- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
TSG 1887/24 Schwabenheim feiert 100 jähriges Jubiläum
08.06.2024Sonstiges

Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Gerd Schmitt an den Verein das DFB Annerkennungsschild sowie die Urkunde des SWFV mit einem Gutschein.
08. Juni 2024
Sonstiges
TSG 1887/24 Schwabenheim feiert 100 jähriges Jubiläum
x
TSG 1887/24 Schwabenheim feiert 100 jähriges Jubiläum
08.06.2024Sonstiges

Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Gerd Schmitt an den Verein das DFB Annerkennungsschild sowie die Urkunde des SWFV mit einem Gutschein.
Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Gerd Schmitt an den Verein das DFB Annerkennungsschild sowie die Urkunde des SWFV mit einem Gutschein.
Weiterlesen...
x
TSG 1887/24 Schwabenheim feiert 100 jähriges Jubiläum
08. Juni 2024Sonstiges

Im Rahmen der Feierlichkeiten überreichte Gerd Schmitt an den Verein das DFB Annerkennungsschild sowie die Urkunde des SWFV mit einem Gutschein.

x
Abteilungsleiter C.Wolf im Rahmen 100 Jahre Fußballabteilung Schwabenheim ausgezeichnet
08.06.2024Ehrenamt

Im Rahmen der 100 Jahr Feier Fußballabteilung TSG 1887/24 Schwabenheim, wurde Christian Wolf für sein Ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenamtsuhr des DFB ausgezeichnet.
08. Juni 2024
Ehrenamt
Abteilungsleiter C.Wolf im Rahmen 100 Jahre Fußballabteilung Schwabenheim ausgezeichnet
x
Abteilungsleiter C.Wolf im Rahmen 100 Jahre Fußballabteilung Schwabenheim ausgezeichnet
08.06.2024Ehrenamt

Im Rahmen der 100 Jahr Feier Fußballabteilung TSG 1887/24 Schwabenheim, wurde Christian Wolf für sein Ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenamtsuhr des DFB ausgezeichnet.
Im Rahmen der 100 Jahr Feier Fußballabteilung TSG 1887/24 Schwabenheim, wurde Christian Wolf für sein Ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenamtsuhr…
Weiterlesen...
x
Abteilungsleiter C.Wolf im Rahmen 100 Jahre Fußballabteilung Schwabenheim ausgezeichnet
08. Juni 2024Ehrenamt

Im Rahmen der 100 Jahr Feier Fußballabteilung TSG 1887/24 Schwabenheim, wurde Christian Wolf für sein Ehrenamtliches Engagement mit der Ehrenamtsuhr des DFB ausgezeichnet.

x
Aksu Abteilungsleiter Onur Sugecmez ausgezeichnet
05.06.2024Ehrenamt

Im Rahmen des Relegationsspiels zum Aufstieg in die B-Klasse Mz-Bin wurde der Abteilungsleiter Fußball mit der DFB Ehremantsuhr ausgezeichnet.
Onur begann seine Karriere bei Aksu als Fußball-Spieler mit der Aufnahme beim SWFV am 25.01.2012.
2012 wurde er auch zugleich sportlicher Leiter und arbeitete erstmals mit Dursun Karasu zusammen.
Nach ca. 6 Jahren und einem Aufstieg in die B-Klasse in der Saison 2015/16 kam es zum ersten Trainer-Wechsel.
In seiner Laufbahn als sportlicher Leiter arbeitete Onur Sugecmez nur mit 2 Trainern zusammen. Was ihn zu einem sehr loyalen Menschen auszeichnet.
Mit Ugur Yildirim stieg die Mannschaft dann in der Saison 2019/20 erneut auf, und zwar diesmal in die A-Klasse.
Ein erneuter Triumph kam dann in der Saison 2022/23 in die Bezirksliga.
Unter seiner Führung konnten auch diverse Turniere wie z.B. das „Türkische Turnier“ und das Turnier in Bischofsheim gewonnen werden. Auch seine 2 Fernsehauftritte in der ARD bzw. SWR sind ein Zeichen von Außendarstellung seines Vereines.
Unabhängig von den sportlichen Erfolgen hat Onur den FC Aksu auf ein neues Level gebracht
05. Juni 2024
Ehrenamt
Aksu Abteilungsleiter Onur Sugecmez ausgezeichnet
x
Aksu Abteilungsleiter Onur Sugecmez ausgezeichnet
05.06.2024Ehrenamt

Im Rahmen des Relegationsspiels zum Aufstieg in die B-Klasse Mz-Bin wurde der Abteilungsleiter Fußball mit der DFB Ehremantsuhr ausgezeichnet.
Onur begann seine Karriere bei Aksu als Fußball-Spieler mit der Aufnahme beim SWFV am 25.01.2012.
2012 wurde er auch zugleich sportlicher Leiter und arbeitete erstmals mit Dursun Karasu zusammen.
Nach ca. 6 Jahren und einem Aufstieg in die B-Klasse in der Saison 2015/16 kam es zum ersten Trainer-Wechsel.
In seiner Laufbahn als sportlicher Leiter arbeitete Onur Sugecmez nur mit 2 Trainern zusammen. Was ihn zu einem sehr loyalen Menschen auszeichnet.
Mit Ugur Yildirim stieg die Mannschaft dann in der Saison 2019/20 erneut auf, und zwar diesmal in die A-Klasse.
Ein erneuter Triumph kam dann in der Saison 2022/23 in die Bezirksliga.
Unter seiner Führung konnten auch diverse Turniere wie z.B. das „Türkische Turnier“ und das Turnier in Bischofsheim gewonnen werden. Auch seine 2 Fernsehauftritte in der ARD bzw. SWR sind ein Zeichen von Außendarstellung seines Vereines.
Unabhängig von den sportlichen Erfolgen hat Onur den FC Aksu auf ein neues Level gebracht
Im Rahmen des Relegationsspiels zum Aufstieg in die B-Klasse Mz-Bin wurde der Abteilungsleiter Fußball mit der DFB Ehremantsuhr ausgezeichnet.
Onur…
Weiterlesen...
x
Aksu Abteilungsleiter Onur Sugecmez ausgezeichnet
05. Juni 2024Ehrenamt

Im Rahmen des Relegationsspiels zum Aufstieg in die B-Klasse Mz-Bin wurde der Abteilungsleiter Fußball mit der DFB Ehremantsuhr ausgezeichnet.
Onur begann seine Karriere bei Aksu als Fußball-Spieler mit der Aufnahme beim SWFV am 25.01.2012.
2012 wurde er auch zugleich sportlicher Leiter und arbeitete erstmals mit Dursun Karasu zusammen.
Nach ca. 6 Jahren und einem Aufstieg in die B-Klasse in der Saison 2015/16 kam es zum ersten Trainer-Wechsel.
In seiner Laufbahn als sportlicher Leiter arbeitete Onur Sugecmez nur mit 2 Trainern zusammen. Was ihn zu einem sehr loyalen Menschen auszeichnet.
Mit Ugur Yildirim stieg die Mannschaft dann in der Saison 2019/20 erneut auf, und zwar diesmal in die A-Klasse.
Ein erneuter Triumph kam dann in der Saison 2022/23 in die Bezirksliga.
Unter seiner Führung konnten auch diverse Turniere wie z.B. das „Türkische Turnier“ und das Turnier in Bischofsheim gewonnen werden. Auch seine 2 Fernsehauftritte in der ARD bzw. SWR sind ein Zeichen von Außendarstellung seines Vereines.
Unabhängig von den sportlichen Erfolgen hat Onur den FC Aksu auf ein neues Level gebracht
SWFV Meldungen

x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.
Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
Weiterlesen...
x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

x
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Mainz-Bingen: 1. FC Schwabsburg
Spielbetrieb

Spannendes Hin und Her zwischen Wackernheim und Schwabsburg - Im Finale um den Kreispokal Mainz-Bingen standen sich am 29.05.2025 bei optimalen Fußballbedingungen die beiden A-Klassisten TSV Wackernheim und der 1. FC Schwabsburg gegenüber. Am Ende konnte sich der 1. FC Schwabsburg mit 4:3 n.V. durchsetzen und ist Bitburger Kreispokalsieger des Fußballkreises Mainz-Bingen.
Über 500 Zuschauer in Nierstein
Auf dem gut besuchten Sportgelände des VfR Nierstein lieferten sich beide Teams vor einer tollen Atmosphäre von über 500 Zuschauern einen offenen Schlagabtausch mit einigen Hochkarätern auf beiden Seiten. Den ersten Treffer konnte dann nach 13 Minuten der 1. FC Schwabsburg markieren. Die Führung hielt allerdings nicht lang, da der TSV Wackernheim im direkten Gegenangriff den Ausgleich erzielte. Nach weiteren ungenutzten Chancen auf beiden Seiten ging es mit einem leitungsgerechten Unentschieden in die Halbzeit.
Kurz nach dem Seitenwechsel schlugen die Schwabsburger ein uweites mal zu und konnten diese Führung dieses mal für eine längere Zeit halten. Doch Wackernheim intensivierte seine Offensivbemühungen noch einmal und kam in der 72. Minute zum Ausgleich. Doch die ersten beiden Treffer reichten dem Spieler Tim Mallmann noch nicht – so erzielte er in der 88. Minute seinen dritten Treffer des Tages und die erste Führung für die Wackernheimer an diesem Tag. Als der gut leitende Schiedsrichter Lius Hofmann dann die siebenminütige Nachspielzeit anzeigte, wurde es erneut hochspannend und beide Teams bündelten noch einmal die letzten Kräfte. Und tatsächlich kamen die Schwabsburger zurück und retten sich mit dem Treffer zum 3:3 in der vierten Minute der Nachspielzeit in die Verlängerung.
Beide Teams investierten viel und beide hätten hier einen Sieg verdient, doch am Ende überschritt der Ball noch ein viertes mal die Torlinie der Wackernheimer und so blieb es dann am Ende beim 4:3.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Mainz-Bingen: 1. FC Schwabsburg
Spannendes Hin und Her zwischen Wackernheim und Schwabsburg - Im Finale um den Kreispokal Mainz-Bingen standen sich am 29.05.2025 bei optimalen Fußballbedingungen die beiden A-Klassisten TSV Wackernheim und der 1. FC Schwabsburg gegenüber. Am Ende konnte sich der 1. FC Schwabsburg mit 4:3 n.V. durchsetzen und ist Bitburger Kreispokalsieger des ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Mainz-Bingen: 1. FC Schwabsburg
Spielbetrieb

Spannendes Hin und Her zwischen Wackernheim und Schwabsburg - Im Finale um den Kreispokal Mainz-Bingen standen sich am 29.05.2025 bei optimalen Fußballbedingungen die beiden A-Klassisten TSV Wackernheim und der 1. FC Schwabsburg gegenüber. Am Ende konnte sich der 1. FC Schwabsburg mit 4:3 n.V. durchsetzen und ist Bitburger Kreispokalsieger des Fußballkreises Mainz-Bingen.
Über 500 Zuschauer in Nierstein
Auf dem gut besuchten Sportgelände des VfR Nierstein lieferten sich beide Teams vor einer tollen Atmosphäre von über 500 Zuschauern einen offenen Schlagabtausch mit einigen Hochkarätern auf beiden Seiten. Den ersten Treffer konnte dann nach 13 Minuten der 1. FC Schwabsburg markieren. Die Führung hielt allerdings nicht lang, da der TSV Wackernheim im direkten Gegenangriff den Ausgleich erzielte. Nach weiteren ungenutzten Chancen auf beiden Seiten ging es mit einem leitungsgerechten Unentschieden in die Halbzeit.
Kurz nach dem Seitenwechsel schlugen die Schwabsburger ein uweites mal zu und konnten diese Führung dieses mal für eine längere Zeit halten. Doch Wackernheim intensivierte seine Offensivbemühungen noch einmal und kam in der 72. Minute zum Ausgleich. Doch die ersten beiden Treffer reichten dem Spieler Tim Mallmann noch nicht – so erzielte er in der 88. Minute seinen dritten Treffer des Tages und die erste Führung für die Wackernheimer an diesem Tag. Als der gut leitende Schiedsrichter Lius Hofmann dann die siebenminütige Nachspielzeit anzeigte, wurde es erneut hochspannend und beide Teams bündelten noch einmal die letzten Kräfte. Und tatsächlich kamen die Schwabsburger zurück und retten sich mit dem Treffer zum 3:3 in der vierten Minute der Nachspielzeit in die Verlängerung.
Beide Teams investierten viel und beide hätten hier einen Sieg verdient, doch am Ende überschritt der Ball noch ein viertes mal die Torlinie der Wackernheimer und so blieb es dann am Ende beim 4:3.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |

x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.