News

x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02.12.2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02.12.2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er…
x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02. Dez. 2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02.12.2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02.12.2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig. Seine ganze Erfahrung und…
x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02. Dez. 2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des…
x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02. Dez. 2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

SWFV Meldungen

x

Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!

Ehrenamt

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land.  Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist unbezahlbar. 

 

Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga werden sich am Aktionsspieltag fürs Ehrenamt beteiligen. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga hatte aufgrund ihrer Anfang Dezember anstehenden Länderspielpause bereits im Oktober erste Aktionen durchgeführt.

 

Viele Baustellen im Deutschen Fußball-Bund

„Danke ans Ehrenamt“ ist einer von vielen Bausteinen im Deutschen Fußball-Bund zur Wertschätzung, Stärkung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die jährliche Gala „Club 100“ und die speziell für das junge Ehrenamt organisierte Bildungsreise „Fußballhelden“.

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: "Unsere Vereine schaffen Orte der Gemeinschaft. Dort begegnen sich vielfältige Kulturen und Meinungen. Auch der Fußball eint sie. Ohne die Millionen freiwillig engagierter Menschen würden diese Orte verschwinden. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, das Ehrenamt zeitgemäß zu gestalten – und das heißt kürzere und projektbezogene Aufgaben - sowie die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten. "

 

Trotz gegenläufiger Tendenzen ist der ehrenamtliche Einsatz für andere Menschen bis heute keineswegs aus der Mode gekommen. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. 13,5 Prozent der Ehrenamtler*innen engagieren sich im Sport, dem damit größten Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit. Als im Sommer das Online-Portal für die „EURO 2024 Volunteers“ freigeschaltet wurde, bewarben sich 10.000 Menschen – binnen der ersten 24 Stunden. 

 

Ein Dankeschön für Ehrenamtliche kann sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Das Lächeln für die frischgewaschenen Trikots. Eine Umarmung für das Trainieren einer Kindermannschaft. Oder ein kurzes Danke für den x-ten Fahrdienst. Häufig findet diese Anerkennung im Verborgenen statt. Auch deshalb sagt der deutsche Fußball einmal im Jahr bundesweit Danke ans Ehrenamt.

 

Ehrenamt auch im Profifußball unverzichtbar

Mit dem DFB-Punktespiel bieten der DFB, die 21 Landesverbände und die EURO GmbH eine weitere Unterstützung für das Ehrenamt an. Interessierte Vereine finden dort online 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung Punkte gesammelt werden können. Dafür warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft oder EM-Tickets.  Punkte erhalten auch Vereine, die einen Vorschlag für Fußballhelden oder den Ehrenamtspreis/Club 100 machen.

 

Weiterführende Links

Ehrenamt
Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!
Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land.  Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist ...
x

Aktionsspieltag im deutschen Fußball: Danke ans Ehrenamt!

Ehrenamt

Einmal im Jahr bedankt sich der große Fußball in Zusammenarbeit zwischen DFB und Deutscher Fußball-Liga (DFL) bei den mehr als 24.000 Vereinen und bei den 1,6 Millionen Fußball-Ehrenamtlern im Land.  Dort wo es um die ganz wichtigen Punkte geht, macht der Fußball einen wichtigen Punkt: Danke ans Ehrenamt. Das Motto lautet dabei: Ehrenamt ist unbezahlbar. 

 

Zahlreiche Klubs aus der Bundesliga, 2. Bundesliga und 3. Liga werden sich am Aktionsspieltag fürs Ehrenamt beteiligen. Die Palette reicht dabei je nach Klub von Bannern am Spielfeld bis zu Video-Spots, Social-Media-Grafiken und individuellen Maßnahmen im Stadion. Die Google Pixel Frauen-Bundesliga hatte aufgrund ihrer Anfang Dezember anstehenden Länderspielpause bereits im Oktober erste Aktionen durchgeführt.

 

Viele Baustellen im Deutschen Fußball-Bund

„Danke ans Ehrenamt“ ist einer von vielen Bausteinen im Deutschen Fußball-Bund zur Wertschätzung, Stärkung und Förderung ehrenamtlichen Engagements. Weitere Maßnahmen sind unter anderem die jährliche Gala „Club 100“ und die speziell für das junge Ehrenamt organisierte Bildungsreise „Fußballhelden“.

 

Peter Frymuth, DFB-Vizepräsident Spielbetrieb und Fußballentwicklung, sagt: "Unsere Vereine schaffen Orte der Gemeinschaft. Dort begegnen sich vielfältige Kulturen und Meinungen. Auch der Fußball eint sie. Ohne die Millionen freiwillig engagierter Menschen würden diese Orte verschwinden. Unsere gemeinsame Aufgabe muss es sein, das Ehrenamt zeitgemäß zu gestalten – und das heißt kürzere und projektbezogene Aufgaben - sowie die Wertschätzung für das Ehrenamt dauerhaft zu gestalten. "

 

Trotz gegenläufiger Tendenzen ist der ehrenamtliche Einsatz für andere Menschen bis heute keineswegs aus der Mode gekommen. Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland sind ehrenamtlich tätig. 13,5 Prozent der Ehrenamtler*innen engagieren sich im Sport, dem damit größten Bereich ehrenamtlicher Tätigkeit. Als im Sommer das Online-Portal für die „EURO 2024 Volunteers“ freigeschaltet wurde, bewarben sich 10.000 Menschen – binnen der ersten 24 Stunden. 

 

Ein Dankeschön für Ehrenamtliche kann sich auf vielfältige Weise ausdrücken. Das Lächeln für die frischgewaschenen Trikots. Eine Umarmung für das Trainieren einer Kindermannschaft. Oder ein kurzes Danke für den x-ten Fahrdienst. Häufig findet diese Anerkennung im Verborgenen statt. Auch deshalb sagt der deutsche Fußball einmal im Jahr bundesweit Danke ans Ehrenamt.

 

Ehrenamt auch im Profifußball unverzichtbar

Mit dem DFB-Punktespiel bieten der DFB, die 21 Landesverbände und die EURO GmbH eine weitere Unterstützung für das Ehrenamt an. Interessierte Vereine finden dort online 18 Maßnahmen aus vier Kategorien (Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben), für deren Umsetzung Punkte gesammelt werden können. Dafür warten attraktive Prämien - bis hin zu einem Event-Tag mit der deutschen Nationalmannschaft oder EM-Tickets.  Punkte erhalten auch Vereine, die einen Vorschlag für Fußballhelden oder den Ehrenamtspreis/Club 100 machen.

 

Weiterführende Links

x

Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024

eFOOTBALL

Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld. 

 

Die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft wird in Form eines K.O-Turniers im Best-of-Three Modus zwischen dem 03.01.2024 und dem 06.01.2024 ausgespielt.  Die Anmeldephase läuft noch bis zum 10.12.2023

 

Was braucht ihr für eine Teilnahme?

  • Ein Team von mindestens 3 bis maximal 5 Spieler*innen
  • Das Spiel EA FC 24  
  • Eine Playstation 5 

 

Wo könnt ihr euch anmelden? 

Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden. 

 

Alle weiteren Infos findet ihr in den Durchführungsbestimmungen. 

 

Die Kommunikation sowie die Veröffentlichung des Spielplans findet über unseren Discord-Kanal statt: https://discord.gg/RBaQMSr4fD

eFOOTBALL
Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024
Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld.    Die eFOOTBALL ...
x

Anmeldephase eFOOTBALL Südwestmeisterschaft 2024

eFOOTBALL

Die Südwestmeisterschaft im eFootball ist seit vier Jahren fester Bestandteil unseres Veranstaltungskalenders. Dieses Turnier dient als Qualifier für den DFB ePokal. Der Gewinner des Südwestens zieht direkt in die Hauptrunde des DFB-ePokals ein und spielt mit den größten eSportler*innen Deutschlands um bis zu 40.000 Euro Preisgeld. 

 

Die eFOOTBALL-Südwestmeisterschaft wird in Form eines K.O-Turniers im Best-of-Three Modus zwischen dem 03.01.2024 und dem 06.01.2024 ausgespielt.  Die Anmeldephase läuft noch bis zum 10.12.2023

 

Was braucht ihr für eine Teilnahme?

  • Ein Team von mindestens 3 bis maximal 5 Spieler*innen
  • Das Spiel EA FC 24  
  • Eine Playstation 5 

 

Wo könnt ihr euch anmelden? 

Einfach das Anmeldeformular ausfüllen und an efootball@swfv.de senden. 

 

Alle weiteren Infos findet ihr in den Durchführungsbestimmungen. 

 

Die Kommunikation sowie die Veröffentlichung des Spielplans findet über unseren Discord-Kanal statt: https://discord.gg/RBaQMSr4fD

x

Bundesliga in Mainz - Sonderaktion

Sonstiges

Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem Verein Bundesliga-Spiele beim 1. FSV Mainz 05 anschauen.

 

Hier geht es zum Gruppenanfragen-Formular

 

Am Tag des Ehrenamts stehen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Fokus

Rund um den internationalen Tag des Ehrenamtes (05.12.) wird in der aktuellen Bundesliga-Saison 23/24 bereits zum 24. Mal die Aktion "Danke ans Ehrenamt" durchgeführt. Dieses Jahr steht ihr, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, im Fokus!

Als Dank für eure essenziell wichtige Arbeit im Breiten- und Spitzensport bietet der 1.FSV Mainz 05 euch eine Sonderaktion zum Heimspiel gegen den SC Freiburg (So., 03.12.2023, 15:30 Uhr) an!

Sichert euch für das Heimspiel gegen den SC Freiburg nicht nur euer kostenfreies Sitzplatzticket im Block K, sondern bucht eurer Begleitperson darüber hinaus ein um 19,05% reduziertes Ticket. Für die Aktion ist ein begrenztes Kontingent vorhanden, seid also schnell!

Der Prozess, um die Sonderaktion wahrzunehmen, ist analog zur bisherigen Buchungsvorgehensweise für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim FSV. Start des Buchungsprozesses ist das Akkreditierungsportal des 1. FSV Mainz 05.

Hier findet ihr weitere Informationen!

Bei Fragen steht der FSV gerne unter 06131-375500 oder unter der E-Mail-Adresse info@mainz05.de zur Verfügung.

Wir wünschen allen viel Spaß bei den Begegnungen in Mainz. 

 

 

Sonstiges
Bundesliga in Mainz - Sonderaktion
Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem ...
x

Bundesliga in Mainz - Sonderaktion

Sonstiges

Auch in der Saison 2023/2024 bieten wir zusammen mit dem 1. FSV Mainz 05 für alle Vereine, die dem SWFV angehören, vergünstigte Gruppentickets zu ausgewählten Heimspielen in der Fußball-Bundesliga. Einfach das unten stehende Formular ausfüllen und an gruppenanfragen@mainz05.de absenden. So erhaltet Ihr vergünstigt Tickets und könnt Euch mit eurem Verein Bundesliga-Spiele beim 1. FSV Mainz 05 anschauen.

 

Hier geht es zum Gruppenanfragen-Formular

 

Am Tag des Ehrenamts stehen die Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter im Fokus

Rund um den internationalen Tag des Ehrenamtes (05.12.) wird in der aktuellen Bundesliga-Saison 23/24 bereits zum 24. Mal die Aktion "Danke ans Ehrenamt" durchgeführt. Dieses Jahr steht ihr, liebe Schiedsrichterinnen und Schiedsrichter, im Fokus!

Als Dank für eure essenziell wichtige Arbeit im Breiten- und Spitzensport bietet der 1.FSV Mainz 05 euch eine Sonderaktion zum Heimspiel gegen den SC Freiburg (So., 03.12.2023, 15:30 Uhr) an!

Sichert euch für das Heimspiel gegen den SC Freiburg nicht nur euer kostenfreies Sitzplatzticket im Block K, sondern bucht eurer Begleitperson darüber hinaus ein um 19,05% reduziertes Ticket. Für die Aktion ist ein begrenztes Kontingent vorhanden, seid also schnell!

Der Prozess, um die Sonderaktion wahrzunehmen, ist analog zur bisherigen Buchungsvorgehensweise für Schiedsrichter und Schiedsrichterinnen beim FSV. Start des Buchungsprozesses ist das Akkreditierungsportal des 1. FSV Mainz 05.

Hier findet ihr weitere Informationen!

Bei Fragen steht der FSV gerne unter 06131-375500 oder unter der E-Mail-Adresse info@mainz05.de zur Verfügung.

Wir wünschen allen viel Spaß bei den Begegnungen in Mainz. 

 

 

Sponsoren