- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
14.07.2025Spielbetrieb
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft der Bezirksliga Westpfalz und den Aufstieg in die Landesliga West. Im Rahmen der Meisterfeier anlässlich der örtlichen Kerwe gratulierte auch Klaus Schneider in seiner Doppelfunktion als Staffelleiter der Bezirksliga und als Kreisvorsitzender. Er überreichte die Meisterurkunde und freute sich, dass aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder eine Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga geschafft habe. Die Mannschaft mit Trainer Simon Henrich habe diese Meisterschaft verdient gewonnen.
Vom Verein erhielten alle Spieler eine Urkunde als Erinnerung an den Erfolg. Zudem übergab Spielleiter Udo Herbrandt an Maximilian Lauhoff eine Torjägerkanone als Anerkennung für dessen 34 Tore in der abgelaufenen Saison. Eingangs hatte der Vereinsvorsitzende der TSG Trippstadt, Sascha Neurohr, die zahlreichen Gäste im Festzelt begrüßt.
14. Juli 2025
Spielbetrieb
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
x
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
14.07.2025Spielbetrieb
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft der Bezirksliga Westpfalz und den Aufstieg in die Landesliga West. Im Rahmen der Meisterfeier anlässlich der örtlichen Kerwe gratulierte auch Klaus Schneider in seiner Doppelfunktion als Staffelleiter der Bezirksliga und als Kreisvorsitzender. Er überreichte die Meisterurkunde und freute sich, dass aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder eine Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga geschafft habe. Die Mannschaft mit Trainer Simon Henrich habe diese Meisterschaft verdient gewonnen.
Vom Verein erhielten alle Spieler eine Urkunde als Erinnerung an den Erfolg. Zudem übergab Spielleiter Udo Herbrandt an Maximilian Lauhoff eine Torjägerkanone als Anerkennung für dessen 34 Tore in der abgelaufenen Saison. Eingangs hatte der Vereinsvorsitzende der TSG Trippstadt, Sascha Neurohr, die zahlreichen Gäste im Festzelt begrüßt.
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft…
Weiterlesen...
x
TSG Trippstadt als Bezirksliga-Meister geehrt
14. Juli 2025Spielbetrieb
21 Siege, 5 Unentschieden und nur 4 Niederlagen - das macht zusammen 68 Punkte bei 102:40 Toren für die TSG Trippstadt und damit die Meisterschaft der Bezirksliga Westpfalz und den Aufstieg in die Landesliga West. Im Rahmen der Meisterfeier anlässlich der örtlichen Kerwe gratulierte auch Klaus Schneider in seiner Doppelfunktion als Staffelleiter der Bezirksliga und als Kreisvorsitzender. Er überreichte die Meisterurkunde und freute sich, dass aus dem Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg wieder eine Mannschaft den Aufstieg in die Landesliga geschafft habe. Die Mannschaft mit Trainer Simon Henrich habe diese Meisterschaft verdient gewonnen.
Vom Verein erhielten alle Spieler eine Urkunde als Erinnerung an den Erfolg. Zudem übergab Spielleiter Udo Herbrandt an Maximilian Lauhoff eine Torjägerkanone als Anerkennung für dessen 34 Tore in der abgelaufenen Saison. Eingangs hatte der Vereinsvorsitzende der TSG Trippstadt, Sascha Neurohr, die zahlreichen Gäste im Festzelt begrüßt.

x
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
10.07.2025Ehrenamt

„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr der neuen Obleute im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Die Betroffenen bestätigen diese Ansicht: Sowohl der Kreisvorsitzende Klaus Schneider als auch der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses Matthias Graff wie Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter ziehen eine durchweg positive Zwischenbilanz.
Auf neues Terrain hat sich Klaus Schneider nach eigenen Worten begeben, als er die Spielpläne der Ligen im Kreis anlegte: „Das war schon eine Herausforderung schlechthin, den vielen Wünschen der Vereine zu entsprechen. Aber es hat geklappt.“ Nicht nur in diesem Aufgabenfeld, auch in manch anderen Fragen ist er fro, auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger zurückgreifen zu können. Und der hilft immer gern, sagt er: „Wenn Klaus oder sonstwer ein Anliegen haben, können sie mich immer fragen“, unterstreicht Schöneberger.
Vielfältige Aufgaben sehr gut erledigt
Auch mit der Erledigung der anderen Aufgaben eines Kreisvorsitzenden ist Schneider sehr zufrieden: Sei es die Koordinierung der Sitzung, die Organisation des Kreisausschusses oder die Menge der Telefonanfragen von Vereinen, die auf ihn zukämen. Besonders stolz ist er auf die völlig reibungslose Zusammenarbeit mit Kreisjugendausschuss und Kreisschiedsrichterausschuss sowie mit den anderen Staffelleitern, von denen Mario Diehl und Markus Buhl-Bohlander als Neulinge erst noch eingearbeitet werden mussten.
Mehr Jungschiedsrichter – positive Rückmeldung der Vereine
Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Gremien betont auch der neue Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter. So konnte man entstandene Probleme, die immer wieder mal vorkämen, „gemeinsam und konstruktiv lösen“. Die Zahl der Jungschiedsrichter im Kreis hat sich erhöht, erreicht wurde dies auch durch eine eigens für den Nachwuchs etablierte monatliche Jungschiedsrichter-Sitzung und einen wöchentlichen Lauftreff. Und was ihn am meisten freute: „Der gesamte Ausschuss hat eine positive Rückmeldung seitens der Vereine bekommen.“ – Das gibt es auch nicht jeden Tag!
„Mehr Verantwortung“ und tolle Jugend-Endspieltage
Matthias Graff wusste, was auf ihn zukam, als er den Vorsitz des Kreisjugendausschusses übernahm, hatte er doch die kommissarische Leitung stellvertretend für Rainer Bernhardt zuvor schon ausgeübt. Dass er jetzt aber auch mehr Verantwortung zu tragen habe, sei für ihn neu. Doch die hervorragende Zusammenarbeit im Jugendausschuss helfe ihm sehr. Sein Stellvertreter Felix Pallmann-Heger beispielsweise kümmert sich um die Spielpläne und die Turniere, und auch die anderen Staffelleiter „altersmäßig von jung bis erfahren“, wie Graff sagt, fügten sich perfekt ins Team ein. Es werde viel kommuniziert, weniger über das DFB-Postfach als über Telefon und Whatsapp. Gerade die telefonischen Anfragen der Vereine hätten um gut 50 Prozent zugenommen. Und die sehr aktive Whatapp-Gruppe ersetze manche Sitzung, was allen wohl nicht unrecht sei. Als Höhepunkt des ersten Jahres nennt Graff die beiden Endspiel-Termine um den Verbandspokal und den Kreispokal.
10. Juli 2025
Ehrenamt
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
x
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
10.07.2025Ehrenamt

„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr der neuen Obleute im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Die Betroffenen bestätigen diese Ansicht: Sowohl der Kreisvorsitzende Klaus Schneider als auch der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses Matthias Graff wie Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter ziehen eine durchweg positive Zwischenbilanz.
Auf neues Terrain hat sich Klaus Schneider nach eigenen Worten begeben, als er die Spielpläne der Ligen im Kreis anlegte: „Das war schon eine Herausforderung schlechthin, den vielen Wünschen der Vereine zu entsprechen. Aber es hat geklappt.“ Nicht nur in diesem Aufgabenfeld, auch in manch anderen Fragen ist er fro, auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger zurückgreifen zu können. Und der hilft immer gern, sagt er: „Wenn Klaus oder sonstwer ein Anliegen haben, können sie mich immer fragen“, unterstreicht Schöneberger.
Vielfältige Aufgaben sehr gut erledigt
Auch mit der Erledigung der anderen Aufgaben eines Kreisvorsitzenden ist Schneider sehr zufrieden: Sei es die Koordinierung der Sitzung, die Organisation des Kreisausschusses oder die Menge der Telefonanfragen von Vereinen, die auf ihn zukämen. Besonders stolz ist er auf die völlig reibungslose Zusammenarbeit mit Kreisjugendausschuss und Kreisschiedsrichterausschuss sowie mit den anderen Staffelleitern, von denen Mario Diehl und Markus Buhl-Bohlander als Neulinge erst noch eingearbeitet werden mussten.
Mehr Jungschiedsrichter – positive Rückmeldung der Vereine
Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Gremien betont auch der neue Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter. So konnte man entstandene Probleme, die immer wieder mal vorkämen, „gemeinsam und konstruktiv lösen“. Die Zahl der Jungschiedsrichter im Kreis hat sich erhöht, erreicht wurde dies auch durch eine eigens für den Nachwuchs etablierte monatliche Jungschiedsrichter-Sitzung und einen wöchentlichen Lauftreff. Und was ihn am meisten freute: „Der gesamte Ausschuss hat eine positive Rückmeldung seitens der Vereine bekommen.“ – Das gibt es auch nicht jeden Tag!
„Mehr Verantwortung“ und tolle Jugend-Endspieltage
Matthias Graff wusste, was auf ihn zukam, als er den Vorsitz des Kreisjugendausschusses übernahm, hatte er doch die kommissarische Leitung stellvertretend für Rainer Bernhardt zuvor schon ausgeübt. Dass er jetzt aber auch mehr Verantwortung zu tragen habe, sei für ihn neu. Doch die hervorragende Zusammenarbeit im Jugendausschuss helfe ihm sehr. Sein Stellvertreter Felix Pallmann-Heger beispielsweise kümmert sich um die Spielpläne und die Turniere, und auch die anderen Staffelleiter „altersmäßig von jung bis erfahren“, wie Graff sagt, fügten sich perfekt ins Team ein. Es werde viel kommuniziert, weniger über das DFB-Postfach als über Telefon und Whatsapp. Gerade die telefonischen Anfragen der Vereine hätten um gut 50 Prozent zugenommen. Und die sehr aktive Whatapp-Gruppe ersetze manche Sitzung, was allen wohl nicht unrecht sei. Als Höhepunkt des ersten Jahres nennt Graff die beiden Endspiel-Termine um den Verbandspokal und den Kreispokal.
„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr…
Weiterlesen...
x
Ein Jahr neue Obleute im Kreis: „Es läuft hervorragend!“
10. Juli 2025Ehrenamt

„Ein absolut reibungsloser Übergang, und es läuft hervorragend.“ – Der Ehrenkreisvorsitzende Udo Schöneberger ist sehr zufrieden über das erste Jahr der neuen Obleute im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Die Betroffenen bestätigen diese Ansicht: Sowohl der Kreisvorsitzende Klaus Schneider als auch der Vorsitzende des Kreisjugendausschusses Matthias Graff wie Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter ziehen eine durchweg positive Zwischenbilanz.
Auf neues Terrain hat sich Klaus Schneider nach eigenen Worten begeben, als er die Spielpläne der Ligen im Kreis anlegte: „Das war schon eine Herausforderung schlechthin, den vielen Wünschen der Vereine zu entsprechen. Aber es hat geklappt.“ Nicht nur in diesem Aufgabenfeld, auch in manch anderen Fragen ist er fro, auf den Erfahrungsschatz des langjährigen Kreisvorsitzenden Udo Schöneberger zurückgreifen zu können. Und der hilft immer gern, sagt er: „Wenn Klaus oder sonstwer ein Anliegen haben, können sie mich immer fragen“, unterstreicht Schöneberger.
Vielfältige Aufgaben sehr gut erledigt
Auch mit der Erledigung der anderen Aufgaben eines Kreisvorsitzenden ist Schneider sehr zufrieden: Sei es die Koordinierung der Sitzung, die Organisation des Kreisausschusses oder die Menge der Telefonanfragen von Vereinen, die auf ihn zukämen. Besonders stolz ist er auf die völlig reibungslose Zusammenarbeit mit Kreisjugendausschuss und Kreisschiedsrichterausschuss sowie mit den anderen Staffelleitern, von denen Mario Diehl und Markus Buhl-Bohlander als Neulinge erst noch eingearbeitet werden mussten.
Mehr Jungschiedsrichter – positive Rückmeldung der Vereine
Die gute Zusammenarbeit der verschiedenen Gremien betont auch der neue Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter. So konnte man entstandene Probleme, die immer wieder mal vorkämen, „gemeinsam und konstruktiv lösen“. Die Zahl der Jungschiedsrichter im Kreis hat sich erhöht, erreicht wurde dies auch durch eine eigens für den Nachwuchs etablierte monatliche Jungschiedsrichter-Sitzung und einen wöchentlichen Lauftreff. Und was ihn am meisten freute: „Der gesamte Ausschuss hat eine positive Rückmeldung seitens der Vereine bekommen.“ – Das gibt es auch nicht jeden Tag!
„Mehr Verantwortung“ und tolle Jugend-Endspieltage
Matthias Graff wusste, was auf ihn zukam, als er den Vorsitz des Kreisjugendausschusses übernahm, hatte er doch die kommissarische Leitung stellvertretend für Rainer Bernhardt zuvor schon ausgeübt. Dass er jetzt aber auch mehr Verantwortung zu tragen habe, sei für ihn neu. Doch die hervorragende Zusammenarbeit im Jugendausschuss helfe ihm sehr. Sein Stellvertreter Felix Pallmann-Heger beispielsweise kümmert sich um die Spielpläne und die Turniere, und auch die anderen Staffelleiter „altersmäßig von jung bis erfahren“, wie Graff sagt, fügten sich perfekt ins Team ein. Es werde viel kommuniziert, weniger über das DFB-Postfach als über Telefon und Whatsapp. Gerade die telefonischen Anfragen der Vereine hätten um gut 50 Prozent zugenommen. Und die sehr aktive Whatapp-Gruppe ersetze manche Sitzung, was allen wohl nicht unrecht sei. Als Höhepunkt des ersten Jahres nennt Graff die beiden Endspiel-Termine um den Verbandspokal und den Kreispokal.

x
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
07.07.2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben erfolgt die erste Auslosung der Saison 2025/26 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Aus "Losfee" fungiert der neue Staffelleiter des Pokals der 2. Mannschaften, Mario Diehl.
Hier gehts zur Auslosung um den Bitburger Kreispokal: Bitte einfach klicken:
Und hier gehts zu den Auslosungen im Kreispokal der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams. Bitte hier klicken.
07. Juli 2025
Spielbetrieb
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
x
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
07.07.2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben erfolgt die erste Auslosung der Saison 2025/26 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Aus "Losfee" fungiert der neue Staffelleiter des Pokals der 2. Mannschaften, Mario Diehl.
Hier gehts zur Auslosung um den Bitburger Kreispokal: Bitte einfach klicken:
Und hier gehts zu den Auslosungen im Kreispokal der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams. Bitte hier klicken.
Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben…
Weiterlesen...
x
Auslosung von drei 1. Pokalrunden in Facebook
07. Juli 2025Spielbetrieb

Wer spielt gegen wen in den 1. Runden des Bitburger Kreispokals, des Kreispokals der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams? Gleich in drei Wettbewerben erfolgt die erste Auslosung der Saison 2025/26 im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. Aus "Losfee" fungiert der neue Staffelleiter des Pokals der 2. Mannschaften, Mario Diehl.
Hier gehts zur Auslosung um den Bitburger Kreispokal: Bitte einfach klicken:
Und hier gehts zu den Auslosungen im Kreispokal der 2. Mannschaften und der Ü32-Teams. Bitte hier klicken.
SWFV Meldungen

x
Inklusives Fußballturnier beim TuS Olsbrücken
Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen des 100-jährigen Fußballjubiläums lädt der TuS Olsbrücken am Samstag, den 28. Juni 2025 zu einem besonderen Festtag unter dem Motto „Fußball verbindet alle“ ein. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) veranstalten beim Verein aus dem Lautertal ein großes Inklusionsturnier, das nicht nur sportlich begeistert, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und Teilhabe im Fußball setzt.
Programm von 10:00 - 17:00 Uhr
Von 10:00 bis 17:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem Sportgelände ein abwechslungsreicher Tag mit Turnierbeginn um 11:30 Uhr. Unterstützt wird das Event von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem 1. FC Kaiserslautern, die gemeinsam mit dem SWFV ein buntes und barrierefreies Rahmenprogramm ermöglichen. Besondere Highlights sind ein inklusiver Fußballparcours, ein Rollstuhlparcours, sowie zahlreiche Mitmachangebote für Groß und Klein. Für leuchtende Kinderaugen sorgt das Maskottchen „Betzi“ vom 1. FC Kaiserslautern, der ebenfalls vor Ort sein wird.
Prominenten Besuch erhält das Jubiläumsturnier durch Tobias Frey, Vorstandsmitglied des FCK, sowie Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV, die als Ehrengäste das Engagement des TuS Olsbrücken und aller Teilnehmenden würdigen werden. Für das leibliche Wohl ist während des gesamten Tages bestens gesorgt – beste Voraussetzungen also für ein sportlich wie gesellschaftlich wertvolles Fußballfest im Zeichen der Inklusion und Gemeinschaft.
Schaut doch mal in Olsbrücken vorbei!
Gesellschaftliche Verantwortung
Inklusives Fußballturnier beim TuS Olsbrücken
Im Rahmen des 100-jährigen Fußballjubiläums lädt der TuS Olsbrücken am Samstag, den 28. Juni 2025 zu einem besonderen Festtag unter dem Motto „Fußball verbindet alle“ ein. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) veranstalten beim Verein aus dem Lautertal ein großes Inklusionsturnier, das nicht nur sportlich ...
Weiterlesen...
x
Inklusives Fußballturnier beim TuS Olsbrücken
Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen des 100-jährigen Fußballjubiläums lädt der TuS Olsbrücken am Samstag, den 28. Juni 2025 zu einem besonderen Festtag unter dem Motto „Fußball verbindet alle“ ein. Der Landessportbund Rheinland-Pfalz und der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) veranstalten beim Verein aus dem Lautertal ein großes Inklusionsturnier, das nicht nur sportlich begeistert, sondern auch ein starkes Zeichen für gelebte Vielfalt und Teilhabe im Fußball setzt.
Programm von 10:00 - 17:00 Uhr
Von 10:00 bis 17:00 Uhr erwartet die Besucherinnen und Besucher auf dem Sportgelände ein abwechslungsreicher Tag mit Turnierbeginn um 11:30 Uhr. Unterstützt wird das Event von der DFB-Stiftung Sepp Herberger und dem 1. FC Kaiserslautern, die gemeinsam mit dem SWFV ein buntes und barrierefreies Rahmenprogramm ermöglichen. Besondere Highlights sind ein inklusiver Fußballparcours, ein Rollstuhlparcours, sowie zahlreiche Mitmachangebote für Groß und Klein. Für leuchtende Kinderaugen sorgt das Maskottchen „Betzi“ vom 1. FC Kaiserslautern, der ebenfalls vor Ort sein wird.
Prominenten Besuch erhält das Jubiläumsturnier durch Tobias Frey, Vorstandsmitglied des FCK, sowie Axel Rolland, Vizepräsident für Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV, die als Ehrengäste das Engagement des TuS Olsbrücken und aller Teilnehmenden würdigen werden. Für das leibliche Wohl ist während des gesamten Tages bestens gesorgt – beste Voraussetzungen also für ein sportlich wie gesellschaftlich wertvolles Fußballfest im Zeichen der Inklusion und Gemeinschaft.
Schaut doch mal in Olsbrücken vorbei!

x
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.
Betreuung durch Philipp Dahm
Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.
Das Turnier im Überblick
Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.
Spiel 1:
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)
Spiel 2:
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)
Spiel 3:
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)
Spiel 4:
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)
Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.
Vier Spieler für den DFB nominiert
Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
• Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
• Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
• Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
• Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)
SWFV-Kader
lfd. Nr. | Name | Vorname | Verein |
---|---|---|---|
1 | Jung | Bastian | 1. FC Kaiserslautern |
2 | Beck | Enrico | 1. FC Kaiserslautern |
3 | Otterstädter | Ben | 1. FC Kaiserslautern |
4 | Raab | Lasse | 1. FSV Mainz 05 |
5 | Krüger | Finn | 1. FSV Mainz 05 |
6 | Dellino | Luca | 1. FSV Mainz 05 |
7 | Snoh | Denton | 1. FSV Mainz 05 |
8 | Domingos | Tobias | 1. FSV Mainz 05 |
9 | Miroschnitschenko | Elias | 1. FSV Mainz 05 |
10 | Doukas | Chrysostomos Rian | 1. FSV Mainz 05 |
11 | Hashani | Diellon | 1. FSV Mainz 05 |
12 | Würl | Bruno | 1. FSV Mainz 05 |
13 | Nickles | Louis | 1. FSV Mainz 05 |
14 | Kirschbaum | Nils Hans | Hassia Bingen |
15 | Valentin | Johan | TSV Schott Mainz |
16 | Bauer | Paul-Jakob | VfR Wormatia 08 Worms |
Drei weitere Talente auf Abruf
Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau
Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.
Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort
Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
• Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
• Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
• Mario Himsl
• Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
• Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)
Fazit:
Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“
Impressionen
![]() | ![]() |
Auswahlmannschaften
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der ...
Weiterlesen...
x
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.
Betreuung durch Philipp Dahm
Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.
Das Turnier im Überblick
Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.
Spiel 1:
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)
Spiel 2:
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)
Spiel 3:
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)
Spiel 4:
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)
Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.
Vier Spieler für den DFB nominiert
Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
• Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
• Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
• Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
• Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)
SWFV-Kader
lfd. Nr. | Name | Vorname | Verein |
---|---|---|---|
1 | Jung | Bastian | 1. FC Kaiserslautern |
2 | Beck | Enrico | 1. FC Kaiserslautern |
3 | Otterstädter | Ben | 1. FC Kaiserslautern |
4 | Raab | Lasse | 1. FSV Mainz 05 |
5 | Krüger | Finn | 1. FSV Mainz 05 |
6 | Dellino | Luca | 1. FSV Mainz 05 |
7 | Snoh | Denton | 1. FSV Mainz 05 |
8 | Domingos | Tobias | 1. FSV Mainz 05 |
9 | Miroschnitschenko | Elias | 1. FSV Mainz 05 |
10 | Doukas | Chrysostomos Rian | 1. FSV Mainz 05 |
11 | Hashani | Diellon | 1. FSV Mainz 05 |
12 | Würl | Bruno | 1. FSV Mainz 05 |
13 | Nickles | Louis | 1. FSV Mainz 05 |
14 | Kirschbaum | Nils Hans | Hassia Bingen |
15 | Valentin | Johan | TSV Schott Mainz |
16 | Bauer | Paul-Jakob | VfR Wormatia 08 Worms |
Drei weitere Talente auf Abruf
Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau
Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.
Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort
Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
• Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
• Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
• Mario Himsl
• Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
• Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)
Fazit:
Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“
Impressionen
![]() | ![]() |

x
Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26
Spielbetrieb

Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und Verantwortlichen eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.
Hier findet ihr die Unterseiten der Frauen und Juniorinnen.
Spielbetrieb
Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26
Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und ...
Weiterlesen...
x
Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26
Spielbetrieb

Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und Verantwortlichen eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.
Hier findet ihr die Unterseiten der Frauen und Juniorinnen.