News

x

PAMINA Jugendturnier

22.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.

22. Jan. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

PAMINA Jugendturnier

22.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-…
x

PAMINA Jugendturnier

22. Jan. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Erfolgreiches PAMINA-Jugendturnier
Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Pascal Fritz startete das PAMINA-Turnier in Lauterburg mit vier D-Junioren und 3 C-Juniorinnen-Teams aus den Verbänden Baden, Südbaden, Elsass und Südwest. Natürlich wollen die Kids gewinnen, aber das Fair-Play steht im Vordergrund. So sieht man meist schöne Spiele und weil die Teams nicht mauern auch viele Tore. Der Südwestdeutsche Fußballverband wurde durch die Südwestgirls und dem TUS Knittelsheim bestens vertreten. Die Südwestgirls aus Landau erreichten zwei Unentschieden, die Knittelsheimer Jungs einen Sieg und ein Unentschieden. Es hat den Akteuren viel Spass gemacht, zumal am Ende immer Spiele stattfinden bei den die Mannschaften gemischt werden. Da haben Spieler und Spielerinnen die Gelegenheit mit Spielern und Spielerinnen aus den anderen Verbänden zu spielen.
Zu diesem Turnier gehört auch ein „Banner-Wettbewerb“. Hier sollen die Teams Plakate mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft entwerfen. Bei diesem Wettbewerb haben die Knittelsheimer Jungs mit einem dreidimesionalen Werl den Vogel abgeschossen. Mit weitem Vorsprung gewannen die Mannschaft von Nathalie Zedler diesen Wettbewerb.

x

Ein Jahr als Vorsitzender

19.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
 
 
 

 

19. Jan. 2024
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Ein Jahr als Vorsitzender

19.01.2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
 
 
 

 

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021…
x

Ein Jahr als Vorsitzender

19. Jan. 2024Gesellschaftliche Verantwortung

Jahresrückblick beim SV Klingenmünster - Ach und Weh eines Vereinsvorsitzenden
Die tollen Aktionen zum 75jährigen Bestehen des SV Klingenmünster 2021 waren ein gelungener Abschluss für den langjährigen 1. Vorsitzenden Roland Rothhaß. Wie bereits rechtzeitig vermittelt stellte er sich danach nicht mehr zu Wahl. Dies galt auch für den 2. Vorsitzenden Hans Meyer, der Rothhaß in der letzten Periode unterstützte. Bei den Neuwahlen war keiner der Anwesenden bereit eines dieser Ämter zu übernehmen. Gewählt werden konnte der Schatzmeister und der Schriftführer, Ernst Jakoby und Kai-Lukas Bressler, die in ihren Ämtern bestätigt wurden. Es musste also eine erneute Wahl angesetzt werden. Zwischenzeitlich hatte der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer, Mitglied beim SVK, 40 Personen angeschrieben und zu einer Findungssitzung eingeladen. 18 Personen fanden sich im Klubheim ein und nach Vorstellung eines neuen Konzepts erklärten sich der ehemalige Spieler Sebastian Löhlein (1.) und der aktive Spieler Felix Moch (2.) bereit das Amt des ersten und zweiten Vorstandes zu übernehmen. In der außerordentlichen Mitgliederversammlung wurden beide einstimmig gewählt. Die übrigen Vorstände wurden nochmals einstimmig bestätigt.
Es konnte also mit neuem Schwung losgehen und der wurde gebraucht, da es viele Entscheidungen zu treffen gab. Zuerst wurde die Trainerfrage geklärt. Der Vertrag von Tim Fischer wurde auf die Saison 20223/24 verlängert. Zwischenzeitlich steht fest, dass Fischers Engagement nach der Runde beendet ist. Die Nachfolge ist mit Julian Geiling als Spielertrainer geregelt; ebenso wie die des Stellvertreters mit Martin Klein.
Für die 2. Mannschaft erklärte sich Ernst Jakoby bereit als Trainer zu fungieren. Er muss sich jetzt mit der generell nicht einfachen Situation einer zweiten Mannschaft beschäftigen. Bisher läuft das ganz gut. Das Engagement der Spieler kann aber noch deutlich besser werden. Hier müssen noch dicke Bretter gebohrt werden.
Die Spielgemeinschaft SV Klingenmünster/ SV RW Göcklingen wurde um den ASV Eschbach erweitert. In der Jugend spielen diese Vereine schon in Spielgemeinschaften. So war es ein folgerichtiger Schritt um den Fußball in diesen Vereinen zu erhalten. Jetzt galt es die neuen Strukturen zu ordnen. Noch nicht alles ist geregelt, aber man ist auf einem guten Weg. Die Spielleitung in den aktiven Mannschaften ist mit Michael Koser (Eschbach) und Jakob Schöffel (Klingenmünster) geklärt. Ein gemeinsames Logo für die Spielgemeinschaft wurde entworfen. Ein Sponsorpartner wurde gefunden mit dem man zukünftig zusammen arbeiten wird.
Die Vorstände tauschen sich regelmäßig aus, sodass schon einige Probleme aus dem Weg geräumt werden konnten. Nächstes Ziel soll die Gründung eines Fördervereines für die SG-Jugend sein. Bisher besteht lediglich ein Förderverein Jugend beim SVK.
Das Engagement der Damentrainerin, der Trainerinnen des Kinderturnens, sowie der Fußball-Jugendtrainer ist hervorragend. Das Kinderturnen ist eine wichtige Säule des SVK-Jugendsports auf die die Verantwortlichen des SVK besonders stolz sind.
Beim Jahresrückblick müssen auch die nachfolgenden Ereignisse erwähnt werden: Mit Lilli Künkel hat der SVK erstmals eine Schiedsrichterin in seinen Reihen. In den bisherigen Spielen waren die Leistungen vielversprechend. Darauf ist der SVK besonders stolz.
Die 1. Mannschaft ist im vorderen Drittel der A-Klasse und hat noch die Möglichkeit das Kreispokalendspiel zu erreichen.
Zweimal ging die Sprinkler-Anlage kaputt. Das bedeutete kein Wasser für die Rasenplätze. Die Oldtimer-Truppe um Roland Rothhaß, Hans Meyer, Werner Huber, Franz Komendzinksi und Karl Schlimmer fanden die Fehlerquellen. Weil die zuständige Firma nicht wie versprochen rechtzeitig die Reparatur durchführte, sah der Rasen eine Zeitlang nicht gut aus. Beim zweiten Mal hatte man Dank des Mithelfers Claus Mittenbühl eine schnellere Lösung parat. Dafür war der SVK sehr dankbar. Man muss aber damit rechnen, dass es bei der alten Anlage zu weiteren Störungen kommen wird. Aus diesem Grund soll die Anlage so verändert werden, dass die Plätze getrennt mit Wasser versorgt werden können. Die Plätze abzeichnen und die Rasenflächen mähen wird neben Roland Rothhaß künftig vor allem Franz Komendzinski übernehmen.
Um finanziell gut über die Runden kommen zu können bedarf es großer Anstrengungen. Kein Spieler erhält finanzielle Zuwendungen. Wasser und Strom, die Pflege der Rasenplätze und der Erhalt des Sportheimes mit seinem Inventar sind aber hohe Kostenträger. Die nimmermüden Helfer bräuchten durchaus Hilfe. Deswegen ist SVK um den Vorsitzenden Sebastian Löhlein froh um jeden Person, die sich im Verein engagieren will. Wer bei den Diensten an den beliebten Hähnchenabenden, den Heimspielen, den vielfältigen Säuberungsaktionen in und um die Sportanlage mitwirken will, kann sich bei jedem Vorstandmitglied melden.
Ein Teil der Kupfer-Regenrinnen wurde von Unbekannten abmontiert. Die Ermittlungen der Polizei waren nicht erfolgreich. Der SVK musste einen Verlust von über 2000 Euro abschreiben.
Ein Blitzeinschlag setzte sowohl die Telefonleitung als auch das Relais der Sprinkleranlage außer Betrieb. Das war zum Glück ein Versicherungsfall, sodass hier für den Verein keine Unkosten entstanden sind.
Unkosten waren es, aber die waren bei der Anschaffung eines Defribrilators so gewollt. Mit Hilfe des DRK-Ortsvereines, des Sportbundes Pfalz, einer „Schnaps-Idee“ von Karl Schlimmer und einigen Spenden konnte dieses lebenswichtige Gerät finanziert werden. Diese Aktion zeigt wie gut die Unterstützung zwischen manchen Vereinen in der Ortsgemeinde funktioniert. An dieser Stelle muss auch die Zusammenarbeit mit dem Karnevals Verein Klingenmünster erwähnt werden. Bei diversen Aktionen gab es stets eine tolle Zusammenarbeit, wie z.B. bei der After-Corona-Party der Ortsgemeinde in und um die Klingbachhalle.
Der SVK beteiligt sich am der DFB-Punktspiel. Hier gilt es viele Aufgaben zu erfüllen um in den Goldtopf zu gelangen. Es winken zahlreiche tolle Preise u.a. auch ein Training mit der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft. Der SVK hat u.a. bereits eine Regelschulung durchgeführt, neue Schiedsrichter geworben, Qualifizierung von Jugendtrainern unterstützt, ein Seminar über die Erstbehandlung von Sportverletzungen durchgeführt und damit den Silberpot erreicht. Eine Kooperation mit der Grundschule soll dazu führen, dass der Verein den Goldstatus erreicht.
Der SVK war im Oktober Gastgeber des PAMINA-Ü40 - Turniers, das den FSV Offenbach als Sieger sah. Der SVK zeigte sich als toller Gastgeber. Von den Verantwortlichen des grenzüberschreitenden Herren-Turniers und den Spielern wurde die Veranstaltung sehr gelobt. Einen besonderen Dank galt vor allem Elke Moch, die die Beteiligten hervorragend mit Fläschknepp und Spinatknödel verköstigte.
Zum Jahresabschluss gab es eine schlechte und eine gute Nachricht.
Die schlechte: wegen der fehlenden Milliarden im Bundeshaushalt wurden einige Subventionen gestrichen. Darunter auch die Zuschüsse für die Umrüstung der Flutlichtanlag auf LED. Alle Anträge waren gestellt und die Verantwortliche waren voller Hoffnung den positiven Bescheid zu erhalten. Die Absage war niederschmetternd.
Die gute: in der Klingbachhalle fand erstmals eine gemeinsame Feier der Spielgemeinschaft statt bei der viele Mitglieder zum Gelingen des Abends beigetragen haben. Auch wenn es wegen der kurzfristigen Ansetzung einige Problemchen gegeben hatte waren die Verantwortlichen der drei Vereine mit dem Verlauf zufrieden. Es ist davon auszugehen, dass diese Veranstaltung im Reigen der Vereine einen festen Platz erhalten wird.
Sicherlich wurde bei der Aufzählung das ein oder andere vergessen. Trotzdem gibt der Bericht eine gute Übersicht über die Leistungen, die die Verantwortlichen eines Sportvereines, speziell ein Fußballvereines, erbringen müssen. Leider wird das nicht immer richtig gewürdigt.
Der 1. Vorsitzende des SVK Sebastian Löhlein und der 2. Vorsitzende Felix Moch stehen stellvertretend für viele andere Ehrenamtliche. Sie halten unser Sozialwesen aufrecht. Ihnen allen gebührt großer Respekt.
 
 
 

 

x

Neujahrsgrüße

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

30. Dez. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Neujahrsgrüße

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr   Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer…
x

Neujahrsgrüße

30. Dez. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

SWFV Meldungen

x

SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar

Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen! 

 

Was macht den Brillant TT so besonders? 

Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams! 

 

Jetzt bewerben und eine Testbox sichern! 

Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält: 
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen  

 

So seid ihr dabei: 

Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!  

Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert! 

Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!    Was macht den Brillant TT so besonders?  Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
x

SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar

Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen! 

 

Was macht den Brillant TT so besonders? 

Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams! 

 

Jetzt bewerben und eine Testbox sichern! 

Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält: 
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen  

 

So seid ihr dabei: 

Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!  

Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert! 

x

Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt

Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.

 

Enge Duelle bereits während der Saison

Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.

 

Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.

 

Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

Verbandspokal
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit ...
x

Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt

Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.

 

Enge Duelle bereits während der Saison

Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.

 

Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.

 

Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.   Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Sponsoren