News

x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02.12.2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02.12.2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er…
x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02. Dez. 2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02.12.2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02.12.2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig. Seine ganze Erfahrung und…
x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02. Dez. 2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des…
x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02. Dez. 2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

SWFV Meldungen

x

Das DFB-Punktespiel - FAQ zur DFB-Vereinsaktion

Sonstiges

Die beste Zeit, euren Verein nach vorne zu bringen, ist jetzt! Mit uns nutzt ihr die Begeisterung zur Heim-EM und macht gemeinsam mit mehr als 24.000 tollen Amateurvereinen Fußball lebendig für Jung und Alt. Prämien, Kooperationen, Modernisierungen, Umweltschutz und mehr Wertschätzung für Ehrenamtliche warten auf euch. Schaffen wir gemeinsam Gutes, das lange anhält. Holt euch die Punkte!

 

Im kommenden Juni fällt der Startschuss für die EM im eigenen Land. Wir finden: Nicht nur unsere Nationalmannschaft sollte dabei sein, sondern auch Amateurvereine aus ganz Deutschland! Deshalb verlosen wir im Rahmen des DFB-Punktespiels 15 x 4 Tickets für ein Gruppenspiel unserer Nationalmannschaft bei der UEFA EURO 2024.
 

Alles, was wir ihr tun müsst: euren Verein bis zum 06.12.2023 fürs Punktespiel registrieren. Falls euer Club schon angemeldet ist und bereits kräftig Punkte sammelt, landet ihr natürlich automatisch im Lostopf.

 

Wir haben euch ein FAQ zum DFB-Punktespiel zusammengesetllt

 

Worum geht es beim DFB-Punktespiel?

  • Die EURO 2024 in Deutschland soll auch für den Amateurfußball ein Gewinn werden.  
  • Der DFB und seine Landesverbände unterstützen die Amateurvereine bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinsentwicklung. 
  • Durch ihr Engagement sammeln Amateurvereine Punkte und gewinnen attraktive Preise. 

 

Was können Amateurvereine Gewinnen? 

  • In jedem Level (Gold, Silber, Bronze) sind Preise garantiert, z.B. ein Trainingspaket (Minitore, Bälle, Leibchen) oder ein Technikpaket (Laptop, Lautsprecher, Mikrofon). 
  • Unter allen Vereinen, die ein Level erreicht haben, werden besondere Preise verlost, z.B. ein Treffen mit der Männer- oder Frauen-Nationalmannschaft am DFB-Campus. 

 

Für welche Maßnahmen gibt es Punkte? 

  • Je aufwändiger eine Maßnahme ist, desto mehr Punkte erhalten Vereine (10, 25 und 50 Punkte). 
  • Die Maßnahmen sind in 4 Kategorien unterteilt: Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben.  
  • Alle Maßnahmen sind detailliert auf Maßnahmen - DFB abzurufen. 

 

Wie läuft die Registrierung ab? 

  • Ihr benötigt die DFBnet-Vereinskennung, um euch auf der Webseite des Punktespiels zu registrieren. Startseite - DFB 
  • Ihr benötigt einen Nachweis der Gemeinnützigkeit, um euren Verein als diesen zu bestätigen.  
  • Nach der Registrierung können die ersten Maßnahmen unkompliziert eingereicht werden.  
  • Es zählen alle Maßnahmen die zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.07.2024 umgesetzt wurden. 

 

Bei weiteren Fragen steht euch Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) zur Verfügung.

Sonstiges
Das DFB-Punktespiel - FAQ zur DFB-Vereinsaktion
Die beste Zeit, euren Verein nach vorne zu bringen, ist jetzt! Mit uns nutzt ihr die Begeisterung zur Heim-EM und macht gemeinsam mit mehr als 24.000 tollen Amateurvereinen Fußball lebendig für Jung und Alt. Prämien, Kooperationen, Modernisierungen, Umweltschutz und mehr Wertschätzung für Ehrenamtliche warten auf euch. Schaffen wir gemeinsam Gutes, ...
x

Das DFB-Punktespiel - FAQ zur DFB-Vereinsaktion

Sonstiges

Die beste Zeit, euren Verein nach vorne zu bringen, ist jetzt! Mit uns nutzt ihr die Begeisterung zur Heim-EM und macht gemeinsam mit mehr als 24.000 tollen Amateurvereinen Fußball lebendig für Jung und Alt. Prämien, Kooperationen, Modernisierungen, Umweltschutz und mehr Wertschätzung für Ehrenamtliche warten auf euch. Schaffen wir gemeinsam Gutes, das lange anhält. Holt euch die Punkte!

 

Im kommenden Juni fällt der Startschuss für die EM im eigenen Land. Wir finden: Nicht nur unsere Nationalmannschaft sollte dabei sein, sondern auch Amateurvereine aus ganz Deutschland! Deshalb verlosen wir im Rahmen des DFB-Punktespiels 15 x 4 Tickets für ein Gruppenspiel unserer Nationalmannschaft bei der UEFA EURO 2024.
 

Alles, was wir ihr tun müsst: euren Verein bis zum 06.12.2023 fürs Punktespiel registrieren. Falls euer Club schon angemeldet ist und bereits kräftig Punkte sammelt, landet ihr natürlich automatisch im Lostopf.

 

Wir haben euch ein FAQ zum DFB-Punktespiel zusammengesetllt

 

Worum geht es beim DFB-Punktespiel?

  • Die EURO 2024 in Deutschland soll auch für den Amateurfußball ein Gewinn werden.  
  • Der DFB und seine Landesverbände unterstützen die Amateurvereine bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Vereinsentwicklung. 
  • Durch ihr Engagement sammeln Amateurvereine Punkte und gewinnen attraktive Preise. 

 

Was können Amateurvereine Gewinnen? 

  • In jedem Level (Gold, Silber, Bronze) sind Preise garantiert, z.B. ein Trainingspaket (Minitore, Bälle, Leibchen) oder ein Technikpaket (Laptop, Lautsprecher, Mikrofon). 
  • Unter allen Vereinen, die ein Level erreicht haben, werden besondere Preise verlost, z.B. ein Treffen mit der Männer- oder Frauen-Nationalmannschaft am DFB-Campus. 

 

Für welche Maßnahmen gibt es Punkte? 

  • Je aufwändiger eine Maßnahme ist, desto mehr Punkte erhalten Vereine (10, 25 und 50 Punkte). 
  • Die Maßnahmen sind in 4 Kategorien unterteilt: Spieler*innen, Trainer*innen, Schiedsrichter*innen und Vereinsleben.  
  • Alle Maßnahmen sind detailliert auf Maßnahmen - DFB abzurufen. 

 

Wie läuft die Registrierung ab? 

  • Ihr benötigt die DFBnet-Vereinskennung, um euch auf der Webseite des Punktespiels zu registrieren. Startseite - DFB 
  • Ihr benötigt einen Nachweis der Gemeinnützigkeit, um euren Verein als diesen zu bestätigen.  
  • Nach der Registrierung können die ersten Maßnahmen unkompliziert eingereicht werden.  
  • Es zählen alle Maßnahmen die zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.07.2024 umgesetzt wurden. 

 

Bei weiteren Fragen steht euch Manuel Gaa (manuel.gaa@swfv.de, 06323 949 36 80) zur Verfügung.

x

DFB U19-Futsal-Stützpunkt beim Vergleichsturnier in Frankfurt

Auswahlmannschaften
Futsal Vergleichsturnier in Frankfurt

Beim Vergleichsturnier am 19.11.2023 im Frankfurter DFB-Campus durfte sich der DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV gegen die erfahrenen nordrhein-westfälischen Herren-Futsal-Regionalligisten von Holzpfosten Schwerte und Futsal Panthers Köln messen. 100% Hallenfußball war somit garantiert. Als weiteres Team nahm der DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen teil, wobei die beiden Futsal-Stützpunkte in einem Überkreuz-System in reduzierter Spielzeit 2x15 Minuten (netto) nur gegen die Vereinsteams antraten.

 

Unter den Augen der Nationaltrainer

Im ersten Spiel gegen die Holzpfosten Schwerte, die einer der traditionsreichsten Futsal-Vereine Deutschlands sind, mussten die Spieler von David Becker und Marcus Nungesser sich erst einmal an Aktiven-Futsal gewöhnen. Folgerichtig lag man unter den Augen von Herren-Nationaltrainer Marcel Loosveld und U19-Nationaltrainer David Gerlach innerhalb 10 Netto-Minuten mit 0:4 in Rückstand.

 

Die Südwest-Futsaler zeigten dabei schon gute Ansätze und kreierten immer wieder Chancen. Dieses Aufbäumen wurde 2 Sekunden vor Halbzeitpfiff belohnt als Aidan Neal (Spvgg Ingelheim) zum 1:4-Anschluss traf. Nach der Halbzeit machte der in Mainz ansässige U19-Stützpunkt ordentlich Druck und kam durch weitere Tore von Sylvester Bonsu (TuS Marienborn) und Nevio Feller (TSV Gau-Odernheim) sogar auf 3:4 aus SWFV-Sicht heran.

 

Offenes Spiel in den letzten Minuten - Das Ende der Partie entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch, indem Schwerte aufgrund der höheren Erfahrung im Hallenfußball die Oberhand behielt. So verpassten die Südwest-Spieler trotz weiterer Chancen ein Tor und der Regionalligist konnte zwei weitere Treffer zum 6:3-Endstand nachlegen.

 

Spiel Nummer 2 gegen Panthers Köln

Mit den Futsal Panthers Köln wartete im zweiten Spiel ein echtes Schwergewicht des deutschen Futsals. Die Kölner waren dieses und letztes Jahr als Meister der Regionalliga West jeweils knapp in der Aufstiegs-Relegation zur Bundesliga gescheitert. Entsprechend klar waren die Rollen vor der Begegnung verteilt. Die U19-Spieler hielten gut mit und steigerten sich im Vergleich zum ersten Duell. Doch die höhere Qualität des Gegners und die zum Ende hin sinkende eigene Ausdauer sorgten für eine verdiente 1:8-Niederlage. Das SWFV-Tor erzielte Maximilian Tzieply (FV Budenheim).

 

Positives Fazit des Stützpunkt-Teams

Sehr zufrieden zeigte sich Futsal-Stützpunkt-Trainer David Becker mit den Auftritten: „Die Spieler haben das heute gegen erfahrene Aktiven-Teams gut gemacht. Sie haben im Laufe des Tages viel gelernt und sich von Situation zu Situation steigern können. Für die Spieler war es eine rundum wichtige Erfahrung in der Halle.“

 

Auch Stützpunkt-Koordinator Christian Wölfelschneider, der das Turnier maßgeblich mit organisierte, lobte den Auftritt: „Ich denke, wir haben den Landesverband heute sehr ordentlich vertreten. Ein Dank an den DFB, der die Futsal-Halle und ein Mittagessen für alle Teilnehmenden zur Verfügung gestellt hat. Auch ein Lob an die Gäste-Teams, die die Reise auf sich genommen und den jungen Spielern taktisch guten Futsal gezeigt haben.“

 

Ergebnisse des Tages

  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Südwest – Holzpfosten Schwerte 3:6 (Tore: Aidan Neal, Sylvester Bonsu, Nevio Feller)
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen – Futsal Panthers Köln 2:8
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen – Holzpfosten Schwerte 3:4
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Südwest – Futsal Panthers Köln 1:8 (Tor: Maximilian Tzieply)

 

Hier geht es zum Kader beim Vergleichsturnier

 

 

Auswahlmannschaften
DFB U19-Futsal-Stützpunkt beim Vergleichsturnier in Frankfurt
Beim Vergleichsturnier am 19.11.2023 im Frankfurter DFB-Campus durfte sich der DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV gegen die erfahrenen nordrhein-westfälischen Herren-Futsal-Regionalligisten von Holzpfosten Schwerte und Futsal Panthers Köln messen. 100% Hallenfußball war somit garantiert. Als weiteres Team nahm der DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen ...
x

DFB U19-Futsal-Stützpunkt beim Vergleichsturnier in Frankfurt

Auswahlmannschaften
Futsal Vergleichsturnier in Frankfurt

Beim Vergleichsturnier am 19.11.2023 im Frankfurter DFB-Campus durfte sich der DFB U19-Futsal-Stützpunkt des SWFV gegen die erfahrenen nordrhein-westfälischen Herren-Futsal-Regionalligisten von Holzpfosten Schwerte und Futsal Panthers Köln messen. 100% Hallenfußball war somit garantiert. Als weiteres Team nahm der DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen teil, wobei die beiden Futsal-Stützpunkte in einem Überkreuz-System in reduzierter Spielzeit 2x15 Minuten (netto) nur gegen die Vereinsteams antraten.

 

Unter den Augen der Nationaltrainer

Im ersten Spiel gegen die Holzpfosten Schwerte, die einer der traditionsreichsten Futsal-Vereine Deutschlands sind, mussten die Spieler von David Becker und Marcus Nungesser sich erst einmal an Aktiven-Futsal gewöhnen. Folgerichtig lag man unter den Augen von Herren-Nationaltrainer Marcel Loosveld und U19-Nationaltrainer David Gerlach innerhalb 10 Netto-Minuten mit 0:4 in Rückstand.

 

Die Südwest-Futsaler zeigten dabei schon gute Ansätze und kreierten immer wieder Chancen. Dieses Aufbäumen wurde 2 Sekunden vor Halbzeitpfiff belohnt als Aidan Neal (Spvgg Ingelheim) zum 1:4-Anschluss traf. Nach der Halbzeit machte der in Mainz ansässige U19-Stützpunkt ordentlich Druck und kam durch weitere Tore von Sylvester Bonsu (TuS Marienborn) und Nevio Feller (TSV Gau-Odernheim) sogar auf 3:4 aus SWFV-Sicht heran.

 

Offenes Spiel in den letzten Minuten - Das Ende der Partie entwickelte sich zu einem offenen Schlagabtausch, indem Schwerte aufgrund der höheren Erfahrung im Hallenfußball die Oberhand behielt. So verpassten die Südwest-Spieler trotz weiterer Chancen ein Tor und der Regionalligist konnte zwei weitere Treffer zum 6:3-Endstand nachlegen.

 

Spiel Nummer 2 gegen Panthers Köln

Mit den Futsal Panthers Köln wartete im zweiten Spiel ein echtes Schwergewicht des deutschen Futsals. Die Kölner waren dieses und letztes Jahr als Meister der Regionalliga West jeweils knapp in der Aufstiegs-Relegation zur Bundesliga gescheitert. Entsprechend klar waren die Rollen vor der Begegnung verteilt. Die U19-Spieler hielten gut mit und steigerten sich im Vergleich zum ersten Duell. Doch die höhere Qualität des Gegners und die zum Ende hin sinkende eigene Ausdauer sorgten für eine verdiente 1:8-Niederlage. Das SWFV-Tor erzielte Maximilian Tzieply (FV Budenheim).

 

Positives Fazit des Stützpunkt-Teams

Sehr zufrieden zeigte sich Futsal-Stützpunkt-Trainer David Becker mit den Auftritten: „Die Spieler haben das heute gegen erfahrene Aktiven-Teams gut gemacht. Sie haben im Laufe des Tages viel gelernt und sich von Situation zu Situation steigern können. Für die Spieler war es eine rundum wichtige Erfahrung in der Halle.“

 

Auch Stützpunkt-Koordinator Christian Wölfelschneider, der das Turnier maßgeblich mit organisierte, lobte den Auftritt: „Ich denke, wir haben den Landesverband heute sehr ordentlich vertreten. Ein Dank an den DFB, der die Futsal-Halle und ein Mittagessen für alle Teilnehmenden zur Verfügung gestellt hat. Auch ein Lob an die Gäste-Teams, die die Reise auf sich genommen und den jungen Spielern taktisch guten Futsal gezeigt haben.“

 

Ergebnisse des Tages

  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Südwest – Holzpfosten Schwerte 3:6 (Tore: Aidan Neal, Sylvester Bonsu, Nevio Feller)
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen – Futsal Panthers Köln 2:8
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Hessen – Holzpfosten Schwerte 3:4
  • DFB U19-Futsal-Stützpunkt Südwest – Futsal Panthers Köln 1:8 (Tor: Maximilian Tzieply)

 

Hier geht es zum Kader beim Vergleichsturnier

 

 

x

SWFV-Talent bei DFB U16-Juniorinnen Perspektivehrgang

Auswahlmannschaften

DFB U16-Juniorinnen Cheftrainerin Melanie Behringer nominierte mit Laura-Sofie Thiele (FSV Nieder-Olm) ein SWFV-Talent für den DFB-Perspektivlehrgang der U16-Juniorinnen vom 04. bis 07.12.2023 in Frankfurt (DFB-Campus).

Auswahlmannschaften
SWFV-Talent bei DFB U16-Juniorinnen Perspektivehrgang
DFB U16-Juniorinnen Cheftrainerin Melanie Behringer nominierte mit Laura-Sofie Thiele (FSV Nieder-Olm) ein SWFV-Talent für den DFB-Perspektivlehrgang der U16-Juniorinnen vom 04. bis 07.12.2023 in Frankfurt (DFB-Campus).
x

SWFV-Talent bei DFB U16-Juniorinnen Perspektivehrgang

Auswahlmannschaften

DFB U16-Juniorinnen Cheftrainerin Melanie Behringer nominierte mit Laura-Sofie Thiele (FSV Nieder-Olm) ein SWFV-Talent für den DFB-Perspektivlehrgang der U16-Juniorinnen vom 04. bis 07.12.2023 in Frankfurt (DFB-Campus).

Sponsoren