen, wenn der Gegner den Ball hat.
Abschließend klärten die Vereine unter der Anleitung des Staffelleiters offene Terminfragen der Vorrunde.
15. Juli 2025
Spielbetrieb
Vorrundenbesprechung der A-Klasse mit vielen Neuigkeiten
x
Vorrundenbesprechung der A-Klasse mit vielen Neuigkeiten
15.07.2025Spielbetrieb

Neue Regeln auf und neben dem Spielfeld, drei Neulinge sowie jede Menge interessanter Informationen – die Vorrundenbesprechung der Mannschaften der A-Klasse Kaiserslautern-Donnersberg im Sportheim in Sippersfeld bot in 90 Minuten die umfassende Vorbereitung auf die kommende Spielrunde 2025/26.
Staffelleiter Jan-Philipp Herzog begrüßte eingangs die drei Neulinge SV Mölschbach, TuS Findenbach-Waldgrehweiler und SpVgg NMB Mehlingen. Er bedankte sich dafür, dass alle Vereine anwesend waren, bat aber auch um das Einhalten folgender Regularien: Mails und Stellungnahmen via DFB-Postfach seien bitte an ihn zu schicken, nicht an den Kreisvorsitzenden, der sie sowieso nur weiterleite. Die Vereinsmeldebögen sollten aktualisiert werden, ebenso die Spielberechtigungslisten mit aktuellen Bildern, und in den Spielberichten sei die Trikotfarbe anzugeben.
Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider erläuterte anschließend Änderungen der Spielordnung. Danach kann künftig ein Spieltagskader aus bis zu 20 Spielern plus 7 Offiziellen bestehen. Die Regeln zum Zweitspielrecht wurden verändert, jetzt darf man bis 15.4. des jeweiligen Jahres die Spielberechtigung beantragen, wenn zwischen Wohnort und Vereinsort 50 (vorher 100) Kilometer liegen. Dies gilt jetzt bis zur Landesliga. Frauen haben jetzt die Erlaubnis, am Männerspielbetrieb teilzunehmen, und die gelb-rote Karte zieht nun eine automatische Sperre von zwei vollen Kalendertagen nach sich.
Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel stellt die Planungen für die Hallenturniere im kommenden Winter vor. Demnächst soll die Ausschreibung für reine Futsal-Turniere erfolgen. Zusätzlich sind auf Kreisebene wie in den Vorjahren Kreishallenmeisterschaften mit modifizierten Futsal-Regeln geplant, also mit normalen Bällen auf größere Hallentore, mit Vier-Foul- und Vier-Sekunden-Regel. Die Vorrundenturniere finden in Gruppen von maximal fünf Mannschaften statt, Termin ist das Wochenende 9. bis 11. Januar 2026 in Otterberg. Die Endrunde findet dann am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern statt.
Über das neue Regelwerk auf dem Spielfeld informierte der stellvertretende Schiedsrichterobmann Tobias Persohn: Es wird künftig auf die Sichtkontrolle vor den Spielen verzichtet und der Schiedsrichterball erfolgt nun an der Stelle zum Zeitpunkt der Unterbrechung. Torhüter dürfen den Ball acht Sekunden kontrolliert in den Händen halten. Falls die den Schiedsrichtern zu lange vorkommt, zählen sie sichtbar mit den Fingern die Sekunden herunter, bei Überschreiten gibt es einen Eckball. Und die gelbe Karte plus wird eingeführt, die eine 10-minütige Zeitstrafe bewirkt, aber nur bei folgenden Vergehen zum Einsatz kommt: Bei „Schwalben“, bei unsportlichen Vergehen beim Ausführen eines Strafstoßes, bei unsportlichem Reklamieren oder Abwinken sowie bei Spielverzögerung durch Ballwegschießen, wenn der Gegner den Ball hat.
Abschließend klärten die Vereine unter der Anleitung des Staffelleiters offene Terminfragen der Vorrunde.
Neue Regeln auf und neben dem Spielfeld, drei Neulinge sowie jede Menge interessanter Informationen – die Vorrundenbesprechung der Mannschaften der A…
Weiterlesen...
x
Vorrundenbesprechung der A-Klasse mit vielen Neuigkeiten
15. Juli 2025Spielbetrieb

Neue Regeln auf und neben dem Spielfeld, drei Neulinge sowie jede Menge interessanter Informationen – die Vorrundenbesprechung der Mannschaften der A-Klasse Kaiserslautern-Donnersberg im Sportheim in Sippersfeld bot in 90 Minuten die umfassende Vorbereitung auf die kommende Spielrunde 2025/26.
Staffelleiter Jan-Philipp Herzog begrüßte eingangs die drei Neulinge SV Mölschbach, TuS Findenbach-Waldgrehweiler und SpVgg NMB Mehlingen. Er bedankte sich dafür, dass alle Vereine anwesend waren, bat aber auch um das Einhalten folgender Regularien: Mails und Stellungnahmen via DFB-Postfach seien bitte an ihn zu schicken, nicht an den Kreisvorsitzenden, der sie sowieso nur weiterleite. Die Vereinsmeldebögen sollten aktualisiert werden, ebenso die Spielberechtigungslisten mit aktuellen Bildern, und in den Spielberichten sei die Trikotfarbe anzugeben.
Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider erläuterte anschließend Änderungen der Spielordnung. Danach kann künftig ein Spieltagskader aus bis zu 20 Spielern plus 7 Offiziellen bestehen. Die Regeln zum Zweitspielrecht wurden verändert, jetzt darf man bis 15.4. des jeweiligen Jahres die Spielberechtigung beantragen, wenn zwischen Wohnort und Vereinsort 50 (vorher 100) Kilometer liegen. Dies gilt jetzt bis zur Landesliga. Frauen haben jetzt die Erlaubnis, am Männerspielbetrieb teilzunehmen, und die gelb-rote Karte zieht nun eine automatische Sperre von zwei vollen Kalendertagen nach sich.
Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel stellt die Planungen für die Hallenturniere im kommenden Winter vor. Demnächst soll die Ausschreibung für reine Futsal-Turniere erfolgen. Zusätzlich sind auf Kreisebene wie in den Vorjahren Kreishallenmeisterschaften mit modifizierten Futsal-Regeln geplant, also mit normalen Bällen auf größere Hallentore, mit Vier-Foul- und Vier-Sekunden-Regel. Die Vorrundenturniere finden in Gruppen von maximal fünf Mannschaften statt, Termin ist das Wochenende 9. bis 11. Januar 2026 in Otterberg. Die Endrunde findet dann am 25. Januar 2026 in der Barbarossahalle in Kaiserslautern statt.
Über das neue Regelwerk auf dem Spielfeld informierte der stellvertretende Schiedsrichterobmann Tobias Persohn: Es wird künftig auf die Sichtkontrolle vor den Spielen verzichtet und der Schiedsrichterball erfolgt nun an der Stelle zum Zeitpunkt der Unterbrechung. Torhüter dürfen den Ball acht Sekunden kontrolliert in den Händen halten. Falls die den Schiedsrichtern zu lange vorkommt, zählen sie sichtbar mit den Fingern die Sekunden herunter, bei Überschreiten gibt es einen Eckball. Und die gelbe Karte plus wird eingeführt, die eine 10-minütige Zeitstrafe bewirkt, aber nur bei folgenden Vergehen zum Einsatz kommt: Bei „Schwalben“, bei unsportlichen Vergehen beim Ausführen eines Strafstoßes, bei unsportlichem Reklamieren oder Abwinken sowie bei Spielverzögerung durch Ballwegschießen, wenn der Gegner den Ball hat.
Abschließend klärten die Vereine unter der Anleitung des Staffelleiters offene Terminfragen der Vorrunde.
x
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
14.07.2025Spielbetrieb
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft der Bezirksliga Westpfalz und den Aufstieg in die Landesliga West. Im Rahmen der Meisterfeier anlässlich der örtlichen Kerwe gratulierte auch Klaus Schneider in seiner Doppelfunktion als Staffelleiter der Bezirksliga und als Kreisvorsitzender. Er überreichte die Meisterurkunde und freute sich, dass aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder eine Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga geschafft habe. Die Mannschaft mit Trainer Simon Henrich habe diese Meisterschaft verdient gewonnen.
Vom Verein erhielten alle Spieler eine Urkunde als Erinnerung an den Erfolg. Zudem übergab Spielleiter Udo Herbrandt an Maximilian Lauhoff eine Torjägerkanone als Anerkennung für dessen 34 Tore in der abgelaufenen Saison. Eingangs hatte der Vereinsvorsitzende der TSG Trippstadt, Sascha Neurohr, die zahlreichen Gäste im Festzelt begrüßt.
14. Juli 2025
Spielbetrieb
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
x
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
14.07.2025Spielbetrieb
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft der Bezirksliga Westpfalz und den Aufstieg in die Landesliga West. Im Rahmen der Meisterfeier anlässlich der örtlichen Kerwe gratulierte auch Klaus Schneider in seiner Doppelfunktion als Staffelleiter der Bezirksliga und als Kreisvorsitzender. Er überreichte die Meisterurkunde und freute sich, dass aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder eine Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga geschafft habe. Die Mannschaft mit Trainer Simon Henrich habe diese Meisterschaft verdient gewonnen.
Vom Verein erhielten alle Spieler eine Urkunde als Erinnerung an den Erfolg. Zudem übergab Spielleiter Udo Herbrandt an Maximilian Lauhoff eine Torjägerkanone als Anerkennung für dessen 34 Tore in der abgelaufenen Saison. Eingangs hatte der Vereinsvorsitzende der TSG Trippstadt, Sascha Neurohr, die zahlreichen Gäste im Festzelt begrüßt.
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft…
Weiterlesen...
x
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
14. Juli 2025Spielbetrieb
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft der Bezirksliga Westpfalz und den Aufstieg in die Landesliga West. Im Rahmen der Meisterfeier anlässlich der örtlichen Kerwe gratulierte auch Klaus Schneider in seiner Doppelfunktion als Staffelleiter der Bezirksliga und als Kreisvorsitzender. Er überreichte die Meisterurkunde und freute sich, dass aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder eine Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga geschafft habe. Die Mannschaft mit Trainer Simon Henrich habe diese Meisterschaft verdient gewonnen.
Vom Verein erhielten alle Spieler eine Urkunde als Erinnerung an den Erfolg. Zudem übergab Spielleiter Udo Herbrandt an Maximilian Lauhoff eine Torjägerkanone als Anerkennung für dessen 34 Tore in der abgelaufenen Saison. Eingangs hatte der Vereinsvorsitzende der TSG Trippstadt, Sascha Neurohr, die zahlreichen Gäste im Festzelt begrüßt.

x
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
10.07.2025Ehrenamt

„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr der neuen Obleute im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Die Betroffenen bestätigen diese Ansicht: Sowohl der Kreisvorsitzende Klaus Schneider als auch der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses Matthias Graff wie Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter ziehen eine durchweg positive Zwischenbilanz.
Auf neues Terrain hat sich Klaus Schneider nach eigenen Worten begeben, als er die Spielpläne der Ligen im Kreis anlegte: „Das war schon eine Herausforderung schlechthin, den vielen Wünschen der Vereine zu entsprechen. Aber es hat geklappt.“ Nicht nur in diesem Aufgabenfeld, auch in manch anderen Fragen ist er fro, auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger zurückgreifen zu können. Und der hilft immer gern, sagt er: „Wenn Klaus oder sonstwer ein Anliegen haben, können sie mich immer fragen“, unterstreicht Schöneberger.
Vielfältige Aufgaben sehr gut erledigt
Auch mit der Erledigung der anderen Aufgaben eines Kreisvorsitzenden ist Schneider sehr zufrieden: Sei es die Koordinierung der Sitzung, die Organisation des Kreisausschusses oder die Menge der Telefonanfragen von Vereinen, die auf ihn zukämen. Besonders stolz ist er auf die völlig reibungslose Zusammenarbeit mit Kreisjugendausschuss und Kreisschiedsrichterausschuss sowie mit den anderen Staffelleitern, von denen Mario Diehl und Markus Buhl-Bohlander als Neulinge erst noch eingearbeitet werden mussten.
Mehr Jungschiedsrichter – positive Rückmeldung der Vereine
Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Gremien betont auch der neue Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter. So konnte man entstandene Probleme, die immer wieder mal vorkämen, „gemeinsam und konstruktiv lösen“. Die Zahl der Jungschiedsrichter im Kreis hat sich erhöht, erreicht wurde dies auch durch eine eigens für den Nachwuchs etablierte monatliche Jungschiedsrichter-Sitzung und einen wöchentlichen Lauftreff. Und was ihn am meisten freute: „Der gesamte Ausschuss hat eine positive Rückmeldung seitens der Vereine bekommen.“ – Das gibt es auch nicht jeden Tag!
„Mehr Verantwortung“ und tolle Jugend-Endspieltage
Matthias Graff wusste, was auf ihn zukam, als er den Vorsitz des Kreisjugendausschusses übernahm, hatte er doch die kommissarische Leitung stellvertretend für Rainer Bernhardt zuvor schon ausgeübt. Dass er jetzt aber auch mehr Verantwortung zu tragen habe, sei für ihn neu. Doch die hervorragende Zusammenarbeit im Jugendausschuss helfe ihm sehr. Sein Stellvertreter Felix Pallmann-Heger beispielsweise kümmert sich um die Spielpläne und die Turniere, und auch die anderen Staffelleiter „altersmäßig von jung bis erfahren“, wie Graff sagt, fügten sich perfekt ins Team ein. Es werde viel kommuniziert, weniger über das DFB-Postfach als über Telefon und Whatsapp. Gerade die telefonischen Anfragen der Vereine hätten um gut 50 Prozent zugenommen. Und die sehr aktive Whatapp-Gruppe ersetze manche Sitzung, was allen wohl nicht unrecht sei. Als Höhepunkt des ersten Jahres nennt Graff die beiden Endspiel-Termine um den Verbandspokal und den Kreispokal.
10. Juli 2025
Ehrenamt
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
x
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
10.07.2025Ehrenamt

„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr der neuen Obleute im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Die Betroffenen bestätigen diese Ansicht: Sowohl der Kreisvorsitzende Klaus Schneider als auch der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses Matthias Graff wie Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter ziehen eine durchweg positive Zwischenbilanz.
Auf neues Terrain hat sich Klaus Schneider nach eigenen Worten begeben, als er die Spielpläne der Ligen im Kreis anlegte: „Das war schon eine Herausforderung schlechthin, den vielen Wünschen der Vereine zu entsprechen. Aber es hat geklappt.“ Nicht nur in diesem Aufgabenfeld, auch in manch anderen Fragen ist er fro, auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger zurückgreifen zu können. Und der hilft immer gern, sagt er: „Wenn Klaus oder sonstwer ein Anliegen haben, können sie mich immer fragen“, unterstreicht Schöneberger.
Vielfältige Aufgaben sehr gut erledigt
Auch mit der Erledigung der anderen Aufgaben eines Kreisvorsitzenden ist Schneider sehr zufrieden: Sei es die Koordinierung der Sitzung, die Organisation des Kreisausschusses oder die Menge der Telefonanfragen von Vereinen, die auf ihn zukämen. Besonders stolz ist er auf die völlig reibungslose Zusammenarbeit mit Kreisjugendausschuss und Kreisschiedsrichterausschuss sowie mit den anderen Staffelleitern, von denen Mario Diehl und Markus Buhl-Bohlander als Neulinge erst noch eingearbeitet werden mussten.
Mehr Jungschiedsrichter – positive Rückmeldung der Vereine
Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Gremien betont auch der neue Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter. So konnte man entstandene Probleme, die immer wieder mal vorkämen, „gemeinsam und konstruktiv lösen“. Die Zahl der Jungschiedsrichter im Kreis hat sich erhöht, erreicht wurde dies auch durch eine eigens für den Nachwuchs etablierte monatliche Jungschiedsrichter-Sitzung und einen wöchentlichen Lauftreff. Und was ihn am meisten freute: „Der gesamte Ausschuss hat eine positive Rückmeldung seitens der Vereine bekommen.“ – Das gibt es auch nicht jeden Tag!
„Mehr Verantwortung“ und tolle Jugend-Endspieltage
Matthias Graff wusste, was auf ihn zukam, als er den Vorsitz des Kreisjugendausschusses übernahm, hatte er doch die kommissarische Leitung stellvertretend für Rainer Bernhardt zuvor schon ausgeübt. Dass er jetzt aber auch mehr Verantwortung zu tragen habe, sei für ihn neu. Doch die hervorragende Zusammenarbeit im Jugendausschuss helfe ihm sehr. Sein Stellvertreter Felix Pallmann-Heger beispielsweise kümmert sich um die Spielpläne und die Turniere, und auch die anderen Staffelleiter „altersmäßig von jung bis erfahren“, wie Graff sagt, fügten sich perfekt ins Team ein. Es werde viel kommuniziert, weniger über das DFB-Postfach als über Telefon und Whatsapp. Gerade die telefonischen Anfragen der Vereine hätten um gut 50 Prozent zugenommen. Und die sehr aktive Whatapp-Gruppe ersetze manche Sitzung, was allen wohl nicht unrecht sei. Als Höhepunkt des ersten Jahres nennt Graff die beiden Endspiel-Termine um den Verbandspokal und den Kreispokal.
„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr…
Weiterlesen...
x
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
10. Juli 2025Ehrenamt

„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr der neuen Obleute im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Die Betroffenen bestätigen diese Ansicht: Sowohl der Kreisvorsitzende Klaus Schneider als auch der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses Matthias Graff wie Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter ziehen eine durchweg positive Zwischenbilanz.
Auf neues Terrain hat sich Klaus Schneider nach eigenen Worten begeben, als er die Spielpläne der Ligen im Kreis anlegte: „Das war schon eine Herausforderung schlechthin, den vielen Wünschen der Vereine zu entsprechen. Aber es hat geklappt.“ Nicht nur in diesem Aufgabenfeld, auch in manch anderen Fragen ist er fro, auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger zurückgreifen zu können. Und der hilft immer gern, sagt er: „Wenn Klaus oder sonstwer ein Anliegen haben, können sie mich immer fragen“, unterstreicht Schöneberger.
Vielfältige Aufgaben sehr gut erledigt
Auch mit der Erledigung der anderen Aufgaben eines Kreisvorsitzenden ist Schneider sehr zufrieden: Sei es die Koordinierung der Sitzung, die Organisation des Kreisausschusses oder die Menge der Telefonanfragen von Vereinen, die auf ihn zukämen. Besonders stolz ist er auf die völlig reibungslose Zusammenarbeit mit Kreisjugendausschuss und Kreisschiedsrichterausschuss sowie mit den anderen Staffelleitern, von denen Mario Diehl und Markus Buhl-Bohlander als Neulinge erst noch eingearbeitet werden mussten.
Mehr Jungschiedsrichter – positive Rückmeldung der Vereine
Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Gremien betont auch der neue Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter. So konnte man entstandene Probleme, die immer wieder mal vorkämen, „gemeinsam und konstruktiv lösen“. Die Zahl der Jungschiedsrichter im Kreis hat sich erhöht, erreicht wurde dies auch durch eine eigens für den Nachwuchs etablierte monatliche Jungschiedsrichter-Sitzung und einen wöchentlichen Lauftreff. Und was ihn am meisten freute: „Der gesamte Ausschuss hat eine positive Rückmeldung seitens der Vereine bekommen.“ – Das gibt es auch nicht jeden Tag!
„Mehr Verantwortung“ und tolle Jugend-Endspieltage
Matthias Graff wusste, was auf ihn zukam, als er den Vorsitz des Kreisjugendausschusses übernahm, hatte er doch die kommissarische Leitung stellvertretend für Rainer Bernhardt zuvor schon ausgeübt. Dass er jetzt aber auch mehr Verantwortung zu tragen habe, sei für ihn neu. Doch die hervorragende Zusammenarbeit im Jugendausschuss helfe ihm sehr. Sein Stellvertreter Felix Pallmann-Heger beispielsweise kümmert sich um die Spielpläne und die Turniere, und auch die anderen Staffelleiter „altersmäßig von jung bis erfahren“, wie Graff sagt, fügten sich perfekt ins Team ein. Es werde viel kommuniziert, weniger über das DFB-Postfach als über Telefon und Whatsapp. Gerade die telefonischen Anfragen der Vereine hätten um gut 50 Prozent zugenommen. Und die sehr aktive Whatapp-Gruppe ersetze manche Sitzung, was allen wohl nicht unrecht sei. Als Höhepunkt des ersten Jahres nennt Graff die beiden Endspiel-Termine um den Verbandspokal und den Kreispokal.
SWFV Meldungen

x
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren!
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt.
Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert.
Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.
Partner
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren!
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt.
Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert.
Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.

x
Großes Inklusionsturnier beim TuS Olsbrücken mit 150 Teilnehmern
Gesellschaftliche Verantwortung

Leuchtende Augen bei Spielern, Betreuern und Eltern - und die große Hitze war überhaupt kein Thema: Das inklusive Fußballturnier beim TuS Olsbrücken war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Fußball verbindet alle" hatten der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) zusammen mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Sepp-Herberger-Stiftung eingeladen, und viele kamen.
Über 150 Spielerinnen und Spieler vor Ort
Insgesamt elf Mannschaften mit 150 Spielern, Trainern und Betreuern spielten ein Jugend- und ein Erwachsenenturnier. Beim Jugendturnier traten inklusive Mannschaften des TSV Hargesheim, VfR Wormatia Worms, 1. FFC Kaiserslautern, SV Spesbach, VT Frankenthal und vom gastgebenden TuS Olsbrücken gegeneinander an, beim Erwachsenenturnier waren es VfR Wormatia Worms, zwei Teams des SV Spesbach, ASV Waldsee und eine Vertretung der Westpfalzwerkstätten.
Wenn auch der Ehrgeiz und der Einsatz auf dem Spielfeld noch so groß waren, stand der sportliche Aspekt nicht im Vordergrund. Insgesamt 85 Tore waren zu bestaunen, aber das Miteinander und die Begegnung zählten viel mehr. Das betonten auch bei der offiziellen Begrüßung Tobias Frey, Vorstandsmitglied des die Aktion unterstützenden 1. FC Kaiserslautern, sowie der SWFV-Vizepräsident Axel Rolland.
Und so halfen sich die Mannschaften auch untereinander aus: Wenn ein Team nicht genug Spieler hatte, bekam es Unterstützung durch Leihspieler aus einem anderen Team. Als Schiedsrichter fungierten die Betreuer, die weniger auf Fouls als auf die richtige Anzahl der Spieler auf dem Feld zu achten hatten.
Rollstuhl-Parcour als besondere Attraktion
Eine besondere Attraktion hatte der Landessportbund mitgebracht: In der angrenzenden Halle gab es einen Rollstuhl-Parcour und die Gelegenheit, sich beim Blindenfußball auszuprobieren. Die Inklusionslotsinnen Sabrina Brestel, Corinna Hochdörfer und Lea Brusius konnten sich freuen, dass diese Angebot sehr rege angenommen wurde.
Für den Ausrichter TuS Olsbrücken bildete diese Veranstaltung einen Teil der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Fußballjubiläum des Vereins. Das Organisationsteam rund um den Vorsitzenden Dieter Gehrke hatte den Rasenplatz perfekt hergerichtet, für ausreichend Schatten durch Zelte gesorgt und stand bei jedem Anliegen hilfsbereit parat. Als Dankeschön überreichte Axel Rolland einen großen Ballsack.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
Gesellschaftliche Verantwortung
Großes Inklusionsturnier beim TuS Olsbrücken mit 150 Teilnehmern
Leuchtende Augen bei Spielern, Betreuern und Eltern - und die große Hitze war überhaupt kein Thema: Das inklusive Fußballturnier beim TuS Olsbrücken war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Fußball verbindet alle" hatten der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) zusammen mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Sepp ...
Weiterlesen...
x
Großes Inklusionsturnier beim TuS Olsbrücken mit 150 Teilnehmern
Gesellschaftliche Verantwortung

Leuchtende Augen bei Spielern, Betreuern und Eltern - und die große Hitze war überhaupt kein Thema: Das inklusive Fußballturnier beim TuS Olsbrücken war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Fußball verbindet alle" hatten der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) zusammen mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Sepp-Herberger-Stiftung eingeladen, und viele kamen.
Über 150 Spielerinnen und Spieler vor Ort
Insgesamt elf Mannschaften mit 150 Spielern, Trainern und Betreuern spielten ein Jugend- und ein Erwachsenenturnier. Beim Jugendturnier traten inklusive Mannschaften des TSV Hargesheim, VfR Wormatia Worms, 1. FFC Kaiserslautern, SV Spesbach, VT Frankenthal und vom gastgebenden TuS Olsbrücken gegeneinander an, beim Erwachsenenturnier waren es VfR Wormatia Worms, zwei Teams des SV Spesbach, ASV Waldsee und eine Vertretung der Westpfalzwerkstätten.
Wenn auch der Ehrgeiz und der Einsatz auf dem Spielfeld noch so groß waren, stand der sportliche Aspekt nicht im Vordergrund. Insgesamt 85 Tore waren zu bestaunen, aber das Miteinander und die Begegnung zählten viel mehr. Das betonten auch bei der offiziellen Begrüßung Tobias Frey, Vorstandsmitglied des die Aktion unterstützenden 1. FC Kaiserslautern, sowie der SWFV-Vizepräsident Axel Rolland.
Und so halfen sich die Mannschaften auch untereinander aus: Wenn ein Team nicht genug Spieler hatte, bekam es Unterstützung durch Leihspieler aus einem anderen Team. Als Schiedsrichter fungierten die Betreuer, die weniger auf Fouls als auf die richtige Anzahl der Spieler auf dem Feld zu achten hatten.
Rollstuhl-Parcour als besondere Attraktion
Eine besondere Attraktion hatte der Landessportbund mitgebracht: In der angrenzenden Halle gab es einen Rollstuhl-Parcour und die Gelegenheit, sich beim Blindenfußball auszuprobieren. Die Inklusionslotsinnen Sabrina Brestel, Corinna Hochdörfer und Lea Brusius konnten sich freuen, dass diese Angebot sehr rege angenommen wurde.
Für den Ausrichter TuS Olsbrücken bildete diese Veranstaltung einen Teil der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Fußballjubiläum des Vereins. Das Organisationsteam rund um den Vorsitzenden Dieter Gehrke hatte den Rasenplatz perfekt hergerichtet, für ausreichend Schatten durch Zelte gesorgt und stand bei jedem Anliegen hilfsbereit parat. Als Dankeschön überreichte Axel Rolland einen großen Ballsack.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |

x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.
Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
Weiterlesen...
x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.