- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
31.07.2023Ehrenamt

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den Funktionsträgern in den Kreisausschüssen, überall sind helfende Hände gefragt. Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken sind besonders viele Engagierte mit von der Partie, wenn es darum geht, den Fußball am Leben zu erhalten.
Dies zeigte sich einmal mehr bei den jüngsten Ehrungen: Emil Mayer vom SV Wiesbach durfte sich ebenso verdientermaßen über eine Auszeichnung freuen, wie Christian Langner vom TuS Leimen. Auch Andreas Faas vom SV 1919 Lemberg wurde für seine langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Allen dreien gilt ein großer Dank für die geleistete Arbeit.
Um die Situation der Ehrenamtlichen zu verbessern und im Gespräch miteinerander zu bleiben, fand zudem im Juli der siebte SWFV-Vereinsdialog beim SV Hinterweidenthal statt. Hauptthemen waren der Spielbetrieb, die Finanzen, die Schiedsrichter und - natürlich - das Ehrenamt. Auf der SWFV-Homepage gibt es hier einen ausführlichen Artikel zum Abend.
l
Ehrung von Emil Mayer
Ehrung Christian Langner
Ehrung Andreas Faass
31. Juli 2023
Ehrenamt
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
x
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
31.07.2023Ehrenamt

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den Funktionsträgern in den Kreisausschüssen, überall sind helfende Hände gefragt. Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken sind besonders viele Engagierte mit von der Partie, wenn es darum geht, den Fußball am Leben zu erhalten.
Dies zeigte sich einmal mehr bei den jüngsten Ehrungen: Emil Mayer vom SV Wiesbach durfte sich ebenso verdientermaßen über eine Auszeichnung freuen, wie Christian Langner vom TuS Leimen. Auch Andreas Faas vom SV 1919 Lemberg wurde für seine langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Allen dreien gilt ein großer Dank für die geleistete Arbeit.
Um die Situation der Ehrenamtlichen zu verbessern und im Gespräch miteinerander zu bleiben, fand zudem im Juli der siebte SWFV-Vereinsdialog beim SV Hinterweidenthal statt. Hauptthemen waren der Spielbetrieb, die Finanzen, die Schiedsrichter und - natürlich - das Ehrenamt. Auf der SWFV-Homepage gibt es hier einen ausführlichen Artikel zum Abend.
l
Ehrung von Emil Mayer
Ehrung Christian Langner
Ehrung Andreas Faass
Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den…
Weiterlesen...
x
Ehrungen für Mayer, Langner und Faass
31. Juli 2023Ehrenamt

Ohne ehrenamtliches Engagement wäre der Spielbetrieb im Südwesten nicht durchführbar. Egal ob in den Vereinen oder bei den Schiedsrichtern und den Funktionsträgern in den Kreisausschüssen, überall sind helfende Hände gefragt. Im Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken sind besonders viele Engagierte mit von der Partie, wenn es darum geht, den Fußball am Leben zu erhalten.
Dies zeigte sich einmal mehr bei den jüngsten Ehrungen: Emil Mayer vom SV Wiesbach durfte sich ebenso verdientermaßen über eine Auszeichnung freuen, wie Christian Langner vom TuS Leimen. Auch Andreas Faas vom SV 1919 Lemberg wurde für seine langjährige Tätigkeit im Verein ausgezeichnet. Allen dreien gilt ein großer Dank für die geleistete Arbeit.
Um die Situation der Ehrenamtlichen zu verbessern und im Gespräch miteinerander zu bleiben, fand zudem im Juli der siebte SWFV-Vereinsdialog beim SV Hinterweidenthal statt. Hauptthemen waren der Spielbetrieb, die Finanzen, die Schiedsrichter und - natürlich - das Ehrenamt. Auf der SWFV-Homepage gibt es hier einen ausführlichen Artikel zum Abend.
l
Ehrung von Emil Mayer
Ehrung Christian Langner
Ehrung Andreas Faass

x
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
05.06.2023Spielbetrieb

Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben geschlagen geben. Dabei war die Mannschaft von Trainer Swen Wenzel nach zwei Toren von Felix Burkhart (34./41.) zur Pause 2:0 auf Kurs.
Nach dem Seitenwechsel erlebten die 944 Zuschauer eine spannende Partie: Christoph Weller erzielte für Rodalben zunächst per Strafstoß den Anschlusstreffer (51.), ehe dem nächsten Busenberger ein Doppelpack gelang: Sebastian Epp (53./66.) stellte nicht nur den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her, sondern erhöhte gar auf 4:1 aus Sicht des SC.
Christoph Weller (68./81./86.) mit drei weiteren Treffern und Manuel Kölsch (74./90.+6) sicherten dem FC Rodalben aber doch noch den 6:4-Erfolg und damit den Gewinn des Kreispokals.
05. Juni 2023
Spielbetrieb
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
x
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
05.06.2023Spielbetrieb

Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben geschlagen geben. Dabei war die Mannschaft von Trainer Swen Wenzel nach zwei Toren von Felix Burkhart (34./41.) zur Pause 2:0 auf Kurs.
Nach dem Seitenwechsel erlebten die 944 Zuschauer eine spannende Partie: Christoph Weller erzielte für Rodalben zunächst per Strafstoß den Anschlusstreffer (51.), ehe dem nächsten Busenberger ein Doppelpack gelang: Sebastian Epp (53./66.) stellte nicht nur den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her, sondern erhöhte gar auf 4:1 aus Sicht des SC.
Christoph Weller (68./81./86.) mit drei weiteren Treffern und Manuel Kölsch (74./90.+6) sicherten dem FC Rodalben aber doch noch den 6:4-Erfolg und damit den Gewinn des Kreispokals.
Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben…
Weiterlesen...
x
FC Rodalben gewinnt den Kreispokal 2022/2023
05. Juni 2023Spielbetrieb

Der SC Busenberg hat die Titelverteidigung im Kreispokal PS/ZW am Sonntag verpasst und musste sich im Finale in Hinterweidenthal dem FC Rodalben geschlagen geben. Dabei war die Mannschaft von Trainer Swen Wenzel nach zwei Toren von Felix Burkhart (34./41.) zur Pause 2:0 auf Kurs.
Nach dem Seitenwechsel erlebten die 944 Zuschauer eine spannende Partie: Christoph Weller erzielte für Rodalben zunächst per Strafstoß den Anschlusstreffer (51.), ehe dem nächsten Busenberger ein Doppelpack gelang: Sebastian Epp (53./66.) stellte nicht nur den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her, sondern erhöhte gar auf 4:1 aus Sicht des SC.
Christoph Weller (68./81./86.) mit drei weiteren Treffern und Manuel Kölsch (74./90.+6) sicherten dem FC Rodalben aber doch noch den 6:4-Erfolg und damit den Gewinn des Kreispokals.

x
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
05.06.2023Spielbetrieb

Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt. Der TuS Leimen setzte sich am Samstag bei der SG Erfweiler/Hinterweidenthal durch. Ronnie Gütermann traf einmal vor (21.) und einmal nach der Pause (65.) zum 2:0-Erfolg auf dem Sportgelände in Erfweiler.
05. Juni 2023
Spielbetrieb
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
x
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
05.06.2023Spielbetrieb

Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt. Der TuS Leimen setzte sich am Samstag bei der SG Erfweiler/Hinterweidenthal durch. Ronnie Gütermann traf einmal vor (21.) und einmal nach der Pause (65.) zum 2:0-Erfolg auf dem Sportgelände in Erfweiler.
Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt.…
Weiterlesen...
x
Ü40-Pokalsieg geht an den TuS Leimen
05. Juni 2023Spielbetrieb

Die Pokalentscheidungen im Kreis Pirmasens/Zweibrücken fallen naturgemäß am Saisonende. Nun haben auch die Ü40-Fußballer ihren Titelträger gekürt. Der TuS Leimen setzte sich am Samstag bei der SG Erfweiler/Hinterweidenthal durch. Ronnie Gütermann traf einmal vor (21.) und einmal nach der Pause (65.) zum 2:0-Erfolg auf dem Sportgelände in Erfweiler.
SWFV Meldungen

x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.
Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
Weiterlesen...
x
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.
Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.
Tore sollten kein Unfallrisiko sein
Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

x
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Pirmasens-Zweibrücken: Palatia Contwig
Spielbetrieb

Thaleischweiler-Fröschen, 28. Mai 2025 – Pünktlich zum Anpfiff um 19:30 Uhr verzogen sich die dunklen Regenwolken über dem Sportgelände in Thaleischweiler-Fröschen, als hätte selbst das Wetter Platz gemacht für ein packendes Kreispokal-Finale vor fast 600 Zuschauern. Bei den letzten Sonnenstrahlen des Abends entwickelte sich eine intensive Partie zwischen dem SV Hermersberg II und dem SV Palatia Contwig – mit dem besseren Ende für die „Gäste“.
Palatia Contwig krönt Saison mit dem Double – 3:1-Finalsieg gegen Hermersberg II
Die Anfangsphase des Spiels war geprägt von großem Einsatz auf beiden Seiten. Beide Mannschaften agierten auf Augenhöhe, erspielten sich Chancen und schenkten sich keinen Meter Raum. Erst in der 34. Minute konnte Contwig das erste Mal entscheidend zuschlagen: Kevin Schmidt (Nr. 6) vollendete einen schnellen Angriff zur Führung. Nur zwei Minuten später legte die Nummer 23 Phillipp Koch nach und erhöhte eiskalt auf 0:2 – ein Doppelschlag, der Hermersberg kurzzeitig aus dem Rhythmus brachte.
Doch die Gastgeber zeigten Moral. Noch vor dem Halbzeitpfiff verkürzte Hermersberg II durch ihre Nummer. 7 Leon Müller auf 1:2 und brachte sich damit wieder zurück ins Spiel. Die zweite Halbzeit begann mit offenem Visier, doch in der 61. Minute setzte Contwig den entscheidenden Treffer: So traf Nikolaus Sefrin zum 1:3 und stellte damit den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her.
Hermersberg versuchte in der Schlussphase nochmals alles, blieb aber gegen die kompakte und disziplinierte Defensivarbeit der Palatia ohne weiteren Torerfolg. Nach 90 Minuten kannte der Jubel bei Contwig keine Grenzen mehr – mit dem Pokalsieg machen sie das Double perfekt: Meister der A-Klasse und nun auch Kreispokalsieger 2025.
Glückwunsch an die Spieler und Mannschaftsverantwortlichen aus Contwig.
Spielbetrieb
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Pirmasens-Zweibrücken: Palatia Contwig
Thaleischweiler-Fröschen, 28. Mai 2025 – Pünktlich zum Anpfiff um 19:30 Uhr verzogen sich die dunklen Regenwolken über dem Sportgelände in Thaleischweiler-Fröschen, als hätte selbst das Wetter Platz gemacht für ein packendes Kreispokal-Finale vor fast 600 Zuschauern. Bei den letzten Sonnenstrahlen des Abends entwickelte sich eine intensive Partie ...
Weiterlesen...
x
Bitburger Kreispokalsieger 2025 Pirmasens-Zweibrücken: Palatia Contwig
Spielbetrieb

Thaleischweiler-Fröschen, 28. Mai 2025 – Pünktlich zum Anpfiff um 19:30 Uhr verzogen sich die dunklen Regenwolken über dem Sportgelände in Thaleischweiler-Fröschen, als hätte selbst das Wetter Platz gemacht für ein packendes Kreispokal-Finale vor fast 600 Zuschauern. Bei den letzten Sonnenstrahlen des Abends entwickelte sich eine intensive Partie zwischen dem SV Hermersberg II und dem SV Palatia Contwig – mit dem besseren Ende für die „Gäste“.
Palatia Contwig krönt Saison mit dem Double – 3:1-Finalsieg gegen Hermersberg II
Die Anfangsphase des Spiels war geprägt von großem Einsatz auf beiden Seiten. Beide Mannschaften agierten auf Augenhöhe, erspielten sich Chancen und schenkten sich keinen Meter Raum. Erst in der 34. Minute konnte Contwig das erste Mal entscheidend zuschlagen: Kevin Schmidt (Nr. 6) vollendete einen schnellen Angriff zur Führung. Nur zwei Minuten später legte die Nummer 23 Phillipp Koch nach und erhöhte eiskalt auf 0:2 – ein Doppelschlag, der Hermersberg kurzzeitig aus dem Rhythmus brachte.
Doch die Gastgeber zeigten Moral. Noch vor dem Halbzeitpfiff verkürzte Hermersberg II durch ihre Nummer. 7 Leon Müller auf 1:2 und brachte sich damit wieder zurück ins Spiel. Die zweite Halbzeit begann mit offenem Visier, doch in der 61. Minute setzte Contwig den entscheidenden Treffer: So traf Nikolaus Sefrin zum 1:3 und stellte damit den alten Zwei-Tore-Abstand wieder her.
Hermersberg versuchte in der Schlussphase nochmals alles, blieb aber gegen die kompakte und disziplinierte Defensivarbeit der Palatia ohne weiteren Torerfolg. Nach 90 Minuten kannte der Jubel bei Contwig keine Grenzen mehr – mit dem Pokalsieg machen sie das Double perfekt: Meister der A-Klasse und nun auch Kreispokalsieger 2025.
Glückwunsch an die Spieler und Mannschaftsverantwortlichen aus Contwig.

x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.
Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
Weiterlesen...
x
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Verbandspokal

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.
Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele
Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung.
Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte.
„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“
Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“
ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“
Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026
Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer.
*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.