- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Ü35-Liga vor dem Start - Anmeldungen noch möglich
04.06.2025Spielbetrieb

Eine neue Liga in der Altersklasse Ü35 geht im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg in der kommenden Saison 2025/26 an den Start. Ziel ist es, wie der zuständige Staffelleiter Stefan Reiland betonte, dem Spielbetrieb in den Seniorenklassen neuen Auftrieb zu geben. Dabei handele es sich um ein Pilotprojekt, der Fußballkreis ist bislang der einzige im Verbandsgebiet Südwest mit diesem Angebot.
In Mehlingen trafen sich die Vertreter von elf Mannschaften, die ihre Teilnahme in der kommenden Saison zugesagt haben. Im einzelnen sind dies der SV Enkenbach, SV Otterberg, TSG Zellertal, SpVgg NMB Mehlingen, SC Siegelbach, FC Eiche Sippersfeld, SV Morlautern, TuS Bolanden, VfR Kaiserslautern, TuS Göllheim sowie die SG Sambach/Schallodenbach.
Reiland erläuterte im Rahmen dieses Treffens das Regelwerk: Die Partien haben den Rang von Pflichtspielen, weshalb die Spielordnung des SWFV vollständig greift. Gespielt wird auf dem Kleinfeld mit sechs Feldspielern und dem Torwart ohne Abseits, Spieldauer 2 mal 35 Minuten. Regelmäßiger Spieltag soll samstags sein. Spielberichte sind zu erstellen, Spielabsagen werden sanktioniert, Spielverlegungen haben den offiziellen Weg über das DFB-Postfach zu nehmen. Der Spielplan wird rechtzeitig vor Rundenbeginn veröffentlicht, es gibt eine Tabelle und am Ende einen Meister. Die Details sind den Durchführungsbestimmungen für den Ü-Spielbetrieb Ü32, Ü40, Ü50 und Ü60 zu entnehmen. Hier bitte klicken.
Alle Mannschaften müssen sich nun aber bis 20.06.2025 anmelden. Bis zu diesem Termin besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich weitere interessierte Mannschaften der neuen Liga anschließen. Dies kann über das DFBnet geschehen. Bei Interesse steht Stefan Reiland beratend zur Verfügung.
04. Juni 2025
Spielbetrieb
Ü35-Liga vor dem Start - Anmeldungen noch möglich
x
Ü35-Liga vor dem Start - Anmeldungen noch möglich
04.06.2025Spielbetrieb

Eine neue Liga in der Altersklasse Ü35 geht im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg in der kommenden Saison 2025/26 an den Start. Ziel ist es, wie der zuständige Staffelleiter Stefan Reiland betonte, dem Spielbetrieb in den Seniorenklassen neuen Auftrieb zu geben. Dabei handele es sich um ein Pilotprojekt, der Fußballkreis ist bislang der einzige im Verbandsgebiet Südwest mit diesem Angebot.
In Mehlingen trafen sich die Vertreter von elf Mannschaften, die ihre Teilnahme in der kommenden Saison zugesagt haben. Im einzelnen sind dies der SV Enkenbach, SV Otterberg, TSG Zellertal, SpVgg NMB Mehlingen, SC Siegelbach, FC Eiche Sippersfeld, SV Morlautern, TuS Bolanden, VfR Kaiserslautern, TuS Göllheim sowie die SG Sambach/Schallodenbach.
Reiland erläuterte im Rahmen dieses Treffens das Regelwerk: Die Partien haben den Rang von Pflichtspielen, weshalb die Spielordnung des SWFV vollständig greift. Gespielt wird auf dem Kleinfeld mit sechs Feldspielern und dem Torwart ohne Abseits, Spieldauer 2 mal 35 Minuten. Regelmäßiger Spieltag soll samstags sein. Spielberichte sind zu erstellen, Spielabsagen werden sanktioniert, Spielverlegungen haben den offiziellen Weg über das DFB-Postfach zu nehmen. Der Spielplan wird rechtzeitig vor Rundenbeginn veröffentlicht, es gibt eine Tabelle und am Ende einen Meister. Die Details sind den Durchführungsbestimmungen für den Ü-Spielbetrieb Ü32, Ü40, Ü50 und Ü60 zu entnehmen. Hier bitte klicken.
Alle Mannschaften müssen sich nun aber bis 20.06.2025 anmelden. Bis zu diesem Termin besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich weitere interessierte Mannschaften der neuen Liga anschließen. Dies kann über das DFBnet geschehen. Bei Interesse steht Stefan Reiland beratend zur Verfügung.
Eine neue Liga in der Altersklasse Ü35 geht im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg in der kommenden Saison 2025/26 an den Start. Ziel ist es, wie…
Weiterlesen...
x
Ü35-Liga vor dem Start - Anmeldungen noch möglich
04. Juni 2025Spielbetrieb

Eine neue Liga in der Altersklasse Ü35 geht im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg in der kommenden Saison 2025/26 an den Start. Ziel ist es, wie der zuständige Staffelleiter Stefan Reiland betonte, dem Spielbetrieb in den Seniorenklassen neuen Auftrieb zu geben. Dabei handele es sich um ein Pilotprojekt, der Fußballkreis ist bislang der einzige im Verbandsgebiet Südwest mit diesem Angebot.
In Mehlingen trafen sich die Vertreter von elf Mannschaften, die ihre Teilnahme in der kommenden Saison zugesagt haben. Im einzelnen sind dies der SV Enkenbach, SV Otterberg, TSG Zellertal, SpVgg NMB Mehlingen, SC Siegelbach, FC Eiche Sippersfeld, SV Morlautern, TuS Bolanden, VfR Kaiserslautern, TuS Göllheim sowie die SG Sambach/Schallodenbach.
Reiland erläuterte im Rahmen dieses Treffens das Regelwerk: Die Partien haben den Rang von Pflichtspielen, weshalb die Spielordnung des SWFV vollständig greift. Gespielt wird auf dem Kleinfeld mit sechs Feldspielern und dem Torwart ohne Abseits, Spieldauer 2 mal 35 Minuten. Regelmäßiger Spieltag soll samstags sein. Spielberichte sind zu erstellen, Spielabsagen werden sanktioniert, Spielverlegungen haben den offiziellen Weg über das DFB-Postfach zu nehmen. Der Spielplan wird rechtzeitig vor Rundenbeginn veröffentlicht, es gibt eine Tabelle und am Ende einen Meister. Die Details sind den Durchführungsbestimmungen für den Ü-Spielbetrieb Ü32, Ü40, Ü50 und Ü60 zu entnehmen. Hier bitte klicken.
Alle Mannschaften müssen sich nun aber bis 20.06.2025 anmelden. Bis zu diesem Termin besteht aber auch die Möglichkeit, dass sich weitere interessierte Mannschaften der neuen Liga anschließen. Dies kann über das DFBnet geschehen. Bei Interesse steht Stefan Reiland beratend zur Verfügung.
x
SV Mölschbach als Meister der B-Klasse Süd geehrt
03.06.2025Spielbetrieb
"52 Jahre hat es gedauert, bis der SV Mölschbach wieder aus der B-Klasse in die A-Klasse aufsteigt." Staffelleiter Mario Diehl hatte ganz tief in den Archiven gewühlt, bis er den letzten Aufstieg des Vereins in die A-Klasse fand. Vor dem letzten Punktspiel gegen den SV Wiesenthalerhof II gratulierte er zur Meisterschaft der B-Klasse Süd und überreichte die Ehrenurkunde des SWFV zusammen mit einem Ball.
Mit 66 Punkten aus 24 Spielen, davon 22 Siege, dominierte der SV Mölschbach die Spielklasse. Dennis Scholler und Marco Steil waren mit 32 und 29 Toren die beiden erfolgreichsten Torschützen der Liga, was sich auch in der Torebilanz von 124:22 ausdrückte.
Mario Diehl erinnerte auch an die große Vergangenheit des Vereins, der 1958 unter dem Trainer Ottmar Walter erstmals die Meisterschaft in der C-Klasse errungen hatte. Und 1974/75 spielte man sogar eine Saison lang in der Bezirksliga. Diehl wünschte dem Verein weiterhin viel Erfolg.
03. Juni 2025
Spielbetrieb
SV Mölschbach als Meister der B-Klasse Süd geehrt
x
SV Mölschbach als Meister der B-Klasse Süd geehrt
03.06.2025Spielbetrieb
"52 Jahre hat es gedauert, bis der SV Mölschbach wieder aus der B-Klasse in die A-Klasse aufsteigt." Staffelleiter Mario Diehl hatte ganz tief in den Archiven gewühlt, bis er den letzten Aufstieg des Vereins in die A-Klasse fand. Vor dem letzten Punktspiel gegen den SV Wiesenthalerhof II gratulierte er zur Meisterschaft der B-Klasse Süd und überreichte die Ehrenurkunde des SWFV zusammen mit einem Ball.
Mit 66 Punkten aus 24 Spielen, davon 22 Siege, dominierte der SV Mölschbach die Spielklasse. Dennis Scholler und Marco Steil waren mit 32 und 29 Toren die beiden erfolgreichsten Torschützen der Liga, was sich auch in der Torebilanz von 124:22 ausdrückte.
Mario Diehl erinnerte auch an die große Vergangenheit des Vereins, der 1958 unter dem Trainer Ottmar Walter erstmals die Meisterschaft in der C-Klasse errungen hatte. Und 1974/75 spielte man sogar eine Saison lang in der Bezirksliga. Diehl wünschte dem Verein weiterhin viel Erfolg.
"52 Jahre hat es gedauert, bis der SV Mölschbach wieder aus der B-Klasse in die A-Klasse aufsteigt." Staffelleiter Mario Diehl hatte ganz tief in den…
Weiterlesen...
x
SV Mölschbach als Meister der B-Klasse Süd geehrt
03. Juni 2025Spielbetrieb
"52 Jahre hat es gedauert, bis der SV Mölschbach wieder aus der B-Klasse in die A-Klasse aufsteigt." Staffelleiter Mario Diehl hatte ganz tief in den Archiven gewühlt, bis er den letzten Aufstieg des Vereins in die A-Klasse fand. Vor dem letzten Punktspiel gegen den SV Wiesenthalerhof II gratulierte er zur Meisterschaft der B-Klasse Süd und überreichte die Ehrenurkunde des SWFV zusammen mit einem Ball.
Mit 66 Punkten aus 24 Spielen, davon 22 Siege, dominierte der SV Mölschbach die Spielklasse. Dennis Scholler und Marco Steil waren mit 32 und 29 Toren die beiden erfolgreichsten Torschützen der Liga, was sich auch in der Torebilanz von 124:22 ausdrückte.
Mario Diehl erinnerte auch an die große Vergangenheit des Vereins, der 1958 unter dem Trainer Ottmar Walter erstmals die Meisterschaft in der C-Klasse errungen hatte. Und 1974/75 spielte man sogar eine Saison lang in der Bezirksliga. Diehl wünschte dem Verein weiterhin viel Erfolg.
x
TuS Finkenbach/Waldgrehweiler für doppelte Meisterschaft geehrt
02.06.2025Spielbetrieb
"Es kommt nicht oft vor, dass man einem Verein zu vier Titeln innerhalb eines Jahres gratulieren darf." Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel fasste in einem Satz die Erfolgsgeschichte des TuS Finkenbach/Waldgrehweiler in den vergangenen zwölf Monaten zusammen: In der zu Ende gehenden Saison Meister in der B-Klasse Nord, Meister mit der zweiten Garnitur in der C-Klasse Nord, dazu Kreispokalsieger und auch in der Saison 2023/24 Meister in der C-Klasse Nord.
Während der Titelgewinn in der B-Klasse für die 1. Mannschaft bereits seit Wochen feststand, machte es die zweite Mannschaft spannend. Erst am letzten Spieltag sicherte sie sich dank eines 4:0-Erfolges gegen die SG Stetten/Gauersheim II die Meisterschaft. Am Ende stehen 49 Punkte aus 22 Spielen. Anders hatte es bei der B-Klassen-Mannschaft ausgesehen. Sie dominierte ihre Liga und errang die Meisterschaft mit nur einer Niederlage und 71 Punkten bei 26 Spielen, damit 14 Punkte vor dem Tabellenzweiten.
Andreas Gödtel überbrachte die Glückwünsche des Verbandes und des Fußballkreises und überreichte den Spielführern Nils Schlemmer für die 1. Mannschaft sowie Jonas Steimer und Pascale Simon für die zweite jeweils die Ehrenurkunden und Spielbälle.
02. Juni 2025
Spielbetrieb
TuS Finkenbach/Waldgrehweiler für doppelte Meisterschaft geehrt
x
TuS Finkenbach/Waldgrehweiler für doppelte Meisterschaft geehrt
02.06.2025Spielbetrieb
"Es kommt nicht oft vor, dass man einem Verein zu vier Titeln innerhalb eines Jahres gratulieren darf." Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel fasste in einem Satz die Erfolgsgeschichte des TuS Finkenbach/Waldgrehweiler in den vergangenen zwölf Monaten zusammen: In der zu Ende gehenden Saison Meister in der B-Klasse Nord, Meister mit der zweiten Garnitur in der C-Klasse Nord, dazu Kreispokalsieger und auch in der Saison 2023/24 Meister in der C-Klasse Nord.
Während der Titelgewinn in der B-Klasse für die 1. Mannschaft bereits seit Wochen feststand, machte es die zweite Mannschaft spannend. Erst am letzten Spieltag sicherte sie sich dank eines 4:0-Erfolges gegen die SG Stetten/Gauersheim II die Meisterschaft. Am Ende stehen 49 Punkte aus 22 Spielen. Anders hatte es bei der B-Klassen-Mannschaft ausgesehen. Sie dominierte ihre Liga und errang die Meisterschaft mit nur einer Niederlage und 71 Punkten bei 26 Spielen, damit 14 Punkte vor dem Tabellenzweiten.
Andreas Gödtel überbrachte die Glückwünsche des Verbandes und des Fußballkreises und überreichte den Spielführern Nils Schlemmer für die 1. Mannschaft sowie Jonas Steimer und Pascale Simon für die zweite jeweils die Ehrenurkunden und Spielbälle.
"Es kommt nicht oft vor, dass man einem Verein zu vier Titeln innerhalb eines Jahres gratulieren darf." Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas…
Weiterlesen...
x
TuS Finkenbach/Waldgrehweiler für doppelte Meisterschaft geehrt
02. Juni 2025Spielbetrieb
"Es kommt nicht oft vor, dass man einem Verein zu vier Titeln innerhalb eines Jahres gratulieren darf." Der stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel fasste in einem Satz die Erfolgsgeschichte des TuS Finkenbach/Waldgrehweiler in den vergangenen zwölf Monaten zusammen: In der zu Ende gehenden Saison Meister in der B-Klasse Nord, Meister mit der zweiten Garnitur in der C-Klasse Nord, dazu Kreispokalsieger und auch in der Saison 2023/24 Meister in der C-Klasse Nord.
Während der Titelgewinn in der B-Klasse für die 1. Mannschaft bereits seit Wochen feststand, machte es die zweite Mannschaft spannend. Erst am letzten Spieltag sicherte sie sich dank eines 4:0-Erfolges gegen die SG Stetten/Gauersheim II die Meisterschaft. Am Ende stehen 49 Punkte aus 22 Spielen. Anders hatte es bei der B-Klassen-Mannschaft ausgesehen. Sie dominierte ihre Liga und errang die Meisterschaft mit nur einer Niederlage und 71 Punkten bei 26 Spielen, damit 14 Punkte vor dem Tabellenzweiten.
Andreas Gödtel überbrachte die Glückwünsche des Verbandes und des Fußballkreises und überreichte den Spielführern Nils Schlemmer für die 1. Mannschaft sowie Jonas Steimer und Pascale Simon für die zweite jeweils die Ehrenurkunden und Spielbälle.
SWFV Meldungen

x
DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend
Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.
Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.
Acht-Millionen-Marke geknackt
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je."
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben."
Wachstum dank Kinderfußball
Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball.
Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe.
Mehr als 60.000 aktive Schiris
Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent.
Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868).
Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.
Sonstiges
DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend
Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.
Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr ...
Weiterlesen...
x
DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend
Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.
Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.
Acht-Millionen-Marke geknackt
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je."
Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben."
Wachstum dank Kinderfußball
Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball.
Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe.
Mehr als 60.000 aktive Schiris
Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent.
Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868).
Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.

x
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren!
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt.
Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert.
Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.
Partner
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Opel-Deals, die nicht warten
Partner

Unser Partner Athletic Sport Sponsoring haut aktuell wieder richtig einen raus: Verschiedene Opel-Modelle – vom wendigen Corsa bis zum geräumigen Astra Sports Tourer – sind jetzt limitiert zum absoluten Vorteilspreis verfügbar. Solange der Vorrat reicht!
Alles in einer monatlichen Rate
Wie immer im unkomplizierten Auto-Abo: Alles ist in einer monatlichen Rate enthalten – Steuer, Versicherung, Wartung, Service & Co. Du musst nur noch tanken und losfahren!
Bei der ASS bekommst du nicht nur einen top-ausgestatteten Neuwagen, sondern ein Rundum-sorglos-Paket all-inclusive. Als Marktführer im Auto-Abo ist Athletic Sport Sponsoring schon seit 1997 ein verlässlicher Player im Markt.
Die ASS ist persönlich für dich da, hilft immer serviceorientiert mit individuellen Lösungen weiter und ist zudem der günstigste Auto-Abo-Anbieter. Mach deinen Deal also am besten schnell – denn die Aktionsmodelle von Opel sind stark limitiert.
Limitierte Stückzahl. Angebot gilt vorbehaltlich etwaiger Änderungen und Irrtümer. Gelieferte Fahrzeuge können von der Abbildung abweichen. 5.000 Mehrkilometer gegen Aufpreis möglich. Stand: 01.07.2025.

x
Großes Inklusionsturnier beim TuS Olsbrücken mit 150 Teilnehmern
Gesellschaftliche Verantwortung

Leuchtende Augen bei Spielern, Betreuern und Eltern - und die große Hitze war überhaupt kein Thema: Das inklusive Fußballturnier beim TuS Olsbrücken war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Fußball verbindet alle" hatten der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) zusammen mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Sepp-Herberger-Stiftung eingeladen, und viele kamen.
Über 150 Spielerinnen und Spieler vor Ort
Insgesamt elf Mannschaften mit 150 Spielern, Trainern und Betreuern spielten ein Jugend- und ein Erwachsenenturnier. Beim Jugendturnier traten inklusive Mannschaften des TSV Hargesheim, VfR Wormatia Worms, 1. FFC Kaiserslautern, SV Spesbach, VT Frankenthal und vom gastgebenden TuS Olsbrücken gegeneinander an, beim Erwachsenenturnier waren es VfR Wormatia Worms, zwei Teams des SV Spesbach, ASV Waldsee und eine Vertretung der Westpfalzwerkstätten.
Wenn auch der Ehrgeiz und der Einsatz auf dem Spielfeld noch so groß waren, stand der sportliche Aspekt nicht im Vordergrund. Insgesamt 85 Tore waren zu bestaunen, aber das Miteinander und die Begegnung zählten viel mehr. Das betonten auch bei der offiziellen Begrüßung Tobias Frey, Vorstandsmitglied des die Aktion unterstützenden 1. FC Kaiserslautern, sowie der SWFV-Vizepräsident Axel Rolland.
Und so halfen sich die Mannschaften auch untereinander aus: Wenn ein Team nicht genug Spieler hatte, bekam es Unterstützung durch Leihspieler aus einem anderen Team. Als Schiedsrichter fungierten die Betreuer, die weniger auf Fouls als auf die richtige Anzahl der Spieler auf dem Feld zu achten hatten.
Rollstuhl-Parcour als besondere Attraktion
Eine besondere Attraktion hatte der Landessportbund mitgebracht: In der angrenzenden Halle gab es einen Rollstuhl-Parcour und die Gelegenheit, sich beim Blindenfußball auszuprobieren. Die Inklusionslotsinnen Sabrina Brestel, Corinna Hochdörfer und Lea Brusius konnten sich freuen, dass diese Angebot sehr rege angenommen wurde.
Für den Ausrichter TuS Olsbrücken bildete diese Veranstaltung einen Teil der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Fußballjubiläum des Vereins. Das Organisationsteam rund um den Vorsitzenden Dieter Gehrke hatte den Rasenplatz perfekt hergerichtet, für ausreichend Schatten durch Zelte gesorgt und stand bei jedem Anliegen hilfsbereit parat. Als Dankeschön überreichte Axel Rolland einen großen Ballsack.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
Gesellschaftliche Verantwortung
Großes Inklusionsturnier beim TuS Olsbrücken mit 150 Teilnehmern
Leuchtende Augen bei Spielern, Betreuern und Eltern - und die große Hitze war überhaupt kein Thema: Das inklusive Fußballturnier beim TuS Olsbrücken war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Fußball verbindet alle" hatten der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) zusammen mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Sepp ...
Weiterlesen...
x
Großes Inklusionsturnier beim TuS Olsbrücken mit 150 Teilnehmern
Gesellschaftliche Verantwortung

Leuchtende Augen bei Spielern, Betreuern und Eltern - und die große Hitze war überhaupt kein Thema: Das inklusive Fußballturnier beim TuS Olsbrücken war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Unter dem Motto "Fußball verbindet alle" hatten der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) zusammen mit dem Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Sepp-Herberger-Stiftung eingeladen, und viele kamen.
Über 150 Spielerinnen und Spieler vor Ort
Insgesamt elf Mannschaften mit 150 Spielern, Trainern und Betreuern spielten ein Jugend- und ein Erwachsenenturnier. Beim Jugendturnier traten inklusive Mannschaften des TSV Hargesheim, VfR Wormatia Worms, 1. FFC Kaiserslautern, SV Spesbach, VT Frankenthal und vom gastgebenden TuS Olsbrücken gegeneinander an, beim Erwachsenenturnier waren es VfR Wormatia Worms, zwei Teams des SV Spesbach, ASV Waldsee und eine Vertretung der Westpfalzwerkstätten.
Wenn auch der Ehrgeiz und der Einsatz auf dem Spielfeld noch so groß waren, stand der sportliche Aspekt nicht im Vordergrund. Insgesamt 85 Tore waren zu bestaunen, aber das Miteinander und die Begegnung zählten viel mehr. Das betonten auch bei der offiziellen Begrüßung Tobias Frey, Vorstandsmitglied des die Aktion unterstützenden 1. FC Kaiserslautern, sowie der SWFV-Vizepräsident Axel Rolland.
Und so halfen sich die Mannschaften auch untereinander aus: Wenn ein Team nicht genug Spieler hatte, bekam es Unterstützung durch Leihspieler aus einem anderen Team. Als Schiedsrichter fungierten die Betreuer, die weniger auf Fouls als auf die richtige Anzahl der Spieler auf dem Feld zu achten hatten.
Rollstuhl-Parcour als besondere Attraktion
Eine besondere Attraktion hatte der Landessportbund mitgebracht: In der angrenzenden Halle gab es einen Rollstuhl-Parcour und die Gelegenheit, sich beim Blindenfußball auszuprobieren. Die Inklusionslotsinnen Sabrina Brestel, Corinna Hochdörfer und Lea Brusius konnten sich freuen, dass diese Angebot sehr rege angenommen wurde.
Für den Ausrichter TuS Olsbrücken bildete diese Veranstaltung einen Teil der Feierlichkeiten zum 100-jährigen Fußballjubiläum des Vereins. Das Organisationsteam rund um den Vorsitzenden Dieter Gehrke hatte den Rasenplatz perfekt hergerichtet, für ausreichend Schatten durch Zelte gesorgt und stand bei jedem Anliegen hilfsbereit parat. Als Dankeschön überreichte Axel Rolland einen großen Ballsack.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |