News

x

FairPlay Sieger des Monats April aus Ober-Olm

11.09.2024Fairplay

Der FairPlay Sieger des Monats April 2024, kommt aus Ober-Olm. Es ist der D-Juniorenspieler L.D. der sich im Instagrammvotum mit 48 % gegen die weiteren Bewerber (je 32 und 19%) durchsetzen konnte. Den Preis erhielt er dafür, dass beim Stand von 0:0 in der ersten Halbzeit, nach einer gemeinschaftlichen Entscheidung der Mannschaft, der vom SR zugesprochene und strittige Elfmeter in das Aus schoß.

11. Sep 2024
Fairplay
x

FairPlay Sieger des Monats April aus Ober-Olm

11.09.2024Fairplay

Der FairPlay Sieger des Monats April 2024, kommt aus Ober-Olm. Es ist der D-Juniorenspieler L.D. der sich im Instagrammvotum mit 48 % gegen die weiteren Bewerber (je 32 und 19%) durchsetzen konnte. Den Preis erhielt er dafür, dass beim Stand von 0:0 in der ersten Halbzeit, nach einer gemeinschaftlichen Entscheidung der Mannschaft, der vom SR zugesprochene und strittige Elfmeter in das Aus schoß.

Der FairPlay Sieger des Monats April 2024, kommt aus Ober-Olm. Es ist der D-Juniorenspieler L.D. der sich im Instagrammvotum mit 48 % gegen die…
x

FairPlay Sieger des Monats April aus Ober-Olm

11. Sep 2024Fairplay

Der FairPlay Sieger des Monats April 2024, kommt aus Ober-Olm. Es ist der D-Juniorenspieler L.D. der sich im Instagrammvotum mit 48 % gegen die weiteren Bewerber (je 32 und 19%) durchsetzen konnte. Den Preis erhielt er dafür, dass beim Stand von 0:0 in der ersten Halbzeit, nach einer gemeinschaftlichen Entscheidung der Mannschaft, der vom SR zugesprochene und strittige Elfmeter in das Aus schoß.

x

Inklusionstraining im Kreis Mainz-Bingen

11.09.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Die TSG Hechtsheim bietet ab dieser Saison ein Jederman*frau Training an. Immer Montags von 16.30 bis 18.00 Uhr

11. Sep 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Inklusionstraining im Kreis Mainz-Bingen

11.09.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Die TSG Hechtsheim bietet ab dieser Saison ein Jederman*frau Training an. Immer Montags von 16.30 bis 18.00 Uhr

Die TSG Hechtsheim bietet ab dieser Saison ein Jederman*frau Training an. Immer Montags von 16.30 bis 18.00 Uhr
x

Inklusionstraining im Kreis Mainz-Bingen

11. Sep 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Die TSG Hechtsheim bietet ab dieser Saison ein Jederman*frau Training an. Immer Montags von 16.30 bis 18.00 Uhr

x

TSG 1887/24 Schwabenheim feiert 100 jähriges Jubiläum

08.06.2024Sonstiges

Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Gerd Schmitt an den Verein das DFB Annerkennungsschild sowie die Urkunde des SWFV mit einem Gutschein.

08. Juni 2024
Sonstiges
x

TSG 1887/24 Schwabenheim feiert 100 jähriges Jubiläum

08.06.2024Sonstiges

Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Gerd Schmitt an den Verein das DFB Annerkennungsschild sowie die Urkunde des SWFV mit einem Gutschein.

Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Gerd Schmitt an den Verein das DFB Annerkennungsschild sowie die Urkunde des SWFV mit einem Gutschein.
x

TSG 1887/24 Schwabenheim feiert 100 jähriges Jubiläum

08. Juni 2024Sonstiges

Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Gerd Schmitt an den Verein das DFB Annerkennungsschild sowie die Urkunde des SWFV mit einem Gutschein.

SWFV Meldungen

x

Mainzer Erinnerungswochen - Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt

Gesellschaftliche Verantwortung

Mainzer Erinnerungswochen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz - „Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestages bieten die „Mainzer Erinnerungswochen“ ein besonderes diverses Programm.“, verkündet Ronald Uhlich, Präsident des Mainzer Hobbyfußballclubs FC Ente Bagdad.

 

Zentrale Auftaktveranstaltung beim 1. FSV Mainz 05

Eine dieser Besonderheiten wird die zentrale Auftaktveranstaltung am 13. Januar in der MEWA ARENA sein. Der 1. FSV Mainz 05 und die !NieWieder-Initiative werden in Kooperation mit dem FC Ente Bagdad und gemeinsam mit etwa 150 geladenen Gästen aus Sport, Politik und Gesellschaft die 21. Kampagne rund um den Erinnerungstag im deutschen Fußball in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt beginnen. „Es ist uns ein Anliegen und eine Ehre, dieses Ereignis in Mainz stattfinden zu lassen,“ führt Uhlich weiter aus. „Seit 2017 veranstalten wir hier die „Mainzer Erinnerungswochen“, und zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ist es nun so weit. Dafür gilt unser ganz besonderer Dank unserem langjährigen Kooperationspartner Mainz 05, der sich von unserem Vorschlag sofort begeistert zeigte.“

 

Öffentlich eingeläutet wird diese kleine Mainzer Tradition dann am 25. Januar. Wenn um 15:30 Uhr das Heimspiel der 05er gegen den VfB Stuttgart angepfiffen wird, dann werden zehntausende Zuschauer in der Mainzer Arena wieder Zeuge einer ganz besonderen Aktion vor Spielbeginn gewesen sein. Zum neunten Male präsentieren die Mainzer Hobbykicker des FC Ente Bagdad ihr großflächiges Banner mit dem Aufdruck „Gemeinsam für Erinnerung & Vielfalt“ auf dem Rasen. Derweil werden kurze Ansprachen auf den Videowalls gezeigt. Unter anderem wird Eva Szepesi, eine der letzten noch lebenden Zeitzeuginnen, zu den Mainzer und Stuttgarter Fans sprechen.

 

Blick auf die Gegenwart schärfen

In den folgenden Wochen geht es mit Lesungen, Gesprächen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen weiter. Eine Ausstellung im Mainzer Haus des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz begleitet die Veranstaltungen. „Wir freuen uns darüber, dass viele Mainzerinnen und Mainzer mittlerweile zu unserem Stammpublikum zählen,“ führt Ronald Uhlich aus. „Wir beobachten aber auch, dass es insbesondere bei den Jüngeren ein stetig wachsendes Interesse an den Themen gibt, die wir in unseren Veranstaltungen vertiefen.“ Der FC Ente Bagdad will nach eigenem Bekunden mit den „Mainzer Erinnerungswochen“ die Menschen über die Vergangenheit informieren, um den Blick auf die Gegenwart zu schärfen und für die Zukunft zu lernen.

 

Die Verbindung von Fußball mit Erinnerungsarbeit hat sich seit vielen Jahren bewährt und etabliert, das sehen die Netzwerkpartner aus Sport, Kirche, Kultur, Politik und Bildung genauso. Auch deshalb gibt es außer bei den Profis der 05er traditionell ein Spiel bei den Amateuren in der „Enten-Arena“, bei dem 2025 eine bunte Mischung aus Vertretern der Opfergruppen des NS-Regimes gegen eine multinationale Mannschaft des FC Ente Bagdad antreten wird.

 

Das komplette Programm der „Mainzer Erinnerungswochen 2025“ vom 13. Januar bis zum 13. Februar 2025 finden Sie im Anhang sowie im Internet unter https://www.ente-bagdad.de/erinnerung.html.

 

 

Bildnachweis: FC Ente Bagdad

Pressekontakt: Christian Hinsch, christian.hinsch@ente-bagdad.de

Webpräsenz: www.ente-bagdad.de

 

Gesellschaftliche Verantwortung
Mainzer Erinnerungswochen - Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt
Mainzer Erinnerungswochen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz - „Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestages bieten die „Mainzer Erinnerungswochen“ ein besonderes diverses Programm.“, verkündet Ronald Uhlich, Präsident des Mainzer Hobbyfußballclubs FC Ente Bagdad.   Zentrale Auftaktveranstaltung beim 1. FSV Mainz 05 Eine dieser ...
x

Mainzer Erinnerungswochen - Gemeinsam für Erinnerung und Vielfalt

Gesellschaftliche Verantwortung

Mainzer Erinnerungswochen zum 80. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz - „Anlässlich dieses bedeutenden Jahrestages bieten die „Mainzer Erinnerungswochen“ ein besonderes diverses Programm.“, verkündet Ronald Uhlich, Präsident des Mainzer Hobbyfußballclubs FC Ente Bagdad.

 

Zentrale Auftaktveranstaltung beim 1. FSV Mainz 05

Eine dieser Besonderheiten wird die zentrale Auftaktveranstaltung am 13. Januar in der MEWA ARENA sein. Der 1. FSV Mainz 05 und die !NieWieder-Initiative werden in Kooperation mit dem FC Ente Bagdad und gemeinsam mit etwa 150 geladenen Gästen aus Sport, Politik und Gesellschaft die 21. Kampagne rund um den Erinnerungstag im deutschen Fußball in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt beginnen. „Es ist uns ein Anliegen und eine Ehre, dieses Ereignis in Mainz stattfinden zu lassen,“ führt Uhlich weiter aus. „Seit 2017 veranstalten wir hier die „Mainzer Erinnerungswochen“, und zum 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau ist es nun so weit. Dafür gilt unser ganz besonderer Dank unserem langjährigen Kooperationspartner Mainz 05, der sich von unserem Vorschlag sofort begeistert zeigte.“

 

Öffentlich eingeläutet wird diese kleine Mainzer Tradition dann am 25. Januar. Wenn um 15:30 Uhr das Heimspiel der 05er gegen den VfB Stuttgart angepfiffen wird, dann werden zehntausende Zuschauer in der Mainzer Arena wieder Zeuge einer ganz besonderen Aktion vor Spielbeginn gewesen sein. Zum neunten Male präsentieren die Mainzer Hobbykicker des FC Ente Bagdad ihr großflächiges Banner mit dem Aufdruck „Gemeinsam für Erinnerung & Vielfalt“ auf dem Rasen. Derweil werden kurze Ansprachen auf den Videowalls gezeigt. Unter anderem wird Eva Szepesi, eine der letzten noch lebenden Zeitzeuginnen, zu den Mainzer und Stuttgarter Fans sprechen.

 

Blick auf die Gegenwart schärfen

In den folgenden Wochen geht es mit Lesungen, Gesprächen, Vorträgen, Podiumsdiskussionen und Filmvorführungen weiter. Eine Ausstellung im Mainzer Haus des Erinnerns – Für Demokratie und Akzeptanz begleitet die Veranstaltungen. „Wir freuen uns darüber, dass viele Mainzerinnen und Mainzer mittlerweile zu unserem Stammpublikum zählen,“ führt Ronald Uhlich aus. „Wir beobachten aber auch, dass es insbesondere bei den Jüngeren ein stetig wachsendes Interesse an den Themen gibt, die wir in unseren Veranstaltungen vertiefen.“ Der FC Ente Bagdad will nach eigenem Bekunden mit den „Mainzer Erinnerungswochen“ die Menschen über die Vergangenheit informieren, um den Blick auf die Gegenwart zu schärfen und für die Zukunft zu lernen.

 

Die Verbindung von Fußball mit Erinnerungsarbeit hat sich seit vielen Jahren bewährt und etabliert, das sehen die Netzwerkpartner aus Sport, Kirche, Kultur, Politik und Bildung genauso. Auch deshalb gibt es außer bei den Profis der 05er traditionell ein Spiel bei den Amateuren in der „Enten-Arena“, bei dem 2025 eine bunte Mischung aus Vertretern der Opfergruppen des NS-Regimes gegen eine multinationale Mannschaft des FC Ente Bagdad antreten wird.

 

Das komplette Programm der „Mainzer Erinnerungswochen 2025“ vom 13. Januar bis zum 13. Februar 2025 finden Sie im Anhang sowie im Internet unter https://www.ente-bagdad.de/erinnerung.html.

 

 

Bildnachweis: FC Ente Bagdad

Pressekontakt: Christian Hinsch, christian.hinsch@ente-bagdad.de

Webpräsenz: www.ente-bagdad.de

 

x

21. Erinnerungstag im deutschen Fußball: „dass Auschwitz nie mehr sei!“

Gesellschaftliche Verantwortung

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Rund um diesen Tag gedenkt die Fußballfamilie jedes Jahr den Opfern des Nationalsozialismus. Dieser Erinnerungstag, der in diesem Jahr zum 21. Mal begangen wird, mahnt uns, dass das „Nie wieder“ keine bloße Floskel bleibt, sondern eine dauerhafte Verpflichtung ist.

 

Die Bedeutung des 27. Januar

Vor 80 Jahren wurde Auschwitz-Birkenau befreit – ein Ort, der symbolisch für den Mord an über einer Million Menschen steht. Dazu zählen Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti sowie viele andere, die aufgrund von Ideologie und Rassismus verfolgt und ermordet wurden. Der Weg zur Errichtung von Gedenkstätten war nach 1945 jedoch kein Selbstläufer. Überlebende und zivilgesellschaftliche Initiativen mussten lange und oft gegen Widerstände kämpfen, damit die Erinnerung bewahrt bleibt.

 

Der Fußball und die Erinnerungskultur

Auch im Fußball gab es lange Zeit eine Abwehrhaltung gegenüber der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Erst nach der Jahrtausendwende fand ein Umdenken statt:

  • Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ließ 2001 die eigene Verbandsgeschichte im Nationalsozialismus aufarbeiten.
  • Seit 2005 wird der Julius-Hirsch-Preis für Projekte verliehen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen.

Julius Hirsch selbst, einst Nationalspieler und Deutscher Meister, wurde 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

 

Die Rolle der Fans

Vieles, was heute als Selbstverständlichkeit gilt, begann durch das Engagement von Fans und Faninitiativen. Sie erinnerten an verfolgte Vereinsmitglieder und setzten ihre Geschichten auf die Agenda der Vereine. Ein Beispiel ist die Ultragruppe Schickeria München, die seit 2009 an den ehemaligen Bayern-Präsidenten Kurt Landauer erinnert. Landauer überlebte die Verfolgung, weil er rechtzeitig in die Schweiz floh. Heute gehört seine Geschichte zum offiziellen Selbstverständnis des Vereins.

 

Die Initiative „!NieWieder“

2004 entstand inspiriert von einer italienischen Kampagne die Initiative „!NieWieder“, die den jährlichen „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ ins Leben rief. Das Netzwerk aus Fangruppen, Vereinen, der DFL, dem DFB und zivilgesellschaftlichen Akteuren setzt sich dafür ein, dass die Fußballfamilie alles daran setzt, „dass Auschwitz nie mehr sei!“.

 

Gedenken und Verantwortung heute

Erinnerungsarbeit bedeutet mehr als symbolische Gesten. Sie erfordert eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung – damals wie heute. Angesichts der immer seltener werdenden Berichte von Zeitzeug*innen liegt es an uns, ihre Geschichten weiterzutragen.

Gleichzeitig müssen Leerstellen in der Erinnerungsarbeit benannt werden:

  • Welche Geschichten erzählen wir und welche nicht?
  • Wie setzen wir uns mit den Kontinuitäten rechter Gewalt auseinander?

Der Fußball hat durch seine enorme Reichweite eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Es bleibt eine dringliche Aufgabe, Antisemitismus und Rassismus entschieden entgegenzutreten – nicht nur am 27. Januar, sondern jeden Tag.

 

Ein Appell an uns alle

Der Kampf für einen Fußball ohne Diskriminierung ist noch nicht beendet. Nur gemeinsam – ob Fans, Spielerinnen oder Funktionärinnen – können wir dafür sorgen, dass menschenverachtendes Gedankengut keinen Platz findet.

Lasst uns dafür einstehen, dass Auschwitz nie mehr sei.

 

Dateien zum Download

Gesellschaftliche Verantwortung
21. Erinnerungstag im deutschen Fußball: „dass Auschwitz nie mehr sei!“
Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Rund um diesen Tag gedenkt die Fußballfamilie jedes Jahr den Opfern des Nationalsozialismus. Dieser Erinnerungstag, der in diesem Jahr zum 21. Mal begangen wird, mahnt uns, dass das „Nie wieder“ keine bloße Floskel bleibt, sondern eine dauerhafte ...
x

21. Erinnerungstag im deutschen Fußball: „dass Auschwitz nie mehr sei!“

Gesellschaftliche Verantwortung

Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau befreit. Rund um diesen Tag gedenkt die Fußballfamilie jedes Jahr den Opfern des Nationalsozialismus. Dieser Erinnerungstag, der in diesem Jahr zum 21. Mal begangen wird, mahnt uns, dass das „Nie wieder“ keine bloße Floskel bleibt, sondern eine dauerhafte Verpflichtung ist.

 

Die Bedeutung des 27. Januar

Vor 80 Jahren wurde Auschwitz-Birkenau befreit – ein Ort, der symbolisch für den Mord an über einer Million Menschen steht. Dazu zählen Jüdinnen und Juden, Roma und Sinti sowie viele andere, die aufgrund von Ideologie und Rassismus verfolgt und ermordet wurden. Der Weg zur Errichtung von Gedenkstätten war nach 1945 jedoch kein Selbstläufer. Überlebende und zivilgesellschaftliche Initiativen mussten lange und oft gegen Widerstände kämpfen, damit die Erinnerung bewahrt bleibt.

 

Der Fußball und die Erinnerungskultur

Auch im Fußball gab es lange Zeit eine Abwehrhaltung gegenüber der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Erst nach der Jahrtausendwende fand ein Umdenken statt:

  • Der Deutsche Fußball-Bund (DFB) ließ 2001 die eigene Verbandsgeschichte im Nationalsozialismus aufarbeiten.
  • Seit 2005 wird der Julius-Hirsch-Preis für Projekte verliehen, die sich gegen Diskriminierung einsetzen.

Julius Hirsch selbst, einst Nationalspieler und Deutscher Meister, wurde 1943 nach Auschwitz deportiert und dort ermordet.

 

Die Rolle der Fans

Vieles, was heute als Selbstverständlichkeit gilt, begann durch das Engagement von Fans und Faninitiativen. Sie erinnerten an verfolgte Vereinsmitglieder und setzten ihre Geschichten auf die Agenda der Vereine. Ein Beispiel ist die Ultragruppe Schickeria München, die seit 2009 an den ehemaligen Bayern-Präsidenten Kurt Landauer erinnert. Landauer überlebte die Verfolgung, weil er rechtzeitig in die Schweiz floh. Heute gehört seine Geschichte zum offiziellen Selbstverständnis des Vereins.

 

Die Initiative „!NieWieder“

2004 entstand inspiriert von einer italienischen Kampagne die Initiative „!NieWieder“, die den jährlichen „Erinnerungstag im deutschen Fußball“ ins Leben rief. Das Netzwerk aus Fangruppen, Vereinen, der DFL, dem DFB und zivilgesellschaftlichen Akteuren setzt sich dafür ein, dass die Fußballfamilie alles daran setzt, „dass Auschwitz nie mehr sei!“.

 

Gedenken und Verantwortung heute

Erinnerungsarbeit bedeutet mehr als symbolische Gesten. Sie erfordert eine tiefgehende Auseinandersetzung mit Antisemitismus, Rassismus und Diskriminierung – damals wie heute. Angesichts der immer seltener werdenden Berichte von Zeitzeug*innen liegt es an uns, ihre Geschichten weiterzutragen.

Gleichzeitig müssen Leerstellen in der Erinnerungsarbeit benannt werden:

  • Welche Geschichten erzählen wir und welche nicht?
  • Wie setzen wir uns mit den Kontinuitäten rechter Gewalt auseinander?

Der Fußball hat durch seine enorme Reichweite eine besondere gesellschaftliche Verantwortung. Es bleibt eine dringliche Aufgabe, Antisemitismus und Rassismus entschieden entgegenzutreten – nicht nur am 27. Januar, sondern jeden Tag.

 

Ein Appell an uns alle

Der Kampf für einen Fußball ohne Diskriminierung ist noch nicht beendet. Nur gemeinsam – ob Fans, Spielerinnen oder Funktionärinnen – können wir dafür sorgen, dass menschenverachtendes Gedankengut keinen Platz findet.

Lasst uns dafür einstehen, dass Auschwitz nie mehr sei.

 

Dateien zum Download

x

DFB U19 Futsal-Stützpunktturnier: SWFV belegt 9. Platz

Spielbetrieb

Vom 02.01. - 05.01.2025 lud der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zum DFB U19 Futsal-Stützpunktturnier 2025 in der Sportschule Wedau in Duisburg ein. Die Mannschaft des SWFV belegte nach fünf Spielen mit sechs Punkten und 8:10 Toren den 9. Platz. 

 

Durchwachsenes Turnier - Steigerung von Spiel zu Spiel

Das Fazit von Stützpunkt-Koordinator Christian Wölfelschneider nach dem DFB-U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg-Wedau fiel nach dem 9. Rang von 14 Teams entsprechend differenziert aus: "Wir haben uns gruppen- und mannschaftstaktisch sehr ordentlich präsentiert. Etwas ärgerlich ist, dass wir unsere individuelle Qualität nicht in gewünschtem Maße anbringen konnten. Nichtsdestotrotz ist positiv festzuhalten, dass die Spieler sich von Spiel zu Spiel gesteigert haben und nach dem ordentlichen Auftritt gegen die starken Berliner sowohl gegen Stuttgart als auch Frankfurt mehrere Möglichkeiten zur Entscheidung in der regulären Spielzeit hatten." Der 35-jährige ehemalige Südwestauswahlspieler ergänzte: "Besonders gegen Berlin und Stuttgart, die am Ende auf Platz 4 und 5 landeten, haben wir unsere besten Spiele gezeigt."

 

Die Ergebnisse des Futsal-Stützpunktes in Mainz im Einzelnen

  • Mainz - München 1:1 (2:1 n. Entscheidungsschießen) - Tor: Maximilian Tzieply
  • Mainz - Bielefeld 1:1 (2:1 n. Entscheidungsschießen) - Tor: Kiron Eppel
  • Mainz - Berlin 2:4 - Tore: Ruhollah Habibi, Younes Mamis
  • Mainz - Stuttgart 2:2 (4:5 n. Entscheidungsschießen) - Tore: Younes Mamis, Manuel Shamshon
  • Mainz - Frankfurt a. Main 2:2 (2:4 n. Entscheidungsschießen) - Tore: Danny Bayer, Aidan Neal. Besonderes Vorkommnis: Aidan Neal verschießt 15 Sekunden vor Schluss einen Sechsmeter.

 

Zu allen Ergebnissen hier entlang

 

Jeremias Hill im DFB-Kader für die EM-Qualifikation

Besonders erfreulich ist, dass Torspieler Jeremias Hill ein ordentliches Turnier spielte und sehr wahrscheinlich für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen einen Platz im 14er-Kader erhalten wird. Weitere SWFV-Akteure sind ebenso positiv aufgefallen und werden in Zukunft gute Chance auf eine DFB-Nominierung für weitere Sichtungsmaßnahmen haben.

 

Abschließend ergänzt Wölfelschneider: "Kompliment an die Arbeit der Trainer David Becker und Marcus Nungesser, die die Spieler beim Turnier herausragend begleitet haben. Gemeinsam mit Physiotherapeut Maximilian Barthel wurde ein professionelles Setting geschaffen."

 

Bei den anstehenden Futsal-Kreis- und Südwestmeisterschaften wird das DFB-U19-Futsal-Stützpunkt-Team wieder sichten, um vor allem Spieler aus den Jahrgängen 2008 und 2009 in den Blick zu nehmen. Interessierte Spieler und Vereinstrainer können sich jederzeit unter futsal-stp@swfv.net melden.

 

Der Kader im Überblick

lfd. Nr.NameVornameVerein (Fußball / Futsal)
1Hill (Tor)Jeremias1. FC Meisenheim / TSG 1846 Mainz
2Dittmann (Tor)ErikPhönix Schifferstadt
3AmallahAnasHassia Bingen
4BayerDannyTSV Gau-Odernheim
5BredelYanisJFV Ganerb
6EppelKironSV Viktoria 1913 Herxheim
7FaizYounesTV 1817 Mainz
8HabibiRuhollahSpvgg Ingelheim
9LernerValentinFK 03 Pirmasens
10MamisYounesTuS Marienborn
11NealAidanTSG 1846 Mainz-Bretzenheim
12ShamshonManuelTV 1817 Mainz
13SteinJadonSpvgg Ingelheim
14TzieplyMaximilianSpvgg Ingelheim
Spielbetrieb
DFB U19 Futsal-Stützpunktturnier: SWFV belegt 9. Platz
Vom 02.01. - 05.01.2025 lud der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zum DFB U19 Futsal-Stützpunktturnier 2025 in der Sportschule Wedau in Duisburg ein. Die Mannschaft des SWFV belegte nach fünf Spielen mit sechs Punkten und 8:10 Toren den 9. Platz.    Durchwachsenes Turnier - Steigerung von Spiel zu Spiel Das Fazit von Stützpunkt-Koordinator Christian ...
x

DFB U19 Futsal-Stützpunktturnier: SWFV belegt 9. Platz

Spielbetrieb

Vom 02.01. - 05.01.2025 lud der Deutsche Fußball-Bund (DFB) zum DFB U19 Futsal-Stützpunktturnier 2025 in der Sportschule Wedau in Duisburg ein. Die Mannschaft des SWFV belegte nach fünf Spielen mit sechs Punkten und 8:10 Toren den 9. Platz. 

 

Durchwachsenes Turnier - Steigerung von Spiel zu Spiel

Das Fazit von Stützpunkt-Koordinator Christian Wölfelschneider nach dem DFB-U19-Futsal-Stützpunktturnier in Duisburg-Wedau fiel nach dem 9. Rang von 14 Teams entsprechend differenziert aus: "Wir haben uns gruppen- und mannschaftstaktisch sehr ordentlich präsentiert. Etwas ärgerlich ist, dass wir unsere individuelle Qualität nicht in gewünschtem Maße anbringen konnten. Nichtsdestotrotz ist positiv festzuhalten, dass die Spieler sich von Spiel zu Spiel gesteigert haben und nach dem ordentlichen Auftritt gegen die starken Berliner sowohl gegen Stuttgart als auch Frankfurt mehrere Möglichkeiten zur Entscheidung in der regulären Spielzeit hatten." Der 35-jährige ehemalige Südwestauswahlspieler ergänzte: "Besonders gegen Berlin und Stuttgart, die am Ende auf Platz 4 und 5 landeten, haben wir unsere besten Spiele gezeigt."

 

Die Ergebnisse des Futsal-Stützpunktes in Mainz im Einzelnen

  • Mainz - München 1:1 (2:1 n. Entscheidungsschießen) - Tor: Maximilian Tzieply
  • Mainz - Bielefeld 1:1 (2:1 n. Entscheidungsschießen) - Tor: Kiron Eppel
  • Mainz - Berlin 2:4 - Tore: Ruhollah Habibi, Younes Mamis
  • Mainz - Stuttgart 2:2 (4:5 n. Entscheidungsschießen) - Tore: Younes Mamis, Manuel Shamshon
  • Mainz - Frankfurt a. Main 2:2 (2:4 n. Entscheidungsschießen) - Tore: Danny Bayer, Aidan Neal. Besonderes Vorkommnis: Aidan Neal verschießt 15 Sekunden vor Schluss einen Sechsmeter.

 

Zu allen Ergebnissen hier entlang

 

Jeremias Hill im DFB-Kader für die EM-Qualifikation

Besonders erfreulich ist, dass Torspieler Jeremias Hill ein ordentliches Turnier spielte und sehr wahrscheinlich für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen einen Platz im 14er-Kader erhalten wird. Weitere SWFV-Akteure sind ebenso positiv aufgefallen und werden in Zukunft gute Chance auf eine DFB-Nominierung für weitere Sichtungsmaßnahmen haben.

 

Abschließend ergänzt Wölfelschneider: "Kompliment an die Arbeit der Trainer David Becker und Marcus Nungesser, die die Spieler beim Turnier herausragend begleitet haben. Gemeinsam mit Physiotherapeut Maximilian Barthel wurde ein professionelles Setting geschaffen."

 

Bei den anstehenden Futsal-Kreis- und Südwestmeisterschaften wird das DFB-U19-Futsal-Stützpunkt-Team wieder sichten, um vor allem Spieler aus den Jahrgängen 2008 und 2009 in den Blick zu nehmen. Interessierte Spieler und Vereinstrainer können sich jederzeit unter futsal-stp@swfv.net melden.

 

Der Kader im Überblick

lfd. Nr.NameVornameVerein (Fußball / Futsal)
1Hill (Tor)Jeremias1. FC Meisenheim / TSG 1846 Mainz
2Dittmann (Tor)ErikPhönix Schifferstadt
3AmallahAnasHassia Bingen
4BayerDannyTSV Gau-Odernheim
5BredelYanisJFV Ganerb
6EppelKironSV Viktoria 1913 Herxheim
7FaizYounesTV 1817 Mainz
8HabibiRuhollahSpvgg Ingelheim
9LernerValentinFK 03 Pirmasens
10MamisYounesTuS Marienborn
11NealAidanTSG 1846 Mainz-Bretzenheim
12ShamshonManuelTV 1817 Mainz
13SteinJadonSpvgg Ingelheim
14TzieplyMaximilianSpvgg Ingelheim

Sponsoren