News

x

Auszeichnung für Alexander Karpi

14.05.2024Ehrenamt

Herr Alexander Karpi, ist seit 1977 im Verein Alemannia Laubenheim.
Nachdem Alexander von den D- bis zu den A – Junioren bei der Alemannia spielte zog es ihn zu einem  erfolgreichen Zwischenstopp bei Fvgg. Kastel 06 wo er nach 3 Jahren wieder zu seiner Alemannia zurück kehrte.
In der Folge spielte er zuerst in der 2ten Mannschaft, worauf hin er in den darauffolgenden Jahren als gesetzter 1. Mannschaftsspieler zum Einsatz kam.
Jedoch musste er bereits mit 30 Jahren seine sportliche Karriere durch 2 Kreuzbandrisse vorzeitig beenden. Trotz allem stand er, wenn Not am Mann war, bei der 2ten und AH–Mannschaft, immer wieder aushilfsweise zwischen den Pfosten.
Bereits noch zu seiner aktiven Zeit wurde er 1990, mit 25 Jahren, als Spielausschussmitglied in den Vorstand gewählt, Von 1994 – 2014 war er Abteilungsleiter Fußball , Administrator und Kümmerer für die komplette Abteilung.
2015 schied er nach 25 Jahren, aus gesundheitlichen (Herzinfarkt)) und auf ärztliche Anordnung aus dem Vorstand aus.
Aber nach wir vor bietet er, und das schon seit 1994, bis zum heutigen Tage, als Hobbykoch zum EK–Preis, zu den Spielersitzungen der Herren seine exklusiven Speisegerichte an.

14. Mai 2024
Ehrenamt
x

Auszeichnung für Alexander Karpi

14.05.2024Ehrenamt

Herr Alexander Karpi, ist seit 1977 im Verein Alemannia Laubenheim.
Nachdem Alexander von den D- bis zu den A – Junioren bei der Alemannia spielte zog es ihn zu einem  erfolgreichen Zwischenstopp bei Fvgg. Kastel 06 wo er nach 3 Jahren wieder zu seiner Alemannia zurück kehrte.
In der Folge spielte er zuerst in der 2ten Mannschaft, worauf hin er in den darauffolgenden Jahren als gesetzter 1. Mannschaftsspieler zum Einsatz kam.
Jedoch musste er bereits mit 30 Jahren seine sportliche Karriere durch 2 Kreuzbandrisse vorzeitig beenden. Trotz allem stand er, wenn Not am Mann war, bei der 2ten und AH–Mannschaft, immer wieder aushilfsweise zwischen den Pfosten.
Bereits noch zu seiner aktiven Zeit wurde er 1990, mit 25 Jahren, als Spielausschussmitglied in den Vorstand gewählt, Von 1994 – 2014 war er Abteilungsleiter Fußball , Administrator und Kümmerer für die komplette Abteilung.
2015 schied er nach 25 Jahren, aus gesundheitlichen (Herzinfarkt)) und auf ärztliche Anordnung aus dem Vorstand aus.
Aber nach wir vor bietet er, und das schon seit 1994, bis zum heutigen Tage, als Hobbykoch zum EK–Preis, zu den Spielersitzungen der Herren seine exklusiven Speisegerichte an.

Herr Alexander Karpi, ist seit 1977 im Verein Alemannia Laubenheim. Nachdem Alexander von den D- bis zu den A – Junioren bei der Alemannia spielte…
x

Auszeichnung für Alexander Karpi

14. Mai 2024Ehrenamt

Herr Alexander Karpi, ist seit 1977 im Verein Alemannia Laubenheim.
Nachdem Alexander von den D- bis zu den A – Junioren bei der Alemannia spielte zog es ihn zu einem  erfolgreichen Zwischenstopp bei Fvgg. Kastel 06 wo er nach 3 Jahren wieder zu seiner Alemannia zurück kehrte.
In der Folge spielte er zuerst in der 2ten Mannschaft, worauf hin er in den darauffolgenden Jahren als gesetzter 1. Mannschaftsspieler zum Einsatz kam.
Jedoch musste er bereits mit 30 Jahren seine sportliche Karriere durch 2 Kreuzbandrisse vorzeitig beenden. Trotz allem stand er, wenn Not am Mann war, bei der 2ten und AH–Mannschaft, immer wieder aushilfsweise zwischen den Pfosten.
Bereits noch zu seiner aktiven Zeit wurde er 1990, mit 25 Jahren, als Spielausschussmitglied in den Vorstand gewählt, Von 1994 – 2014 war er Abteilungsleiter Fußball , Administrator und Kümmerer für die komplette Abteilung.
2015 schied er nach 25 Jahren, aus gesundheitlichen (Herzinfarkt)) und auf ärztliche Anordnung aus dem Vorstand aus.
Aber nach wir vor bietet er, und das schon seit 1994, bis zum heutigen Tage, als Hobbykoch zum EK–Preis, zu den Spielersitzungen der Herren seine exklusiven Speisegerichte an.

x

Ehrenamtspreisträger 2023 ausgezeichnet

17.03.2024Ehrenamt

Am 16. und 17.03 fand die Jahresveranstaltung der Kreisehrenamtspreisträger und Fußballhelden 2023 in Edenkoben statt.

 
Bild der Kampagne

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

17. März 2024
Ehrenamt
x

Ehrenamtspreisträger 2023 ausgezeichnet

17.03.2024Ehrenamt

Am 16. und 17.03 fand die Jahresveranstaltung der Kreisehrenamtspreisträger und Fußballhelden 2023 in Edenkoben statt.

 
Bild der Kampagne

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Am 16. und 17.03 fand die Jahresveranstaltung der Kreisehrenamtspreisträger und Fußballhelden 2023 in Edenkoben statt.   Bild der Kampagne…
x

Ehrenamtspreisträger 2023 ausgezeichnet

17. März 2024Ehrenamt

Am 16. und 17.03 fand die Jahresveranstaltung der Kreisehrenamtspreisträger und Fußballhelden 2023 in Edenkoben statt.

 
Bild der Kampagne

 
 
 
 
 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

x

Essenheim ehrt verdiente Trainer mit DFB Uhr

23.01.2024Ehrenamt

Die Spvgg Essenheim ehrte die Trainer Holger Diehl, Kai Fuhrmann und Saritas Kayhjan im Rahmen ihres Neujahrsempfangs in der Kunstforum Essenheim.
Alle 3 Trainer sind in den 70er Jahren geboren und engagieren sich auch in der gesellschaftlichen Bildung der jungen Fußballspieler.
Von links nach rechts: Volker Schmitt (SWFV), Udo Graf (2. Vorsitzender), Saritas Kayhjan, Kai Fuhrmann, Holger Diehl und Annete Graf (Jugendleiterin).

23. Jan. 2024
Ehrenamt
x

Essenheim ehrt verdiente Trainer mit DFB Uhr

23.01.2024Ehrenamt

Die Spvgg Essenheim ehrte die Trainer Holger Diehl, Kai Fuhrmann und Saritas Kayhjan im Rahmen ihres Neujahrsempfangs in der Kunstforum Essenheim.
Alle 3 Trainer sind in den 70er Jahren geboren und engagieren sich auch in der gesellschaftlichen Bildung der jungen Fußballspieler.
Von links nach rechts: Volker Schmitt (SWFV), Udo Graf (2. Vorsitzender), Saritas Kayhjan, Kai Fuhrmann, Holger Diehl und Annete Graf (Jugendleiterin).

Die Spvgg Essenheim ehrte die Trainer Holger Diehl, Kai Fuhrmann und Saritas Kayhjan im Rahmen ihres Neujahrsempfangs in der Kunstforum Essenheim.…
x

Essenheim ehrt verdiente Trainer mit DFB Uhr

23. Jan. 2024Ehrenamt

Die Spvgg Essenheim ehrte die Trainer Holger Diehl, Kai Fuhrmann und Saritas Kayhjan im Rahmen ihres Neujahrsempfangs in der Kunstforum Essenheim.
Alle 3 Trainer sind in den 70er Jahren geboren und engagieren sich auch in der gesellschaftlichen Bildung der jungen Fußballspieler.
Von links nach rechts: Volker Schmitt (SWFV), Udo Graf (2. Vorsitzender), Saritas Kayhjan, Kai Fuhrmann, Holger Diehl und Annete Graf (Jugendleiterin).

SWFV Meldungen

x

Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund

Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.

 

Austausch zwischen den Landesverbänden

Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.

 

Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.

 

Grußbotschaft vom Nationaltrainer

Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
 

Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.

 

Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.

 

Hier geht es zu den Ehrenamtspreisträgern 2025

Ehrenamt
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.   Austausch zwischen den Landesverbänden Bere ...
x

Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund

Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.

 

Austausch zwischen den Landesverbänden

Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.

 

Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.

 

Grußbotschaft vom Nationaltrainer

Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
 

Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.

 

Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.

 

Hier geht es zu den Ehrenamtspreisträgern 2025

x

"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen

Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.

 

Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.

 

Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine

Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!

Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen. 

 

Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?

Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.

 

Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"

  1. Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
  2. Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
  3. Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.

 

Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!

 

Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.

Bild: © Carsten Kobow

Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.   Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
x

"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen

Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.

 

Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.

 

Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine

Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!

Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen. 

 

Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?

Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.

 

Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"

  1. Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
  2. Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
  3. Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.

 

Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!

 

Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.

Bild: © Carsten Kobow

x

Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg

Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.

 

Erst Theorie, dann direkt auf den Platz

Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.

 

Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.

 

Danke an den 1. FC Kaiserslautern

Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.

 

Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.

 

Impressionen

Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Baltisch
Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Trainingsphilosophie Deutschland

 

Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.   Erst Theorie, dann ...
x

Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg

Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.

 

Erst Theorie, dann direkt auf den Platz

Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.

 

Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.

 

Danke an den 1. FC Kaiserslautern

Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.

 

Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.

 

Impressionen

Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Baltisch
Trainingsphilosophie Deutschland
Betzenberg
Trainingsphilosophie Deutschland

 

Sponsoren