- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Pokalsieger der II. Mannschaften 1. FCK Portugiesen
18.05.2023Spielbetrieb

Am Ende war es dann doch knapper als erwartet. Mit 4:2 haben die FCK-Portugiesen im erstmals ausgetragenen Kreispokalfinale der zweiten Mannschaften den SV Katzweiler II besiegt. Beide Teams wollen jetzt im Schlussspurt der Meisterschaft den Aufstieg schaffen.
Immer noch euphorisiert vom Pokalsieg der ersten Mannschaft am Tag zuvor, wollte die zweite Vertretung des SV Katzweiler ihren Endspielgegner, der auf vier Stammkräfte verzichtete, so lange wie möglich ärgern. Und das gelang. Bereits nach wenigen Minuten musste Torwart Graziano Moreira hinter sich greifen. Doch er hatte Glück, dass sich der Schütze knapp im Abseits befand.
Auch in der 23. Minute stand Moreira im Mittelpunkt, als er einen scharfen Flachschuss von Lukas Henkel mit den Fingerspitzen zur Ecke klärte. Ganze 60 Sekunden später dann der erste gefährliche Angriff der Portugiesen: Dennis Marohn bediente mit feiner Vorarbeit Torjäger Janik Abreu, der den Ball mühelos einschieben konnte. Dem Spiel des ambitionierten A-Klassisten fehlte lange Zeit Esprit und Spielfreude. Die Quittung dafür gab es mit dem Halbzeitpfiff, nachdem Maximilian Bopp einen Abpraller humorlos in die Maschen drosch.
Doch die FCK-Portugiesen kamen vor der stattlichen Kulisse von 300 Zuschauern mit einer ganz anderen Körpersprache aus der Kabine und ließen nun immer mal wieder auch ihre spielerische Klasse aufblitzen. Ruben Araujo gelang per Kopf im zweiten Anlauf die neuerliche Führung. Die vermeintliche Vorentscheidung dann in der 64. Minute: Der erst vier Minuten zuvor eingewechselte Ergert Azizi „streichelt“ den Ball mit seinem linken Fuß förmlich ins Tordreieck.
Dass der Dienstausflug nach Olsbrücken damit aber längst nicht erledigt war, zeigten die nie aufgebenden Katzweilerer. Sandro Schröder verkürzte in der 69. Minute auf 2:3, doch die große Schlussoffensive blieb danach aus. Gegen den zwei Klassen höher spielenden Gegner schwanden mehr und mehr die Kräfte. Die FCK-Portugiesen hatten zu diesem Zeitpunkt längst den Ernst der Lage erkannt und stemmten sich mit aller Macht gegen die Sensation. Den Schlusspunkt setzte der ebenfalls eingewechselte Timo Pinheiro in der 86. Minute mit einer schönen Einzelleistung.
18. Mai 2023
Spielbetrieb
Pokalsieger der II. Mannschaften 1. FCK Portugiesen
x
Pokalsieger der II. Mannschaften 1. FCK Portugiesen
18.05.2023Spielbetrieb

Am Ende war es dann doch knapper als erwartet. Mit 4:2 haben die FCK-Portugiesen im erstmals ausgetragenen Kreispokalfinale der zweiten Mannschaften den SV Katzweiler II besiegt. Beide Teams wollen jetzt im Schlussspurt der Meisterschaft den Aufstieg schaffen.
Immer noch euphorisiert vom Pokalsieg der ersten Mannschaft am Tag zuvor, wollte die zweite Vertretung des SV Katzweiler ihren Endspielgegner, der auf vier Stammkräfte verzichtete, so lange wie möglich ärgern. Und das gelang. Bereits nach wenigen Minuten musste Torwart Graziano Moreira hinter sich greifen. Doch er hatte Glück, dass sich der Schütze knapp im Abseits befand.
Auch in der 23. Minute stand Moreira im Mittelpunkt, als er einen scharfen Flachschuss von Lukas Henkel mit den Fingerspitzen zur Ecke klärte. Ganze 60 Sekunden später dann der erste gefährliche Angriff der Portugiesen: Dennis Marohn bediente mit feiner Vorarbeit Torjäger Janik Abreu, der den Ball mühelos einschieben konnte. Dem Spiel des ambitionierten A-Klassisten fehlte lange Zeit Esprit und Spielfreude. Die Quittung dafür gab es mit dem Halbzeitpfiff, nachdem Maximilian Bopp einen Abpraller humorlos in die Maschen drosch.
Doch die FCK-Portugiesen kamen vor der stattlichen Kulisse von 300 Zuschauern mit einer ganz anderen Körpersprache aus der Kabine und ließen nun immer mal wieder auch ihre spielerische Klasse aufblitzen. Ruben Araujo gelang per Kopf im zweiten Anlauf die neuerliche Führung. Die vermeintliche Vorentscheidung dann in der 64. Minute: Der erst vier Minuten zuvor eingewechselte Ergert Azizi „streichelt“ den Ball mit seinem linken Fuß förmlich ins Tordreieck.
Dass der Dienstausflug nach Olsbrücken damit aber längst nicht erledigt war, zeigten die nie aufgebenden Katzweilerer. Sandro Schröder verkürzte in der 69. Minute auf 2:3, doch die große Schlussoffensive blieb danach aus. Gegen den zwei Klassen höher spielenden Gegner schwanden mehr und mehr die Kräfte. Die FCK-Portugiesen hatten zu diesem Zeitpunkt längst den Ernst der Lage erkannt und stemmten sich mit aller Macht gegen die Sensation. Den Schlusspunkt setzte der ebenfalls eingewechselte Timo Pinheiro in der 86. Minute mit einer schönen Einzelleistung.
Am Ende war es dann doch knapper als erwartet. Mit 4:2 haben die FCK-Portugiesen im erstmals ausgetragenen Kreispokalfinale der zweiten Mannschaften…
Weiterlesen...
x
Pokalsieger der II. Mannschaften 1. FCK Portugiesen
18. Mai 2023Spielbetrieb

Am Ende war es dann doch knapper als erwartet. Mit 4:2 haben die FCK-Portugiesen im erstmals ausgetragenen Kreispokalfinale der zweiten Mannschaften den SV Katzweiler II besiegt. Beide Teams wollen jetzt im Schlussspurt der Meisterschaft den Aufstieg schaffen.
Immer noch euphorisiert vom Pokalsieg der ersten Mannschaft am Tag zuvor, wollte die zweite Vertretung des SV Katzweiler ihren Endspielgegner, der auf vier Stammkräfte verzichtete, so lange wie möglich ärgern. Und das gelang. Bereits nach wenigen Minuten musste Torwart Graziano Moreira hinter sich greifen. Doch er hatte Glück, dass sich der Schütze knapp im Abseits befand.
Auch in der 23. Minute stand Moreira im Mittelpunkt, als er einen scharfen Flachschuss von Lukas Henkel mit den Fingerspitzen zur Ecke klärte. Ganze 60 Sekunden später dann der erste gefährliche Angriff der Portugiesen: Dennis Marohn bediente mit feiner Vorarbeit Torjäger Janik Abreu, der den Ball mühelos einschieben konnte. Dem Spiel des ambitionierten A-Klassisten fehlte lange Zeit Esprit und Spielfreude. Die Quittung dafür gab es mit dem Halbzeitpfiff, nachdem Maximilian Bopp einen Abpraller humorlos in die Maschen drosch.
Doch die FCK-Portugiesen kamen vor der stattlichen Kulisse von 300 Zuschauern mit einer ganz anderen Körpersprache aus der Kabine und ließen nun immer mal wieder auch ihre spielerische Klasse aufblitzen. Ruben Araujo gelang per Kopf im zweiten Anlauf die neuerliche Führung. Die vermeintliche Vorentscheidung dann in der 64. Minute: Der erst vier Minuten zuvor eingewechselte Ergert Azizi „streichelt“ den Ball mit seinem linken Fuß förmlich ins Tordreieck.
Dass der Dienstausflug nach Olsbrücken damit aber längst nicht erledigt war, zeigten die nie aufgebenden Katzweilerer. Sandro Schröder verkürzte in der 69. Minute auf 2:3, doch die große Schlussoffensive blieb danach aus. Gegen den zwei Klassen höher spielenden Gegner schwanden mehr und mehr die Kräfte. Die FCK-Portugiesen hatten zu diesem Zeitpunkt längst den Ernst der Lage erkannt und stemmten sich mit aller Macht gegen die Sensation. Den Schlusspunkt setzte der ebenfalls eingewechselte Timo Pinheiro in der 86. Minute mit einer schönen Einzelleistung.

x
Bitburger Kreispokalsieger (22/23) SV Katzweiler
17.05.2023Spielbetrieb

Gundersweiler, dessen Spielertrainer Michael Hammerschmidt erst einmal auf der Bank Platz genommen hatte, überraschte seinen Gegner mit einer couragierten Anfangsphase. Rico Strohm hatte denn auch den ersten Hochkaräter auf dem Fuß, scheiterte aber an Katzweilers Keeper Nico Ebelsheiser. Nach der anschließenden Ecke nutzte Josef Wernz die Unordnung der Katzweilerer Abwehr zum Führungstreffer.
Der Gegner aus dem Lautertal brauchte rund 20 Minuten, um seine anfängliche Nervosität abzulegen. SVG-Kepper Kevin Heske verschätzte sich bei einem langen Ball von Mike Schneider und Carlos Borger musste nur noch einschieben. Das Momentum lag nun auf Seiten Katzweilers. Erst verpasste Borger aus der Distanz (24.), danach zwang Daniel Mai per Flachschuss Heske zu einer Glanztat (29.). Doch das Tor fiel auf der anderen Seite. Der erst kurz zuvor für den verletzten Tim Pfeiffer eingewechselte Michael Hammerschmidt verwandelte einen Handelfmeter sicher zum 2:1.
Auch wenn es Gundersweiler immer wieder gelang, das Umschaltspiel des Gegners zu stören und die Räume zu verengen, blieb Katzweiler auch nach der Pause torgefährlicher. Erst zwang Marco Weißmann Torwart Heske zu einer Glanzparade (62.), danach war Philipp Baust nicht gedankenschnell genug, als er plötzlich freistehend vor dem Tor auftauchte (64.). Im Stile einer abgezockten Spitzenmannschaft befreite sich Gundersweiler aus der Umklammerung: Nach einem langen Pass von Wernz hatte Bastian Steer keine Mühe, zum 3:1 einzuköpfen.
Wetten auf einen Pokalsieger Katzweiler wollte zu diesem Zeitpunkt wohl kaum noch jemand abgeben. Die Offensiv-Power des SVK verpuffte meist schon im Mittelfeld, zu selten kam der letzte Pass auch tatsächlich an. Doch während bei Gundersweiler, das schon in der ersten Hälfte zwei Spieler nach Verletzungen ersetzen musste, mehr und mehr die Kräfte schwanden, ging Katzweiler in der Schlussphase „All In“. Die Entstehung der beiden Treffer war dabei mehr als kurios und für Gundersweiler doppelt ärgerlich, auch weil mit Jochen Gress zwischenzeitlich der dritte Spieler verletzt raus musste.
Der Anschlusstreffer des SV Katzweiler war wohl eher als Flanke gedacht denn als Torschuss, trotzdem zappelte auf einmal das Netz – und mit ihm die Nerven der Nordpfälzer. Nur drei Minuten später war es wieder Borger, der nach einer Ecke nur die Unterkante der Latte traf. Von dort landete der Ball auf dem Fuß von Patrick Traub – und plötzlich hinter der Torlinie.
Unglücklicher kann es fast nicht laufen, weshalb Gundersweilers Spielertrainer Michael Hammerschmidt seinem Team „keine großen Vorwürfe“ machen wollte. Im Gegenteil: „Fast 90 Minuten lang waren wir das etwas bessere Team, danach konnten wir dem Druck von Katzweiler nicht mehr standhalten.“ Und natürlich gab es auch Blumen für den Gegner: „Wer ein 1:3 aufholt, hat es am Ende auch verdient und ist ein würdiger Pokalsieger.“
In der Verlängerung hatte Gundersweiler nichts mehr zuzusetzen, die Beine wurden schwerer und Katzweiler bekam durch den Ausgleich seine zweite Luft. Eine feine Einzelleistung brachte die Entscheidung: In Ribery-Manier zündete Dennis Michel in Linksaußen-Position den Turbo, zog nach innen und traf per Flachschuss zum 4:3. Der Rest geriet zum Schaulaufen des neuen Pokalsiegers, der durch Michel und Schneider sogar noch weitere Torchancen hatte.
17. Mai 2023
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalsieger (22/23) SV Katzweiler
x
Bitburger Kreispokalsieger (22/23) SV Katzweiler
17.05.2023Spielbetrieb

Gundersweiler, dessen Spielertrainer Michael Hammerschmidt erst einmal auf der Bank Platz genommen hatte, überraschte seinen Gegner mit einer couragierten Anfangsphase. Rico Strohm hatte denn auch den ersten Hochkaräter auf dem Fuß, scheiterte aber an Katzweilers Keeper Nico Ebelsheiser. Nach der anschließenden Ecke nutzte Josef Wernz die Unordnung der Katzweilerer Abwehr zum Führungstreffer.
Der Gegner aus dem Lautertal brauchte rund 20 Minuten, um seine anfängliche Nervosität abzulegen. SVG-Kepper Kevin Heske verschätzte sich bei einem langen Ball von Mike Schneider und Carlos Borger musste nur noch einschieben. Das Momentum lag nun auf Seiten Katzweilers. Erst verpasste Borger aus der Distanz (24.), danach zwang Daniel Mai per Flachschuss Heske zu einer Glanztat (29.). Doch das Tor fiel auf der anderen Seite. Der erst kurz zuvor für den verletzten Tim Pfeiffer eingewechselte Michael Hammerschmidt verwandelte einen Handelfmeter sicher zum 2:1.
Auch wenn es Gundersweiler immer wieder gelang, das Umschaltspiel des Gegners zu stören und die Räume zu verengen, blieb Katzweiler auch nach der Pause torgefährlicher. Erst zwang Marco Weißmann Torwart Heske zu einer Glanzparade (62.), danach war Philipp Baust nicht gedankenschnell genug, als er plötzlich freistehend vor dem Tor auftauchte (64.). Im Stile einer abgezockten Spitzenmannschaft befreite sich Gundersweiler aus der Umklammerung: Nach einem langen Pass von Wernz hatte Bastian Steer keine Mühe, zum 3:1 einzuköpfen.
Wetten auf einen Pokalsieger Katzweiler wollte zu diesem Zeitpunkt wohl kaum noch jemand abgeben. Die Offensiv-Power des SVK verpuffte meist schon im Mittelfeld, zu selten kam der letzte Pass auch tatsächlich an. Doch während bei Gundersweiler, das schon in der ersten Hälfte zwei Spieler nach Verletzungen ersetzen musste, mehr und mehr die Kräfte schwanden, ging Katzweiler in der Schlussphase „All In“. Die Entstehung der beiden Treffer war dabei mehr als kurios und für Gundersweiler doppelt ärgerlich, auch weil mit Jochen Gress zwischenzeitlich der dritte Spieler verletzt raus musste.
Der Anschlusstreffer des SV Katzweiler war wohl eher als Flanke gedacht denn als Torschuss, trotzdem zappelte auf einmal das Netz – und mit ihm die Nerven der Nordpfälzer. Nur drei Minuten später war es wieder Borger, der nach einer Ecke nur die Unterkante der Latte traf. Von dort landete der Ball auf dem Fuß von Patrick Traub – und plötzlich hinter der Torlinie.
Unglücklicher kann es fast nicht laufen, weshalb Gundersweilers Spielertrainer Michael Hammerschmidt seinem Team „keine großen Vorwürfe“ machen wollte. Im Gegenteil: „Fast 90 Minuten lang waren wir das etwas bessere Team, danach konnten wir dem Druck von Katzweiler nicht mehr standhalten.“ Und natürlich gab es auch Blumen für den Gegner: „Wer ein 1:3 aufholt, hat es am Ende auch verdient und ist ein würdiger Pokalsieger.“
In der Verlängerung hatte Gundersweiler nichts mehr zuzusetzen, die Beine wurden schwerer und Katzweiler bekam durch den Ausgleich seine zweite Luft. Eine feine Einzelleistung brachte die Entscheidung: In Ribery-Manier zündete Dennis Michel in Linksaußen-Position den Turbo, zog nach innen und traf per Flachschuss zum 4:3. Der Rest geriet zum Schaulaufen des neuen Pokalsiegers, der durch Michel und Schneider sogar noch weitere Torchancen hatte.
Gundersweiler, dessen Spielertrainer Michael Hammerschmidt erst einmal auf der Bank Platz genommen hatte, überraschte seinen Gegner mit einer…
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokalsieger (22/23) SV Katzweiler
17. Mai 2023Spielbetrieb

Gundersweiler, dessen Spielertrainer Michael Hammerschmidt erst einmal auf der Bank Platz genommen hatte, überraschte seinen Gegner mit einer couragierten Anfangsphase. Rico Strohm hatte denn auch den ersten Hochkaräter auf dem Fuß, scheiterte aber an Katzweilers Keeper Nico Ebelsheiser. Nach der anschließenden Ecke nutzte Josef Wernz die Unordnung der Katzweilerer Abwehr zum Führungstreffer.
Der Gegner aus dem Lautertal brauchte rund 20 Minuten, um seine anfängliche Nervosität abzulegen. SVG-Kepper Kevin Heske verschätzte sich bei einem langen Ball von Mike Schneider und Carlos Borger musste nur noch einschieben. Das Momentum lag nun auf Seiten Katzweilers. Erst verpasste Borger aus der Distanz (24.), danach zwang Daniel Mai per Flachschuss Heske zu einer Glanztat (29.). Doch das Tor fiel auf der anderen Seite. Der erst kurz zuvor für den verletzten Tim Pfeiffer eingewechselte Michael Hammerschmidt verwandelte einen Handelfmeter sicher zum 2:1.
Auch wenn es Gundersweiler immer wieder gelang, das Umschaltspiel des Gegners zu stören und die Räume zu verengen, blieb Katzweiler auch nach der Pause torgefährlicher. Erst zwang Marco Weißmann Torwart Heske zu einer Glanzparade (62.), danach war Philipp Baust nicht gedankenschnell genug, als er plötzlich freistehend vor dem Tor auftauchte (64.). Im Stile einer abgezockten Spitzenmannschaft befreite sich Gundersweiler aus der Umklammerung: Nach einem langen Pass von Wernz hatte Bastian Steer keine Mühe, zum 3:1 einzuköpfen.
Wetten auf einen Pokalsieger Katzweiler wollte zu diesem Zeitpunkt wohl kaum noch jemand abgeben. Die Offensiv-Power des SVK verpuffte meist schon im Mittelfeld, zu selten kam der letzte Pass auch tatsächlich an. Doch während bei Gundersweiler, das schon in der ersten Hälfte zwei Spieler nach Verletzungen ersetzen musste, mehr und mehr die Kräfte schwanden, ging Katzweiler in der Schlussphase „All In“. Die Entstehung der beiden Treffer war dabei mehr als kurios und für Gundersweiler doppelt ärgerlich, auch weil mit Jochen Gress zwischenzeitlich der dritte Spieler verletzt raus musste.
Der Anschlusstreffer des SV Katzweiler war wohl eher als Flanke gedacht denn als Torschuss, trotzdem zappelte auf einmal das Netz – und mit ihm die Nerven der Nordpfälzer. Nur drei Minuten später war es wieder Borger, der nach einer Ecke nur die Unterkante der Latte traf. Von dort landete der Ball auf dem Fuß von Patrick Traub – und plötzlich hinter der Torlinie.
Unglücklicher kann es fast nicht laufen, weshalb Gundersweilers Spielertrainer Michael Hammerschmidt seinem Team „keine großen Vorwürfe“ machen wollte. Im Gegenteil: „Fast 90 Minuten lang waren wir das etwas bessere Team, danach konnten wir dem Druck von Katzweiler nicht mehr standhalten.“ Und natürlich gab es auch Blumen für den Gegner: „Wer ein 1:3 aufholt, hat es am Ende auch verdient und ist ein würdiger Pokalsieger.“
In der Verlängerung hatte Gundersweiler nichts mehr zuzusetzen, die Beine wurden schwerer und Katzweiler bekam durch den Ausgleich seine zweite Luft. Eine feine Einzelleistung brachte die Entscheidung: In Ribery-Manier zündete Dennis Michel in Linksaußen-Position den Turbo, zog nach innen und traf per Flachschuss zum 4:3. Der Rest geriet zum Schaulaufen des neuen Pokalsiegers, der durch Michel und Schneider sogar noch weitere Torchancen hatte.

x
Ü50 AH Kreispokalmeister KL/DOB 2023 - SG Münchweiler-Als.-Langmeil
13.05.2023Spielbetrieb

Stark ersatzgeschwächt trat die SG Münchweiler/Als.-Langmeil zum AH Ü50 Kreispokalendspiel in Enkenbach gegen die Mannschaft der SG Siegelbach/Erfenbach an. Trotz der spielerischen Überlegenheit der SG S/E trotze die SG MüLa dem Gegner ein 1:1 nach regulärer Spielzeit ab und gewann im anschließenden 9 Meterschießen mit 7:6 Toren.
Damit qualifizierte Sich die SG MüLa für die Südwestmeisterschaft am 10.06.2023 in Iar-Oberstein.
13. Mai 2023
Spielbetrieb
Ü50 AH Kreispokalmeister KL/DOB 2023 - SG Münchweiler-Als.-Langmeil
x
Ü50 AH Kreispokalmeister KL/DOB 2023 - SG Münchweiler-Als.-Langmeil
13.05.2023Spielbetrieb

Stark ersatzgeschwächt trat die SG Münchweiler/Als.-Langmeil zum AH Ü50 Kreispokalendspiel in Enkenbach gegen die Mannschaft der SG Siegelbach/Erfenbach an. Trotz der spielerischen Überlegenheit der SG S/E trotze die SG MüLa dem Gegner ein 1:1 nach regulärer Spielzeit ab und gewann im anschließenden 9 Meterschießen mit 7:6 Toren.
Damit qualifizierte Sich die SG MüLa für die Südwestmeisterschaft am 10.06.2023 in Iar-Oberstein.
Stark ersatzgeschwächt trat die SG Münchweiler/Als.-Langmeil zum AH Ü50 Kreispokalendspiel in Enkenbach gegen die Mannschaft der SG Siegelbach/…
Weiterlesen...
x
Ü50 AH Kreispokalmeister KL/DOB 2023 - SG Münchweiler-Als.-Langmeil
13. Mai 2023Spielbetrieb

Stark ersatzgeschwächt trat die SG Münchweiler/Als.-Langmeil zum AH Ü50 Kreispokalendspiel in Enkenbach gegen die Mannschaft der SG Siegelbach/Erfenbach an. Trotz der spielerischen Überlegenheit der SG S/E trotze die SG MüLa dem Gegner ein 1:1 nach regulärer Spielzeit ab und gewann im anschließenden 9 Meterschießen mit 7:6 Toren.
Damit qualifizierte Sich die SG MüLa für die Südwestmeisterschaft am 10.06.2023 in Iar-Oberstein.
SWFV Meldungen

x
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Ehrenamt

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist unbezahlbar.
Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga werden sich am Aktionsspieltag fürs Ehrenamt beteiligen. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga hatte aufgrund ihrer Anfang Dezember anstehenden Länderspielpause bereits im Oktober erste Aktionen durchgeführt.
Viele Baustellen im Deutschen Fußball-Bund
„Danke ans Ehrenamt“ ist einer von vielen Bausteinen im Deutschen Fußball-Bund zur Wertschätzung, Stärkung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die jährliche Gala „Club 100“ und die speziell für das junge Ehrenamt organisierte Bildungsreise „Fußballhelden“.
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: "Unsere Vereine schaffen Orte der Gemeinschaft. Dort begegnen sich vielfältige Kulturen und Meinungen. Auch der Fußball eint sie. Ohne die Millionen freiwillig engagierter Menschen würden diese Orte verschwinden. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, das Ehrenamt zeitgemäß zu gestalten – und das heißt kürzere und projektbezogene Aufgaben - sowie die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten. "
Trotz gegenläufiger Tendenzen ist der ehrenamtliche Einsatz für andere Menschen bis heute keineswegs aus der Mode gekommen. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. 13,5 Prozent der Ehrenamtler*innen engagieren sich im Sport, dem damit größten Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit. Als im Sommer das Online-Portal für die „EURO 2024 Volunteers“ freigeschaltet wurde, bewarben sich 10.000 Menschen – binnen der ersten 24 Stunden.
Ein Dankeschön für Ehrenamtliche kann sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Das Lächeln für die frischgewaschenen Trikots. Eine Umarmung für das Trainieren einer Kindermannschaft. Oder ein kurzes Danke für den x-ten Fahrdienst. Häufig findet diese Anerkennung im Verborgenen statt. Auch deshalb sagt der deutsche Fußball einmal im Jahr bundesweit Danke ans Ehrenamt.
Ehrenamt auch im Profifußball unverzichtbar
Mit dem DFB-Punktespiel bieten der DFB, die 21 Landesverbände und die EURO GmbH eine weitere Unterstützung für das Ehrenamt an. Interessierte Vereine finden dort online 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung Punkte gesammelt werden können. Dafür warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft oder EM-Tickets. Punkte erhalten auch Vereine, die einen Vorschlag für Fußballhelden oder den Ehrenamtspreis/Club 100 machen.
Weiterführende Links
Ehrenamt
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist ...
Weiterlesen...
x
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Ehrenamt

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist unbezahlbar.
Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga werden sich am Aktionsspieltag fürs Ehrenamt beteiligen. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga hatte aufgrund ihrer Anfang Dezember anstehenden Länderspielpause bereits im Oktober erste Aktionen durchgeführt.
Viele Baustellen im Deutschen Fußball-Bund
„Danke ans Ehrenamt“ ist einer von vielen Bausteinen im Deutschen Fußball-Bund zur Wertschätzung, Stärkung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die jährliche Gala „Club 100“ und die speziell für das junge Ehrenamt organisierte Bildungsreise „Fußballhelden“.
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: "Unsere Vereine schaffen Orte der Gemeinschaft. Dort begegnen sich vielfältige Kulturen und Meinungen. Auch der Fußball eint sie. Ohne die Millionen freiwillig engagierter Menschen würden diese Orte verschwinden. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, das Ehrenamt zeitgemäß zu gestalten – und das heißt kürzere und projektbezogene Aufgaben - sowie die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten. "
Trotz gegenläufiger Tendenzen ist der ehrenamtliche Einsatz für andere Menschen bis heute keineswegs aus der Mode gekommen. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. 13,5 Prozent der Ehrenamtler*innen engagieren sich im Sport, dem damit größten Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit. Als im Sommer das Online-Portal für die „EURO 2024 Volunteers“ freigeschaltet wurde, bewarben sich 10.000 Menschen – binnen der ersten 24 Stunden.
Ein Dankeschön für Ehrenamtliche kann sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Das Lächeln für die frischgewaschenen Trikots. Eine Umarmung für das Trainieren einer Kindermannschaft. Oder ein kurzes Danke für den x-ten Fahrdienst. Häufig findet diese Anerkennung im Verborgenen statt. Auch deshalb sagt der deutsche Fußball einmal im Jahr bundesweit Danke ans Ehrenamt.
Ehrenamt auch im Profifußball unverzichtbar
Mit dem DFB-Punktespiel bieten der DFB, die 21 Landesverbände und die EURO GmbH eine weitere Unterstützung für das Ehrenamt an. Interessierte Vereine finden dort online 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung Punkte gesammelt werden können. Dafür warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft oder EM-Tickets. Punkte erhalten auch Vereine, die einen Vorschlag für Fußballhelden oder den Ehrenamtspreis/Club 100 machen.
Weiterführende Links

x
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
eFOOTBALL

Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft wird in Form eines K.O-Turniers im Best-of-Three Modus zwischen dem 03.01.2024 und dem 06.01.2024 ausgespielt. Die Anmeldephase läuft noch bis zum 10.12.2023
Was braucht ihr für eine Teilnahme?
- Ein Team von mindestens 3 bis maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 24
- Eine Playstation 5
Wo könnt ihr euch anmelden?
Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden.
Alle weiteren Infos findet ihr in den Durchführungsbestimmungen.
Die Kommunikation sowie die Veröffentlichung des Spielplans findet über unseren Discord-Kanal statt: https://discord.gg/RBaQMSr4fD
eFOOTBALL
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL ...
Weiterlesen...
x
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
eFOOTBALL

Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft wird in Form eines K.O-Turniers im Best-of-Three Modus zwischen dem 03.01.2024 und dem 06.01.2024 ausgespielt. Die Anmeldephase läuft noch bis zum 10.12.2023
Was braucht ihr für eine Teilnahme?
- Ein Team von mindestens 3 bis maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 24
- Eine Playstation 5
Wo könnt ihr euch anmelden?
Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden.
Alle weiteren Infos findet ihr in den Durchführungsbestimmungen.
Die Kommunikation sowie die Veröffentlichung des Spielplans findet über unseren Discord-Kanal statt: https://discord.gg/RBaQMSr4fD

x
Bundesliga in Mainz - Sonderaktion
Sonstiges

Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem Verein Bundesliga-Spiele beim 1. FSV Mainz 05 anschauen.
Hier geht es zum Gruppenanfragen-Formular
Am Tag des Ehrenamts stehen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Fokus
Rund um den internationalen Tag des Ehrenamtes (05.12.) wird in der aktuellen Bundesliga-Saison 23/24 bereits zum 24. Mal die Aktion "Danke ans Ehrenamt" durchgeführt. Dieses Jahr steht ihr, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, im Fokus!
Als Dank für eure essenziell wichtige Arbeit im Breiten- und Spitzensport bietet der 1.FSV Mainz 05 euch eine Sonderaktion zum Heimspiel gegen den SC Freiburg (So., 03.12.2023, 15:30 Uhr) an!
Sichert euch für das Heimspiel gegen den SC Freiburg nicht nur euer kostenfreies Sitzplatzticket im Block K, sondern bucht eurer Begleitperson darüber hinaus ein um 19,05% reduziertes Ticket. Für die Aktion ist ein begrenztes Kontingent vorhanden, seid also schnell!
Der Prozess, um die Sonderaktion wahrzunehmen, ist analog zur bisherigen Buchungsvorgehensweise für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim FSV. Start des Buchungsprozesses ist das Akkreditierungsportal des 1. FSV Mainz 05.
Hier findet ihr weitere Informationen!
Bei Fragen steht der FSV gerne unter 06131-375500 oder unter der E-Mail-Adresse info@mainz05.de zur Verfügung.
Wir wünschen allen viel Spaß bei den Begegnungen in Mainz.
Sonstiges
Bundesliga in Mainz - Sonderaktion
Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem ...
Weiterlesen...
x
Bundesliga in Mainz - Sonderaktion
Sonstiges

Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem Verein Bundesliga-Spiele beim 1. FSV Mainz 05 anschauen.
Hier geht es zum Gruppenanfragen-Formular
Am Tag des Ehrenamts stehen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Fokus
Rund um den internationalen Tag des Ehrenamtes (05.12.) wird in der aktuellen Bundesliga-Saison 23/24 bereits zum 24. Mal die Aktion "Danke ans Ehrenamt" durchgeführt. Dieses Jahr steht ihr, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, im Fokus!
Als Dank für eure essenziell wichtige Arbeit im Breiten- und Spitzensport bietet der 1.FSV Mainz 05 euch eine Sonderaktion zum Heimspiel gegen den SC Freiburg (So., 03.12.2023, 15:30 Uhr) an!
Sichert euch für das Heimspiel gegen den SC Freiburg nicht nur euer kostenfreies Sitzplatzticket im Block K, sondern bucht eurer Begleitperson darüber hinaus ein um 19,05% reduziertes Ticket. Für die Aktion ist ein begrenztes Kontingent vorhanden, seid also schnell!
Der Prozess, um die Sonderaktion wahrzunehmen, ist analog zur bisherigen Buchungsvorgehensweise für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim FSV. Start des Buchungsprozesses ist das Akkreditierungsportal des 1. FSV Mainz 05.
Hier findet ihr weitere Informationen!
Bei Fragen steht der FSV gerne unter 06131-375500 oder unter der E-Mail-Adresse info@mainz05.de zur Verfügung.
Wir wünschen allen viel Spaß bei den Begegnungen in Mainz.