- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Ehrenamtler der Saison 2022/23
05.02.2023Ehrenamt

Von Samstag, 04.Februar bis Sonntag 05. Februar wurden die Ehrenamtler des Jahres in Edenkoben ausgezeichnet. Nach dem Besuch des 2.BL Spiels Kaiserslautern-Kiel ging es nach Edenkoben zum gemeinsamen Abendessen mit unterhaltsamen Austauschgesprächen. Am Sonntag fand die Ehrung aller Preisträger statt.
Der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Ehrenamtspreisträger 2022/23 Stefan Kraß von FSV 11 Alemannia Laubenheim.
Er hat in der Vergangenheit alle Jahrgänge von den G3 bis zu den A - Junioren erfolgreich betreut. Seit 2019 ist er mit seinen A - Junioren ungeschlagen. Im letzten Jahr hat dieses Team Vereins - Geschichte geschrieben. Erst wurde im Mai der Aufstieg in die Landesliga gefeiert und im Juni der Pokalsieg auf Kreisebene. Mit acht Spieler seines Team stieg auch die 1. Mannschaft als Relegationssieger in die A-Klasse auf. Um den Zusammenhalt zu fördern, besucht das komplette Team regelmäßig, Eishockey, Handball, Basketball und Bundesligaspiele, sowie Premier League Spiele.
Zu Zeiten des Corona Hotspot 2020 und 2021, hat er mit seiner Junioren Mannschaft Einkäufe für Senioren übernommen um diese zu schützen und zu versorgen.
Da das Einzugsgebiet für die Mannschaften des Vereins, wegen der Vielzahl von Vereinen im Einzugsgebiet anderer Orte, ausschließlich von Kindergärten und einer Grundschule abhängig ist, ist es für den Verein elementar immer wichtig, diese Jungen und Mädchen für den Verein so zu begeistern, dass der Verein diese sportlich und sozial zu selbst bewussten Menschen heranwachsen sieht.
Ebenso wählte der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Fußballhelden 2022/23 Saleh Abo Hassan SV Vitesse Mayence Mainz/Ente Bagdad.
Saleh ist 21 Jahre und zusammen mit seinen Eltern und drei Geschwistern aufgrund des Krieges in Syrien 2014 aus seinem Heimatland geflohen.
Als der Verein 2015 im Rahmen des Programms „Willkommen im Fußball“ das niedrigschwelliges Fußballangebot in den Mainzer Flüchtlingsheimenvorstellte, gehörte Saleh zu den ersten Geflüchteten die zu ihm kamen.
Saleh ist seitdem Mitglied von Vitesse Mayence und hat sich nicht nur spielerisch und sprachlich sondern auch persönlich unglaublich postiv entwickelt. Er ist mittlerweile ein ganz wichtiger Teil des Vereins und Bindeglied zwischen Spielern und Vorstand.
2019 hat Saleh seine C-Trainerlizenz erworben und trainiert seitdem zweimal wöchentlich ehrenamtlich die aus Geflüchteten und deutschen Jugendlichen zusammengestellte A-Jugend-mannschaft. Seit 2020 spielt er zusätzlich in der ersten Mannschaft von Vitesse Mayence und hat im selben Jahr erfolgreich seinen Lehrgang als Schiedsrichter in Edenkoben abgeschlossen.
Der Kreisausschuss gratuliert beiden Preisträgern zu ihren Auszeichnungen verbunden mit dem Dankeschönwochenende im Mai für Stefan sowie einer Bildungsreise nach Barcelona für Saleh, und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg mit ihren Vereinen.
Bildunterschrift von links nach rechts: Jürgen Veth (1.Vizepräsident SWFV), Dr.Hans-Dieter Drewitz (Präsident SWFV), Saleh Abo Hassan (Fußballheld), Stefan Kraß (Ehrenamtspreisträger), Volker Schmitt (Kreisehrenamtsbeauftragter), Axel Rolland (Verbandsehrenamtsbeauftragter)
05. Febr. 2023
Ehrenamt
Ehrenamtler der Saison 2022/23
x
Ehrenamtler der Saison 2022/23
05.02.2023Ehrenamt

Von Samstag, 04.Februar bis Sonntag 05. Februar wurden die Ehrenamtler des Jahres in Edenkoben ausgezeichnet. Nach dem Besuch des 2.BL Spiels Kaiserslautern-Kiel ging es nach Edenkoben zum gemeinsamen Abendessen mit unterhaltsamen Austauschgesprächen. Am Sonntag fand die Ehrung aller Preisträger statt.
Der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Ehrenamtspreisträger 2022/23 Stefan Kraß von FSV 11 Alemannia Laubenheim.
Er hat in der Vergangenheit alle Jahrgänge von den G3 bis zu den A - Junioren erfolgreich betreut. Seit 2019 ist er mit seinen A - Junioren ungeschlagen. Im letzten Jahr hat dieses Team Vereins - Geschichte geschrieben. Erst wurde im Mai der Aufstieg in die Landesliga gefeiert und im Juni der Pokalsieg auf Kreisebene. Mit acht Spieler seines Team stieg auch die 1. Mannschaft als Relegationssieger in die A-Klasse auf. Um den Zusammenhalt zu fördern, besucht das komplette Team regelmäßig, Eishockey, Handball, Basketball und Bundesligaspiele, sowie Premier League Spiele.
Zu Zeiten des Corona Hotspot 2020 und 2021, hat er mit seiner Junioren Mannschaft Einkäufe für Senioren übernommen um diese zu schützen und zu versorgen.
Da das Einzugsgebiet für die Mannschaften des Vereins, wegen der Vielzahl von Vereinen im Einzugsgebiet anderer Orte, ausschließlich von Kindergärten und einer Grundschule abhängig ist, ist es für den Verein elementar immer wichtig, diese Jungen und Mädchen für den Verein so zu begeistern, dass der Verein diese sportlich und sozial zu selbst bewussten Menschen heranwachsen sieht.
Ebenso wählte der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Fußballhelden 2022/23 Saleh Abo Hassan SV Vitesse Mayence Mainz/Ente Bagdad.
Saleh ist 21 Jahre und zusammen mit seinen Eltern und drei Geschwistern aufgrund des Krieges in Syrien 2014 aus seinem Heimatland geflohen.
Als der Verein 2015 im Rahmen des Programms „Willkommen im Fußball“ das niedrigschwelliges Fußballangebot in den Mainzer Flüchtlingsheimenvorstellte, gehörte Saleh zu den ersten Geflüchteten die zu ihm kamen.
Saleh ist seitdem Mitglied von Vitesse Mayence und hat sich nicht nur spielerisch und sprachlich sondern auch persönlich unglaublich postiv entwickelt. Er ist mittlerweile ein ganz wichtiger Teil des Vereins und Bindeglied zwischen Spielern und Vorstand.
2019 hat Saleh seine C-Trainerlizenz erworben und trainiert seitdem zweimal wöchentlich ehrenamtlich die aus Geflüchteten und deutschen Jugendlichen zusammengestellte A-Jugend-mannschaft. Seit 2020 spielt er zusätzlich in der ersten Mannschaft von Vitesse Mayence und hat im selben Jahr erfolgreich seinen Lehrgang als Schiedsrichter in Edenkoben abgeschlossen.
Der Kreisausschuss gratuliert beiden Preisträgern zu ihren Auszeichnungen verbunden mit dem Dankeschönwochenende im Mai für Stefan sowie einer Bildungsreise nach Barcelona für Saleh, und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg mit ihren Vereinen.
Bildunterschrift von links nach rechts: Jürgen Veth (1.Vizepräsident SWFV), Dr.Hans-Dieter Drewitz (Präsident SWFV), Saleh Abo Hassan (Fußballheld), Stefan Kraß (Ehrenamtspreisträger), Volker Schmitt (Kreisehrenamtsbeauftragter), Axel Rolland (Verbandsehrenamtsbeauftragter)
Von Samstag, 04.Februar bis Sonntag 05. Februar wurden die Ehrenamtler des Jahres in Edenkoben ausgezeichnet. Nach dem Besuch des 2.BL Spiels…
Weiterlesen...
x
Ehrenamtler der Saison 2022/23
05. Febr. 2023Ehrenamt

Von Samstag, 04.Februar bis Sonntag 05. Februar wurden die Ehrenamtler des Jahres in Edenkoben ausgezeichnet. Nach dem Besuch des 2.BL Spiels Kaiserslautern-Kiel ging es nach Edenkoben zum gemeinsamen Abendessen mit unterhaltsamen Austauschgesprächen. Am Sonntag fand die Ehrung aller Preisträger statt.
Der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Ehrenamtspreisträger 2022/23 Stefan Kraß von FSV 11 Alemannia Laubenheim.
Er hat in der Vergangenheit alle Jahrgänge von den G3 bis zu den A - Junioren erfolgreich betreut. Seit 2019 ist er mit seinen A - Junioren ungeschlagen. Im letzten Jahr hat dieses Team Vereins - Geschichte geschrieben. Erst wurde im Mai der Aufstieg in die Landesliga gefeiert und im Juni der Pokalsieg auf Kreisebene. Mit acht Spieler seines Team stieg auch die 1. Mannschaft als Relegationssieger in die A-Klasse auf. Um den Zusammenhalt zu fördern, besucht das komplette Team regelmäßig, Eishockey, Handball, Basketball und Bundesligaspiele, sowie Premier League Spiele.
Zu Zeiten des Corona Hotspot 2020 und 2021, hat er mit seiner Junioren Mannschaft Einkäufe für Senioren übernommen um diese zu schützen und zu versorgen.
Da das Einzugsgebiet für die Mannschaften des Vereins, wegen der Vielzahl von Vereinen im Einzugsgebiet anderer Orte, ausschließlich von Kindergärten und einer Grundschule abhängig ist, ist es für den Verein elementar immer wichtig, diese Jungen und Mädchen für den Verein so zu begeistern, dass der Verein diese sportlich und sozial zu selbst bewussten Menschen heranwachsen sieht.
Ebenso wählte der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Fußballhelden 2022/23 Saleh Abo Hassan SV Vitesse Mayence Mainz/Ente Bagdad.
Saleh ist 21 Jahre und zusammen mit seinen Eltern und drei Geschwistern aufgrund des Krieges in Syrien 2014 aus seinem Heimatland geflohen.
Als der Verein 2015 im Rahmen des Programms „Willkommen im Fußball“ das niedrigschwelliges Fußballangebot in den Mainzer Flüchtlingsheimenvorstellte, gehörte Saleh zu den ersten Geflüchteten die zu ihm kamen.
Saleh ist seitdem Mitglied von Vitesse Mayence und hat sich nicht nur spielerisch und sprachlich sondern auch persönlich unglaublich postiv entwickelt. Er ist mittlerweile ein ganz wichtiger Teil des Vereins und Bindeglied zwischen Spielern und Vorstand.
2019 hat Saleh seine C-Trainerlizenz erworben und trainiert seitdem zweimal wöchentlich ehrenamtlich die aus Geflüchteten und deutschen Jugendlichen zusammengestellte A-Jugend-mannschaft. Seit 2020 spielt er zusätzlich in der ersten Mannschaft von Vitesse Mayence und hat im selben Jahr erfolgreich seinen Lehrgang als Schiedsrichter in Edenkoben abgeschlossen.
Der Kreisausschuss gratuliert beiden Preisträgern zu ihren Auszeichnungen verbunden mit dem Dankeschönwochenende im Mai für Stefan sowie einer Bildungsreise nach Barcelona für Saleh, und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg mit ihren Vereinen.
Bildunterschrift von links nach rechts: Jürgen Veth (1.Vizepräsident SWFV), Dr.Hans-Dieter Drewitz (Präsident SWFV), Saleh Abo Hassan (Fußballheld), Stefan Kraß (Ehrenamtspreisträger), Volker Schmitt (Kreisehrenamtsbeauftragter), Axel Rolland (Verbandsehrenamtsbeauftragter)

x
Weihnachtsgrüße des Kreisausschusses
24.12.2022Sonstiges

.
24. Dez. 2022
Sonstiges
Weihnachtsgrüße des Kreisausschusses
x
Weihnachtsgrüße des Kreisausschusses
24.12.2022Sonstiges

.
.
Weiterlesen...
x
Weihnachtsgrüße des Kreisausschusses
24. Dez. 2022Sonstiges

.

x
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
28.03.2022Ehrenamt

Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von Ann-Christin Schäfer war dieser Wendepunkt eine ganz unverbindliche Anfrage: Im Sommer 2017 war die heute 22-Jährige vom Magdeburger FFC zum TSV Schott Mainz gewechselt. Damals wurde die gebürtige Osthessin gefragt, ob sie sich vorstellen könne, in der vereinseigenen Fußballschule des TSV mitzuarbeiten. Seit dem ersten Tag an hat die Begeisterung für den Jugendfußball die Torhüterin nicht mehr losgelassen. „Es macht mir einfach extrem viel Spaß“, betont die 22-Jährige immer wieder. Sogar so viel, dass sie die eigene Laufbahn hinten anstellte.
Dabei kam Schäfer damals aus der Junioren-Bundesliga nach Mainz, absolvierte zwei Zweitligaspiele im Schott-Tor. Der Fokus der jungen Fußballerin verschob sich dennoch immer mehr in Richtung Trainerdasein. Im Herbst 2019 absolvierte Ann-Christin Schäfer erfolgreich die B-Lizenz-Prüfung beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) in Edenkoben, setzte wenig später auch noch die Torwart-Lizenz drauf. „Seit mehreren Jahren leistet sie tolle Arbeit mit den jüngsten Kindern und betreut den Jahrgang 2012 nun bereits im vierten Jahr“, würdigt Schotts Jugendleiter Andreas Lemb die Arbeit der Hessin. „Sie liebt und lebt den Kinderfußball“, betont Lemb, der gar nicht viel sagen muss, um diese Aussage zu untermauern: „Neben der Arbeit in unserer vereinseigenen Fußballschule, unterstützt sie bei unseren Fußballcamps und spielt bei unseren Frauen in der Regionalliga.“ Doch vor allem was das Engagement für die jüngsten Fußballerinnen und Fußballer angeht, setzt die 22-Jährige neue Maßstäbe, weshalb der TSV Schott Mainz Ann-Christin Schäfer als Fußballheldin für den Kreis Mainz-Bingen vorschlug.
Der Kreisausschuss folgte diesem Vorschlag für die „Aktion junges Ehrenamt“ und zeichnete die junge Trainerin, die sich auch in der Corona-Pandemie in besonderem Maße für den Fußballnachwuchs engagierte, jüngst aus. „Ich war natürlich sehr überrascht, als der Brief ankam, habe mich aber sehr darüber gefreut“, sagt Schäfer. „Es ist schön zu sehen, dass die Arbeit im Verein so wahrgenommen und wertgeschätzt wird.“ Im Lockdown drehte die TSVlerin regelmäßig Videos für ihre Kids mit neuen Technikübungen oder anderen Challenges zum Nachmachen oder bastelte kleine Präsente, die sie den Kindern persönlich vorbei brachte und sie damit in dieser schweren Zeit ohne Vereinstraining überraschte. „Von den kleinen, sehr persönlichen Geschenken zum Geburtstag der Kinder ganz zu schweigen“, gerät Andreas Lemb ins Schwärmen und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr sich die 22-Jährige diese Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement verdient hat.
Nach ihrem Fachabitur in Mainz absolviert Schäfer derzeit eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die große Konstante daneben war und ist immer der Fußball, den die Fußballheldin aus dem Kreis Mainz-Bingen seit jeher mit einer immensen Herzlichkeit und viel Spaß auszufüllen weiß.
28. März 2022
Ehrenamt
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
x
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
28.03.2022Ehrenamt

Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von Ann-Christin Schäfer war dieser Wendepunkt eine ganz unverbindliche Anfrage: Im Sommer 2017 war die heute 22-Jährige vom Magdeburger FFC zum TSV Schott Mainz gewechselt. Damals wurde die gebürtige Osthessin gefragt, ob sie sich vorstellen könne, in der vereinseigenen Fußballschule des TSV mitzuarbeiten. Seit dem ersten Tag an hat die Begeisterung für den Jugendfußball die Torhüterin nicht mehr losgelassen. „Es macht mir einfach extrem viel Spaß“, betont die 22-Jährige immer wieder. Sogar so viel, dass sie die eigene Laufbahn hinten anstellte.
Dabei kam Schäfer damals aus der Junioren-Bundesliga nach Mainz, absolvierte zwei Zweitligaspiele im Schott-Tor. Der Fokus der jungen Fußballerin verschob sich dennoch immer mehr in Richtung Trainerdasein. Im Herbst 2019 absolvierte Ann-Christin Schäfer erfolgreich die B-Lizenz-Prüfung beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) in Edenkoben, setzte wenig später auch noch die Torwart-Lizenz drauf. „Seit mehreren Jahren leistet sie tolle Arbeit mit den jüngsten Kindern und betreut den Jahrgang 2012 nun bereits im vierten Jahr“, würdigt Schotts Jugendleiter Andreas Lemb die Arbeit der Hessin. „Sie liebt und lebt den Kinderfußball“, betont Lemb, der gar nicht viel sagen muss, um diese Aussage zu untermauern: „Neben der Arbeit in unserer vereinseigenen Fußballschule, unterstützt sie bei unseren Fußballcamps und spielt bei unseren Frauen in der Regionalliga.“ Doch vor allem was das Engagement für die jüngsten Fußballerinnen und Fußballer angeht, setzt die 22-Jährige neue Maßstäbe, weshalb der TSV Schott Mainz Ann-Christin Schäfer als Fußballheldin für den Kreis Mainz-Bingen vorschlug.
Der Kreisausschuss folgte diesem Vorschlag für die „Aktion junges Ehrenamt“ und zeichnete die junge Trainerin, die sich auch in der Corona-Pandemie in besonderem Maße für den Fußballnachwuchs engagierte, jüngst aus. „Ich war natürlich sehr überrascht, als der Brief ankam, habe mich aber sehr darüber gefreut“, sagt Schäfer. „Es ist schön zu sehen, dass die Arbeit im Verein so wahrgenommen und wertgeschätzt wird.“ Im Lockdown drehte die TSVlerin regelmäßig Videos für ihre Kids mit neuen Technikübungen oder anderen Challenges zum Nachmachen oder bastelte kleine Präsente, die sie den Kindern persönlich vorbei brachte und sie damit in dieser schweren Zeit ohne Vereinstraining überraschte. „Von den kleinen, sehr persönlichen Geschenken zum Geburtstag der Kinder ganz zu schweigen“, gerät Andreas Lemb ins Schwärmen und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr sich die 22-Jährige diese Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement verdient hat.
Nach ihrem Fachabitur in Mainz absolviert Schäfer derzeit eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die große Konstante daneben war und ist immer der Fußball, den die Fußballheldin aus dem Kreis Mainz-Bingen seit jeher mit einer immensen Herzlichkeit und viel Spaß auszufüllen weiß.
Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von…
Weiterlesen...
x
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
28. März 2022Ehrenamt

Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von Ann-Christin Schäfer war dieser Wendepunkt eine ganz unverbindliche Anfrage: Im Sommer 2017 war die heute 22-Jährige vom Magdeburger FFC zum TSV Schott Mainz gewechselt. Damals wurde die gebürtige Osthessin gefragt, ob sie sich vorstellen könne, in der vereinseigenen Fußballschule des TSV mitzuarbeiten. Seit dem ersten Tag an hat die Begeisterung für den Jugendfußball die Torhüterin nicht mehr losgelassen. „Es macht mir einfach extrem viel Spaß“, betont die 22-Jährige immer wieder. Sogar so viel, dass sie die eigene Laufbahn hinten anstellte.
Dabei kam Schäfer damals aus der Junioren-Bundesliga nach Mainz, absolvierte zwei Zweitligaspiele im Schott-Tor. Der Fokus der jungen Fußballerin verschob sich dennoch immer mehr in Richtung Trainerdasein. Im Herbst 2019 absolvierte Ann-Christin Schäfer erfolgreich die B-Lizenz-Prüfung beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) in Edenkoben, setzte wenig später auch noch die Torwart-Lizenz drauf. „Seit mehreren Jahren leistet sie tolle Arbeit mit den jüngsten Kindern und betreut den Jahrgang 2012 nun bereits im vierten Jahr“, würdigt Schotts Jugendleiter Andreas Lemb die Arbeit der Hessin. „Sie liebt und lebt den Kinderfußball“, betont Lemb, der gar nicht viel sagen muss, um diese Aussage zu untermauern: „Neben der Arbeit in unserer vereinseigenen Fußballschule, unterstützt sie bei unseren Fußballcamps und spielt bei unseren Frauen in der Regionalliga.“ Doch vor allem was das Engagement für die jüngsten Fußballerinnen und Fußballer angeht, setzt die 22-Jährige neue Maßstäbe, weshalb der TSV Schott Mainz Ann-Christin Schäfer als Fußballheldin für den Kreis Mainz-Bingen vorschlug.
Der Kreisausschuss folgte diesem Vorschlag für die „Aktion junges Ehrenamt“ und zeichnete die junge Trainerin, die sich auch in der Corona-Pandemie in besonderem Maße für den Fußballnachwuchs engagierte, jüngst aus. „Ich war natürlich sehr überrascht, als der Brief ankam, habe mich aber sehr darüber gefreut“, sagt Schäfer. „Es ist schön zu sehen, dass die Arbeit im Verein so wahrgenommen und wertgeschätzt wird.“ Im Lockdown drehte die TSVlerin regelmäßig Videos für ihre Kids mit neuen Technikübungen oder anderen Challenges zum Nachmachen oder bastelte kleine Präsente, die sie den Kindern persönlich vorbei brachte und sie damit in dieser schweren Zeit ohne Vereinstraining überraschte. „Von den kleinen, sehr persönlichen Geschenken zum Geburtstag der Kinder ganz zu schweigen“, gerät Andreas Lemb ins Schwärmen und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr sich die 22-Jährige diese Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement verdient hat.
Nach ihrem Fachabitur in Mainz absolviert Schäfer derzeit eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die große Konstante daneben war und ist immer der Fußball, den die Fußballheldin aus dem Kreis Mainz-Bingen seit jeher mit einer immensen Herzlichkeit und viel Spaß auszufüllen weiß.
SWFV Meldungen

x
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Ehrenamt

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist unbezahlbar.
Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga werden sich am Aktionsspieltag fürs Ehrenamt beteiligen. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga hatte aufgrund ihrer Anfang Dezember anstehenden Länderspielpause bereits im Oktober erste Aktionen durchgeführt.
Viele Baustellen im Deutschen Fußball-Bund
„Danke ans Ehrenamt“ ist einer von vielen Bausteinen im Deutschen Fußball-Bund zur Wertschätzung, Stärkung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die jährliche Gala „Club 100“ und die speziell für das junge Ehrenamt organisierte Bildungsreise „Fußballhelden“.
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: "Unsere Vereine schaffen Orte der Gemeinschaft. Dort begegnen sich vielfältige Kulturen und Meinungen. Auch der Fußball eint sie. Ohne die Millionen freiwillig engagierter Menschen würden diese Orte verschwinden. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, das Ehrenamt zeitgemäß zu gestalten – und das heißt kürzere und projektbezogene Aufgaben - sowie die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten. "
Trotz gegenläufiger Tendenzen ist der ehrenamtliche Einsatz für andere Menschen bis heute keineswegs aus der Mode gekommen. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. 13,5 Prozent der Ehrenamtler*innen engagieren sich im Sport, dem damit größten Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit. Als im Sommer das Online-Portal für die „EURO 2024 Volunteers“ freigeschaltet wurde, bewarben sich 10.000 Menschen – binnen der ersten 24 Stunden.
Ein Dankeschön für Ehrenamtliche kann sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Das Lächeln für die frischgewaschenen Trikots. Eine Umarmung für das Trainieren einer Kindermannschaft. Oder ein kurzes Danke für den x-ten Fahrdienst. Häufig findet diese Anerkennung im Verborgenen statt. Auch deshalb sagt der deutsche Fußball einmal im Jahr bundesweit Danke ans Ehrenamt.
Ehrenamt auch im Profifußball unverzichtbar
Mit dem DFB-Punktespiel bieten der DFB, die 21 Landesverbände und die EURO GmbH eine weitere Unterstützung für das Ehrenamt an. Interessierte Vereine finden dort online 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung Punkte gesammelt werden können. Dafür warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft oder EM-Tickets. Punkte erhalten auch Vereine, die einen Vorschlag für Fußballhelden oder den Ehrenamtspreis/Club 100 machen.
Weiterführende Links
Ehrenamt
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist ...
Weiterlesen...
x
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Ehrenamt

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land. Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist unbezahlbar.
Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga werden sich am Aktionsspieltag fürs Ehrenamt beteiligen. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga hatte aufgrund ihrer Anfang Dezember anstehenden Länderspielpause bereits im Oktober erste Aktionen durchgeführt.
Viele Baustellen im Deutschen Fußball-Bund
„Danke ans Ehrenamt“ ist einer von vielen Bausteinen im Deutschen Fußball-Bund zur Wertschätzung, Stärkung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die jährliche Gala „Club 100“ und die speziell für das junge Ehrenamt organisierte Bildungsreise „Fußballhelden“.
Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: "Unsere Vereine schaffen Orte der Gemeinschaft. Dort begegnen sich vielfältige Kulturen und Meinungen. Auch der Fußball eint sie. Ohne die Millionen freiwillig engagierter Menschen würden diese Orte verschwinden. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, das Ehrenamt zeitgemäß zu gestalten – und das heißt kürzere und projektbezogene Aufgaben - sowie die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten. "
Trotz gegenläufiger Tendenzen ist der ehrenamtliche Einsatz für andere Menschen bis heute keineswegs aus der Mode gekommen. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. 13,5 Prozent der Ehrenamtler*innen engagieren sich im Sport, dem damit größten Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit. Als im Sommer das Online-Portal für die „EURO 2024 Volunteers“ freigeschaltet wurde, bewarben sich 10.000 Menschen – binnen der ersten 24 Stunden.
Ein Dankeschön für Ehrenamtliche kann sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Das Lächeln für die frischgewaschenen Trikots. Eine Umarmung für das Trainieren einer Kindermannschaft. Oder ein kurzes Danke für den x-ten Fahrdienst. Häufig findet diese Anerkennung im Verborgenen statt. Auch deshalb sagt der deutsche Fußball einmal im Jahr bundesweit Danke ans Ehrenamt.
Ehrenamt auch im Profifußball unverzichtbar
Mit dem DFB-Punktespiel bieten der DFB, die 21 Landesverbände und die EURO GmbH eine weitere Unterstützung für das Ehrenamt an. Interessierte Vereine finden dort online 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung Punkte gesammelt werden können. Dafür warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft oder EM-Tickets. Punkte erhalten auch Vereine, die einen Vorschlag für Fußballhelden oder den Ehrenamtspreis/Club 100 machen.
Weiterführende Links

x
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
eFOOTBALL

Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft wird in Form eines K.O-Turniers im Best-of-Three Modus zwischen dem 03.01.2024 und dem 06.01.2024 ausgespielt. Die Anmeldephase läuft noch bis zum 10.12.2023
Was braucht ihr für eine Teilnahme?
- Ein Team von mindestens 3 bis maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 24
- Eine Playstation 5
Wo könnt ihr euch anmelden?
Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden.
Alle weiteren Infos findet ihr in den Durchführungsbestimmungen.
Die Kommunikation sowie die Veröffentlichung des Spielplans findet über unseren Discord-Kanal statt: https://discord.gg/RBaQMSr4fD
eFOOTBALL
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL ...
Weiterlesen...
x
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
eFOOTBALL

Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.
Die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft wird in Form eines K.O-Turniers im Best-of-Three Modus zwischen dem 03.01.2024 und dem 06.01.2024 ausgespielt. Die Anmeldephase läuft noch bis zum 10.12.2023
Was braucht ihr für eine Teilnahme?
- Ein Team von mindestens 3 bis maximal 5 Spieler*innen
- Das Spiel EA FC 24
- Eine Playstation 5
Wo könnt ihr euch anmelden?
Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden.
Alle weiteren Infos findet ihr in den Durchführungsbestimmungen.
Die Kommunikation sowie die Veröffentlichung des Spielplans findet über unseren Discord-Kanal statt: https://discord.gg/RBaQMSr4fD

x
Bundesliga in Mainz - Sonderaktion
Sonstiges

Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem Verein Bundesliga-Spiele beim 1. FSV Mainz 05 anschauen.
Hier geht es zum Gruppenanfragen-Formular
Am Tag des Ehrenamts stehen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Fokus
Rund um den internationalen Tag des Ehrenamtes (05.12.) wird in der aktuellen Bundesliga-Saison 23/24 bereits zum 24. Mal die Aktion "Danke ans Ehrenamt" durchgeführt. Dieses Jahr steht ihr, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, im Fokus!
Als Dank für eure essenziell wichtige Arbeit im Breiten- und Spitzensport bietet der 1.FSV Mainz 05 euch eine Sonderaktion zum Heimspiel gegen den SC Freiburg (So., 03.12.2023, 15:30 Uhr) an!
Sichert euch für das Heimspiel gegen den SC Freiburg nicht nur euer kostenfreies Sitzplatzticket im Block K, sondern bucht eurer Begleitperson darüber hinaus ein um 19,05% reduziertes Ticket. Für die Aktion ist ein begrenztes Kontingent vorhanden, seid also schnell!
Der Prozess, um die Sonderaktion wahrzunehmen, ist analog zur bisherigen Buchungsvorgehensweise für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim FSV. Start des Buchungsprozesses ist das Akkreditierungsportal des 1. FSV Mainz 05.
Hier findet ihr weitere Informationen!
Bei Fragen steht der FSV gerne unter 06131-375500 oder unter der E-Mail-Adresse info@mainz05.de zur Verfügung.
Wir wünschen allen viel Spaß bei den Begegnungen in Mainz.
Sonstiges
Bundesliga in Mainz - Sonderaktion
Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem ...
Weiterlesen...
x
Bundesliga in Mainz - Sonderaktion
Sonstiges

Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem Verein Bundesliga-Spiele beim 1. FSV Mainz 05 anschauen.
Hier geht es zum Gruppenanfragen-Formular
Am Tag des Ehrenamts stehen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Fokus
Rund um den internationalen Tag des Ehrenamtes (05.12.) wird in der aktuellen Bundesliga-Saison 23/24 bereits zum 24. Mal die Aktion "Danke ans Ehrenamt" durchgeführt. Dieses Jahr steht ihr, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, im Fokus!
Als Dank für eure essenziell wichtige Arbeit im Breiten- und Spitzensport bietet der 1.FSV Mainz 05 euch eine Sonderaktion zum Heimspiel gegen den SC Freiburg (So., 03.12.2023, 15:30 Uhr) an!
Sichert euch für das Heimspiel gegen den SC Freiburg nicht nur euer kostenfreies Sitzplatzticket im Block K, sondern bucht eurer Begleitperson darüber hinaus ein um 19,05% reduziertes Ticket. Für die Aktion ist ein begrenztes Kontingent vorhanden, seid also schnell!
Der Prozess, um die Sonderaktion wahrzunehmen, ist analog zur bisherigen Buchungsvorgehensweise für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim FSV. Start des Buchungsprozesses ist das Akkreditierungsportal des 1. FSV Mainz 05.
Hier findet ihr weitere Informationen!
Bei Fragen steht der FSV gerne unter 06131-375500 oder unter der E-Mail-Adresse info@mainz05.de zur Verfügung.
Wir wünschen allen viel Spaß bei den Begegnungen in Mainz.