- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Trainerausbildung
- Kurzlehrgänge
- Dezentrale Jugendtrainerfortbildung
- Fortbildungsmöglichkeiten zur Lizenzverlängerung
- DFB-Mobil
- Training & Service
- Soziales
- Service
News

x
Verdiente Schiedsrichter ausgezeichnet
27.11.2019Schiedsrichter

Harry Hilgert vom SV Lohnsfeld wurde vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) zum Ehren-Schiedsrichter ernannt. Bei der Jahresabschlussfeier der Schiedsrichter-Vereinigung Kaiserslautern-Donnersberg nahm er aus den Händen von Obmann Florian Benedum die Ernennungsurkunde in Empfang.
Benedum würdigte Hilgert als „überaus angenehmen und zuverlässigen“ Schiedsrichter, der seine Spiele nahezu geräuschlos über die Bühne gebracht habe. Hilgert, 2013 der Liebe wegen nach Lohnsfeld gezogen, war bis zur Bezirksliga aktiv. Aus gesundheitlichen Gründen musste er vor geraumer Zeit seine aktive Laufbahn beenden.
Mit der Ehrenspange des Verbandes wurde Helmut Schwarz vom SV Gundersweiler geehrt. Gewürdigt wurde damit seine 40-jährige Tätigkeit als Unparteiischer bis zur Bezirksliga. Auf eine 30 Jahre dauernde Karriere kann Günter Keiper vom VfL Mannweiler-Cölln zurückblicken, er wurde mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Die bronzene Ehrennadel erhielt Tobias Persohn vom TuS Bolanden.
27. Nov. 2019
Schiedsrichter
Verdiente Schiedsrichter ausgezeichnet
x
Verdiente Schiedsrichter ausgezeichnet
27.11.2019Schiedsrichter

Harry Hilgert vom SV Lohnsfeld wurde vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) zum Ehren-Schiedsrichter ernannt. Bei der Jahresabschlussfeier der Schiedsrichter-Vereinigung Kaiserslautern-Donnersberg nahm er aus den Händen von Obmann Florian Benedum die Ernennungsurkunde in Empfang.
Benedum würdigte Hilgert als „überaus angenehmen und zuverlässigen“ Schiedsrichter, der seine Spiele nahezu geräuschlos über die Bühne gebracht habe. Hilgert, 2013 der Liebe wegen nach Lohnsfeld gezogen, war bis zur Bezirksliga aktiv. Aus gesundheitlichen Gründen musste er vor geraumer Zeit seine aktive Laufbahn beenden.
Mit der Ehrenspange des Verbandes wurde Helmut Schwarz vom SV Gundersweiler geehrt. Gewürdigt wurde damit seine 40-jährige Tätigkeit als Unparteiischer bis zur Bezirksliga. Auf eine 30 Jahre dauernde Karriere kann Günter Keiper vom VfL Mannweiler-Cölln zurückblicken, er wurde mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Die bronzene Ehrennadel erhielt Tobias Persohn vom TuS Bolanden.
Harry Hilgert vom SV Lohnsfeld wurde vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) zum Ehren-Schiedsrichter ernannt. Bei der Jahresabschlussfeier der…
Weiterlesen...
x
Verdiente Schiedsrichter ausgezeichnet
27. Nov. 2019Schiedsrichter

Harry Hilgert vom SV Lohnsfeld wurde vom Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) zum Ehren-Schiedsrichter ernannt. Bei der Jahresabschlussfeier der Schiedsrichter-Vereinigung Kaiserslautern-Donnersberg nahm er aus den Händen von Obmann Florian Benedum die Ernennungsurkunde in Empfang.
Benedum würdigte Hilgert als „überaus angenehmen und zuverlässigen“ Schiedsrichter, der seine Spiele nahezu geräuschlos über die Bühne gebracht habe. Hilgert, 2013 der Liebe wegen nach Lohnsfeld gezogen, war bis zur Bezirksliga aktiv. Aus gesundheitlichen Gründen musste er vor geraumer Zeit seine aktive Laufbahn beenden.
Mit der Ehrenspange des Verbandes wurde Helmut Schwarz vom SV Gundersweiler geehrt. Gewürdigt wurde damit seine 40-jährige Tätigkeit als Unparteiischer bis zur Bezirksliga. Auf eine 30 Jahre dauernde Karriere kann Günter Keiper vom VfL Mannweiler-Cölln zurückblicken, er wurde mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet. Die bronzene Ehrennadel erhielt Tobias Persohn vom TuS Bolanden.
x
Ehrung für Volker Kremer
27.11.2019Ehrenamt
Für seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten ist Volker Kremer vom TuS Göllheim eine besondere Ehre zuteil geworden. Der Südwestdeutsche Fußballverband hat ihm die Ehrenuhr des DFB zuerkannt. Die Ehrung nahm im Beisein von zahlreichen Vereinsmitgliedern der Beauftragte für gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg, Andreas Gödtel, vor.
"Fußball ohne Volker Kremer ist in Göllheim seit Generationen nicht vorstellbar", betonte Gödtel in seiner kurzen Ansprache. Kremer ist seit mehr als 30 Jahren ununterbrochen in verschiedenen Funktionen als Trainer und Betreuer der Jugendmannschaften aktiv und erfolgreich. Daneben war er Gründungsmitglied des Fußballjugendfördervereins Donnersberg 2011 und des Fördervereins des TuS Göllheim. Aktuell zeichnet der 65-Jährige verantwortlich für die A-Junioren des FJFV Donnersberg in der Landesliga. Kremer zeigt sich völlig überrascht von der Ehrung, die vor einem Meisterschaftsspiel seiner Mannschaft stattfand. Er hoffe nun auch noch auf drei Punkte in diesem Spiel, sagte er. Sein Wunsch ging übrigens in Erfüllung: Seine Mannschaft schlug den TuS Erfenbach mit 4:1.
27. Nov. 2019
Ehrenamt
Ehrung für Volker Kremer
x
Ehrung für Volker Kremer
27.11.2019Ehrenamt
Für seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten ist Volker Kremer vom TuS Göllheim eine besondere Ehre zuteil geworden. Der Südwestdeutsche Fußballverband hat ihm die Ehrenuhr des DFB zuerkannt. Die Ehrung nahm im Beisein von zahlreichen Vereinsmitgliedern der Beauftragte für gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg, Andreas Gödtel, vor.
"Fußball ohne Volker Kremer ist in Göllheim seit Generationen nicht vorstellbar", betonte Gödtel in seiner kurzen Ansprache. Kremer ist seit mehr als 30 Jahren ununterbrochen in verschiedenen Funktionen als Trainer und Betreuer der Jugendmannschaften aktiv und erfolgreich. Daneben war er Gründungsmitglied des Fußballjugendfördervereins Donnersberg 2011 und des Fördervereins des TuS Göllheim. Aktuell zeichnet der 65-Jährige verantwortlich für die A-Junioren des FJFV Donnersberg in der Landesliga. Kremer zeigt sich völlig überrascht von der Ehrung, die vor einem Meisterschaftsspiel seiner Mannschaft stattfand. Er hoffe nun auch noch auf drei Punkte in diesem Spiel, sagte er. Sein Wunsch ging übrigens in Erfüllung: Seine Mannschaft schlug den TuS Erfenbach mit 4:1.
Für seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten ist Volker Kremer vom TuS Göllheim eine besondere Ehre zuteil geworden. Der Südwestdeutsche…
Weiterlesen...
x
Ehrung für Volker Kremer
27. Nov. 2019Ehrenamt
Für seine langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeiten ist Volker Kremer vom TuS Göllheim eine besondere Ehre zuteil geworden. Der Südwestdeutsche Fußballverband hat ihm die Ehrenuhr des DFB zuerkannt. Die Ehrung nahm im Beisein von zahlreichen Vereinsmitgliedern der Beauftragte für gesellschaftliche Verantwortung im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg, Andreas Gödtel, vor.
"Fußball ohne Volker Kremer ist in Göllheim seit Generationen nicht vorstellbar", betonte Gödtel in seiner kurzen Ansprache. Kremer ist seit mehr als 30 Jahren ununterbrochen in verschiedenen Funktionen als Trainer und Betreuer der Jugendmannschaften aktiv und erfolgreich. Daneben war er Gründungsmitglied des Fußballjugendfördervereins Donnersberg 2011 und des Fördervereins des TuS Göllheim. Aktuell zeichnet der 65-Jährige verantwortlich für die A-Junioren des FJFV Donnersberg in der Landesliga. Kremer zeigt sich völlig überrascht von der Ehrung, die vor einem Meisterschaftsspiel seiner Mannschaft stattfand. Er hoffe nun auch noch auf drei Punkte in diesem Spiel, sagte er. Sein Wunsch ging übrigens in Erfüllung: Seine Mannschaft schlug den TuS Erfenbach mit 4:1.

x
Trikotübergabe an den FC Phönix Otterbach
05.09.2019Spielbetrieb

Jedes Jahr wird beim Finale des Bitburger Kreispokals unter den am Wettbewerb teilnehmenden Mannschaften ein hochwertiger Trikot-Satz verlost. Glücklicher Gewinner in diesem Jahr war der FC Phönix Otterbach. Anlässlich des Pokalspiels beim SV Wiesenthalerhof überreichte Pokal-Staffelleiter Dirk Leibfried (links) die neuen Trikots an Volker Dietrich (2. Vorsitzender) und Phönix-Trainer André Reidenbach.
05. Sep 2019
Spielbetrieb
Trikotübergabe an den FC Phönix Otterbach
x
Trikotübergabe an den FC Phönix Otterbach
05.09.2019Spielbetrieb

Jedes Jahr wird beim Finale des Bitburger Kreispokals unter den am Wettbewerb teilnehmenden Mannschaften ein hochwertiger Trikot-Satz verlost. Glücklicher Gewinner in diesem Jahr war der FC Phönix Otterbach. Anlässlich des Pokalspiels beim SV Wiesenthalerhof überreichte Pokal-Staffelleiter Dirk Leibfried (links) die neuen Trikots an Volker Dietrich (2. Vorsitzender) und Phönix-Trainer André Reidenbach.
Jedes Jahr wird beim Finale des Bitburger Kreispokals unter den am Wettbewerb teilnehmenden Mannschaften ein hochwertiger Trikot-Satz verlost.…
Weiterlesen...
x
Trikotübergabe an den FC Phönix Otterbach
05. Sep 2019Spielbetrieb

Jedes Jahr wird beim Finale des Bitburger Kreispokals unter den am Wettbewerb teilnehmenden Mannschaften ein hochwertiger Trikot-Satz verlost. Glücklicher Gewinner in diesem Jahr war der FC Phönix Otterbach. Anlässlich des Pokalspiels beim SV Wiesenthalerhof überreichte Pokal-Staffelleiter Dirk Leibfried (links) die neuen Trikots an Volker Dietrich (2. Vorsitzender) und Phönix-Trainer André Reidenbach.
SWFV Meldungen

x
Virtuelle Kreistage in den kommenden Wochen
Ehrenamt

In den kommenden Wochen finden die virtuellen Kreistage des SWFV statt. Die Kreistage können aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem Anliegen, Ihre und unsere Gesundheit zu schützen.
Die virtuellen Kreistage werden über das Videokonferenzsystem Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Eine besondere Software dazu wird nicht benötigt, sondern nur ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, etc.) mit Lautsprecherfunktion, Mikrofon und Kamera.
Alle Vereine wurden bereits über das E-Postfach informiert und zu den einzelnen Veranstaltungen eingeladen. Die Vertreter der Presse haben die Möglichkeit, an den Kreistagen online teilzunehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Email an christof.seibel@swfv.de. Sie erhalten dann weitere Informationen sowie einen entsprechenden Zugang zu den Veranstaltungen.
Die virtuellen Kreistage in der Übersicht
Freitag, 09.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Bad Kreuznach |
Samstag, 10.04.2021 | 11.00 Uhr | Kreistag | Pirmasens-Zweibrücken |
Freitag, 16.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Kaiserslautern-Donnersberg |
Samstag, 17.04.2021 | 10.30 Uhr | Kreistag | Rhein-Pfalz |
Freitag, 23.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Rhein-Mittelhaardt |
Samstag, 24.04.2021 | 11.00 Uhr | Kreistag | Alzey-Worms |
Freitag, 30.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Mainz-Bingen |
Dienstag, 04.05.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Kusel-Kaiserslautern |
Freitag, 07.05.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Südpfalz |
Samstag, 08.05.2021 | 10.30 Uhr | Kreistag | Birkenfeld |
Ehrenamt
Virtuelle Kreistage in den kommenden Wochen
In den kommenden Wochen finden die virtuellen Kreistage des SWFV statt. Die Kreistage können aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem ...
Weiterlesen...
x
Virtuelle Kreistage in den kommenden Wochen
Ehrenamt

In den kommenden Wochen finden die virtuellen Kreistage des SWFV statt. Die Kreistage können aufgrund der durch die Corona-Pandemie gegebenen aktuellen Situation nicht als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. Das ist nicht nur den derzeit geltenden staatlichen Regelungen zur Durchführung von Veranstaltungen geschuldet, sondern auch dem Anliegen, Ihre und unsere Gesundheit zu schützen.
Die virtuellen Kreistage werden über das Videokonferenzsystem Zoom (https://zoom.us/) durchgeführt. Eine besondere Software dazu wird nicht benötigt, sondern nur ein internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, etc.) mit Lautsprecherfunktion, Mikrofon und Kamera.
Alle Vereine wurden bereits über das E-Postfach informiert und zu den einzelnen Veranstaltungen eingeladen. Die Vertreter der Presse haben die Möglichkeit, an den Kreistagen online teilzunehmen. Bei Interesse wenden Sie sich bitte per Email an christof.seibel@swfv.de. Sie erhalten dann weitere Informationen sowie einen entsprechenden Zugang zu den Veranstaltungen.
Die virtuellen Kreistage in der Übersicht
Freitag, 09.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Bad Kreuznach |
Samstag, 10.04.2021 | 11.00 Uhr | Kreistag | Pirmasens-Zweibrücken |
Freitag, 16.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Kaiserslautern-Donnersberg |
Samstag, 17.04.2021 | 10.30 Uhr | Kreistag | Rhein-Pfalz |
Freitag, 23.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Rhein-Mittelhaardt |
Samstag, 24.04.2021 | 11.00 Uhr | Kreistag | Alzey-Worms |
Freitag, 30.04.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Mainz-Bingen |
Dienstag, 04.05.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Kusel-Kaiserslautern |
Freitag, 07.05.2021 | 19.00 Uhr | Kreistag | Südpfalz |
Samstag, 08.05.2021 | 10.30 Uhr | Kreistag | Birkenfeld |

x
Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung
Schiedsrichter

Der Südwestdeutsche Fußballverband startet am 13.04.2021 im Rahmen der Initiative „2:0 für ein Willkommen“ der DFB-Stiftung Egidius Braun eine Online-Schiedsrichterausbildung mit dem Titel „Ein Pfiff für ein Willkommen – SWFV-Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“. Ziel ist es, Menschen mit Fluchterfahrung eine theoretische Schiedsrichterausbildung in der COVID19-Pandemie kontaktlos online via Videokonferenzsystem und Online-Schulungsplattform anzubieten.
Die Zielgruppe für diesen Lehrgang stellen Menschen mit Fluchterfahrung (männlich, weiblich, divers) im Alter von 14 – 65 Jahren (empfohlen wird ab 16 Jahren) mit guten Deutschkenntnissen und einem Nachweis über Sprachkenntnisse von mindestens B2 oder C1 (keine Selbsteinschätzung) dar.
Der Online-Lehrgang beginnt mit der Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 13.04.2021 um 19:00 Uhr. Die Ausbildung wird in 8-9 Online-Präsenz-Terminen durchgeführt. Die Teilnehmer treffen sich 1 bis 2 Mal pro Woche zu den Online-Präsenz-Terminen mit den Referenten, welche jeweils 1,5 bis 2 Stunden dauern. Die Teilnehmer müssen sich zusätzlich auf der Online-Schulungsplattform DFB-Online-Lernen eigenständig mit dem Regelwerk zwischen den Online-Präsenz-Terminen beschäftigen (Pro Woche etwa 3 Stunden im Selbststudium).
Die Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben des DFB und umfasst ca. 24 Unterrichtsstunden. Dabei werden die 17 Fußball-Regeln vermittelt. Des Weiteren werden DFBnet-Applikationen, wie Spielbericht Online, DFBnet-App und Referate, z.B. zum Thema Gewaltprävention, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht.
Die Teilnehmer benötigen für die Teilnahme einen unterbrechungsfreien Internetzugang mit Endgerät (PC, Laptop, Tablet etc.) und Mikrofonfunktion, eine Kamerafunktion wäre optional.
Anmeldung und Ansprechpartner
Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt über den DFBnet Veranstaltungskalender unter http://anmeldung.swfv.de im Bereich „Veranstaltungskalender 2021“ in der Kategorie „Schiri-Lehrgänge unter dem Titel "Ein Pfiff für ein Willkommen" - Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“ und unter dem Direktlink hier.
Der SWFV bietet diese Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung kosten- und gebührenfrei an.
Das Projekt "Ein Pfiff für ein Willkommen - Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes wird unterstützt von der DFB-Stiftung Egidius Braun im Rahmen der „2:0 für ein Willkommen“-Initiative, welche von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gefördert wird.
Ansprechpartner beim SWFV
Timo Hammer
Mobil: 0159 067 300 25
Email: timo.hammer@swfv.de
Schiedsrichter
Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung
Der Südwestdeutsche Fußballverband startet am 13.04.2021 im Rahmen der Initiative „2:0 für ein Willkommen“ der DFB-Stiftung Egidius Braun eine Online-Schiedsrichterausbildung mit dem Titel „Ein Pfiff für ein Willkommen – SWFV-Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“. Ziel ist es, Menschen mit Fluchterfahrung eine theoretische ...
Weiterlesen...
x
Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung
Schiedsrichter

Der Südwestdeutsche Fußballverband startet am 13.04.2021 im Rahmen der Initiative „2:0 für ein Willkommen“ der DFB-Stiftung Egidius Braun eine Online-Schiedsrichterausbildung mit dem Titel „Ein Pfiff für ein Willkommen – SWFV-Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“. Ziel ist es, Menschen mit Fluchterfahrung eine theoretische Schiedsrichterausbildung in der COVID19-Pandemie kontaktlos online via Videokonferenzsystem und Online-Schulungsplattform anzubieten.
Die Zielgruppe für diesen Lehrgang stellen Menschen mit Fluchterfahrung (männlich, weiblich, divers) im Alter von 14 – 65 Jahren (empfohlen wird ab 16 Jahren) mit guten Deutschkenntnissen und einem Nachweis über Sprachkenntnisse von mindestens B2 oder C1 (keine Selbsteinschätzung) dar.
Der Online-Lehrgang beginnt mit der Auftaktveranstaltung am Dienstag, den 13.04.2021 um 19:00 Uhr. Die Ausbildung wird in 8-9 Online-Präsenz-Terminen durchgeführt. Die Teilnehmer treffen sich 1 bis 2 Mal pro Woche zu den Online-Präsenz-Terminen mit den Referenten, welche jeweils 1,5 bis 2 Stunden dauern. Die Teilnehmer müssen sich zusätzlich auf der Online-Schulungsplattform DFB-Online-Lernen eigenständig mit dem Regelwerk zwischen den Online-Präsenz-Terminen beschäftigen (Pro Woche etwa 3 Stunden im Selbststudium).
Die Ausbildung erfolgt nach den Vorgaben des DFB und umfasst ca. 24 Unterrichtsstunden. Dabei werden die 17 Fußball-Regeln vermittelt. Des Weiteren werden DFBnet-Applikationen, wie Spielbericht Online, DFBnet-App und Referate, z.B. zum Thema Gewaltprävention, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht.
Die Teilnehmer benötigen für die Teilnahme einen unterbrechungsfreien Internetzugang mit Endgerät (PC, Laptop, Tablet etc.) und Mikrofonfunktion, eine Kamerafunktion wäre optional.
Anmeldung und Ansprechpartner
Die Anmeldung zum Lehrgang erfolgt über den DFBnet Veranstaltungskalender unter http://anmeldung.swfv.de im Bereich „Veranstaltungskalender 2021“ in der Kategorie „Schiri-Lehrgänge unter dem Titel "Ein Pfiff für ein Willkommen" - Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“ und unter dem Direktlink hier.
Der SWFV bietet diese Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung kosten- und gebührenfrei an.
Das Projekt "Ein Pfiff für ein Willkommen - Schiedsrichterausbildung für Menschen mit Fluchterfahrung“ des Südwestdeutschen Fußballverbandes wird unterstützt von der DFB-Stiftung Egidius Braun im Rahmen der „2:0 für ein Willkommen“-Initiative, welche von der Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration sowie der deutschen Fußball-Nationalmannschaft gefördert wird.
Ansprechpartner beim SWFV
Timo Hammer
Mobil: 0159 067 300 25
Email: timo.hammer@swfv.de

x
Jetzt melden: Sonderaktion - "Fair ist mehr - Corona"
Fairplay

Noch immer heißt es Lockdown – Noch immer muss der Ball ruhen. Aber das Fairplay im Verbandsgebiet geht auch ohne Spielbetrieb weiter und das insbesondere bei sozialen Gesten.
Unter dem Motto „Fair-ist-mehr – Corona“ möchte der SWFV seine Vereine und deren Mitglieder dazu aufrufen besonders faire Gesten während der Corona-Krise zu melden.
Wie? Schickt uns einfach eure Meldung an: fair-ist-mehr@swfv.de mit einem kurzen Text zur sozialen Geste und gerne einem redaktionellen Bericht (falls vorhanden)
Wer? Egal, ob der ganze Verein oder vielleicht nur ein Vereinsmitglied. Alle Gesten sind es wert uns gemeldet zu werden und haben eine Würdigung verdient.
Wie bei der normalen Aktion „Fair-ist-mehr“, wird es wieder Monatssieger geben. Auch die Teilnahme an der Fair-ist-mehr-Abschlussveranstaltung (sobald möglich) wartet auf die Monatssieger.
Fairplay
Jetzt melden: Sonderaktion - "Fair ist mehr - Corona"
Noch immer heißt es Lockdown – Noch immer muss der Ball ruhen. Aber das Fairplay im Verbandsgebiet geht auch ohne Spielbetrieb weiter und das insbesondere bei sozialen Gesten.
Unter dem Motto „Fair-ist-mehr – Corona“ möchte der SWFV seine Vereine und deren Mitglieder dazu aufrufen besonders faire Gesten während der Corona-Krise zu melden.
Wie? ...
Weiterlesen...
x
Jetzt melden: Sonderaktion - "Fair ist mehr - Corona"
Fairplay

Noch immer heißt es Lockdown – Noch immer muss der Ball ruhen. Aber das Fairplay im Verbandsgebiet geht auch ohne Spielbetrieb weiter und das insbesondere bei sozialen Gesten.
Unter dem Motto „Fair-ist-mehr – Corona“ möchte der SWFV seine Vereine und deren Mitglieder dazu aufrufen besonders faire Gesten während der Corona-Krise zu melden.
Wie? Schickt uns einfach eure Meldung an: fair-ist-mehr@swfv.de mit einem kurzen Text zur sozialen Geste und gerne einem redaktionellen Bericht (falls vorhanden)
Wer? Egal, ob der ganze Verein oder vielleicht nur ein Vereinsmitglied. Alle Gesten sind es wert uns gemeldet zu werden und haben eine Würdigung verdient.
Wie bei der normalen Aktion „Fair-ist-mehr“, wird es wieder Monatssieger geben. Auch die Teilnahme an der Fair-ist-mehr-Abschlussveranstaltung (sobald möglich) wartet auf die Monatssieger.