News

x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02.12.2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02.12.2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er…
x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02. Dez. 2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02.12.2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02.12.2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig. Seine ganze Erfahrung und…
x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02. Dez. 2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des…
x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02. Dez. 2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

SWFV Meldungen

x

Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024

Sonstiges
Kreisschiedsrichtertage SWFV 2024

Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. 

 

An den Kreisschiedsrichtertagen sollen möglichst alle (aktiven) Schiedsrichter eines Fußballkreises teilnehmen. Hierzu findet ihr die jeweiligen Einladungen in der folgenden Übersicht. Diese wird immer wieder aktualisiert. 

 

Zu den Terminen

 Hinter den jeweiligen Daten sind die offiziellen Einladungen hinterlegt.

DatumUhrzeitVeröffentlicht amKreisOrt
Montag, 29. Januar 202419.00 Uhr Bad KreuznachTuS Meddersheim - Werthwies L 232, 55566 Meddersheim
Montag, 5. Februar 202419.00 Uhr Alzey-WormsBürgersaal Eppelsheim - Albert-Schweitzer-Str. 1, 55234 Eppelsheim
Montag, 19. Februar 202419.00 Uhr Kusel-KaiserslauternGaststätte "Helle Wertschaft" Quirnbach - Hauptstraße 13, 66909 Quirnbach
Montag, 26. Februar 202419.30 Uhr07.12.2023Pirmasens-ZweibrückenFC Höheischweiler - Hainbüchelstr. 12, 66989 Höheischweiler
Montag, 4. März 202419.00 Uhr05.12.2023Kaiserslautern-DonnersbergSV Morlautern - Freiherr-vom-Stein-Str.12, 67659 Kaiserslautern
Dienstag, 5. März 202419.00 Uhr07.12.2023Rhein-PfalzAlemannia Maudach - Unterer Grasweg 25, 67065 Ludwigshafen/Rhein
Montag, 11. März 202419.00 Uhr05.12.2023Rhein-MittelhaardtSV Geinsheim - Am Wäldchen, 67435 Neustadt/Wstr.
Freitag, 15. März 202419.00 Uhr07.12.2023BirkenfeldStadenhalle Tiefenstein - Im Staden 36, 55743 Idar-Oberstein
Montag, 18. März 202419.00 Uhr Mainz-BingenMEWA-Arena Mainz - Eugen-Salomon-Str. 1, 55128 Mainz
Montag, 8. April 202419.00 Uhr07.12.2023SüdpfalzSpVgg Oberhausen/Barbelroth - Jahnstr. 18, 76889 Barbelroth

Stand: 08.12.2023 

Sonstiges
Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024
Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.    An den ...
x

Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024

Sonstiges
Kreisschiedsrichtertage SWFV 2024

Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben. 

 

An den Kreisschiedsrichtertagen sollen möglichst alle (aktiven) Schiedsrichter eines Fußballkreises teilnehmen. Hierzu findet ihr die jeweiligen Einladungen in der folgenden Übersicht. Diese wird immer wieder aktualisiert. 

 

Zu den Terminen

 Hinter den jeweiligen Daten sind die offiziellen Einladungen hinterlegt.

DatumUhrzeitVeröffentlicht amKreisOrt
Montag, 29. Januar 202419.00 Uhr Bad KreuznachTuS Meddersheim - Werthwies L 232, 55566 Meddersheim
Montag, 5. Februar 202419.00 Uhr Alzey-WormsBürgersaal Eppelsheim - Albert-Schweitzer-Str. 1, 55234 Eppelsheim
Montag, 19. Februar 202419.00 Uhr Kusel-KaiserslauternGaststätte "Helle Wertschaft" Quirnbach - Hauptstraße 13, 66909 Quirnbach
Montag, 26. Februar 202419.30 Uhr07.12.2023Pirmasens-ZweibrückenFC Höheischweiler - Hainbüchelstr. 12, 66989 Höheischweiler
Montag, 4. März 202419.00 Uhr05.12.2023Kaiserslautern-DonnersbergSV Morlautern - Freiherr-vom-Stein-Str.12, 67659 Kaiserslautern
Dienstag, 5. März 202419.00 Uhr07.12.2023Rhein-PfalzAlemannia Maudach - Unterer Grasweg 25, 67065 Ludwigshafen/Rhein
Montag, 11. März 202419.00 Uhr05.12.2023Rhein-MittelhaardtSV Geinsheim - Am Wäldchen, 67435 Neustadt/Wstr.
Freitag, 15. März 202419.00 Uhr07.12.2023BirkenfeldStadenhalle Tiefenstein - Im Staden 36, 55743 Idar-Oberstein
Montag, 18. März 202419.00 Uhr Mainz-BingenMEWA-Arena Mainz - Eugen-Salomon-Str. 1, 55128 Mainz
Montag, 8. April 202419.00 Uhr07.12.2023SüdpfalzSpVgg Oberhausen/Barbelroth - Jahnstr. 18, 76889 Barbelroth

Stand: 08.12.2023 

x

„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission

Gesellschaftliche Verantwortung
Gesellschaftliche Verantwortung Workshop beim SWFV

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.

 

Der Name des Workshops war Programm: „Fit für die Vielfalt“ sollten die Teilnehmer gemacht werden und das nahmen sich die beiden Referenten Nedia Zouari-Ströher und Daniel Hertzler vom LSB zu Herzen. Los ging es mit einem sogenannten Kaltstart. Dabei wurden die Teilnehmer unwissend in eine unangenehme und überfordernde „Begrüßungs-Situation“ gebracht, in einer Fremdsprache begrüßt und ebenfalls sportlich angeleitet. „Erstmal überfordernd“ fanden das unsere KEAB, immer wieder wurde geschaut, was eigentlich die anderen machen. „Machen die das genauso wie ich, oder mache ich etwas falsch?“. Ganz schön schwierig in Erfahrung zu bringen, wenn man nicht reden darf und die einzige Person, die man fragen könnte, eine völlig andere Sprache spricht.   

 

Integration durch Sport - Wichtiger Baustein

Im weiteren Verlauf erklärten die beiden Referenten den Teilnehmern das Programm „Integration durch Sport“. Dabei wurden Fragen beantwortet wie: „Welche Förderungsprogramme gibt es?“ und „Wie kann eine Zusammenarbeit auch in den Fußballkreisen stattfinden?“  

 

Der Südwestdeutsche Fußballverband wollte aber auch als gutes Beispiel in der gemeinsamen Aktion „Banner zeigen! – Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz“ vorangehen und alle drei Bausteine der Aktion erfüllen. Mit dem Workshop ist nun auch der dritte Baustein abgeschlossen. „Das war nicht der letzte Workshop, den wir mit dem Programm Integration durch Sport machen.“ Merkte der Landesehrenamtsbeauftragte und Vorsitzende der Kommission Axel Rolland an.  

 

„Es ist wichtig sich aktiv mit den aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander zu setzen. Dies konnte der SWFV mit dem Workshop hervorragend umsetzen, da uns die beiden Referenten in theoretische und praktische Inhalte aktiv mit einbezogen haben. Es wurde konstruktiv diskutiert, aufmerksam zugehört, aber auch mal herzhaft gelacht. Mit der Aktion „Banner zeigen!“ sind wir sehr zufrieden. Insgesamt 112 Vereine nehmen daran teil und Rückmeldungen der Sportbünde zeigen, dass auch deren Bildungsveranstaltungen durch die gemeinsame Aktion an Zuwachs gewonnen haben. Ein wunderbares Leuchtturmprojekt in verbandsübergreifender Zusammenarbeit, von dem am Ende insbesondere unsere Vereine davon profitieren.“ So Axel Rolland abschließend.  

 

 

Gesellschaftliche Verantwortung
„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.   Der Name des Workshops war Programm: ...
x

„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission

Gesellschaftliche Verantwortung
Gesellschaftliche Verantwortung Workshop beim SWFV

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.

 

Der Name des Workshops war Programm: „Fit für die Vielfalt“ sollten die Teilnehmer gemacht werden und das nahmen sich die beiden Referenten Nedia Zouari-Ströher und Daniel Hertzler vom LSB zu Herzen. Los ging es mit einem sogenannten Kaltstart. Dabei wurden die Teilnehmer unwissend in eine unangenehme und überfordernde „Begrüßungs-Situation“ gebracht, in einer Fremdsprache begrüßt und ebenfalls sportlich angeleitet. „Erstmal überfordernd“ fanden das unsere KEAB, immer wieder wurde geschaut, was eigentlich die anderen machen. „Machen die das genauso wie ich, oder mache ich etwas falsch?“. Ganz schön schwierig in Erfahrung zu bringen, wenn man nicht reden darf und die einzige Person, die man fragen könnte, eine völlig andere Sprache spricht.   

 

Integration durch Sport - Wichtiger Baustein

Im weiteren Verlauf erklärten die beiden Referenten den Teilnehmern das Programm „Integration durch Sport“. Dabei wurden Fragen beantwortet wie: „Welche Förderungsprogramme gibt es?“ und „Wie kann eine Zusammenarbeit auch in den Fußballkreisen stattfinden?“  

 

Der Südwestdeutsche Fußballverband wollte aber auch als gutes Beispiel in der gemeinsamen Aktion „Banner zeigen! – Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz“ vorangehen und alle drei Bausteine der Aktion erfüllen. Mit dem Workshop ist nun auch der dritte Baustein abgeschlossen. „Das war nicht der letzte Workshop, den wir mit dem Programm Integration durch Sport machen.“ Merkte der Landesehrenamtsbeauftragte und Vorsitzende der Kommission Axel Rolland an.  

 

„Es ist wichtig sich aktiv mit den aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander zu setzen. Dies konnte der SWFV mit dem Workshop hervorragend umsetzen, da uns die beiden Referenten in theoretische und praktische Inhalte aktiv mit einbezogen haben. Es wurde konstruktiv diskutiert, aufmerksam zugehört, aber auch mal herzhaft gelacht. Mit der Aktion „Banner zeigen!“ sind wir sehr zufrieden. Insgesamt 112 Vereine nehmen daran teil und Rückmeldungen der Sportbünde zeigen, dass auch deren Bildungsveranstaltungen durch die gemeinsame Aktion an Zuwachs gewonnen haben. Ein wunderbares Leuchtturmprojekt in verbandsübergreifender Zusammenarbeit, von dem am Ende insbesondere unsere Vereine davon profitieren.“ So Axel Rolland abschließend.  

 

 

x

Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier. 

 

Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)

Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.

  • Abmeldung bis zum 31.12.2023
    • entweder per Einschreiben mit Rückschein
    • oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein
    • oder per E-Postfach
  • Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024

 

Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.

 

Spielerlaubnis für Pflichtspiele

Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.

 

Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele

Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.

 

Ausbildungsentschädigung

Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.

 

Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)

  • bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
  • zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
  • bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden
Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24
Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier.    Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7) Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024 ...
x

Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24

Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier. 

 

Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)

Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.

  • Abmeldung bis zum 31.12.2023
    • entweder per Einschreiben mit Rückschein
    • oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein
    • oder per E-Postfach
  • Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024

 

Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.

 

Spielerlaubnis für Pflichtspiele

Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.

 

Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele

Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.

 

Ausbildungsentschädigung

Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.

 

Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)

  • bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
  • zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
  • bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden

Sponsoren