News

x

Trauer im Kreis Mainz-Bingen

23.05.2023Ehrenamt

Der Kreis Mainz-Bingen verliert mit seinem Kreisausschussmitglied Fred Vulpes einen leidenschaftlichen und engagierten Menschen durch den pötzlichen Tod am 22.05.
 
Fred war über den Kreis hinaus als langjähriger Staffelleiter, Schiedrichteransetzer sowie engagierter Schiedsrichterbetreuer bei Mainz 05 eine große Stütze in der Fußballwelt.
Für alle die ihn kannten wird er eine große Lücke hinterlassen.

23. Mai 2023
Ehrenamt
x

Trauer im Kreis Mainz-Bingen

23.05.2023Ehrenamt

Der Kreis Mainz-Bingen verliert mit seinem Kreisausschussmitglied Fred Vulpes einen leidenschaftlichen und engagierten Menschen durch den pötzlichen Tod am 22.05.
 
Fred war über den Kreis hinaus als langjähriger Staffelleiter, Schiedrichteransetzer sowie engagierter Schiedsrichterbetreuer bei Mainz 05 eine große Stütze in der Fußballwelt.
Für alle die ihn kannten wird er eine große Lücke hinterlassen.

Der Kreis Mainz-Bingen verliert mit seinem Kreisausschussmitglied Fred Vulpes einen leidenschaftlichen und engagierten Menschen durch den pötzlichen…
x

Trauer im Kreis Mainz-Bingen

23. Mai 2023Ehrenamt

Der Kreis Mainz-Bingen verliert mit seinem Kreisausschussmitglied Fred Vulpes einen leidenschaftlichen und engagierten Menschen durch den pötzlichen Tod am 22.05.
 
Fred war über den Kreis hinaus als langjähriger Staffelleiter, Schiedrichteransetzer sowie engagierter Schiedsrichterbetreuer bei Mainz 05 eine große Stütze in der Fußballwelt.
Für alle die ihn kannten wird er eine große Lücke hinterlassen.

x

Aktion Ehrenamt Friesenheim

25.03.2023Ehrenamt

Herr Rudolf Neumann ist seit 1968 fester Bestandteil des SV Friesenheim, und seit 2018 Ehrenmitglied
Er war von 1977- 1980 bzw. von 1983 - 1988 Spielausschusszuständiger, von 1989 - 2002
1. Beisitzer, von 2003 - 2004 wieder Spielausschusszuständiger und von 2010 - heute
2. Beisitzer. Alles zusammen ist er nun seit insgesamt 39 Jahre im Vorstand aktiv.
Darüber hinaus mäht er mit anderen Helfern seit mehr als 30 Jahren den Rasen Eures Vereins und stellt sicher, dass der Rasenmäher immer einsatzbereit ist. Auch sorgt er für eine intakte Bewässerungsanlage mit der Euer Rasenplatz in den Sommermonaten schön grün zur Geltung kommt. Im Sportheim sorgt er auch für eine funktionierende Bewässerung der Toiletten- bzw. Duschanlage.
Sollte Rudolf diese Arbeiten nicht mehr verrichten können oder wollen, sieht der Verein zurzeit keinen, der dies alles übernehmen könnte.

25. März 2023
Ehrenamt
x

Aktion Ehrenamt Friesenheim

25.03.2023Ehrenamt

Herr Rudolf Neumann ist seit 1968 fester Bestandteil des SV Friesenheim, und seit 2018 Ehrenmitglied
Er war von 1977- 1980 bzw. von 1983 - 1988 Spielausschusszuständiger, von 1989 - 2002
1. Beisitzer, von 2003 - 2004 wieder Spielausschusszuständiger und von 2010 - heute
2. Beisitzer. Alles zusammen ist er nun seit insgesamt 39 Jahre im Vorstand aktiv.
Darüber hinaus mäht er mit anderen Helfern seit mehr als 30 Jahren den Rasen Eures Vereins und stellt sicher, dass der Rasenmäher immer einsatzbereit ist. Auch sorgt er für eine intakte Bewässerungsanlage mit der Euer Rasenplatz in den Sommermonaten schön grün zur Geltung kommt. Im Sportheim sorgt er auch für eine funktionierende Bewässerung der Toiletten- bzw. Duschanlage.
Sollte Rudolf diese Arbeiten nicht mehr verrichten können oder wollen, sieht der Verein zurzeit keinen, der dies alles übernehmen könnte.

Herr Rudolf Neumann ist seit 1968 fester Bestandteil des SV Friesenheim, und seit 2018 Ehrenmitglied Er war von 1977- 1980 bzw. von 1983 - 1988…
x

Aktion Ehrenamt Friesenheim

25. März 2023Ehrenamt

Herr Rudolf Neumann ist seit 1968 fester Bestandteil des SV Friesenheim, und seit 2018 Ehrenmitglied
Er war von 1977- 1980 bzw. von 1983 - 1988 Spielausschusszuständiger, von 1989 - 2002
1. Beisitzer, von 2003 - 2004 wieder Spielausschusszuständiger und von 2010 - heute
2. Beisitzer. Alles zusammen ist er nun seit insgesamt 39 Jahre im Vorstand aktiv.
Darüber hinaus mäht er mit anderen Helfern seit mehr als 30 Jahren den Rasen Eures Vereins und stellt sicher, dass der Rasenmäher immer einsatzbereit ist. Auch sorgt er für eine intakte Bewässerungsanlage mit der Euer Rasenplatz in den Sommermonaten schön grün zur Geltung kommt. Im Sportheim sorgt er auch für eine funktionierende Bewässerung der Toiletten- bzw. Duschanlage.
Sollte Rudolf diese Arbeiten nicht mehr verrichten können oder wollen, sieht der Verein zurzeit keinen, der dies alles übernehmen könnte.

x

Aktion Ehrenamt Auszeichnungen in Ingelheim

21.03.2023Ehrenamt

Die SpVgg Ingelheim hatte im Rahmen eines Bezirksligaspiels verdiente Vereins-mitglieder ausgezeichnet.
 

Herr Johannes Dengel (Aktion Junges Ehrenamt)ist seit 2004 fester Bestandteil der SpVgg Ingelheim.
Von 2004 bis 2016 Jugendspieler um danach als Spieler der 2. Mannschaft und Betreuer dieser sowie seit einem Jahr als Co-Trainer der A-Junioren den Verein zu unterstützen.
Johannes (JoJo) Dengel ist neben seiner langjährigen Zeit als Jugend- und Aktivenspieler und seiner Tätigkeit als Betreuer und Co-Trainer auch die gute Seele in unserem Verein.​

 

 Herr Carsten Jost (Aktion Ehrenamt) ist seit 2013 wieder fester Bestandteil der SpVgg, nachdem er kurzzeitig ein Intermezzo bei einem anderen Verein hatte.
Seit 2020 ist er nun auch im Vorstand aktiv integriert und betreut seit vielen Jahren hauptverantwortlich das Gebäudemanagement, die Organisation der Bewirtung Aktive und übt sich auch fleißig als Jugend- und Torwarttrainer
Frau Annette Rausch (Aktion Ehrenamt) ist seit 2020 Mitglied bei der SpVgg aber schon Jahre vorher Ehrenamtlich aktiv.
Annette ist Jahren im Finanzausschuss Mitglied sowie als Helferin in der Spieltags-Bewirtung aktiv.

21. März 2023
Ehrenamt
x

Aktion Ehrenamt Auszeichnungen in Ingelheim

21.03.2023Ehrenamt

Die SpVgg Ingelheim hatte im Rahmen eines Bezirksligaspiels verdiente Vereins-mitglieder ausgezeichnet.
 

Herr Johannes Dengel (Aktion Junges Ehrenamt)ist seit 2004 fester Bestandteil der SpVgg Ingelheim.
Von 2004 bis 2016 Jugendspieler um danach als Spieler der 2. Mannschaft und Betreuer dieser sowie seit einem Jahr als Co-Trainer der A-Junioren den Verein zu unterstützen.
Johannes (JoJo) Dengel ist neben seiner langjährigen Zeit als Jugend- und Aktivenspieler und seiner Tätigkeit als Betreuer und Co-Trainer auch die gute Seele in unserem Verein.​

 

 Herr Carsten Jost (Aktion Ehrenamt) ist seit 2013 wieder fester Bestandteil der SpVgg, nachdem er kurzzeitig ein Intermezzo bei einem anderen Verein hatte.
Seit 2020 ist er nun auch im Vorstand aktiv integriert und betreut seit vielen Jahren hauptverantwortlich das Gebäudemanagement, die Organisation der Bewirtung Aktive und übt sich auch fleißig als Jugend- und Torwarttrainer
Frau Annette Rausch (Aktion Ehrenamt) ist seit 2020 Mitglied bei der SpVgg aber schon Jahre vorher Ehrenamtlich aktiv.
Annette ist Jahren im Finanzausschuss Mitglied sowie als Helferin in der Spieltags-Bewirtung aktiv.

Die SpVgg Ingelheim hatte im Rahmen eines Bezirksligaspiels verdiente Vereins-mitglieder ausgezeichnet.   Herr Johannes Dengel (Aktion Junges…
x

Aktion Ehrenamt Auszeichnungen in Ingelheim

21. März 2023Ehrenamt

Die SpVgg Ingelheim hatte im Rahmen eines Bezirksligaspiels verdiente Vereins-mitglieder ausgezeichnet.
 

Herr Johannes Dengel (Aktion Junges Ehrenamt)ist seit 2004 fester Bestandteil der SpVgg Ingelheim.
Von 2004 bis 2016 Jugendspieler um danach als Spieler der 2. Mannschaft und Betreuer dieser sowie seit einem Jahr als Co-Trainer der A-Junioren den Verein zu unterstützen.
Johannes (JoJo) Dengel ist neben seiner langjährigen Zeit als Jugend- und Aktivenspieler und seiner Tätigkeit als Betreuer und Co-Trainer auch die gute Seele in unserem Verein.​

 

 Herr Carsten Jost (Aktion Ehrenamt) ist seit 2013 wieder fester Bestandteil der SpVgg, nachdem er kurzzeitig ein Intermezzo bei einem anderen Verein hatte.
Seit 2020 ist er nun auch im Vorstand aktiv integriert und betreut seit vielen Jahren hauptverantwortlich das Gebäudemanagement, die Organisation der Bewirtung Aktive und übt sich auch fleißig als Jugend- und Torwarttrainer
Frau Annette Rausch (Aktion Ehrenamt) ist seit 2020 Mitglied bei der SpVgg aber schon Jahre vorher Ehrenamtlich aktiv.
Annette ist Jahren im Finanzausschuss Mitglied sowie als Helferin in der Spieltags-Bewirtung aktiv.

SWFV Meldungen

x

DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg

Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.

 

Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz

Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.

 

Hier die Eckdaten:

  • Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
  • Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
  • Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
Spielbetrieb
DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg
Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der ...
x

DFB-Trainingsdialog - Gemeinsam zum Torerfolg

Spielbetrieb

Am Montag, 06.10.2025 finden die nächsten DFB-Trainingsdialoge an den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV statt. Das Thema des DFB-Trainingsdialogs lautet diesmal "Gemeinsam zum Torerfolg". Pro Jahr finden zwei dieser Kurzschulungen mit jeweils einem speziellen sportpraktischen Schwerpunkt statt. Die Veranstaltungen beginnen mit einer Praxiseinheit der U13/14, die anschließend in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet wird.

 

Teilnahme zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer C-Lizenz

Die Teilnahme an den Trainingsdialogen ist kostenfrei und zählt mit 3 LE zur Verlängerung der DFB-Trainer-C-Lizenz. Eine Anmeldung ist unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“) erforderlich!

 

Der DFB-Trainingsdialog vermittelt interessierten Trainer*innen praxisorientiert technisch-taktische Inhalte für das Juniorentraining. Die geschickte Planung und Steuerung von Spiel- und Übungsformen ist Hauptinhalt dieser Fortbildungen. In einer moderierten Trainingseinheit vermitteln die Stützpunkttrainer lerneffiziente und motivierende Basiselemente des Fußballs. Alle Trainingsformen sind praxiserprobt und so ausgesucht, dass die Vereinstrainer sie leicht in das eigene Training einbauen können. Neben der reinen Vermittlung von Praxisrezepten steht auch die Kommunikation zwischen den Stützpunkten und Vereinen im Vordergrund.

 

Hier die Eckdaten:

  • Trainingsdialog "Gemeinsam zum Torerfolg"
  • Montag, 06.10.2025 von 18.00 – ca. 20.30 Uhr an den DFB-Stützpunkten (Ausnahme DFB-Stützpunkt Maikammer, hier ist Beginn 17.30 Uhr und Ende um 20.00 Uhr)
  • Anmeldung unter www.anmeldung.swfv.de (Kategorie „DFB-Stützpunkte“)
x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.   Kinderleichte Anmeldung 👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

x

Nachbericht zum Vereinsdialog beim FSV Saulheim 

Vereinsdialog
Vereinsdialog beim FSV Saulheim

Am Dienstag, 19.08.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des FSV Saulheim (Kreis Mainz-Bingen). Neben der Vereinsführung des FSV war noch der Vorsitzende des JFV Dominik Axt vor Ort. Thomas Bergmann leitete durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen intensiv und auf Augenhöhe diskutieren. 

 

Ehrenamt 

Der FSV Saulheim ist im Bereich Ehrenamt sehr gut aufgestellt. Die Vorstandschaft zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus Jung und Alt sowie Frauen und Männern aus, was für frische Ideen und langjährige Erfahrung sorgt. Um die Arbeit auf viele Schultern zu verteilen, verfolgt der Verein konsequent das Prinzip kleiner Aufgabenbereiche für viele Personen. 

 

Ein besonderes Beispiel für gelungene Vereinsintegration ist die Organisation rund um die Heimspiele: Die Ü-Mannschaften übernehmen eigenständig den Ausschank an den Spieltagen. Dies hat nicht nur die Gemeinschaft innerhalb der „Alten“ Herren gestärkt, sondern auch den Zusammenhalt im gesamten Verein gefördert. Die sogenannte „3. Halbzeit“, das gemeinsame Bier nach dem Sport, spielt dabei eine wichtige Rolle. 

 

Spielbetrieb 

Der FSV verzeichnet derzeit eine sehr hohe Spielerzahl im aktiven Bereich. Um allen Spielerinnen und Spielern ausreichend Einsatzmöglichkeiten bieten zu können, wird aktuell geprüft, eine dritte Mannschaft für den Spielbetrieb anzumelden. 

 

Qualifizierung 

Ein herausragender Punkt des Vereins ist die Ausbildung eigener Jugendtrainer. Viele Jugendspieler werden frühzeitig an Traineraufgaben herangeführt. Durch diese Strategie hat der Verein kein Problem bei der Trainerfindung und bindet junge Vereinsmitglieder langfristig. Das Programm „Junior-Coach“ wird sehr gut angenommen und erfolgreich umgesetzt. 

 

Aktuell zählt der FSV Saulheim beeindruckende 52 Jugendtrainer, von denen nahezu alle im eigenen Verein ausgebildet wurden. Die Kosten für die Ausbildungen werden dabei vollständig vom Verein übernommen. Besonders positiv: Die Trainerausbildung ist sogar in der Satzung des JFV verankert, was die langfristige Bedeutung dieser Arbeit unterstreicht. 

 

Schiedsrichterwesen 

Ein kritischer Punkt bleibt der Schiedsrichtermangel. Der Verein liegt derzeit deutlich unter dem geforderten Soll. Trotz intensiver Bemühungen ist es bisher nicht gelungen, neue Schiedsrichter nachhaltig zu gewinnen. 

 

Um dem entgegenzuwirken, wurde eine neue Strategie vorgestellt: Schiedsrichter sollen nach Erfüllung des 5-Spiele-Solls gezielt belohnt werden, um Anreize zu schaffen, zudem sollen sie aktiv in den Verein eingebunden werden. Zudem wird darüber nachgedacht, eine dezentrale Schiedsrichterausbildung im Vereinsheim anzubieten, um den Einstieg zu erleichtern. 

 

Sonstiges 

Die Club-Berater des Verbandes Sascha Fischer und Dennis Will werden den Verein in Zukunft besuchen. Ziel ist es, den Verein als Positivbeispiel für andere Vereine vorzustellen und gleichzeitig kleine Hilfestellungen bei möglichen Optimierungen zu geben. 

 

Besonders hervorzuheben ist das Engagement im sozialen Bereich. Der FSV Saulheim bietet eine Ganztagsbetreuung an, die sehr stark nachgefragt wird. Aufgrund der hohen Nachfrage können jedoch nicht alle Kinder aufgenommen werden. 

 

Der Dialog war für beide Seiten – sowohl für den SWFV als auch für den Verein – von großem Mehrwert. Insbesondere der offene Austausch auf Augenhöhe wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt. 

 

Das geschäftsführende Präsidium des SWFV bedankt sich herzlich für die Gastfreundschaft und die angenehme Atmosphäre in Saulheim. 

 

Bildunterschrift: Gerd Schmitt (Kreisvorsitzender), Dr. Matthias Weidemann (Vizepräsident - Recht), Michael Monath (Verbandsdirektor), Hans-Jörg Hoch (1. Vizepräsident - Finanzen), Mirko Pleic (Abteilungsleiter Aktive), Dominik Axt (Vorstand Förderverein), Gerald Leickert (Presse und Öffentlichkeitsarbeit), Thomas Bergmann (SWFV Präsident), René Gorbauch (1. Vorsitzender), Axel Rolland (Vizepräsident - Gesellschaftliche Verantwortung), Christian Dechent (Vizepräsident), Christian Becker (Abteilungsleiter Jugend), Lothar Renz (Vizepräsident - Spielbetrieb)

Vereinsdialog
Nachbericht zum Vereinsdialog beim FSV Saulheim 
Am Dienstag, 19.08.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des FSV Saulheim (Kreis Mainz-Bingen). Neben der Vereinsführung des FSV war noch der Vorsitzende des JFV Dominik Axt vor Ort. Thomas Bergmann leitete durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen ...
x

Nachbericht zum Vereinsdialog beim FSV Saulheim 

Vereinsdialog
Vereinsdialog beim FSV Saulheim

Am Dienstag, 19.08.2025 war das geschäftsführende Präsidium des SWFV zu Gast im Sportheim des FSV Saulheim (Kreis Mainz-Bingen). Neben der Vereinsführung des FSV war noch der Vorsitzende des JFV Dominik Axt vor Ort. Thomas Bergmann leitete durch die Sitzung und alle Seiten konnten wichtige Impulse für die Zukunft mitnehmen und zentrale Themen intensiv und auf Augenhöhe diskutieren. 

 

Ehrenamt 

Der FSV Saulheim ist im Bereich Ehrenamt sehr gut aufgestellt. Die Vorstandschaft zeichnet sich durch eine ausgewogene Mischung aus Jung und Alt sowie Frauen und Männern aus, was für frische Ideen und langjährige Erfahrung sorgt. Um die Arbeit auf viele Schultern zu verteilen, verfolgt der Verein konsequent das Prinzip kleiner Aufgabenbereiche für viele Personen. 

 

Ein besonderes Beispiel für gelungene Vereinsintegration ist die Organisation rund um die Heimspiele: Die Ü-Mannschaften übernehmen eigenständig den Ausschank an den Spieltagen. Dies hat nicht nur die Gemeinschaft innerhalb der „Alten“ Herren gestärkt, sondern auch den Zusammenhalt im gesamten Verein gefördert. Die sogenannte „3. Halbzeit“, das gemeinsame Bier nach dem Sport, spielt dabei eine wichtige Rolle. 

 

Spielbetrieb 

Der FSV verzeichnet derzeit eine sehr hohe Spielerzahl im aktiven Bereich. Um allen Spielerinnen und Spielern ausreichend Einsatzmöglichkeiten bieten zu können, wird aktuell geprüft, eine dritte Mannschaft für den Spielbetrieb anzumelden. 

 

Qualifizierung 

Ein herausragender Punkt des Vereins ist die Ausbildung eigener Jugendtrainer. Viele Jugendspieler werden frühzeitig an Traineraufgaben herangeführt. Durch diese Strategie hat der Verein kein Problem bei der Trainerfindung und bindet junge Vereinsmitglieder langfristig. Das Programm „Junior-Coach“ wird sehr gut angenommen und erfolgreich umgesetzt. 

 

Aktuell zählt der FSV Saulheim beeindruckende 52 Jugendtrainer, von denen nahezu alle im eigenen Verein ausgebildet wurden. Die Kosten für die Ausbildungen werden dabei vollständig vom Verein übernommen. Besonders positiv: Die Trainerausbildung ist sogar in der Satzung des JFV verankert, was die langfristige Bedeutung dieser Arbeit unterstreicht. 

 

Schiedsrichterwesen 

Ein kritischer Punkt bleibt der Schiedsrichtermangel. Der Verein liegt derzeit deutlich unter dem geforderten Soll. Trotz intensiver Bemühungen ist es bisher nicht gelungen, neue Schiedsrichter nachhaltig zu gewinnen. 

 

Um dem entgegenzuwirken, wurde eine neue Strategie vorgestellt: Schiedsrichter sollen nach Erfüllung des 5-Spiele-Solls gezielt belohnt werden, um Anreize zu schaffen, zudem sollen sie aktiv in den Verein eingebunden werden. Zudem wird darüber nachgedacht, eine dezentrale Schiedsrichterausbildung im Vereinsheim anzubieten, um den Einstieg zu erleichtern. 

 

Sonstiges 

Die Club-Berater des Verbandes Sascha Fischer und Dennis Will werden den Verein in Zukunft besuchen. Ziel ist es, den Verein als Positivbeispiel für andere Vereine vorzustellen und gleichzeitig kleine Hilfestellungen bei möglichen Optimierungen zu geben. 

 

Besonders hervorzuheben ist das Engagement im sozialen Bereich. Der FSV Saulheim bietet eine Ganztagsbetreuung an, die sehr stark nachgefragt wird. Aufgrund der hohen Nachfrage können jedoch nicht alle Kinder aufgenommen werden. 

 

Der Dialog war für beide Seiten – sowohl für den SWFV als auch für den Verein – von großem Mehrwert. Insbesondere der offene Austausch auf Augenhöhe wurde von allen Beteiligten sehr geschätzt. 

 

Das geschäftsführende Präsidium des SWFV bedankt sich herzlich für die Gastfreundschaft und die angenehme Atmosphäre in Saulheim. 

 

Bildunterschrift: Gerd Schmitt (Kreisvorsitzender), Dr. Matthias Weidemann (Vizepräsident - Recht), Michael Monath (Verbandsdirektor), Hans-Jörg Hoch (1. Vizepräsident - Finanzen), Mirko Pleic (Abteilungsleiter Aktive), Dominik Axt (Vorstand Förderverein), Gerald Leickert (Presse und Öffentlichkeitsarbeit), Thomas Bergmann (SWFV Präsident), René Gorbauch (1. Vorsitzender), Axel Rolland (Vizepräsident - Gesellschaftliche Verantwortung), Christian Dechent (Vizepräsident), Christian Becker (Abteilungsleiter Jugend), Lothar Renz (Vizepräsident - Spielbetrieb)

Sponsoren