- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Ehrenamtler der Saison 2022/23
05.02.2023Ehrenamt

Von Samstag, 04.Februar bis Sonntag 05. Februar wurden die Ehrenamtler des Jahres in Edenkoben ausgezeichnet. Nach dem Besuch des 2.BL Spiels Kaiserslautern-Kiel ging es nach Edenkoben zum gemeinsamen Abendessen mit unterhaltsamen Austauschgesprächen. Am Sonntag fand die Ehrung aller Preisträger statt.
Der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Ehrenamtspreisträger 2022/23 Stefan Kraß von FSV 11 Alemannia Laubenheim.
Er hat in der Vergangenheit alle Jahrgänge von den G3 bis zu den A - Junioren erfolgreich betreut. Seit 2019 ist er mit seinen A - Junioren ungeschlagen. Im letzten Jahr hat dieses Team Vereins - Geschichte geschrieben. Erst wurde im Mai der Aufstieg in die Landesliga gefeiert und im Juni der Pokalsieg auf Kreisebene. Mit acht Spieler seines Team stieg auch die 1. Mannschaft als Relegationssieger in die A-Klasse auf. Um den Zusammenhalt zu fördern, besucht das komplette Team regelmäßig, Eishockey, Handball, Basketball und Bundesligaspiele, sowie Premier League Spiele.
Zu Zeiten des Corona Hotspot 2020 und 2021, hat er mit seiner Junioren Mannschaft Einkäufe für Senioren übernommen um diese zu schützen und zu versorgen.
Da das Einzugsgebiet für die Mannschaften des Vereins, wegen der Vielzahl von Vereinen im Einzugsgebiet anderer Orte, ausschließlich von Kindergärten und einer Grundschule abhängig ist, ist es für den Verein elementar immer wichtig, diese Jungen und Mädchen für den Verein so zu begeistern, dass der Verein diese sportlich und sozial zu selbst bewussten Menschen heranwachsen sieht.
Ebenso wählte der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Fußballhelden 2022/23 Saleh Abo Hassan SV Vitesse Mayence Mainz/Ente Bagdad.
Saleh ist 21 Jahre und zusammen mit seinen Eltern und drei Geschwistern aufgrund des Krieges in Syrien 2014 aus seinem Heimatland geflohen.
Als der Verein 2015 im Rahmen des Programms „Willkommen im Fußball“ das niedrigschwelliges Fußballangebot in den Mainzer Flüchtlingsheimenvorstellte, gehörte Saleh zu den ersten Geflüchteten die zu ihm kamen.
Saleh ist seitdem Mitglied von Vitesse Mayence und hat sich nicht nur spielerisch und sprachlich sondern auch persönlich unglaublich postiv entwickelt. Er ist mittlerweile ein ganz wichtiger Teil des Vereins und Bindeglied zwischen Spielern und Vorstand.
2019 hat Saleh seine C-Trainerlizenz erworben und trainiert seitdem zweimal wöchentlich ehrenamtlich die aus Geflüchteten und deutschen Jugendlichen zusammengestellte A-Jugend-mannschaft. Seit 2020 spielt er zusätzlich in der ersten Mannschaft von Vitesse Mayence und hat im selben Jahr erfolgreich seinen Lehrgang als Schiedsrichter in Edenkoben abgeschlossen.
Der Kreisausschuss gratuliert beiden Preisträgern zu ihren Auszeichnungen verbunden mit dem Dankeschönwochenende im Mai für Stefan sowie einer Bildungsreise nach Barcelona für Saleh, und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg mit ihren Vereinen.
Bildunterschrift von links nach rechts: Jürgen Veth (1.Vizepräsident SWFV), Dr.Hans-Dieter Drewitz (Präsident SWFV), Saleh Abo Hassan (Fußballheld), Stefan Kraß (Ehrenamtspreisträger), Volker Schmitt (Kreisehrenamtsbeauftragter), Axel Rolland (Verbandsehrenamtsbeauftragter)
05. Febr. 2023
Ehrenamt
Ehrenamtler der Saison 2022/23
x
Ehrenamtler der Saison 2022/23
05.02.2023Ehrenamt

Von Samstag, 04.Februar bis Sonntag 05. Februar wurden die Ehrenamtler des Jahres in Edenkoben ausgezeichnet. Nach dem Besuch des 2.BL Spiels Kaiserslautern-Kiel ging es nach Edenkoben zum gemeinsamen Abendessen mit unterhaltsamen Austauschgesprächen. Am Sonntag fand die Ehrung aller Preisträger statt.
Der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Ehrenamtspreisträger 2022/23 Stefan Kraß von FSV 11 Alemannia Laubenheim.
Er hat in der Vergangenheit alle Jahrgänge von den G3 bis zu den A - Junioren erfolgreich betreut. Seit 2019 ist er mit seinen A - Junioren ungeschlagen. Im letzten Jahr hat dieses Team Vereins - Geschichte geschrieben. Erst wurde im Mai der Aufstieg in die Landesliga gefeiert und im Juni der Pokalsieg auf Kreisebene. Mit acht Spieler seines Team stieg auch die 1. Mannschaft als Relegationssieger in die A-Klasse auf. Um den Zusammenhalt zu fördern, besucht das komplette Team regelmäßig, Eishockey, Handball, Basketball und Bundesligaspiele, sowie Premier League Spiele.
Zu Zeiten des Corona Hotspot 2020 und 2021, hat er mit seiner Junioren Mannschaft Einkäufe für Senioren übernommen um diese zu schützen und zu versorgen.
Da das Einzugsgebiet für die Mannschaften des Vereins, wegen der Vielzahl von Vereinen im Einzugsgebiet anderer Orte, ausschließlich von Kindergärten und einer Grundschule abhängig ist, ist es für den Verein elementar immer wichtig, diese Jungen und Mädchen für den Verein so zu begeistern, dass der Verein diese sportlich und sozial zu selbst bewussten Menschen heranwachsen sieht.
Ebenso wählte der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Fußballhelden 2022/23 Saleh Abo Hassan SV Vitesse Mayence Mainz/Ente Bagdad.
Saleh ist 21 Jahre und zusammen mit seinen Eltern und drei Geschwistern aufgrund des Krieges in Syrien 2014 aus seinem Heimatland geflohen.
Als der Verein 2015 im Rahmen des Programms „Willkommen im Fußball“ das niedrigschwelliges Fußballangebot in den Mainzer Flüchtlingsheimenvorstellte, gehörte Saleh zu den ersten Geflüchteten die zu ihm kamen.
Saleh ist seitdem Mitglied von Vitesse Mayence und hat sich nicht nur spielerisch und sprachlich sondern auch persönlich unglaublich postiv entwickelt. Er ist mittlerweile ein ganz wichtiger Teil des Vereins und Bindeglied zwischen Spielern und Vorstand.
2019 hat Saleh seine C-Trainerlizenz erworben und trainiert seitdem zweimal wöchentlich ehrenamtlich die aus Geflüchteten und deutschen Jugendlichen zusammengestellte A-Jugend-mannschaft. Seit 2020 spielt er zusätzlich in der ersten Mannschaft von Vitesse Mayence und hat im selben Jahr erfolgreich seinen Lehrgang als Schiedsrichter in Edenkoben abgeschlossen.
Der Kreisausschuss gratuliert beiden Preisträgern zu ihren Auszeichnungen verbunden mit dem Dankeschönwochenende im Mai für Stefan sowie einer Bildungsreise nach Barcelona für Saleh, und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg mit ihren Vereinen.
Bildunterschrift von links nach rechts: Jürgen Veth (1.Vizepräsident SWFV), Dr.Hans-Dieter Drewitz (Präsident SWFV), Saleh Abo Hassan (Fußballheld), Stefan Kraß (Ehrenamtspreisträger), Volker Schmitt (Kreisehrenamtsbeauftragter), Axel Rolland (Verbandsehrenamtsbeauftragter)
Von Samstag, 04.Februar bis Sonntag 05. Februar wurden die Ehrenamtler des Jahres in Edenkoben ausgezeichnet. Nach dem Besuch des 2.BL Spiels…
Weiterlesen...
x
Ehrenamtler der Saison 2022/23
05. Febr. 2023Ehrenamt

Von Samstag, 04.Februar bis Sonntag 05. Februar wurden die Ehrenamtler des Jahres in Edenkoben ausgezeichnet. Nach dem Besuch des 2.BL Spiels Kaiserslautern-Kiel ging es nach Edenkoben zum gemeinsamen Abendessen mit unterhaltsamen Austauschgesprächen. Am Sonntag fand die Ehrung aller Preisträger statt.
Der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Ehrenamtspreisträger 2022/23 Stefan Kraß von FSV 11 Alemannia Laubenheim.
Er hat in der Vergangenheit alle Jahrgänge von den G3 bis zu den A - Junioren erfolgreich betreut. Seit 2019 ist er mit seinen A - Junioren ungeschlagen. Im letzten Jahr hat dieses Team Vereins - Geschichte geschrieben. Erst wurde im Mai der Aufstieg in die Landesliga gefeiert und im Juni der Pokalsieg auf Kreisebene. Mit acht Spieler seines Team stieg auch die 1. Mannschaft als Relegationssieger in die A-Klasse auf. Um den Zusammenhalt zu fördern, besucht das komplette Team regelmäßig, Eishockey, Handball, Basketball und Bundesligaspiele, sowie Premier League Spiele.
Zu Zeiten des Corona Hotspot 2020 und 2021, hat er mit seiner Junioren Mannschaft Einkäufe für Senioren übernommen um diese zu schützen und zu versorgen.
Da das Einzugsgebiet für die Mannschaften des Vereins, wegen der Vielzahl von Vereinen im Einzugsgebiet anderer Orte, ausschließlich von Kindergärten und einer Grundschule abhängig ist, ist es für den Verein elementar immer wichtig, diese Jungen und Mädchen für den Verein so zu begeistern, dass der Verein diese sportlich und sozial zu selbst bewussten Menschen heranwachsen sieht.
Ebenso wählte der Kreisausschuss Mainz Bingen wählte zum Fußballhelden 2022/23 Saleh Abo Hassan SV Vitesse Mayence Mainz/Ente Bagdad.
Saleh ist 21 Jahre und zusammen mit seinen Eltern und drei Geschwistern aufgrund des Krieges in Syrien 2014 aus seinem Heimatland geflohen.
Als der Verein 2015 im Rahmen des Programms „Willkommen im Fußball“ das niedrigschwelliges Fußballangebot in den Mainzer Flüchtlingsheimenvorstellte, gehörte Saleh zu den ersten Geflüchteten die zu ihm kamen.
Saleh ist seitdem Mitglied von Vitesse Mayence und hat sich nicht nur spielerisch und sprachlich sondern auch persönlich unglaublich postiv entwickelt. Er ist mittlerweile ein ganz wichtiger Teil des Vereins und Bindeglied zwischen Spielern und Vorstand.
2019 hat Saleh seine C-Trainerlizenz erworben und trainiert seitdem zweimal wöchentlich ehrenamtlich die aus Geflüchteten und deutschen Jugendlichen zusammengestellte A-Jugend-mannschaft. Seit 2020 spielt er zusätzlich in der ersten Mannschaft von Vitesse Mayence und hat im selben Jahr erfolgreich seinen Lehrgang als Schiedsrichter in Edenkoben abgeschlossen.
Der Kreisausschuss gratuliert beiden Preisträgern zu ihren Auszeichnungen verbunden mit dem Dankeschönwochenende im Mai für Stefan sowie einer Bildungsreise nach Barcelona für Saleh, und wünscht ihnen weiterhin viel Erfolg mit ihren Vereinen.
Bildunterschrift von links nach rechts: Jürgen Veth (1.Vizepräsident SWFV), Dr.Hans-Dieter Drewitz (Präsident SWFV), Saleh Abo Hassan (Fußballheld), Stefan Kraß (Ehrenamtspreisträger), Volker Schmitt (Kreisehrenamtsbeauftragter), Axel Rolland (Verbandsehrenamtsbeauftragter)

x
Weihnachtsgrüße des Kreisausschusses
24.12.2022Sonstiges

.
24. Dez. 2022
Sonstiges
Weihnachtsgrüße des Kreisausschusses
x
Weihnachtsgrüße des Kreisausschusses
24.12.2022Sonstiges

.
.
Weiterlesen...
x
Weihnachtsgrüße des Kreisausschusses
24. Dez. 2022Sonstiges

.

x
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
28.03.2022Ehrenamt

Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von Ann-Christin Schäfer war dieser Wendepunkt eine ganz unverbindliche Anfrage: Im Sommer 2017 war die heute 22-Jährige vom Magdeburger FFC zum TSV Schott Mainz gewechselt. Damals wurde die gebürtige Osthessin gefragt, ob sie sich vorstellen könne, in der vereinseigenen Fußballschule des TSV mitzuarbeiten. Seit dem ersten Tag an hat die Begeisterung für den Jugendfußball die Torhüterin nicht mehr losgelassen. „Es macht mir einfach extrem viel Spaß“, betont die 22-Jährige immer wieder. Sogar so viel, dass sie die eigene Laufbahn hinten anstellte.
Dabei kam Schäfer damals aus der Junioren-Bundesliga nach Mainz, absolvierte zwei Zweitligaspiele im Schott-Tor. Der Fokus der jungen Fußballerin verschob sich dennoch immer mehr in Richtung Trainerdasein. Im Herbst 2019 absolvierte Ann-Christin Schäfer erfolgreich die B-Lizenz-Prüfung beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) in Edenkoben, setzte wenig später auch noch die Torwart-Lizenz drauf. „Seit mehreren Jahren leistet sie tolle Arbeit mit den jüngsten Kindern und betreut den Jahrgang 2012 nun bereits im vierten Jahr“, würdigt Schotts Jugendleiter Andreas Lemb die Arbeit der Hessin. „Sie liebt und lebt den Kinderfußball“, betont Lemb, der gar nicht viel sagen muss, um diese Aussage zu untermauern: „Neben der Arbeit in unserer vereinseigenen Fußballschule, unterstützt sie bei unseren Fußballcamps und spielt bei unseren Frauen in der Regionalliga.“ Doch vor allem was das Engagement für die jüngsten Fußballerinnen und Fußballer angeht, setzt die 22-Jährige neue Maßstäbe, weshalb der TSV Schott Mainz Ann-Christin Schäfer als Fußballheldin für den Kreis Mainz-Bingen vorschlug.
Der Kreisausschuss folgte diesem Vorschlag für die „Aktion junges Ehrenamt“ und zeichnete die junge Trainerin, die sich auch in der Corona-Pandemie in besonderem Maße für den Fußballnachwuchs engagierte, jüngst aus. „Ich war natürlich sehr überrascht, als der Brief ankam, habe mich aber sehr darüber gefreut“, sagt Schäfer. „Es ist schön zu sehen, dass die Arbeit im Verein so wahrgenommen und wertgeschätzt wird.“ Im Lockdown drehte die TSVlerin regelmäßig Videos für ihre Kids mit neuen Technikübungen oder anderen Challenges zum Nachmachen oder bastelte kleine Präsente, die sie den Kindern persönlich vorbei brachte und sie damit in dieser schweren Zeit ohne Vereinstraining überraschte. „Von den kleinen, sehr persönlichen Geschenken zum Geburtstag der Kinder ganz zu schweigen“, gerät Andreas Lemb ins Schwärmen und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr sich die 22-Jährige diese Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement verdient hat.
Nach ihrem Fachabitur in Mainz absolviert Schäfer derzeit eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die große Konstante daneben war und ist immer der Fußball, den die Fußballheldin aus dem Kreis Mainz-Bingen seit jeher mit einer immensen Herzlichkeit und viel Spaß auszufüllen weiß.
28. März 2022
Ehrenamt
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
x
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
28.03.2022Ehrenamt

Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von Ann-Christin Schäfer war dieser Wendepunkt eine ganz unverbindliche Anfrage: Im Sommer 2017 war die heute 22-Jährige vom Magdeburger FFC zum TSV Schott Mainz gewechselt. Damals wurde die gebürtige Osthessin gefragt, ob sie sich vorstellen könne, in der vereinseigenen Fußballschule des TSV mitzuarbeiten. Seit dem ersten Tag an hat die Begeisterung für den Jugendfußball die Torhüterin nicht mehr losgelassen. „Es macht mir einfach extrem viel Spaß“, betont die 22-Jährige immer wieder. Sogar so viel, dass sie die eigene Laufbahn hinten anstellte.
Dabei kam Schäfer damals aus der Junioren-Bundesliga nach Mainz, absolvierte zwei Zweitligaspiele im Schott-Tor. Der Fokus der jungen Fußballerin verschob sich dennoch immer mehr in Richtung Trainerdasein. Im Herbst 2019 absolvierte Ann-Christin Schäfer erfolgreich die B-Lizenz-Prüfung beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) in Edenkoben, setzte wenig später auch noch die Torwart-Lizenz drauf. „Seit mehreren Jahren leistet sie tolle Arbeit mit den jüngsten Kindern und betreut den Jahrgang 2012 nun bereits im vierten Jahr“, würdigt Schotts Jugendleiter Andreas Lemb die Arbeit der Hessin. „Sie liebt und lebt den Kinderfußball“, betont Lemb, der gar nicht viel sagen muss, um diese Aussage zu untermauern: „Neben der Arbeit in unserer vereinseigenen Fußballschule, unterstützt sie bei unseren Fußballcamps und spielt bei unseren Frauen in der Regionalliga.“ Doch vor allem was das Engagement für die jüngsten Fußballerinnen und Fußballer angeht, setzt die 22-Jährige neue Maßstäbe, weshalb der TSV Schott Mainz Ann-Christin Schäfer als Fußballheldin für den Kreis Mainz-Bingen vorschlug.
Der Kreisausschuss folgte diesem Vorschlag für die „Aktion junges Ehrenamt“ und zeichnete die junge Trainerin, die sich auch in der Corona-Pandemie in besonderem Maße für den Fußballnachwuchs engagierte, jüngst aus. „Ich war natürlich sehr überrascht, als der Brief ankam, habe mich aber sehr darüber gefreut“, sagt Schäfer. „Es ist schön zu sehen, dass die Arbeit im Verein so wahrgenommen und wertgeschätzt wird.“ Im Lockdown drehte die TSVlerin regelmäßig Videos für ihre Kids mit neuen Technikübungen oder anderen Challenges zum Nachmachen oder bastelte kleine Präsente, die sie den Kindern persönlich vorbei brachte und sie damit in dieser schweren Zeit ohne Vereinstraining überraschte. „Von den kleinen, sehr persönlichen Geschenken zum Geburtstag der Kinder ganz zu schweigen“, gerät Andreas Lemb ins Schwärmen und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr sich die 22-Jährige diese Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement verdient hat.
Nach ihrem Fachabitur in Mainz absolviert Schäfer derzeit eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die große Konstante daneben war und ist immer der Fußball, den die Fußballheldin aus dem Kreis Mainz-Bingen seit jeher mit einer immensen Herzlichkeit und viel Spaß auszufüllen weiß.
Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von…
Weiterlesen...
x
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
28. März 2022Ehrenamt

Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von Ann-Christin Schäfer war dieser Wendepunkt eine ganz unverbindliche Anfrage: Im Sommer 2017 war die heute 22-Jährige vom Magdeburger FFC zum TSV Schott Mainz gewechselt. Damals wurde die gebürtige Osthessin gefragt, ob sie sich vorstellen könne, in der vereinseigenen Fußballschule des TSV mitzuarbeiten. Seit dem ersten Tag an hat die Begeisterung für den Jugendfußball die Torhüterin nicht mehr losgelassen. „Es macht mir einfach extrem viel Spaß“, betont die 22-Jährige immer wieder. Sogar so viel, dass sie die eigene Laufbahn hinten anstellte.
Dabei kam Schäfer damals aus der Junioren-Bundesliga nach Mainz, absolvierte zwei Zweitligaspiele im Schott-Tor. Der Fokus der jungen Fußballerin verschob sich dennoch immer mehr in Richtung Trainerdasein. Im Herbst 2019 absolvierte Ann-Christin Schäfer erfolgreich die B-Lizenz-Prüfung beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) in Edenkoben, setzte wenig später auch noch die Torwart-Lizenz drauf. „Seit mehreren Jahren leistet sie tolle Arbeit mit den jüngsten Kindern und betreut den Jahrgang 2012 nun bereits im vierten Jahr“, würdigt Schotts Jugendleiter Andreas Lemb die Arbeit der Hessin. „Sie liebt und lebt den Kinderfußball“, betont Lemb, der gar nicht viel sagen muss, um diese Aussage zu untermauern: „Neben der Arbeit in unserer vereinseigenen Fußballschule, unterstützt sie bei unseren Fußballcamps und spielt bei unseren Frauen in der Regionalliga.“ Doch vor allem was das Engagement für die jüngsten Fußballerinnen und Fußballer angeht, setzt die 22-Jährige neue Maßstäbe, weshalb der TSV Schott Mainz Ann-Christin Schäfer als Fußballheldin für den Kreis Mainz-Bingen vorschlug.
Der Kreisausschuss folgte diesem Vorschlag für die „Aktion junges Ehrenamt“ und zeichnete die junge Trainerin, die sich auch in der Corona-Pandemie in besonderem Maße für den Fußballnachwuchs engagierte, jüngst aus. „Ich war natürlich sehr überrascht, als der Brief ankam, habe mich aber sehr darüber gefreut“, sagt Schäfer. „Es ist schön zu sehen, dass die Arbeit im Verein so wahrgenommen und wertgeschätzt wird.“ Im Lockdown drehte die TSVlerin regelmäßig Videos für ihre Kids mit neuen Technikübungen oder anderen Challenges zum Nachmachen oder bastelte kleine Präsente, die sie den Kindern persönlich vorbei brachte und sie damit in dieser schweren Zeit ohne Vereinstraining überraschte. „Von den kleinen, sehr persönlichen Geschenken zum Geburtstag der Kinder ganz zu schweigen“, gerät Andreas Lemb ins Schwärmen und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr sich die 22-Jährige diese Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement verdient hat.
Nach ihrem Fachabitur in Mainz absolviert Schäfer derzeit eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die große Konstante daneben war und ist immer der Fußball, den die Fußballheldin aus dem Kreis Mainz-Bingen seit jeher mit einer immensen Herzlichkeit und viel Spaß auszufüllen weiß.
SWFV Meldungen

x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow
Gesellschaftliche Verantwortung
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktion ...
Weiterlesen...
x
"Alkoholfrei Sport genießen" Aktionsbox bestellen und gewinnen
Gesellschaftliche Verantwortung

Das Aktionsbündnis "Alkoholfrei Sport genießen“ des Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) bietet jedem Verein die Chance, aktiv ein Zeichen für Gesundheit und Verantwortung zu setzen – und dabei 3x300 Euro als Derbystar-Gutschein zu gewinnen.
Alles was ihr dafür machen müsst, ist im Aktionszeitraum (01.02.2025 - 30.04.2025) eine Aktionsbox zu bestellen und eine Veranstaltung unter das Motto "Alkoholfrei Sport genießen" zu stellen. Macht mit und gewinnt mit ein bisschen Glück einen Gutschein von unserem Partner Derbystar. Dabei ist das Bestelldatum der Aktionsbox, nicht das tatsächliche Veranstaltungsdatum für die Teilnahme an der gemeinsamen Verlosungsaktion des Südwestdeutschen Fußballverbands und der BIÖG ausschlaggebend.
Macht mit und gewinnt 3 x 300 Euro Derbystar-Gutscheine
Es ist für euren Verein ganz einfach, bei der Aktion „Alkoholfrei Sport genießen“ mitzumachen. Hier könnt ihr die kostenlose Aktionsbox bestellen und einen Tag, ein Wochenende oder eine ganze Woche in eurem Verein unter das Motto „Alkoholfrei Sport genießen“ stellen. In der Ideenbörse von "Alkoholfrei Sport genießen" findet ihr viele Beispiele und Tipps!
Die Aktionsbox "Alkoholfrei Sport genießen“ enthält hilfreiche Materialien, mit denen die geplanten Aktivitäten zu einer alkoholfreien Sportveranstaltung erfolgreich umgesetzt werden kann. Es gibt viele Möglichkeiten, ein wirkungsvolles Signal zu setzen und Ihre Verantwortung und Vorbildfunktion gegenüber Kindern und Jugendlichen zu betonen.
Was ist die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"?
Die Initiative "Alkoholfrei Sport genießen" ist eine Kampagne, die vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (BIÖG) ins Leben gerufen wurde. Sie setzt sich dafür ein, den Konsum von Alkohol im Umfeld des Sports zu reduzieren und das Bewusstsein für einen gesunden, alkoholfreien Lebensstil zu stärken.
Ziele der Initiative "Alkoholfrei Sport genießen"
- Förderung eines gesunden Lebensstils: Die Kampagne ermutigt Menschen, vor, während und nach sportlichen Aktivitäten auf Alkohol zu verzichten.
- Bewusstseinsbildung: Sie thematisiert die Risiken von Alkohol und zeigt, wie dieser die Leistungsfähigkeit und Gesundheit beeinträchtigen kann.
- Vorbildfunktion im Sport: Besonders im Jugend- und Breitensport sollen Vereine und Funktionäre eine Vorbildrolle übernehmen, indem sie alkoholfreie Alternativen anbieten und konsumieren.
Hier könnt ihr die Aktionsbox bestellen!
Alle Vereine, die bei der gemeinsamem Verlosungsaktion teilnehmen und dazu eine Aktionsbox bestellen, erklären sich damit einverstanden, dass ihre Daten vom "Alkoholfrei Sport genießen“-Serviceteam dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. zur Gewinnübermittlung mitgeteilt werden dürfen.
Bild: © Carsten Kobow

x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Qualifizierung
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann ...
Weiterlesen...
x
Trainingsphilosophie Deutschland live auf dem Betzenberg
Qualifizierung

Am vergangenen Mittwoch 02.04.2025 war der Betzenberg Schauplatz einer ganz besonderen Veranstaltung: Hannes Wolf, DFB-Direktor für Nachwuchs, Training und Entwicklung, stellte die Trainingsphilosophie Deutschland in Kaiserslautern vor – und das vor beeindruckender Kulisse mit mehr als 400 Teilnehmenden aus der Fußballszene.
Erst Theorie, dann direkt auf den Platz
Das Event begann mit einem ausführlichen Theorieteil, in dem Hannes Wolf sowie die beiden Ex-Profis Hanno Balitsch und Lars Stindel die zentralen Leitlinien und Ideen hinter der neuen Ausbildungsphilosophie des DFB präsentierte. Praxisnah, leidenschaftlich und mit vielen Beispielen ausgestattet, erhielten die Anwesenden wertvolle Einblicke in moderne Trainingsmethoden und die langfristige Entwicklung junger Talente.
Im Anschluss ging es auf den Platz: Die U12 des 1. FC Kaiserslautern diente als Probandenteam für die praktische Umsetzung der vorgestellten Inhalte. Direkt anwendbare Trainingsformen und altersgerechte Spielformen sorgten für viele neue Impulse bei den Zuschauenden – von Trainerinnen über Nachwuchsverantwortliche bis hin zu Vereinsvertreterinnen aus der gesamten Region.
Danke an den 1. FC Kaiserslautern
Ein herzliches Dankeschön gilt dem 1. FC Kaiserslautern für die hervorragende Organisation und Gastfreundschaft. Der Betzenberg war einmal mehr ein Ort für Leidenschaft, Entwicklung und Gemeinschaft.
Fazit: Ein rundum gelungenes Event, das zeigt, wie wichtig Austausch, Fortbildung und gemeinsames Weiterdenken für den deutschen Fußball sind.
Impressionen
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |

x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!
Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
Weiterlesen...
x
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!
Was macht den Brillant TT so besonders?
Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams!
Jetzt bewerben und eine Testbox sichern!
Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält:
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen
So seid ihr dabei:
Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!
Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert!