- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News
x
Ehrenamtspreisträger 2023 ausgezeichnet
17.03.2024Ehrenamt
Am 16. und 17.03 fand die Jahresveranstaltung der Kreisehrenamtspreisträger und Fußballhelden 2023 in Edenkoben statt.
Bild der Kampagne
17. März 2024
Ehrenamt
Ehrenamtspreisträger 2023 ausgezeichnet
x
Ehrenamtspreisträger 2023 ausgezeichnet
17.03.2024Ehrenamt
Am 16. und 17.03 fand die Jahresveranstaltung der Kreisehrenamtspreisträger und Fußballhelden 2023 in Edenkoben statt.
Bild der Kampagne
Am 16. und 17.03 fand die Jahresveranstaltung der Kreisehrenamtspreisträger und Fußballhelden 2023 in Edenkoben statt.
Bild der Kampagne…
Weiterlesen...
x
Ehrenamtspreisträger 2023 ausgezeichnet
17. März 2024Ehrenamt
Am 16. und 17.03 fand die Jahresveranstaltung der Kreisehrenamtspreisträger und Fußballhelden 2023 in Edenkoben statt.
Bild der Kampagne
x
Essenheim ehrt verdiente Trainer mit DFB Uhr
23.01.2024Ehrenamt
Die Spvgg Essenheim ehrte die Trainer Holger Diehl, Kai Fuhrmann und Saritas Kayhjan im Rahmen ihres Neujahrsempfangs in der Kunstforum Essenheim.
Alle 3 Trainer sind in den 70er Jahren geboren und engagieren sich auch in der gesellschaftlichen Bildung der jungen Fußballspieler.
Von links nach rechts: Volker Schmitt (SWFV), Udo Graf (2. Vorsitzender), Saritas Kayhjan, Kai Fuhrmann, Holger Diehl und Annete Graf (Jugendleiterin).
23. Jan. 2024
Ehrenamt
Essenheim ehrt verdiente Trainer mit DFB Uhr
x
Essenheim ehrt verdiente Trainer mit DFB Uhr
23.01.2024Ehrenamt
Die Spvgg Essenheim ehrte die Trainer Holger Diehl, Kai Fuhrmann und Saritas Kayhjan im Rahmen ihres Neujahrsempfangs in der Kunstforum Essenheim.
Alle 3 Trainer sind in den 70er Jahren geboren und engagieren sich auch in der gesellschaftlichen Bildung der jungen Fußballspieler.
Von links nach rechts: Volker Schmitt (SWFV), Udo Graf (2. Vorsitzender), Saritas Kayhjan, Kai Fuhrmann, Holger Diehl und Annete Graf (Jugendleiterin).
Die Spvgg Essenheim ehrte die Trainer Holger Diehl, Kai Fuhrmann und Saritas Kayhjan im Rahmen ihres Neujahrsempfangs in der Kunstforum Essenheim.…
Weiterlesen...
x
Essenheim ehrt verdiente Trainer mit DFB Uhr
23. Jan. 2024Ehrenamt
Die Spvgg Essenheim ehrte die Trainer Holger Diehl, Kai Fuhrmann und Saritas Kayhjan im Rahmen ihres Neujahrsempfangs in der Kunstforum Essenheim.
Alle 3 Trainer sind in den 70er Jahren geboren und engagieren sich auch in der gesellschaftlichen Bildung der jungen Fußballspieler.
Von links nach rechts: Volker Schmitt (SWFV), Udo Graf (2. Vorsitzender), Saritas Kayhjan, Kai Fuhrmann, Holger Diehl und Annete Graf (Jugendleiterin).
x
46er ehren Ikone Werner Dietz
17.12.2023Ehrenamt
Auf der Weihnachtsfeier der Männer- und U18 Mannschaftenweihnachtsfeier ehrte die TSG 1846 Mainz-Bretzenheim Ihre Ikone Werner Dietzt, kurz nach dessen 80.Geburtstag mit der Ehrenamtsuhr des DFB.
Werner Dietz, ist seit rund 70 Jahren Mitglied in der TSG. 1961-75 als Torwart der Herren und danach bis 1990 bei den Alt-Senioren als Spieler aktiv. Aber auch in der Funktionärsrolle fühlt er sich sichtlich wohl, so dass er als AH-Leiter, Spielausschuss und stellv. Abteilungsleiter sich einbringen konnte. Als wenn das nicht schon genug wäre verbringt er nun schon seit über 10 Jahre als Platzkassierer die Spieltage seiner 46er und ist damit bei jedem Heimspiel präsent und daher auch allen bekannt.
Von links nach rechts: Boris Weppner (Vorstand FöV), Werner Dietz, René Moczarski (AL Fußball), Volker Schmitt, SWFV
17. Dez. 2023
Ehrenamt
46er ehren Ikone Werner Dietz
x
46er ehren Ikone Werner Dietz
17.12.2023Ehrenamt
Auf der Weihnachtsfeier der Männer- und U18 Mannschaftenweihnachtsfeier ehrte die TSG 1846 Mainz-Bretzenheim Ihre Ikone Werner Dietzt, kurz nach dessen 80.Geburtstag mit der Ehrenamtsuhr des DFB.
Werner Dietz, ist seit rund 70 Jahren Mitglied in der TSG. 1961-75 als Torwart der Herren und danach bis 1990 bei den Alt-Senioren als Spieler aktiv. Aber auch in der Funktionärsrolle fühlt er sich sichtlich wohl, so dass er als AH-Leiter, Spielausschuss und stellv. Abteilungsleiter sich einbringen konnte. Als wenn das nicht schon genug wäre verbringt er nun schon seit über 10 Jahre als Platzkassierer die Spieltage seiner 46er und ist damit bei jedem Heimspiel präsent und daher auch allen bekannt.
Von links nach rechts: Boris Weppner (Vorstand FöV), Werner Dietz, René Moczarski (AL Fußball), Volker Schmitt, SWFV
Auf der Weihnachtsfeier der Männer- und U18 Mannschaftenweihnachtsfeier ehrte die TSG 1846 Mainz-Bretzenheim Ihre Ikone Werner Dietzt, kurz nach…
Weiterlesen...
x
46er ehren Ikone Werner Dietz
17. Dez. 2023Ehrenamt
Auf der Weihnachtsfeier der Männer- und U18 Mannschaftenweihnachtsfeier ehrte die TSG 1846 Mainz-Bretzenheim Ihre Ikone Werner Dietzt, kurz nach dessen 80.Geburtstag mit der Ehrenamtsuhr des DFB.
Werner Dietz, ist seit rund 70 Jahren Mitglied in der TSG. 1961-75 als Torwart der Herren und danach bis 1990 bei den Alt-Senioren als Spieler aktiv. Aber auch in der Funktionärsrolle fühlt er sich sichtlich wohl, so dass er als AH-Leiter, Spielausschuss und stellv. Abteilungsleiter sich einbringen konnte. Als wenn das nicht schon genug wäre verbringt er nun schon seit über 10 Jahre als Platzkassierer die Spieltage seiner 46er und ist damit bei jedem Heimspiel präsent und daher auch allen bekannt.
Von links nach rechts: Boris Weppner (Vorstand FöV), Werner Dietz, René Moczarski (AL Fußball), Volker Schmitt, SWFV
SWFV Meldungen
x
Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025
Sonstiges
Der Fußball ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Vor allem der Amateurfußball verbindet in ganz Deutschland die Menschen über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinweg. Auch der Profifußball hat während der UEFA EURO 2024 im diesjährigen "Sportsommer" erneut seine besondere gesellschaftliche Bedeutung unter Beweis gestellt.
Dabei fällt bei der Förderung des Breiten- und Amateurfußballs in Deutschland auch der Bundespolitik eine zentrale Rolle zu. Die herausragende gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs mit seinen mehr als 7,7 Millionen Vereinsmitgliedern muss noch viel stärker anerkannt werden. Es sind dringend zusätzliche und konkrete Maßnahmen auf Bundesebene erforderlich, damit das volle Potenzial des Fußballs für die Gesellschaft ausgeschöpft wird.
10 zentrale Forderungen für den deutschen Fußball
Anlässlich der Bundestagswahl 2025, die voraussichtlich am 23. Februar 2025 stattfinden wird, hat der DFB 10 zentrale Forderungen für den deutschen Fußball formuliert:
- Eine Stimme für den Sport: "Staatsminister für Sport" im Bundeskanzleramt einführen
- "Fußball ist auf'm (bespielbaren) Platz!": Förderprogramm des Bundes für neue und moderne Sportstätten aufsetzen
- Klimaschutz im Sport: Energetische Sanierung in Vereinen fördern
- "Kinderlärm ist Zukunftsmusik": Lärmschutzregeln für Fußballplätze anpassen
- Ohne Ehrenamt kein Sport: Gemeinnützige Vereine steuerlich entlasten
- Abschreckungsfaktor Bürokratie: Verwaltungslasten für Vereine reduzieren
- Offensive für den Schulsport: Schulsportwende einleiten
- Planungssicherheit statt Verunsicherung: Nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste sicherstellen
- Fair finanzierte Sportveranstaltungen für alle: Rechteschutz für Sportveranstalter verbessern
- Begeisterung aus dem "Sportsommer 2024" mitnehmen: Deutschland als Standort für Sportgroßveranstaltungen etablieren
Die 10 Forderungen sind im Detail unter folgendem Link als Druckversion abrufbar: Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025
Sonstiges
Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025
Der Fußball ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Vor allem der Amateurfußball verbindet in ganz Deutschland die Menschen über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinweg. Auch der Profifußball hat während der UEFA EURO 2024 im diesjährigen "Sportsommer" erneut seine besondere gesellschaftliche Bedeutung unter Beweis gestellt. ...
Weiterlesen...
x
Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025
Sonstiges
Der Fußball ist ein zentraler Bestandteil unserer Gesellschaft. Vor allem der Amateurfußball verbindet in ganz Deutschland die Menschen über kulturelle, soziale und sprachliche Grenzen hinweg. Auch der Profifußball hat während der UEFA EURO 2024 im diesjährigen "Sportsommer" erneut seine besondere gesellschaftliche Bedeutung unter Beweis gestellt.
Dabei fällt bei der Förderung des Breiten- und Amateurfußballs in Deutschland auch der Bundespolitik eine zentrale Rolle zu. Die herausragende gesellschaftliche Bedeutung des Fußballs mit seinen mehr als 7,7 Millionen Vereinsmitgliedern muss noch viel stärker anerkannt werden. Es sind dringend zusätzliche und konkrete Maßnahmen auf Bundesebene erforderlich, damit das volle Potenzial des Fußballs für die Gesellschaft ausgeschöpft wird.
10 zentrale Forderungen für den deutschen Fußball
Anlässlich der Bundestagswahl 2025, die voraussichtlich am 23. Februar 2025 stattfinden wird, hat der DFB 10 zentrale Forderungen für den deutschen Fußball formuliert:
- Eine Stimme für den Sport: "Staatsminister für Sport" im Bundeskanzleramt einführen
- "Fußball ist auf'm (bespielbaren) Platz!": Förderprogramm des Bundes für neue und moderne Sportstätten aufsetzen
- Klimaschutz im Sport: Energetische Sanierung in Vereinen fördern
- "Kinderlärm ist Zukunftsmusik": Lärmschutzregeln für Fußballplätze anpassen
- Ohne Ehrenamt kein Sport: Gemeinnützige Vereine steuerlich entlasten
- Abschreckungsfaktor Bürokratie: Verwaltungslasten für Vereine reduzieren
- Offensive für den Schulsport: Schulsportwende einleiten
- Planungssicherheit statt Verunsicherung: Nachhaltige Finanzierung der Freiwilligendienste sicherstellen
- Fair finanzierte Sportveranstaltungen für alle: Rechteschutz für Sportveranstalter verbessern
- Begeisterung aus dem "Sportsommer 2024" mitnehmen: Deutschland als Standort für Sportgroßveranstaltungen etablieren
Die 10 Forderungen sind im Detail unter folgendem Link als Druckversion abrufbar: Forderungen des DFB zur Bundestagswahl 2025
x
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gesellschaftliche Verantwortung
Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.
Programmübersicht
- 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
- 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
- 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und Erfahrungsbericht von Adele Tenz
- 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
- 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
- 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking
Highlights
- Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
- Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
- Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.
Anmeldung
Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!
Gesellschaftliche Verantwortung
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das ...
Weiterlesen...
x
Fit fürs Leben: Herzgesundheitstag gemeinsam mit der IKK Südwest
Gesellschaftliche Verantwortung
Gemeinsam mit der IKK Südwest laden wir Euch herzlich zum Herzgesundheitstag 2.0 ein, der am Samstag, den 22. Februar 2025, von 14:00 bis 18:00 Uhr im Fritz-Walter-Stadion (Pfalzräume in der FCK-Ebene 1900) stattfindet.
Warum teilnehmen?
Herzgesundheit ist nicht nur ein Thema für ältere Menschen. Auch in jungen Jahren ist es wichtig, auf das Herz zu achten und präventive Maßnahmen zu ergreifen. Ein gesunder Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung, ausgewogener Ernährung und Stressbewältigung kann das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich reduzieren.
Programmübersicht
- 14:00 Uhr: Begrüßung durch Tobias Frey (Vorstand des 1. FC Kaiserslautern) und Herrn Schilling (Vorstand IKK Südwest)
- 14:15 - 14:45 Uhr: Vortrag der IKK Südwest
- 14:45 - 15:30 Uhr: Vortrag des DRK mit praktischer Demonstration und Erfahrungsbericht von Adele Tenz
- 15:30 - 16:15 Uhr: Pause mit Gelegenheit zu Herzdruckmassagen und Gesprächen
- 16:15 - 17:00 Uhr: Vortrag von Herrn Prof. Dr. med. David Pop
- 17:00 - 18:00 Uhr: Zeit für Herzdruckmassagen, Messungen und Networking
Highlights
- Praktische Übungen: Lernt lebensrettende Herzdruckmassagen und wendet sie an.
- Gesundheitschecks: Nutzt die Möglichkeit, Eure Herzgesundheit überprüfen zu lassen.
- Networking: Tauscht Euch mit Experten und anderen Vereinsvertretern aus.
Anmeldung
Bitte meldet Euch bis zum 12. Februar 2025 über das Forms-Formular an: https://forms.office.com/e/FY07kSvLzm
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Sichert Euch daher frühzeitig Euren Platz.
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme und darauf, gemeinsam mehr über Herzgesundheit zu erfahren und aktiv etwas dafür zu tun!
x
Jeremias Hill im DFB-Futsal-Kader für die EM-Qualifikation
Spielbetrieb
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Große Entwicklungsschritte und sehr wissbegierig
Seit Mitte November 2023 ist Jeremias am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Christian Wölfelschneider über Jeremias Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“
Spielbetrieb
Jeremias Hill im DFB-Futsal-Kader für die EM-Qualifikation
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven ...
Weiterlesen...
x
Jeremias Hill im DFB-Futsal-Kader für die EM-Qualifikation
Spielbetrieb
Der SWFV-Auswahlspieler Jeremias Hill, von der TSG Bretzenheim, überzeugte mit einer starken Leistungen beim DFB U19-Futsal-Stützpunktturnier und wurde für die anstehende EM-Qualifikation in Litauen für die Spiele gegen Georgien, Malta und Litauen nominiert. Auch weitere Akteure des Südwestdeutschen Fußballverbands (SWFV) konnten mit positiven Eindrücken auf sich aufmerksam machen. Ihre Leistungen eröffnen ihnen vielversprechende Perspektiven für zukünftige Nominierungen durch den DFB im Rahmen weiterer Sichtungsmaßnahmen.
Große Entwicklungsschritte und sehr wissbegierig
Seit Mitte November 2023 ist Jeremias am DFB U19 Futsal-Stützpunkt in Mainz aktiv und überzeugte nicht nur dort mit seinen Leistungen. Anfang des Jahres wurde er beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg gesichtet und in den Nationalmannschaftskader berufen.
Christian Wölfelschneider über Jeremias Hill: „Jeremias hat in kurzer Zeit große Entwicklungsschritte gemacht. Es macht Spaß ihn zu trainieren, da er hart für seine Ziele arbeitet, sehr wissbegierig und selbstreflektiert für sein Alter ist. Ich wünsche ihm, dass er einen guten Eindruck bei dem hochkarätigen besetzten Turnier macht und den Nationaltrainer weiter von sich überzeugt.“