- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Abteilungsleiter C.Wolf im Rahmen 100 Jahre Fußballabteilung Schwabenheim ausgezeichnet
08.06.2024Ehrenamt

Im Rahmen der 100 Jahr Feier Fußballabteilung TSG 1887/24 Schwabenheim, wurde Christian Wolf für sein Ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenamtsuhr des DFB ausgezeichnet.
08. Juni 2024
Ehrenamt
Abteilungsleiter C.Wolf im Rahmen 100 Jahre Fußballabteilung Schwabenheim ausgezeichnet
x
Abteilungsleiter C.Wolf im Rahmen 100 Jahre Fußballabteilung Schwabenheim ausgezeichnet
08.06.2024Ehrenamt

Im Rahmen der 100 Jahr Feier Fußballabteilung TSG 1887/24 Schwabenheim, wurde Christian Wolf für sein Ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenamtsuhr des DFB ausgezeichnet.
Im Rahmen der 100 Jahr Feier Fußballabteilung TSG 1887/24 Schwabenheim, wurde Christian Wolf für sein Ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenamtsuhr…
Weiterlesen...
x
Abteilungsleiter C.Wolf im Rahmen 100 Jahre Fußballabteilung Schwabenheim ausgezeichnet
08. Juni 2024Ehrenamt

Im Rahmen der 100 Jahr Feier Fußballabteilung TSG 1887/24 Schwabenheim, wurde Christian Wolf für sein Ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenamtsuhr des DFB ausgezeichnet.

x
Aksu Abteilungsleiter Onur Sugecmez ausgezeichnet
05.06.2024Ehrenamt

Im Rahmen des Relegationsspiels zum Aufstieg in die B-Klasse Mz-Bin wurde der Abteilungsleiter Fußball mit der DFB Ehremantsuhr ausgezeichnet.
Onur begann seine Karriere bei Aksu als Fußball-Spieler mit der Aufnahme beim SWFV am 25.01.2012.
2012 wurde er auch zugleich sportlicher Leiter und arbeitete erstmals mit Dursun Karasu zusammen.
Nach ca. 6 Jahren und einem Aufstieg in die B-Klasse in der Saison 2015/16 kam es zum ersten Trainer-Wechsel.
In seiner Laufbahn als sportlicher Leiter arbeitete Onur Sugecmez nur mit 2 Trainern zusammen. Was ihn zu einem sehr loyalen Menschen auszeichnet.
Mit Ugur Yildirim stieg die Mannschaft dann in der Saison 2019/20 erneut auf, und zwar diesmal in die A-Klasse.
Ein erneuter Triumph kam dann in der Saison 2022/23 in die Bezirksliga.
Unter seiner Führung konnten auch diverse Turniere wie z.B. das „Türkische Turnier“ und das Turnier in Bischofsheim gewonnen werden. Auch seine 2 Fernsehauftritte in der ARD bzw. SWR sind ein Zeichen von Außendarstellung seines Vereines.
Unabhängig von den sportlichen Erfolgen hat Onur den FC Aksu auf ein neues Level gebracht
05. Juni 2024
Ehrenamt
Aksu Abteilungsleiter Onur Sugecmez ausgezeichnet
x
Aksu Abteilungsleiter Onur Sugecmez ausgezeichnet
05.06.2024Ehrenamt

Im Rahmen des Relegationsspiels zum Aufstieg in die B-Klasse Mz-Bin wurde der Abteilungsleiter Fußball mit der DFB Ehremantsuhr ausgezeichnet.
Onur begann seine Karriere bei Aksu als Fußball-Spieler mit der Aufnahme beim SWFV am 25.01.2012.
2012 wurde er auch zugleich sportlicher Leiter und arbeitete erstmals mit Dursun Karasu zusammen.
Nach ca. 6 Jahren und einem Aufstieg in die B-Klasse in der Saison 2015/16 kam es zum ersten Trainer-Wechsel.
In seiner Laufbahn als sportlicher Leiter arbeitete Onur Sugecmez nur mit 2 Trainern zusammen. Was ihn zu einem sehr loyalen Menschen auszeichnet.
Mit Ugur Yildirim stieg die Mannschaft dann in der Saison 2019/20 erneut auf, und zwar diesmal in die A-Klasse.
Ein erneuter Triumph kam dann in der Saison 2022/23 in die Bezirksliga.
Unter seiner Führung konnten auch diverse Turniere wie z.B. das „Türkische Turnier“ und das Turnier in Bischofsheim gewonnen werden. Auch seine 2 Fernsehauftritte in der ARD bzw. SWR sind ein Zeichen von Außendarstellung seines Vereines.
Unabhängig von den sportlichen Erfolgen hat Onur den FC Aksu auf ein neues Level gebracht
Im Rahmen des Relegationsspiels zum Aufstieg in die B-Klasse Mz-Bin wurde der Abteilungsleiter Fußball mit der DFB Ehremantsuhr ausgezeichnet.
Onur…
Weiterlesen...
x
Aksu Abteilungsleiter Onur Sugecmez ausgezeichnet
05. Juni 2024Ehrenamt

Im Rahmen des Relegationsspiels zum Aufstieg in die B-Klasse Mz-Bin wurde der Abteilungsleiter Fußball mit der DFB Ehremantsuhr ausgezeichnet.
Onur begann seine Karriere bei Aksu als Fußball-Spieler mit der Aufnahme beim SWFV am 25.01.2012.
2012 wurde er auch zugleich sportlicher Leiter und arbeitete erstmals mit Dursun Karasu zusammen.
Nach ca. 6 Jahren und einem Aufstieg in die B-Klasse in der Saison 2015/16 kam es zum ersten Trainer-Wechsel.
In seiner Laufbahn als sportlicher Leiter arbeitete Onur Sugecmez nur mit 2 Trainern zusammen. Was ihn zu einem sehr loyalen Menschen auszeichnet.
Mit Ugur Yildirim stieg die Mannschaft dann in der Saison 2019/20 erneut auf, und zwar diesmal in die A-Klasse.
Ein erneuter Triumph kam dann in der Saison 2022/23 in die Bezirksliga.
Unter seiner Führung konnten auch diverse Turniere wie z.B. das „Türkische Turnier“ und das Turnier in Bischofsheim gewonnen werden. Auch seine 2 Fernsehauftritte in der ARD bzw. SWR sind ein Zeichen von Außendarstellung seines Vereines.
Unabhängig von den sportlichen Erfolgen hat Onur den FC Aksu auf ein neues Level gebracht

x
Auszeichnung für Alexander Karpi
14.05.2024Ehrenamt

Herr Alexander Karpi, ist seit 1977 im Verein Alemannia Laubenheim.
Nachdem Alexander von den D- bis zu den A – Junioren bei der Alemannia spielte zog es ihn zu einem erfolgreichen Zwischenstopp bei Fvgg. Kastel 06 wo er nach 3 Jahren wieder zu seiner Alemannia zurück kehrte.
In der Folge spielte er zuerst in der 2ten Mannschaft, worauf hin er in den darauffolgenden Jahren als gesetzter 1. Mannschaftsspieler zum Einsatz kam.
Jedoch musste er bereits mit 30 Jahren seine sportliche Karriere durch 2 Kreuzbandrisse vorzeitig beenden. Trotz allem stand er, wenn Not am Mann war, bei der 2ten und AH–Mannschaft, immer wieder aushilfsweise zwischen den Pfosten.
Bereits noch zu seiner aktiven Zeit wurde er 1990, mit 25 Jahren, als Spielausschussmitglied in den Vorstand gewählt, Von 1994 – 2014 war er Abteilungsleiter Fußball , Administrator und Kümmerer für die komplette Abteilung.
2015 schied er nach 25 Jahren, aus gesundheitlichen (Herzinfarkt)) und auf ärztliche Anordnung aus dem Vorstand aus.
Aber nach wir vor bietet er, und das schon seit 1994, bis zum heutigen Tage, als Hobbykoch zum EK–Preis, zu den Spielersitzungen der Herren seine exklusiven Speisegerichte an.
14. Mai 2024
Ehrenamt
Auszeichnung für Alexander Karpi
x
Auszeichnung für Alexander Karpi
14.05.2024Ehrenamt

Herr Alexander Karpi, ist seit 1977 im Verein Alemannia Laubenheim.
Nachdem Alexander von den D- bis zu den A – Junioren bei der Alemannia spielte zog es ihn zu einem erfolgreichen Zwischenstopp bei Fvgg. Kastel 06 wo er nach 3 Jahren wieder zu seiner Alemannia zurück kehrte.
In der Folge spielte er zuerst in der 2ten Mannschaft, worauf hin er in den darauffolgenden Jahren als gesetzter 1. Mannschaftsspieler zum Einsatz kam.
Jedoch musste er bereits mit 30 Jahren seine sportliche Karriere durch 2 Kreuzbandrisse vorzeitig beenden. Trotz allem stand er, wenn Not am Mann war, bei der 2ten und AH–Mannschaft, immer wieder aushilfsweise zwischen den Pfosten.
Bereits noch zu seiner aktiven Zeit wurde er 1990, mit 25 Jahren, als Spielausschussmitglied in den Vorstand gewählt, Von 1994 – 2014 war er Abteilungsleiter Fußball , Administrator und Kümmerer für die komplette Abteilung.
2015 schied er nach 25 Jahren, aus gesundheitlichen (Herzinfarkt)) und auf ärztliche Anordnung aus dem Vorstand aus.
Aber nach wir vor bietet er, und das schon seit 1994, bis zum heutigen Tage, als Hobbykoch zum EK–Preis, zu den Spielersitzungen der Herren seine exklusiven Speisegerichte an.
Herr Alexander Karpi, ist seit 1977 im Verein Alemannia Laubenheim.
Nachdem Alexander von den D- bis zu den A – Junioren bei der Alemannia spielte…
Weiterlesen...
x
Auszeichnung für Alexander Karpi
14. Mai 2024Ehrenamt

Herr Alexander Karpi, ist seit 1977 im Verein Alemannia Laubenheim.
Nachdem Alexander von den D- bis zu den A – Junioren bei der Alemannia spielte zog es ihn zu einem erfolgreichen Zwischenstopp bei Fvgg. Kastel 06 wo er nach 3 Jahren wieder zu seiner Alemannia zurück kehrte.
In der Folge spielte er zuerst in der 2ten Mannschaft, worauf hin er in den darauffolgenden Jahren als gesetzter 1. Mannschaftsspieler zum Einsatz kam.
Jedoch musste er bereits mit 30 Jahren seine sportliche Karriere durch 2 Kreuzbandrisse vorzeitig beenden. Trotz allem stand er, wenn Not am Mann war, bei der 2ten und AH–Mannschaft, immer wieder aushilfsweise zwischen den Pfosten.
Bereits noch zu seiner aktiven Zeit wurde er 1990, mit 25 Jahren, als Spielausschussmitglied in den Vorstand gewählt, Von 1994 – 2014 war er Abteilungsleiter Fußball , Administrator und Kümmerer für die komplette Abteilung.
2015 schied er nach 25 Jahren, aus gesundheitlichen (Herzinfarkt)) und auf ärztliche Anordnung aus dem Vorstand aus.
Aber nach wir vor bietet er, und das schon seit 1994, bis zum heutigen Tage, als Hobbykoch zum EK–Preis, zu den Spielersitzungen der Herren seine exklusiven Speisegerichte an.
SWFV Meldungen

x
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.
Ablauf der Veranstaltung
Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.
Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.
Alle Infos im Überblick:
- 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
- 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
- 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
- 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
- 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)
Qualifizierung
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB ...
Weiterlesen...
x
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.
Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.
Ablauf der Veranstaltung
Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.
Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.
Alle Infos im Überblick:
- 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
- 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
- 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
- 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
- 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz
Anmeldung
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

x
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.
Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.
Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.
Das ist der Ehrenamtspreis
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.
Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.
Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE
Ehrenamt
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB ...
Weiterlesen...
x
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!
HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN
DFB-Ehrenamtspreis und Club 100
Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.
Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis
Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.
Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.
Das ist der Ehrenamtspreis
Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.
Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.
Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.
Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE

x
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.
Austausch zwischen den Landesverbänden
Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.
Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.
Grußbotschaft vom Nationaltrainer
Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.
Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.
Ehrenamt
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.
Austausch zwischen den Landesverbänden
Bere ...
Weiterlesen...
x
Club-100-Ehrung im Deutschen Fußballmuseum Dortmund
Ehrenamt

Am Samstag, den 05.04.2025, fand im Deutschen Fußballmuseum in Dortmund die Club-100-Ehrung des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurden engagierte Ehrenamtliche aus dem gesamten Bundesgebiet für ihr herausragendes und langjähriges Wirken im Vereinswesen ausgezeichnet.
Austausch zwischen den Landesverbänden
Bereits am Vortag, dem 04.04.2025 reisten die Vertreterinnen und Vertreter der Landesverbände nach Dortmund, um an einem zweitägigen Workshop des DFB teilzunehmen. Im Fokus des Workshops standen verschiedene Themen rund um das Ehrenamt im Fußball.
Am Samstagvormittag trafen auch die Club-100-Preisträgerinnen und -Preisträger in Dortmund ein. Nach einem gemeinsamen Mittagessen begann um 15:00 Uhr das offizielle Programm mit einer Führung durch das Deutsche Fußballmuseum. Im Anschluss wurden die Gäste bei einem Sektempfang mit kleinen Snacks begrüßt.
Grußbotschaft vom Nationaltrainer
Nach einem Gruppenfoto mit DFB-Präsident Bernd Neuendorf, DFB-Vizepräsident Peter Frymuth und Generalsekretärin Heike Ullrich wurde das offizielle Programm eröffnet. In einer Grußbotschaft würdigte Bundestrainer Julian Nagelsmann die zentrale Bedeutung des Ehrenamts für den deutschen Fußball und die Gesellschaft insgesamt. Auch DFB-Geschäftsführer Andreas Rettich, Europameisterin und U16-Co-Trainerin Lena Lotzen sowie Bundesliga-Schiedsrichter Florian Exner nahmen an der Veranstaltung teil. Ergänzt wurde das Programm durch Interviews mit ausgewählten Ehrenamtlichen, die auf der Bühne von ihrem Engagement berichteten.
Im Anschluss an den offiziellen Teil des Abends wurde den Preisträgerinnen und Preisträgern ein festliches Abendessen serviert. Zum Abschluss des Tages bestand die Möglichkeit, den Abend in geselliger Runde an der Hotelbar ausklingen zu lassen.
Die Club-100-Ehrung 2025 war eine rundum gelungene Veranstaltung, die den hohen Stellenwert des Ehrenamts im Fußball würdig zum Ausdruck brachte. Der DFB setzte damit ein deutliches Zeichen der Wertschätzung für die vielen Menschen, die sich tagtäglich ehrenamtlich in ihren Vereinen engagieren.