News

x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02.12.2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02.12.2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er…
x

Waldalgesheuim ehrt Marco Reckert

02. Dez. 2023Ehrenamt

Nach Durchlaufen aller Juniorenmannschaften wurde er seit dem 18. Lebensjahr in den Männermannschaften eingesetzt. Nach dieser aktiven Zeit wurde er übergangslos mehr als nur ein passiver Fan. Seit Jahren kümmert er sich umfassend um die Jugendmannschaften und ist seit drei Jahren kooptiertes Mitglied im geschäftsführenden Vorstand.
Marco hat sich von Beginn an nicht nur sportlich bei der SV Alemannia Waldalgesheim betätigt, sondern auch neben Training und Spielen sowohl bei handwerklichen Unterstützungen als auch als Ideengeber in den Verein eingebracht. Für ihn ist eine Lebensaufgabe geworden, immer für den Jugendbereich da zu sein, dem er nun seit vier Jahren als verantwortlicher Jugendleiter vorsteht. Nebenbei trainiert er seit Jahren Jugendmannschaften, aktuell als Trainer der C-Junioren.
Ferner zeichnet er sich verantwortlich für die Platzbelegungen Mannschaften im Spielbetrieb sowie dem Ballkindergarten und der Gruppe „Hobby Horsing“.
Seit der Fertigstellung des neuen Kunstrasenplatzes hat er dafür gesorgt, dass jede Jugendmannschaft ihren eigenen verschließbaren Schrank erhält, in dem die benötigten Trainingsutensilien untergebracht werden können. Über 200 Jugendliche und deren Eltern bedeuten eine Menge Arbeit. Um allen Interessen gerecht zu werden und unterschiedliche Meinungen auszugleichen, ist viel Geschick, Einfühlungsvermögen und vor allem Empathie erforderlich. Diese Eigenschaften besitzt Marco und bringt sie zielführend in die Jugend- und Vereinsarbeit ein.
Durch sein ausgleichendes Wesen gelingt es ihm, die Trainer und Betreuer „bei der Stange“ zu halten und immer wieder zu motivieren.
Bei alledem ist diese Jugendarbeit für den Verein eminent wichtig - zum einen werden neue Mitglieder gewonnen und damit einhergehend die Basis für einen Fortbestand der Alemannia gelegt, zum anderen wird Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit geboten, ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Diese stressige Arbeit ist für den Verein unersetzlich und hängt vor allem von Marco ab.
Insofern ist ihm der Verein sehr dankbar, dass er mit seiner Zielstrebigkeit, auch bei Widerständen, Struktur in die Jugendarbeit bringt und konsequent seinen Weg – auch im Interesse des Vereins – geht.

x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02.12.2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02.12.2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig. Seine ganze Erfahrung und…
x

Weiler ehrt Volker Biebesheimer

02. Dez. 2023Ehrenamt

Herr Volker Biebesheimer, seit 42 Jahren als Kassierer und Geschäftsführer in Eurem Verein ehrenamtlich tätig.
Seine ganze Erfahrung und Zuverlässigkeit sind ein Vorbild für Euren heutigen Vorstand. Ihr könnt euch zu 100 Prozent auf seine Expertisen verlassen und sein Erfahrungswert und sein Wissen ist für euch von enormer Wichtigkeit. In seiner Funktion war er maßgeblich am Bau eures Vereinsheim und an einem guten Vereinsleben beteiligt. Seit vielen Jahren organisiert er euren jährlichen Weihnachtsbaumverkauf und eure Comedyveranstaltungen. Auch bei Arbeitseinsätzen auf eurer Sportanlage ist Volker Biebesheimer, wenn immer möglich dabei. Weitere Events wie Jugendturniere oder das Osterevent für Kinder werden von ihm natürlich immer mit einem Arbeitseinsatz unterstützt. Auf so einen Erfahrungsschatz kann man als Verein einfach nicht verzichten und so ist er in der Funktion Kassierer/Geschäftsführer immer noch erster Ansprechpartner für den 1. Vorsitzenden. Im Jahr 2020 hatte er seine 40jährige Mitgliedschaft gefeiert und ist nach wie vor immer noch voll motiviert in der Vereinsarbeit. Als Ansprechpartner für Jung und Alt ist er der Ruhepol im Verein und hat sehr oft die richtigen Ratschläge parat. Zusammen mit dem 1. Vorsitzenden machte er aus einem Fußballverein einen Breitensportverein. Mit der Gründung von Jumping, Jumping für Kinder, Tischtennis und Pilates sowie Badminton und Selbstverteidigung ist der Verein mittlerweile recht breit aufgestellt.

x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

02. Dez. 2023
Ehrenamt
x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des…
x

DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad

02. Dez. 2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

 
 
 
 
Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

SWFV Meldungen

x

Jung, sportlich, FAIR - Ausschreibung der DOG für 2023

Gesellschaftliche Verantwortung

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

 

Die Fair Play-Initiative der DOG

Die DOG tritt in der deutschen Sportlandschaft als federführende Kraft der Fair Play-Initiative für die Einhaltung und die Verbreitung des Fair Play-Gedankens im Sport und in der Gesellschaft ein. Fair Play spielt im Leistungs- wie im Breitensport eine entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln. Fair Play macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung. Daher muss Fair Play ständig neu bewusstgemacht werden. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens.

 

Fair Play steht für:

  • die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln
  • den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner und den Mitspielern
  • die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen
  • die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis)
  • die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage

 

Bewerbungsschluss, Zielgruppe und Preise

31. Dezember 2023 für Kinder und Jugendliche bzw. Mannschaften im Alter von 12 bis 19 Jahren

 

1. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 500 Euro
2. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 300 Euro
3. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 200 Euro

 

Anmerkung: Die finanzielle Förderung erhält der jeweilige Sportverein bzw. die Schule, dem/der der Sportler/ die Sportlerin bzw. die Mannschaft zugehörig ist.

Bewerbungsformular

Das beiliegende Bewerbungsformular und dazugehörige Unterlagen (Fotos, Videos o.ä.) senden Sie bitte vollständig ausgefüllt bis zum 31. Dezember 2023 per Post (Datum des Poststempels) an:

 

Deutsche Olympische Gesellschaft
Stichwort: „Jung, sportlich, FAIR“
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an: Office@DOG-bewegt.de
 

Die Gewinner der Ausschreibung 2022

1. Platz: Florian Ben Funke (Binger Tauchsportclub)
Florian ist Mitglied im Binger Tauchsportclub und seit einiger Zeit Mitglied der Landesauswahl Rheinland-Pfalz als Landeskadersportler. Ein normaler Weise zur Disqualifikation führendes Missgeschick von ihm (Drucklufttauchgerät berührt die Wand) wurde bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock. nicht geahndet. Fälschlicher Weise wurde hierfür ein anderer Sportler disqualifiziert. Florian bemerkte diesen Irrtum und sorgte dafür, dass sein Konkurrent in die Wertung kam. Hierdurch gewann sein Mitstreiter Silber und Florian wurde disqualifiziert.

Florian hat nie daran gedacht, einen Nutzen daraus zu ziehen. Dadurch ist er bereits in seinem jungen Alter von 12 Jahren ein Fair Play-Vorbild für andere Kinder und Jugendliche.

 

2. Platz: Tom Fäth (JFG Bessenbachthal 2004)
Tom ist mit 13 Jahren Spielführer der U15-Junioren der JFG Bessenbachthal 2004. In der Partie gegen die JFG Kahlgrund gelang Tom der vermeintliche Führungstreffer für seine Mannschaft – zumindest hatte der Unparteiische den Ball hinter der Linie gesehen. Von dieser falschen Wahrnehmung wollte Tom allerdings nicht profitieren. Er teilte dem Schiedsrichter umgehend mit, dass der Ball nicht drin war. So wurde das Tor zurückgenommen.

Mit dieser ehrlichen Aussage, insbesondere in einer sehr engen und ausgeglichenen Begegnung, zeigte Tom, dass er seiner Vorbildfunktion als junger Kapitän absolut gerecht wird. Mit seiner Fairness ist er auch ein Vorbild für viele „große Fußballer“. Kurz vor Ende gelang Tom in dieser Partie noch ein regulärer Treffer (1:1), sodass sein Team einen Punkt mit nach Hause nehmen konnte.

 

3. Platz: Goalballclub Sporting Franzburg
Seit 2019 wird an der Martha Müller-Grählert Schule in Franzburg Goalball gespielt, eine inklusive Sportart, die eigentlich 1946 für Blinde und Sehbehinderte erfunden wurde.
Seit dem 29.07.2021 ist der Goalballclub Sporting Franzburg ein eingetragener Verein und spielt bereits in der 2. Goalball Bundesliga, Deutschlands zweithöchster Spielklasse. Goalball ist für den Verein nicht nur eine Sportart für Blinde und Sehbehinderte – sondern eine Passion. Es spielen Jungen und Mädchen, mit oder ohne Sehbeeinträchtigung, Alt und Jung, egal welcher Herkunft, zusammen in einem Team.

Sehbeeinträchtigte Mitspieler aus den umliegenden Dörfern hätten ohne die inklusive Durchführung des Trainings- und des Wettkampfbetriebes in Deutschland nicht zu diesem Sport gefunden. Der Verein hat sich die Aufklärung der Öffentlichkeit der Belange Blinder und Sehbehinderter zur Aufgabe gemacht. Dies geschieht seit 2021 bereits in enger Zusammenarbeit mit regionalen und landesweiten Institutionen.

 

Wichtige Hinweise

Die Bewerbungen werden von einer kompetenten Jury bewertet. Zur Darstellung und Dokumentation der Bewerbung können Sie uns gern Zeitungsartikel, Fotos, Videos o.ä. zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung der Materialien nicht möglich ist. Die Teilnehmer am Wettbewerb räumen der Deutschen Olympischen Gesellschaft mit dem Einreichen ihrer Bewerbung das Recht ein, diese gegebenenfalls zu veröffentlichen sowie im Rahmen von Veranstaltungen zu nutzen. Die Bereitschaft zur persönlichen Teilnahme an einer Preisverleihung wird mit Abgabe der Bewerbung vorausgesetzt.

Für Rückfragen schreiben Sie bitte an: Office@DOG-bewegt.de
 

 

Gesellschaftliche Verantwortung
Jung, sportlich, FAIR - Ausschreibung der DOG für 2023
Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.   Die Fair Play ...
x

Jung, sportlich, FAIR - Ausschreibung der DOG für 2023

Gesellschaftliche Verantwortung

Die Fair Play-Initiative der Deutschen Olympischen Gesellschaft e.V. (DOG) schreibt auch dieses Jahr wieder den Fair Play-Preis „Jung, sportlich, FAIR“ aus. Mit „Jung, sportlich, FAIR“ sollen 2023 wieder faire Gesten im Sport sowie Projekte von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zur Thematik Fair Play ausgezeichnet werden.

 

Die Fair Play-Initiative der DOG

Die DOG tritt in der deutschen Sportlandschaft als federführende Kraft der Fair Play-Initiative für die Einhaltung und die Verbreitung des Fair Play-Gedankens im Sport und in der Gesellschaft ein. Fair Play spielt im Leistungs- wie im Breitensport eine entscheidende Rolle. Denn Fair Play ist mehr als die Befolgung der Regeln. Fair Play macht den Geist des Sports aus und fordert Handeln nach innerer Einstellung. Daher muss Fair Play ständig neu bewusstgemacht werden. Dies ist nicht nur eine Sache des Wissens, sondern vor allem des Verhaltens.

 

Fair Play steht für:

  • die Anerkennung und Einhaltung der (Spiel-)Regeln
  • den partnerschaftlichen Umgang mit dem Gegner und den Mitspielern
  • die Achtung der gleichen Chancen und Bedingungen
  • die „Begrenzung“ des Gewinnmotivs (kein Sieg um jeden Preis)
  • die Wahrung der Haltung bei Sieg und Niederlage

 

Bewerbungsschluss, Zielgruppe und Preise

31. Dezember 2023 für Kinder und Jugendliche bzw. Mannschaften im Alter von 12 bis 19 Jahren

 

1. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 500 Euro
2. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 300 Euro
3. Platz: Finanzielle Förderung in Höhe von 200 Euro

 

Anmerkung: Die finanzielle Förderung erhält der jeweilige Sportverein bzw. die Schule, dem/der der Sportler/ die Sportlerin bzw. die Mannschaft zugehörig ist.

Bewerbungsformular

Das beiliegende Bewerbungsformular und dazugehörige Unterlagen (Fotos, Videos o.ä.) senden Sie bitte vollständig ausgefüllt bis zum 31. Dezember 2023 per Post (Datum des Poststempels) an:

 

Deutsche Olympische Gesellschaft
Stichwort: „Jung, sportlich, FAIR“
Otto-Fleck-Schneise 12
60528 Frankfurt am Main
oder per E-Mail an: Office@DOG-bewegt.de
 

Die Gewinner der Ausschreibung 2022

1. Platz: Florian Ben Funke (Binger Tauchsportclub)
Florian ist Mitglied im Binger Tauchsportclub und seit einiger Zeit Mitglied der Landesauswahl Rheinland-Pfalz als Landeskadersportler. Ein normaler Weise zur Disqualifikation führendes Missgeschick von ihm (Drucklufttauchgerät berührt die Wand) wurde bei den Deutschen Jugendmeisterschaften in Rostock. nicht geahndet. Fälschlicher Weise wurde hierfür ein anderer Sportler disqualifiziert. Florian bemerkte diesen Irrtum und sorgte dafür, dass sein Konkurrent in die Wertung kam. Hierdurch gewann sein Mitstreiter Silber und Florian wurde disqualifiziert.

Florian hat nie daran gedacht, einen Nutzen daraus zu ziehen. Dadurch ist er bereits in seinem jungen Alter von 12 Jahren ein Fair Play-Vorbild für andere Kinder und Jugendliche.

 

2. Platz: Tom Fäth (JFG Bessenbachthal 2004)
Tom ist mit 13 Jahren Spielführer der U15-Junioren der JFG Bessenbachthal 2004. In der Partie gegen die JFG Kahlgrund gelang Tom der vermeintliche Führungstreffer für seine Mannschaft – zumindest hatte der Unparteiische den Ball hinter der Linie gesehen. Von dieser falschen Wahrnehmung wollte Tom allerdings nicht profitieren. Er teilte dem Schiedsrichter umgehend mit, dass der Ball nicht drin war. So wurde das Tor zurückgenommen.

Mit dieser ehrlichen Aussage, insbesondere in einer sehr engen und ausgeglichenen Begegnung, zeigte Tom, dass er seiner Vorbildfunktion als junger Kapitän absolut gerecht wird. Mit seiner Fairness ist er auch ein Vorbild für viele „große Fußballer“. Kurz vor Ende gelang Tom in dieser Partie noch ein regulärer Treffer (1:1), sodass sein Team einen Punkt mit nach Hause nehmen konnte.

 

3. Platz: Goalballclub Sporting Franzburg
Seit 2019 wird an der Martha Müller-Grählert Schule in Franzburg Goalball gespielt, eine inklusive Sportart, die eigentlich 1946 für Blinde und Sehbehinderte erfunden wurde.
Seit dem 29.07.2021 ist der Goalballclub Sporting Franzburg ein eingetragener Verein und spielt bereits in der 2. Goalball Bundesliga, Deutschlands zweithöchster Spielklasse. Goalball ist für den Verein nicht nur eine Sportart für Blinde und Sehbehinderte – sondern eine Passion. Es spielen Jungen und Mädchen, mit oder ohne Sehbeeinträchtigung, Alt und Jung, egal welcher Herkunft, zusammen in einem Team.

Sehbeeinträchtigte Mitspieler aus den umliegenden Dörfern hätten ohne die inklusive Durchführung des Trainings- und des Wettkampfbetriebes in Deutschland nicht zu diesem Sport gefunden. Der Verein hat sich die Aufklärung der Öffentlichkeit der Belange Blinder und Sehbehinderter zur Aufgabe gemacht. Dies geschieht seit 2021 bereits in enger Zusammenarbeit mit regionalen und landesweiten Institutionen.

 

Wichtige Hinweise

Die Bewerbungen werden von einer kompetenten Jury bewertet. Zur Darstellung und Dokumentation der Bewerbung können Sie uns gern Zeitungsartikel, Fotos, Videos o.ä. zukommen lassen. Bitte beachten Sie, dass eine Rücksendung der Materialien nicht möglich ist. Die Teilnehmer am Wettbewerb räumen der Deutschen Olympischen Gesellschaft mit dem Einreichen ihrer Bewerbung das Recht ein, diese gegebenenfalls zu veröffentlichen sowie im Rahmen von Veranstaltungen zu nutzen. Die Bereitschaft zur persönlichen Teilnahme an einer Preisverleihung wird mit Abgabe der Bewerbung vorausgesetzt.

Für Rückfragen schreiben Sie bitte an: Office@DOG-bewegt.de
 

 

x

Zusätzlicher Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Februar 2024

Schiedsrichter

Aufgrund der hohen Anzahl an Interessenten zur Ausbildung zu dem tollen Hobby als Schiedsrichter, und den beiden bereits völlig ausgebuchten Neulingskursen im Dezember 2023 und Februar 2024, haben wir uns dazu entschlossen, einen weiteren zusätzlichen zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgang in der Sportschule Edenkoben für 25 Teilnehmende zu ermöglichen.

 

Termin des zusätzlichen zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgangs

23. – 25. Februar 2024

 

Neben der Vermittlung und intensiven Schulung des Fußball-Regelwerks beinhaltet die zentrale Ausbildung zwei Übernachtungen inklusive Vollpension, mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und Getränken zu den Mahlzeiten, in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben.

 

Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus. Vereine können so einen Teil dazu beitragen, dass die Spiele weiterhin von neutralen Schiedsrichtern geleitet werden können, indem sich die Vereinsmitglieder zu den Neulingslehrgängen anmelden. Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen gezeigt, Interessenten zu akquirieren.

 

Weitere Infos

Weitere Infos zur Schiedsrichter-Ausbildung finden Sie unter: https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Schiedsrichter-Ausbildung https://www.swfv.de/index.php/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Wie-werde-ich-Schiedsrichter

Schiedsrichter
Zusätzlicher Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Februar 2024
Aufgrund der hohen Anzahl an Interessenten zur Ausbildung zu dem tollen Hobby als Schiedsrichter, und den beiden bereits völlig ausgebuchten Neulingskursen im Dezember 2023 und Februar 2024, haben wir uns dazu entschlossen, einen weiteren zusätzlichen zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgang in der Sportschule Edenkoben für 25 Teilnehmende zu ...
x

Zusätzlicher Schiedsrichter-Neulingslehrgang im Februar 2024

Schiedsrichter

Aufgrund der hohen Anzahl an Interessenten zur Ausbildung zu dem tollen Hobby als Schiedsrichter, und den beiden bereits völlig ausgebuchten Neulingskursen im Dezember 2023 und Februar 2024, haben wir uns dazu entschlossen, einen weiteren zusätzlichen zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgang in der Sportschule Edenkoben für 25 Teilnehmende zu ermöglichen.

 

Termin des zusätzlichen zentralen Schiedsrichter-Neulingslehrgangs

23. – 25. Februar 2024

 

Neben der Vermittlung und intensiven Schulung des Fußball-Regelwerks beinhaltet die zentrale Ausbildung zwei Übernachtungen inklusive Vollpension, mit Frühstück, Mittag- und Abendessen und Getränken zu den Mahlzeiten, in der Sportschule des Südwestdeutschen Fußballverbandes in Edenkoben.

 

Im Rahmen der Ausbildung stattet der SWFV jeden Schiedsrichter nach bestandener Prüfung mit einem schwarzen Adidas-Trikotsatz (Trikot, Hose, Stutzen) sowie einem Schiedsrichter-Mäppchen aus. Vereine können so einen Teil dazu beitragen, dass die Spiele weiterhin von neutralen Schiedsrichtern geleitet werden können, indem sich die Vereinsmitglieder zu den Neulingslehrgängen anmelden. Der persönliche Kontakt oder eine Ansprache eines Vereinsvertreters zu den Spielern beim Training hat nach Rückmeldung von vielen Vereinen sehr positive Erfolgschancen gezeigt, Interessenten zu akquirieren.

 

Weitere Infos

Weitere Infos zur Schiedsrichter-Ausbildung finden Sie unter: https://www.swfv.de/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Schiedsrichter-Ausbildung https://www.swfv.de/index.php/Spielbetrieb/Schiedsrichter/Wie-werde-ich-Schiedsrichter

x

Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine

Gesellschaftliche Verantwortung
Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine

Am 9. Januar 2024 startet die Bewerbungsrunde für den Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine. Gesucht werden Jugendfußballvereine, die eine oder mehrere Klimaschutz-Maßnahmen planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben. Die Bandbreite der Themen ist dabei vielfältig: Egal ob in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Abfallvermeidung und -wirtschaft, nachhaltiger Konsum, Energiesparen, Energieeffizienz oder erneuerbare Energien, jede Maßnahme zählt und kann gewinnen! Für den Siegerverein gibt es ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und eine Einladung zur Preisverleihung in das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Bewerbungen können bis zum 20. März 2024 unter www.energiesparmeister.de/fussball eingereicht werden. 

 

Über den Wettbewerb 

Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch die Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Deutsche Fußball-Bund e.V. unterstützt den Sonderpreis für Jugendfußballvereine im Rahmen seines Projektes „ANSTOSS FÜR GRÜN – Klimaschutz im Amateurfußball“.  

 

Zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite von Energiesparmeister.

 

 

 

Gesellschaftliche Verantwortung
Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine
Am 9. Januar 2024 startet die Bewerbungsrunde für den Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine. Gesucht werden Jugendfußballvereine, die eine oder mehrere Klimaschutz-Maßnahmen planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben. Die Bandbreite der Themen ist dabei vielfältig: Egal ob in den Bereichen Mobilität, Ernährung, ...
x

Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine

Gesellschaftliche Verantwortung
Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine

Am 9. Januar 2024 startet die Bewerbungsrunde für den Klimaschutzpreis für Jugendfußballvereine. Gesucht werden Jugendfußballvereine, die eine oder mehrere Klimaschutz-Maßnahmen planen, bereits durchführen oder kürzlich abgeschlossen haben. Die Bandbreite der Themen ist dabei vielfältig: Egal ob in den Bereichen Mobilität, Ernährung, Abfallvermeidung und -wirtschaft, nachhaltiger Konsum, Energiesparen, Energieeffizienz oder erneuerbare Energien, jede Maßnahme zählt und kann gewinnen! Für den Siegerverein gibt es ein Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro und eine Einladung zur Preisverleihung in das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Bewerbungen können bis zum 20. März 2024 unter www.energiesparmeister.de/fussball eingereicht werden. 

 

Über den Wettbewerb 

Der Energiesparmeister-Wettbewerb ist eine Aktion von co2online, unterstützt durch die Kampagne „Online-Klimaschutzberatung für Deutschland“ und gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Der Deutsche Fußball-Bund e.V. unterstützt den Sonderpreis für Jugendfußballvereine im Rahmen seines Projektes „ANSTOSS FÜR GRÜN – Klimaschutz im Amateurfußball“.  

 

Zu den Teilnahmebedingungen auf der Seite von Energiesparmeister.

 

 

 

Sponsoren