- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Banner zeigen – auch beim 1. FCK Portugiesen
15.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Wir stellen leider immer noch fest, dass vor allem bei Auswärtsspielen vereinzelt – ich nenne es mal so – unschöne Worte und Provokationen uns begegnen. Aber ich betone, das sind sehr wenige,“ betont Marcio Banha da Silva, der sportliche Leiter des 1. FCK Portugiesen. Umso wichtiger sei eine Aktion wie „Banner zeigen – für Vielfalt und Toleranz“, an der sich der Verein selbstverständlich gern beteilige. „Um auch den letzten Leuten zu zeigen, dass dies im Fußball kein Thema sein darf“, ergänzt er.
„Wir hatten schon immer einen Kader aus verschiedensten Nationalitäten, egal welcher Herkunft, Idee oder Religion. Vielfalt ist eine Grundlage unseres Vereins“, sagt Marcio Banha da Silva weiter, aktuell seien es Spieler aus fünf Nationen. Da man aber dieses „unschöne“ Verhalten schon kenne, habe man die Spieler darauf vorbereitet, sich auf keinen Fall provozieren zu lassen. Das habe in den letzten Jahren auch schon sehr gut geklappt, mit keinem Verein habe es Probleme gegeben. „Sport soll ja alle Gesellschaftsgruppen vereinen“, unterstreicht der sportliche Leiter.
15. Okt. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Banner zeigen – auch beim 1. FCK Portugiesen
x
Banner zeigen – auch beim 1. FCK Portugiesen
15.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Wir stellen leider immer noch fest, dass vor allem bei Auswärtsspielen vereinzelt – ich nenne es mal so – unschöne Worte und Provokationen uns begegnen. Aber ich betone, das sind sehr wenige,“ betont Marcio Banha da Silva, der sportliche Leiter des 1. FCK Portugiesen. Umso wichtiger sei eine Aktion wie „Banner zeigen – für Vielfalt und Toleranz“, an der sich der Verein selbstverständlich gern beteilige. „Um auch den letzten Leuten zu zeigen, dass dies im Fußball kein Thema sein darf“, ergänzt er.
„Wir hatten schon immer einen Kader aus verschiedensten Nationalitäten, egal welcher Herkunft, Idee oder Religion. Vielfalt ist eine Grundlage unseres Vereins“, sagt Marcio Banha da Silva weiter, aktuell seien es Spieler aus fünf Nationen. Da man aber dieses „unschöne“ Verhalten schon kenne, habe man die Spieler darauf vorbereitet, sich auf keinen Fall provozieren zu lassen. Das habe in den letzten Jahren auch schon sehr gut geklappt, mit keinem Verein habe es Probleme gegeben. „Sport soll ja alle Gesellschaftsgruppen vereinen“, unterstreicht der sportliche Leiter.
„Wir stellen leider immer noch fest, dass vor allem bei Auswärtsspielen vereinzelt – ich nenne es mal so – unschöne Worte und Provokationen uns…
Weiterlesen...
x
Banner zeigen – auch beim 1. FCK Portugiesen
15. Okt. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

„Wir stellen leider immer noch fest, dass vor allem bei Auswärtsspielen vereinzelt – ich nenne es mal so – unschöne Worte und Provokationen uns begegnen. Aber ich betone, das sind sehr wenige,“ betont Marcio Banha da Silva, der sportliche Leiter des 1. FCK Portugiesen. Umso wichtiger sei eine Aktion wie „Banner zeigen – für Vielfalt und Toleranz“, an der sich der Verein selbstverständlich gern beteilige. „Um auch den letzten Leuten zu zeigen, dass dies im Fußball kein Thema sein darf“, ergänzt er.
„Wir hatten schon immer einen Kader aus verschiedensten Nationalitäten, egal welcher Herkunft, Idee oder Religion. Vielfalt ist eine Grundlage unseres Vereins“, sagt Marcio Banha da Silva weiter, aktuell seien es Spieler aus fünf Nationen. Da man aber dieses „unschöne“ Verhalten schon kenne, habe man die Spieler darauf vorbereitet, sich auf keinen Fall provozieren zu lassen. Das habe in den letzten Jahren auch schon sehr gut geklappt, mit keinem Verein habe es Probleme gegeben. „Sport soll ja alle Gesellschaftsgruppen vereinen“, unterstreicht der sportliche Leiter.

x
Viertelfinal-Auslosung im Bitburger Kreispokal
13.10.2023Spielbetrieb

Die Viertelfinal-Paarungen des Bitburger Kreispokals im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg stehen fest. "Glücksfee" Maurice Bessling, der aktuelle "junge Fußballheld" des Kreises, hat die Spiele gezogen. Spieltermin ist Mittwoch, der 18.10., 18.30 Uhr. Die Gewinner der Viertelfinals qualifizieren sich für den Verbandspokal-Wettbewerb der Saison 2023/24.
Zu sehen ist die Auslosung auch im Facebook-Kanal "Uff em Bolzplatz" unter diesem Link https://www.facebook.com/events/1262754097802716/?ref=newsfeed.
13. Okt. 2023
Spielbetrieb
Viertelfinal-Auslosung im Bitburger Kreispokal
x
Viertelfinal-Auslosung im Bitburger Kreispokal
13.10.2023Spielbetrieb

Die Viertelfinal-Paarungen des Bitburger Kreispokals im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg stehen fest. "Glücksfee" Maurice Bessling, der aktuelle "junge Fußballheld" des Kreises, hat die Spiele gezogen. Spieltermin ist Mittwoch, der 18.10., 18.30 Uhr. Die Gewinner der Viertelfinals qualifizieren sich für den Verbandspokal-Wettbewerb der Saison 2023/24.
Zu sehen ist die Auslosung auch im Facebook-Kanal "Uff em Bolzplatz" unter diesem Link https://www.facebook.com/events/1262754097802716/?ref=newsfeed.
Die Viertelfinal-Paarungen des Bitburger Kreispokals im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg stehen fest. "Glücksfee" Maurice Bessling, der aktuelle "…
Weiterlesen...
x
Viertelfinal-Auslosung im Bitburger Kreispokal
13. Okt. 2023Spielbetrieb

Die Viertelfinal-Paarungen des Bitburger Kreispokals im Kreis Kaiserslautern-Donnersberg stehen fest. "Glücksfee" Maurice Bessling, der aktuelle "junge Fußballheld" des Kreises, hat die Spiele gezogen. Spieltermin ist Mittwoch, der 18.10., 18.30 Uhr. Die Gewinner der Viertelfinals qualifizieren sich für den Verbandspokal-Wettbewerb der Saison 2023/24.
Zu sehen ist die Auslosung auch im Facebook-Kanal "Uff em Bolzplatz" unter diesem Link https://www.facebook.com/events/1262754097802716/?ref=newsfeed.

x
Sepp-Herberger-Urkunde an den 1. FFC Kaiserslautern
05.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Nicht nur die Sonne strahlte in Kaiserslautern - auch die Kids waren froh, endlich wieder gemeinsam beim FußballFREUNDE-Cup Fußball zu spielen. Und ein Gesicht strahlte ganz besonders: Quentin Thomann, Nachwuchscoach vom 1. FFC Kaiserslautern, durfte die Sepp-Herberger-Urkunde entgegennehmen. Der junge Trainer mit Down Syndrom absolvierte die Tandem Young Coach-Ausbildung gemeinsam mit seinem Bruder Tristan. Seitdem ist er als Trainer aktiv und erhielt in dieser Funktion, gemeinsam mit seinem Team, die Sepp-Herberger-Urkunde als tolles Beispiel für gelebte Integration.
Der 1.FFC hat im Juli 2022 seine Mannschaft für "besondere Mädels" gegründet. Mädchen mit Beeinträchtigung bekommen hier die Möglichkeit, mit Spielerinnen der B-Jugend gemeinsam Fußball zu spielen und sich in der Gemeinschaft des Vereins zu beweisen. Quentin bedankte sich vor den vielen Besuchern für die Auszeichnung, die ihm der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Andreas Gödtel, überreichte.
Es geht um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen
Die FußballFREUNDE-Cups werden bundesweit gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL-Stiftung organisiert und finden in Zusammenarbeit mit Profiklubs aus der ganzen Bundesrepublik statt. Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap bekommen die Möglichkeit, auf den Anlagen der Bundesligavereine aktiv Fußball zu spielen und ein Zeichen für die gelebte Inklusion im Fußball zu setzen. Der Leistungsgedanke steht dabei deutlich im Hintergrund, vielmehr geht es um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen im inklusiven Fußball.
„Grundgedanke ist es, zwischen den Teams eine Gleichberechtigung herzustellen, sodass am Ende alle Teilnehmenden Spaß am Wettbewerb haben und ein gemeinsames Fußballspielen stattfindet“, fasst Axel Rolland Vorsitzender der Kommission Gesellschaftliche Verantwortung des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes, zusammen. „Kinder mit und ohne Handicap werden spielerisch über den Sport zusammengebracht und in ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit den Stärken und Schwächen der anderen Fußballerinnen und Fußballer“, so Büscher weiter.
Dies nahm Thomas Flöser von der JSG Hochspeyer-Leinbach zum Anlass und fragte beim SWFV an, ob seine Kids aus der E-Jugend ohne Beeinträchtigung ebenfalls teilnehmen dürfen. Seine Idee: „Wir, die SG 2018 Hochspeyer e.V., arbeiten schon länger mit dem Förder- und Wohltätigkeitsverein für Kinder & Jugendliche Lichtblick 2000 e.V. zusammen, möchten im inklusiven und integrativen Fußball noch mehr Erfahrungen sammeln und unsere Jugendspieler*innen dafür auch sensibilisieren. Mit dem FußballFREUNDE-Cup konnten wir bereits sehr gute Kontakte zu anderen inklusiven Mannschaften knüpfen und haben kurzerhand sogar Spieler*innen anderer Mannschaften bei uns mitspielen lassen. Für alle eine rundherum großartige Erfahrung.“
Begrüßt wurden die jungen Fußballer*innen von Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer DFB-Stiftung Sepp-Herberger; Tobias Frey, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern; Lars Pauly, Projektmanager bei der DFL-Stiftung und von Axel Rolland, Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV und Vorsitzender der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung. Der aber wohl wichtigste Protagonist war für die Kids Betzi. Das Maskottchen des FCK ließ es sich nicht nehmen, noch vor dem Heimspiel des FCK die anwesenden Teams auf dem Sportpark Rote Teufel zu begrüßen.
Der SWFV bedankt sich recht herzlich bei den Stiftungen, welche diese Turnierserie möglich machen, beim FCK für die zur Verfügungstellung des Geländes und natürlich bei den Teams für die Teilnahme.
05. Okt. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
Sepp-Herberger-Urkunde an den 1. FFC Kaiserslautern
x
Sepp-Herberger-Urkunde an den 1. FFC Kaiserslautern
05.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Nicht nur die Sonne strahlte in Kaiserslautern - auch die Kids waren froh, endlich wieder gemeinsam beim FußballFREUNDE-Cup Fußball zu spielen. Und ein Gesicht strahlte ganz besonders: Quentin Thomann, Nachwuchscoach vom 1. FFC Kaiserslautern, durfte die Sepp-Herberger-Urkunde entgegennehmen. Der junge Trainer mit Down Syndrom absolvierte die Tandem Young Coach-Ausbildung gemeinsam mit seinem Bruder Tristan. Seitdem ist er als Trainer aktiv und erhielt in dieser Funktion, gemeinsam mit seinem Team, die Sepp-Herberger-Urkunde als tolles Beispiel für gelebte Integration.
Der 1.FFC hat im Juli 2022 seine Mannschaft für "besondere Mädels" gegründet. Mädchen mit Beeinträchtigung bekommen hier die Möglichkeit, mit Spielerinnen der B-Jugend gemeinsam Fußball zu spielen und sich in der Gemeinschaft des Vereins zu beweisen. Quentin bedankte sich vor den vielen Besuchern für die Auszeichnung, die ihm der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Andreas Gödtel, überreichte.
Es geht um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen
Die FußballFREUNDE-Cups werden bundesweit gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL-Stiftung organisiert und finden in Zusammenarbeit mit Profiklubs aus der ganzen Bundesrepublik statt. Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap bekommen die Möglichkeit, auf den Anlagen der Bundesligavereine aktiv Fußball zu spielen und ein Zeichen für die gelebte Inklusion im Fußball zu setzen. Der Leistungsgedanke steht dabei deutlich im Hintergrund, vielmehr geht es um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen im inklusiven Fußball.
„Grundgedanke ist es, zwischen den Teams eine Gleichberechtigung herzustellen, sodass am Ende alle Teilnehmenden Spaß am Wettbewerb haben und ein gemeinsames Fußballspielen stattfindet“, fasst Axel Rolland Vorsitzender der Kommission Gesellschaftliche Verantwortung des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes, zusammen. „Kinder mit und ohne Handicap werden spielerisch über den Sport zusammengebracht und in ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit den Stärken und Schwächen der anderen Fußballerinnen und Fußballer“, so Büscher weiter.
Dies nahm Thomas Flöser von der JSG Hochspeyer-Leinbach zum Anlass und fragte beim SWFV an, ob seine Kids aus der E-Jugend ohne Beeinträchtigung ebenfalls teilnehmen dürfen. Seine Idee: „Wir, die SG 2018 Hochspeyer e.V., arbeiten schon länger mit dem Förder- und Wohltätigkeitsverein für Kinder & Jugendliche Lichtblick 2000 e.V. zusammen, möchten im inklusiven und integrativen Fußball noch mehr Erfahrungen sammeln und unsere Jugendspieler*innen dafür auch sensibilisieren. Mit dem FußballFREUNDE-Cup konnten wir bereits sehr gute Kontakte zu anderen inklusiven Mannschaften knüpfen und haben kurzerhand sogar Spieler*innen anderer Mannschaften bei uns mitspielen lassen. Für alle eine rundherum großartige Erfahrung.“
Begrüßt wurden die jungen Fußballer*innen von Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer DFB-Stiftung Sepp-Herberger; Tobias Frey, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern; Lars Pauly, Projektmanager bei der DFL-Stiftung und von Axel Rolland, Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV und Vorsitzender der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung. Der aber wohl wichtigste Protagonist war für die Kids Betzi. Das Maskottchen des FCK ließ es sich nicht nehmen, noch vor dem Heimspiel des FCK die anwesenden Teams auf dem Sportpark Rote Teufel zu begrüßen.
Der SWFV bedankt sich recht herzlich bei den Stiftungen, welche diese Turnierserie möglich machen, beim FCK für die zur Verfügungstellung des Geländes und natürlich bei den Teams für die Teilnahme.
Nicht nur die Sonne strahlte in Kaiserslautern - auch die Kids waren froh, endlich wieder gemeinsam beim FußballFREUNDE-Cup Fußball zu spielen. Und…
Weiterlesen...
x
Sepp-Herberger-Urkunde an den 1. FFC Kaiserslautern
05. Okt. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Nicht nur die Sonne strahlte in Kaiserslautern - auch die Kids waren froh, endlich wieder gemeinsam beim FußballFREUNDE-Cup Fußball zu spielen. Und ein Gesicht strahlte ganz besonders: Quentin Thomann, Nachwuchscoach vom 1. FFC Kaiserslautern, durfte die Sepp-Herberger-Urkunde entgegennehmen. Der junge Trainer mit Down Syndrom absolvierte die Tandem Young Coach-Ausbildung gemeinsam mit seinem Bruder Tristan. Seitdem ist er als Trainer aktiv und erhielt in dieser Funktion, gemeinsam mit seinem Team, die Sepp-Herberger-Urkunde als tolles Beispiel für gelebte Integration.
Der 1.FFC hat im Juli 2022 seine Mannschaft für "besondere Mädels" gegründet. Mädchen mit Beeinträchtigung bekommen hier die Möglichkeit, mit Spielerinnen der B-Jugend gemeinsam Fußball zu spielen und sich in der Gemeinschaft des Vereins zu beweisen. Quentin bedankte sich vor den vielen Besuchern für die Auszeichnung, die ihm der Ehrenamtsbeauftragte des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg, Andreas Gödtel, überreichte.
Es geht um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen
Die FußballFREUNDE-Cups werden bundesweit gemeinsam von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und der DFL-Stiftung organisiert und finden in Zusammenarbeit mit Profiklubs aus der ganzen Bundesrepublik statt. Kinder und Jugendliche mit und ohne Handicap bekommen die Möglichkeit, auf den Anlagen der Bundesligavereine aktiv Fußball zu spielen und ein Zeichen für die gelebte Inklusion im Fußball zu setzen. Der Leistungsgedanke steht dabei deutlich im Hintergrund, vielmehr geht es um Teamwork, Fairplay und gemeinsame Erfahrungen im inklusiven Fußball.
„Grundgedanke ist es, zwischen den Teams eine Gleichberechtigung herzustellen, sodass am Ende alle Teilnehmenden Spaß am Wettbewerb haben und ein gemeinsames Fußballspielen stattfindet“, fasst Axel Rolland Vorsitzender der Kommission Gesellschaftliche Verantwortung des Südwestdeutschen Fußball-Verbandes, zusammen. „Kinder mit und ohne Handicap werden spielerisch über den Sport zusammengebracht und in ihren sozialen Kompetenzen gefördert. Die Teilnehmenden lernen den Umgang mit den Stärken und Schwächen der anderen Fußballerinnen und Fußballer“, so Büscher weiter.
Dies nahm Thomas Flöser von der JSG Hochspeyer-Leinbach zum Anlass und fragte beim SWFV an, ob seine Kids aus der E-Jugend ohne Beeinträchtigung ebenfalls teilnehmen dürfen. Seine Idee: „Wir, die SG 2018 Hochspeyer e.V., arbeiten schon länger mit dem Förder- und Wohltätigkeitsverein für Kinder & Jugendliche Lichtblick 2000 e.V. zusammen, möchten im inklusiven und integrativen Fußball noch mehr Erfahrungen sammeln und unsere Jugendspieler*innen dafür auch sensibilisieren. Mit dem FußballFREUNDE-Cup konnten wir bereits sehr gute Kontakte zu anderen inklusiven Mannschaften knüpfen und haben kurzerhand sogar Spieler*innen anderer Mannschaften bei uns mitspielen lassen. Für alle eine rundherum großartige Erfahrung.“
Begrüßt wurden die jungen Fußballer*innen von Tobias Wrzesinski, Geschäftsführer DFB-Stiftung Sepp-Herberger; Tobias Frey, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des 1. FC Kaiserslautern; Lars Pauly, Projektmanager bei der DFL-Stiftung und von Axel Rolland, Landesehrenamtsbeauftragter des SWFV und Vorsitzender der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung. Der aber wohl wichtigste Protagonist war für die Kids Betzi. Das Maskottchen des FCK ließ es sich nicht nehmen, noch vor dem Heimspiel des FCK die anwesenden Teams auf dem Sportpark Rote Teufel zu begrüßen.
Der SWFV bedankt sich recht herzlich bei den Stiftungen, welche diese Turnierserie möglich machen, beim FCK für die zur Verfügungstellung des Geländes und natürlich bei den Teams für die Teilnahme.
SWFV Meldungen

x
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Ehrenamt

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist unbezahlbar.
Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga werden sich am Aktionsspieltag fürs Ehrenamt beteiligen. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga hatte aufgrund ihrer Anfang Dezember anstehenden Länderspielpause bereits im Oktober erste Aktionen durchgeführt.
Viele Baustellen im Deutschen Fußball-Bund
„Danke ans Ehrenamt“ ist einer von vielen Bausteinen im Deutschen Fußball-Bund zur Wertschätzung, Stärkung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die jährliche Gala „Club 100“ und die speziell für das junge Ehrenamt organisierte Bildungsreise „Fußballhelden“.
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: "Unsere Vereine schaffen Orte der Gemeinschaft. Dort begegnen sich vielfältige Kulturen und Meinungen. Auch der Fußball eint sie. Ohne die Millionen freiwillig engagierter Menschen würden diese Orte verschwinden. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, das Ehrenamt zeitgemäß zu gestalten – und das heißt kürzere und projektbezogene Aufgaben - sowie die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten. "
Trotz gegenläufiger Tendenzen ist der ehrenamtliche Einsatz für andere Menschen bis heute keineswegs aus der Mode gekommen. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. 13,5 Prozent der Ehrenamtler*innen engagieren sich im Sport, dem damit größten Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit. Als im Sommer das Online-Portal für die „EURO 2024 Volunteers“ freigeschaltet wurde, bewarben sich 10.000 Menschen – binnen der ersten 24 Stunden.
Ein Dankeschön für Ehrenamtliche kann sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Das Lächeln für die frischgewaschenen Trikots. Eine Umarmung für das Trainieren einer Kindermannschaft. Oder ein kurzes Danke für den x-ten Fahrdienst. Häufig findet diese Anerkennung im Verborgenen statt. Auch deshalb sagt der deutsche Fußball einmal im Jahr bundesweit Danke ans Ehrenamt.
Ehrenamt auch im Profifußball unverzichtbar
Mit dem DFB-Punktespiel bieten der DFB, die 21 Landesverbände und die EURO GmbH eine weitere Unterstützung für das Ehrenamt an. Interessierte Vereine finden dort online 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung Punkte gesammelt werden können. Dafür warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft oder EM-Tickets. Punkte erhalten auch Vereine, die einen Vorschlag für Fußballhelden oder den Ehrenamtspreis/Club 100 machen.
Weiterführende Links
Ehrenamt
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist ...
Weiterlesen...
x
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Ehrenamt

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist unbezahlbar.
Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga werden sich am Aktionsspieltag fürs Ehrenamt beteiligen. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga hatte aufgrund ihrer Anfang Dezember anstehenden Länderspielpause bereits im Oktober erste Aktionen durchgeführt.
Viele Baustellen im Deutschen Fußball-Bund
„Danke ans Ehrenamt“ ist einer von vielen Bausteinen im Deutschen Fußball-Bund zur Wertschätzung, Stärkung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die jährliche Gala „Club 100“ und die speziell für das junge Ehrenamt organisierte Bildungsreise „Fußballhelden“.
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: "Unsere Vereine schaffen Orte der Gemeinschaft. Dort begegnen sich vielfältige Kulturen und Meinungen. Auch der Fußball eint sie. Ohne die Millionen freiwillig engagierter Menschen würden diese Orte verschwinden. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, das Ehrenamt zeitgemäß zu gestalten – und das heißt kürzere und projektbezogene Aufgaben - sowie die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten. "
Trotz gegenläufiger Tendenzen ist der ehrenamtliche Einsatz für andere Menschen bis heute keineswegs aus der Mode gekommen. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. 13,5 Prozent der Ehrenamtler*innen engagieren sich im Sport, dem damit größten Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit. Als im Sommer das Online-Portal für die „EURO 2024 Volunteers“ freigeschaltet wurde, bewarben sich 10.000 Menschen – binnen der ersten 24 Stunden.
Ein Dankeschön für Ehrenamtliche kann sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Das Lächeln für die frischgewaschenen Trikots. Eine Umarmung für das Trainieren einer Kindermannschaft. Oder ein kurzes Danke für den x-ten Fahrdienst. Häufig findet diese Anerkennung im Verborgenen statt. Auch deshalb sagt der deutsche Fußball einmal im Jahr bundesweit Danke ans Ehrenamt.
Ehrenamt auch im Profifußball unverzichtbar
Mit dem DFB-Punktespiel bieten der DFB, die 21 Landesverbände und die EURO GmbH eine weitere Unterstützung für das Ehrenamt an. Interessierte Vereine finden dort online 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung Punkte gesammelt werden können. Dafür warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft oder EM-Tickets. Punkte erhalten auch Vereine, die einen Vorschlag für Fußballhelden oder den Ehrenamtspreis/Club 100 machen.
Weiterführende Links

x
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
eFOOTBALL

Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft wird in Form eines K.O-Turniers im Best-of-Three Modus zwischen dem 03.01.2024 und dem 06.01.2024 ausgespielt. Die Anmeldephase läuft noch bis zum 10.12.2023
Was braucht ihr für eine Teilnahme?
- Ein Team von mindestens 3 bis maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 24
- Eine Playstation 5
Wo könnt ihr euch anmelden?
Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden.
Alle weiteren Infos findet ihr in den Durchführungsbestimmungen.
Die Kommunikation sowie die Veröffentlichung des Spielplans findet über unseren Discord-Kanal statt: https://discord.gg/RBaQMSr4fD
eFOOTBALL
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL ...
Weiterlesen...
x
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
eFOOTBALL

Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft wird in Form eines K.O-Turniers im Best-of-Three Modus zwischen dem 03.01.2024 und dem 06.01.2024 ausgespielt. Die Anmeldephase läuft noch bis zum 10.12.2023
Was braucht ihr für eine Teilnahme?
- Ein Team von mindestens 3 bis maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 24
- Eine Playstation 5
Wo könnt ihr euch anmelden?
Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden.
Alle weiteren Infos findet ihr in den Durchführungsbestimmungen.
Die Kommunikation sowie die Veröffentlichung des Spielplans findet über unseren Discord-Kanal statt: https://discord.gg/RBaQMSr4fD

x
Bundesliga in Mainz - Sonderaktion
Sonstiges

Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem Verein Bundesliga-Spiele beim 1. FSV Mainz 05 anschauen.
Hier geht es zum Gruppenanfragen-Formular
Am Tag des Ehrenamts stehen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Fokus
Rund um den internationalen Tag des Ehrenamtes (05.12.) wird in der aktuellen Bundesliga-Saison 23/24 bereits zum 24. Mal die Aktion "Danke ans Ehrenamt" durchgeführt. Dieses Jahr steht ihr, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, im Fokus!
Als Dank für eure essenziell wichtige Arbeit im Breiten- und Spitzensport bietet der 1.FSV Mainz 05 euch eine Sonderaktion zum Heimspiel gegen den SC Freiburg (So., 03.12.2023, 15:30 Uhr) an!
Sichert euch für das Heimspiel gegen den SC Freiburg nicht nur euer kostenfreies Sitzplatzticket im Block K, sondern bucht eurer Begleitperson darüber hinaus ein um 19,05% reduziertes Ticket. Für die Aktion ist ein begrenztes Kontingent vorhanden, seid also schnell!
Der Prozess, um die Sonderaktion wahrzunehmen, ist analog zur bisherigen Buchungsvorgehensweise für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim FSV. Start des Buchungsprozesses ist das Akkreditierungsportal des 1. FSV Mainz 05.
Hier findet ihr weitere Informationen!
Bei Fragen steht der FSV gerne unter 06131-375500 oder unter der E-Mail-Adresse info@mainz05.de zur Verfügung.
Wir wünschen allen viel Spaß bei den Begegnungen in Mainz.
Sonstiges
Bundesliga in Mainz - Sonderaktion
Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem ...
Weiterlesen...
x
Bundesliga in Mainz - Sonderaktion
Sonstiges

Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem Verein Bundesliga-Spiele beim 1. FSV Mainz 05 anschauen.
Hier geht es zum Gruppenanfragen-Formular
Am Tag des Ehrenamts stehen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Fokus
Rund um den internationalen Tag des Ehrenamtes (05.12.) wird in der aktuellen Bundesliga-Saison 23/24 bereits zum 24. Mal die Aktion "Danke ans Ehrenamt" durchgeführt. Dieses Jahr steht ihr, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, im Fokus!
Als Dank für eure essenziell wichtige Arbeit im Breiten- und Spitzensport bietet der 1.FSV Mainz 05 euch eine Sonderaktion zum Heimspiel gegen den SC Freiburg (So., 03.12.2023, 15:30 Uhr) an!
Sichert euch für das Heimspiel gegen den SC Freiburg nicht nur euer kostenfreies Sitzplatzticket im Block K, sondern bucht eurer Begleitperson darüber hinaus ein um 19,05% reduziertes Ticket. Für die Aktion ist ein begrenztes Kontingent vorhanden, seid also schnell!
Der Prozess, um die Sonderaktion wahrzunehmen, ist analog zur bisherigen Buchungsvorgehensweise für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim FSV. Start des Buchungsprozesses ist das Akkreditierungsportal des 1. FSV Mainz 05.
Hier findet ihr weitere Informationen!
Bei Fragen steht der FSV gerne unter 06131-375500 oder unter der E-Mail-Adresse info@mainz05.de zur Verfügung.
Wir wünschen allen viel Spaß bei den Begegnungen in Mainz.