- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad
02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)
02. Dez. 2023
Ehrenamt
DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad
x
DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad
02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)
Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des…
Weiterlesen...
x
DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad
02. Dez. 2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

x
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
02.11.2023Partner

Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
Der Kreisvorsitzende Gerd Schmitt und sein Stellvertreter Thomas Schirmer überraschten Mannschaft, Trainer und Vereinsverantwortliche mit einem Satz Trikots und zwei Kästen Bier von der Bitburger Braugruppe. Der Verein war der glückliche Gewinner der Auslosung unter den Teams, die in der Saison 2022/2023 am Wettbewerb Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen teilgenommen haben.
Schon jetzt steht fest: Auch in der Saison 2023/2024 wird ein Trikotsatz mit dem Bitburger Logo verlost.
Bildunterschrift: Der stv. Kreisvorsitzende Thomas Schirmer übergibt den Trikotsatz und das Bier an Vladimir Jokic und seine Mannschaft (Foto: SWFV, Gerd Schmitt).
02. Nov. 2023
Partner
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
x
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
02.11.2023Partner

Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
Der Kreisvorsitzende Gerd Schmitt und sein Stellvertreter Thomas Schirmer überraschten Mannschaft, Trainer und Vereinsverantwortliche mit einem Satz Trikots und zwei Kästen Bier von der Bitburger Braugruppe. Der Verein war der glückliche Gewinner der Auslosung unter den Teams, die in der Saison 2022/2023 am Wettbewerb Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen teilgenommen haben.
Schon jetzt steht fest: Auch in der Saison 2023/2024 wird ein Trikotsatz mit dem Bitburger Logo verlost.
Bildunterschrift: Der stv. Kreisvorsitzende Thomas Schirmer übergibt den Trikotsatz und das Bier an Vladimir Jokic und seine Mannschaft (Foto: SWFV, Gerd Schmitt).
Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
Der Kreisvorsitzende Gerd Schmitt und…
Weiterlesen...
x
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
02. Nov. 2023Partner

Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
Der Kreisvorsitzende Gerd Schmitt und sein Stellvertreter Thomas Schirmer überraschten Mannschaft, Trainer und Vereinsverantwortliche mit einem Satz Trikots und zwei Kästen Bier von der Bitburger Braugruppe. Der Verein war der glückliche Gewinner der Auslosung unter den Teams, die in der Saison 2022/2023 am Wettbewerb Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen teilgenommen haben.
Schon jetzt steht fest: Auch in der Saison 2023/2024 wird ein Trikotsatz mit dem Bitburger Logo verlost.
Bildunterschrift: Der stv. Kreisvorsitzende Thomas Schirmer übergibt den Trikotsatz und das Bier an Vladimir Jokic und seine Mannschaft (Foto: SWFV, Gerd Schmitt).

x
1. FSV Mainz 05 erhält Sepp-Herrberger-Preis 2023
25.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen eines Informationsgespräches zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV fand am 23.10. die Übergabe der Urkunde für Schule und Verein 2023 DFB Stiftung Sepp-Herberberger statt.
Von links nach rechts Gerd Schmitt, Kreisausschussvorsitzender, Ciara Widmann und Leonard Wittauer (aus dem Projekt CSR) sowie Volker Schmitt. Beauftragter SWFV Mz-BIN Gesellschaftliche Verantwortung.
Die Urkunde wurde für nachfolgende Aktivitäten überreicht:
Bewegungsmangel bei Kindern ist ein Problem mit akuter gesellschaftlicher Relevanz – erst recht seit dem Beginn der Corona-Pandemie.
Mainz 05 als größter Sportverein der Region möchte dem entgegenwirken und hat dazu eine Bewegungsinitiative für Grundschülerinnen und Grundschüler auf den Weg gebracht.
05-Bewegungsinitiative „Grundschule am Ball“:
Seit dem Schuljahr 2022/2023 bietet der FSV an sechs Mainzer Grundschulen regelmäßige und kostenlose Sporteinheiten an, deren Inhalte sich nicht auf Fußball beschränken. Im Rahmen einer allgemeinen Ballschule wird so spielerisch die Freude an Bewegung geweckt sowie die motorische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert.
Die Trainingsstunden werden durch dafür ausgebildete Studentinnen und Studenten durchgeführt. Damit diese im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung von der sportlichen Expertise bestmöglich profitieren, besteht ein enger Austausch mit dem Nachwuchsleistungszentrum und der 05ER Fußballschule. Finanziell gefördert wird die Bewegungsinitiative zudem durch Mainz 05 hilft e. V..
So soll es weitergehen:
Grundschule am Ball steht noch am Anfang. In den kommenden Schuljahren möchte Mainz 05 noch mehr Grundschulen integrieren und somit auch mehr Schülerinnen und Schülern ein wertvolles zusätzliches Sportangebot ermöglichen. Zudem sollen künftig Breitensportvereine aktiv in die Kooperation mit eingebunden werden, um den Kindern auch nach der Schulzeit eine sportliche Perspektive anzubieten.
25. Okt. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
1. FSV Mainz 05 erhält Sepp-Herrberger-Preis 2023
x
1. FSV Mainz 05 erhält Sepp-Herrberger-Preis 2023
25.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen eines Informationsgespräches zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV fand am 23.10. die Übergabe der Urkunde für Schule und Verein 2023 DFB Stiftung Sepp-Herberberger statt.
Von links nach rechts Gerd Schmitt, Kreisausschussvorsitzender, Ciara Widmann und Leonard Wittauer (aus dem Projekt CSR) sowie Volker Schmitt. Beauftragter SWFV Mz-BIN Gesellschaftliche Verantwortung.
Die Urkunde wurde für nachfolgende Aktivitäten überreicht:
Bewegungsmangel bei Kindern ist ein Problem mit akuter gesellschaftlicher Relevanz – erst recht seit dem Beginn der Corona-Pandemie.
Mainz 05 als größter Sportverein der Region möchte dem entgegenwirken und hat dazu eine Bewegungsinitiative für Grundschülerinnen und Grundschüler auf den Weg gebracht.
05-Bewegungsinitiative „Grundschule am Ball“:
Seit dem Schuljahr 2022/2023 bietet der FSV an sechs Mainzer Grundschulen regelmäßige und kostenlose Sporteinheiten an, deren Inhalte sich nicht auf Fußball beschränken. Im Rahmen einer allgemeinen Ballschule wird so spielerisch die Freude an Bewegung geweckt sowie die motorische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert.
Die Trainingsstunden werden durch dafür ausgebildete Studentinnen und Studenten durchgeführt. Damit diese im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung von der sportlichen Expertise bestmöglich profitieren, besteht ein enger Austausch mit dem Nachwuchsleistungszentrum und der 05ER Fußballschule. Finanziell gefördert wird die Bewegungsinitiative zudem durch Mainz 05 hilft e. V..
So soll es weitergehen:
Grundschule am Ball steht noch am Anfang. In den kommenden Schuljahren möchte Mainz 05 noch mehr Grundschulen integrieren und somit auch mehr Schülerinnen und Schülern ein wertvolles zusätzliches Sportangebot ermöglichen. Zudem sollen künftig Breitensportvereine aktiv in die Kooperation mit eingebunden werden, um den Kindern auch nach der Schulzeit eine sportliche Perspektive anzubieten.
Im Rahmen eines Informationsgespräches zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV fand am 23.10. die Übergabe der Urkunde für Schule und…
Weiterlesen...
x
1. FSV Mainz 05 erhält Sepp-Herrberger-Preis 2023
25. Okt. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen eines Informationsgespräches zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV fand am 23.10. die Übergabe der Urkunde für Schule und Verein 2023 DFB Stiftung Sepp-Herberberger statt.
Von links nach rechts Gerd Schmitt, Kreisausschussvorsitzender, Ciara Widmann und Leonard Wittauer (aus dem Projekt CSR) sowie Volker Schmitt. Beauftragter SWFV Mz-BIN Gesellschaftliche Verantwortung.
Die Urkunde wurde für nachfolgende Aktivitäten überreicht:
Bewegungsmangel bei Kindern ist ein Problem mit akuter gesellschaftlicher Relevanz – erst recht seit dem Beginn der Corona-Pandemie.
Mainz 05 als größter Sportverein der Region möchte dem entgegenwirken und hat dazu eine Bewegungsinitiative für Grundschülerinnen und Grundschüler auf den Weg gebracht.
05-Bewegungsinitiative „Grundschule am Ball“:
Seit dem Schuljahr 2022/2023 bietet der FSV an sechs Mainzer Grundschulen regelmäßige und kostenlose Sporteinheiten an, deren Inhalte sich nicht auf Fußball beschränken. Im Rahmen einer allgemeinen Ballschule wird so spielerisch die Freude an Bewegung geweckt sowie die motorische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert.
Die Trainingsstunden werden durch dafür ausgebildete Studentinnen und Studenten durchgeführt. Damit diese im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung von der sportlichen Expertise bestmöglich profitieren, besteht ein enger Austausch mit dem Nachwuchsleistungszentrum und der 05ER Fußballschule. Finanziell gefördert wird die Bewegungsinitiative zudem durch Mainz 05 hilft e. V..
So soll es weitergehen:
Grundschule am Ball steht noch am Anfang. In den kommenden Schuljahren möchte Mainz 05 noch mehr Grundschulen integrieren und somit auch mehr Schülerinnen und Schülern ein wertvolles zusätzliches Sportangebot ermöglichen. Zudem sollen künftig Breitensportvereine aktiv in die Kooperation mit eingebunden werden, um den Kindern auch nach der Schulzeit eine sportliche Perspektive anzubieten.
SWFV Meldungen

x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.
Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
Weiterlesen...
x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

x
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Mainz-Bingen: 1. FC Schwabsburg
Spielbetrieb

Spannendes Hin und Her zwischen Wackernheim und Schwabsburg - Im Finale um den Kreispokal Mainz-Bingen standen sich am 29.05.2025 bei optimalen Fußballbedingungen die beiden A-Klassisten TSV Wackernheim und der 1. FC Schwabsburg gegenüber. Am Ende konnte sich der 1. FC Schwabsburg mit 4:3 n.V. durchsetzen und ist Bitburger Kreispokalsieger des Fußballkreises Mainz-Bingen.
Über 500 Zuschauer in Nierstein
Auf dem gut besuchten Sportgelände des VfR Nierstein lieferten sich beide Teams vor einer tollen Atmosphäre von über 500 Zuschauern einen offenen Schlagabtausch mit einigen Hochkarätern auf beiden Seiten. Den ersten Treffer konnte dann nach 13 Minuten der 1. FC Schwabsburg markieren. Die Führung hielt allerdings nicht lang, da der TSV Wackernheim im direkten Gegenangriff den Ausgleich erzielte. Nach weiteren ungenutzten Chancen auf beiden Seiten ging es mit einem leitungsgerechten Unentschieden in die Halbzeit.
Kurz nach dem Seitenwechsel schlugen die Schwabsburger ein uweites mal zu und konnten diese Führung dieses mal für eine längere Zeit halten. Doch Wackernheim intensivierte seine Offensivbemühungen noch einmal und kam in der 72. Minute zum Ausgleich. Doch die ersten beiden Treffer reichten dem Spieler Tim Mallmann noch nicht – so erzielte er in der 88. Minute seinen dritten Treffer des Tages und die erste Führung für die Wackernheimer an diesem Tag. Als der gut leitende Schiedsrichter Lius Hofmann dann die siebenminütige Nachspielzeit anzeigte, wurde es erneut hochspannend und beide Teams bündelten noch einmal die letzten Kräfte. Und tatsächlich kamen die Schwabsburger zurück und retten sich mit dem Treffer zum 3:3 in der vierten Minute der Nachspielzeit in die Verlängerung.
Beide Teams investierten viel und beide hätten hier einen Sieg verdient, doch am Ende überschritt der Ball noch ein viertes mal die Torlinie der Wackernheimer und so blieb es dann am Ende beim 4:3.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Mainz-Bingen: 1. FC Schwabsburg
Spannendes Hin und Her zwischen Wackernheim und Schwabsburg - Im Finale um den Kreispokal Mainz-Bingen standen sich am 29.05.2025 bei optimalen Fußballbedingungen die beiden A-Klassisten TSV Wackernheim und der 1. FC Schwabsburg gegenüber. Am Ende konnte sich der 1. FC Schwabsburg mit 4:3 n.V. durchsetzen und ist Bitburger Kreispokalsieger des ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Mainz-Bingen: 1. FC Schwabsburg
Spielbetrieb

Spannendes Hin und Her zwischen Wackernheim und Schwabsburg - Im Finale um den Kreispokal Mainz-Bingen standen sich am 29.05.2025 bei optimalen Fußballbedingungen die beiden A-Klassisten TSV Wackernheim und der 1. FC Schwabsburg gegenüber. Am Ende konnte sich der 1. FC Schwabsburg mit 4:3 n.V. durchsetzen und ist Bitburger Kreispokalsieger des Fußballkreises Mainz-Bingen.
Über 500 Zuschauer in Nierstein
Auf dem gut besuchten Sportgelände des VfR Nierstein lieferten sich beide Teams vor einer tollen Atmosphäre von über 500 Zuschauern einen offenen Schlagabtausch mit einigen Hochkarätern auf beiden Seiten. Den ersten Treffer konnte dann nach 13 Minuten der 1. FC Schwabsburg markieren. Die Führung hielt allerdings nicht lang, da der TSV Wackernheim im direkten Gegenangriff den Ausgleich erzielte. Nach weiteren ungenutzten Chancen auf beiden Seiten ging es mit einem leitungsgerechten Unentschieden in die Halbzeit.
Kurz nach dem Seitenwechsel schlugen die Schwabsburger ein uweites mal zu und konnten diese Führung dieses mal für eine längere Zeit halten. Doch Wackernheim intensivierte seine Offensivbemühungen noch einmal und kam in der 72. Minute zum Ausgleich. Doch die ersten beiden Treffer reichten dem Spieler Tim Mallmann noch nicht – so erzielte er in der 88. Minute seinen dritten Treffer des Tages und die erste Führung für die Wackernheimer an diesem Tag. Als der gut leitende Schiedsrichter Lius Hofmann dann die siebenminütige Nachspielzeit anzeigte, wurde es erneut hochspannend und beide Teams bündelten noch einmal die letzten Kräfte. Und tatsächlich kamen die Schwabsburger zurück und retten sich mit dem Treffer zum 3:3 in der vierten Minute der Nachspielzeit in die Verlängerung.
Beide Teams investierten viel und beide hätten hier einen Sieg verdient, doch am Ende überschritt der Ball noch ein viertes mal die Torlinie der Wackernheimer und so blieb es dann am Ende beim 4:3.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |

x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.