News

x

Viertelfinale des Bitbuerger Kreispokal

30.10.2023Spielbetrieb

Viertelfinale steht bevor
Auf Grund der witterungsbedingten Absage durch die Stadtverwaltung Germersheim konnte die letzte Partie des Achtelfinales zwischen den FV Germersheim und dem FV Neuburg nicht wie terminiert ausgetragen werden. Die Partie soll am 01.11, 14:30 Uhr, ausgetragen werden.
Der Sieger dieser Begegnung trifft auf den FC Bavaria Wörth, der sich gegen den TSV Landau überraschend durchgesetzt hat, Bei de Mannschaften spielten voll auf Angriff und boten den über 100 Zuschauern ein regelrechtes Spektakel. Torschützen: 1:0 Mititelu, 1:1 Talsik, 2:1 Cömert, 3:1 Mititelu (Halbzeitstand), 4:1 Eger, 4:2 Akal, 4:3 Coskun, 4;4 Dede (86.Minute), 5:4 Faust (90+4). Schiedsrichter Ralf Jäger zeigte eine gute Leistung.
 
TUS Wollmesheim – FC Phoenix Bellheim 3:5
Unter der hervorragenden Leistung von Schiedsrichter Dorian Schurer führten die Gastgeber in der Halbzeit mit 3:0 Toren (Ts.: Lehmann, Schneider, Voß). Nach der Halbzeit brachen die ersatzgeschwächten TUS`ler vor ca. 150 Zuschauern konditionel ein und gaben das Spiel noch aus der Hand (Ts.: Drozynski, Behsler (ET), Scharfenberger (2) und Hafner).
 
ASV Lug/Schwanheim – SG Freckenfeld/Winden) 3:0
Der A-Ligist musste vor ca. 200 Zuschauern neidlos die Überlegenheit des B-Ligisten anerkennen. Braun erzielte schnell das 1:0. Die Überlegenheit der Gastgeber wurde aber erst kurz vor Spielende mit dem 2:0 durch Kempf und Baron (Strafstoß) belohnt. Schiedsrichter Schulz hatte mit dem Spiel keinerlei Probleme.
 
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FV Pfortz Maximiliansau 1:0
Lange war das Spiel ausgeglichen und beide Mannschaften hatten Gelegenheit in Führung zu gehen. Den Siegtreffer mit einem Drop-Kick aus der Drehung erzielte Maximilian Hoffmann in der 73. Spielminute. Dem Schiedsrichter Rolf Göttel wurde von beiden Mannschaften eine gute Leistung attestiert.
 
SV Landau West – SV Erlenbach 1:3
Der Tabellenführer der A-Klasse tat sich gegen die unterklassigen Westler schwer. Das 0:1 durch Cenusa und das 1:1 von Thomas wurden durch Elfmeter erzielt. Das war auch der Halbzeitstand. Erst in der 77. Minute erzielte Wiese das 1:2. Als die Gastgeber auf den Ausgleich drängten erzielte Vacaru in der Nachspielzeit den 1:3 Endstand. Der Unparteiische Kaspar Spychala hatte vor 100 Zuschauer keine Probleme mit der Spielleitung.
 
TUS Frankweiler/Gleisweiler – VfB Hochstadt 4:2 n.V. 2:2
Die A-Ligisten schenkten sich nichts und so gab es ein spannendes Spiel auf Augenhöhe. Die Tore 1:0 Dörr, 1:1 Weber (Hz), 1:2 Schulz, 2:2 Simon in der zweiten Minute der Nachspielzeit. In der Verlängerung schossen Gonsenbeimer und Joseph die Tore zum Einzug ins Viertelfinale. Auch Schiedsrichter Marco Hirsch bot eine einwandfreie Leistung.
 
SV Oympia Rheinzabern – SV Minfeld 3:2
200 Zuschauer sahen ein kampfbetontes Spiel bei dem es 5 GK für die Gastgeber und zwei GK für die Gäste gab. Tore: 1:0 Fischer, 1:1 Laubscher, 2:1 Fischer, 3:1 König. In der zweiten Minute der Nachspielzeit erzielte Müller den Anschlusstreffer. Zu mehr reichte es für den Bezirksligaabsteiger nicht. Schieri Holger Baum leitete das Spiel ohne Fehl und Tadel.
 
Die Viertelfinalpaarungen, die von SWFV-Präsident Drewitz und Vizepräsident Spielbetrieb Veth ausgelost wurden lauten:
ASV Lug/Schwanheim – TUS Frankweiler/Gleisweiler, 01.11.2023, 14:30 Uhr
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern, 15.11.2023, 19:00 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim, 29.11.2023, 19:00 Uhr
Sieger aus FV Germersheim gegen FV Neuburg – FC Bavaria Wörth. Das Spiel muss noch terminiert werden.
 

30. Okt. 2023
Spielbetrieb
x

Viertelfinale des Bitbuerger Kreispokal

30.10.2023Spielbetrieb

Viertelfinale steht bevor
Auf Grund der witterungsbedingten Absage durch die Stadtverwaltung Germersheim konnte die letzte Partie des Achtelfinales zwischen den FV Germersheim und dem FV Neuburg nicht wie terminiert ausgetragen werden. Die Partie soll am 01.11, 14:30 Uhr, ausgetragen werden.
Der Sieger dieser Begegnung trifft auf den FC Bavaria Wörth, der sich gegen den TSV Landau überraschend durchgesetzt hat, Bei de Mannschaften spielten voll auf Angriff und boten den über 100 Zuschauern ein regelrechtes Spektakel. Torschützen: 1:0 Mititelu, 1:1 Talsik, 2:1 Cömert, 3:1 Mititelu (Halbzeitstand), 4:1 Eger, 4:2 Akal, 4:3 Coskun, 4;4 Dede (86.Minute), 5:4 Faust (90+4). Schiedsrichter Ralf Jäger zeigte eine gute Leistung.
 
TUS Wollmesheim – FC Phoenix Bellheim 3:5
Unter der hervorragenden Leistung von Schiedsrichter Dorian Schurer führten die Gastgeber in der Halbzeit mit 3:0 Toren (Ts.: Lehmann, Schneider, Voß). Nach der Halbzeit brachen die ersatzgeschwächten TUS`ler vor ca. 150 Zuschauern konditionel ein und gaben das Spiel noch aus der Hand (Ts.: Drozynski, Behsler (ET), Scharfenberger (2) und Hafner).
 
ASV Lug/Schwanheim – SG Freckenfeld/Winden) 3:0
Der A-Ligist musste vor ca. 200 Zuschauern neidlos die Überlegenheit des B-Ligisten anerkennen. Braun erzielte schnell das 1:0. Die Überlegenheit der Gastgeber wurde aber erst kurz vor Spielende mit dem 2:0 durch Kempf und Baron (Strafstoß) belohnt. Schiedsrichter Schulz hatte mit dem Spiel keinerlei Probleme.
 
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FV Pfortz Maximiliansau 1:0
Lange war das Spiel ausgeglichen und beide Mannschaften hatten Gelegenheit in Führung zu gehen. Den Siegtreffer mit einem Drop-Kick aus der Drehung erzielte Maximilian Hoffmann in der 73. Spielminute. Dem Schiedsrichter Rolf Göttel wurde von beiden Mannschaften eine gute Leistung attestiert.
 
SV Landau West – SV Erlenbach 1:3
Der Tabellenführer der A-Klasse tat sich gegen die unterklassigen Westler schwer. Das 0:1 durch Cenusa und das 1:1 von Thomas wurden durch Elfmeter erzielt. Das war auch der Halbzeitstand. Erst in der 77. Minute erzielte Wiese das 1:2. Als die Gastgeber auf den Ausgleich drängten erzielte Vacaru in der Nachspielzeit den 1:3 Endstand. Der Unparteiische Kaspar Spychala hatte vor 100 Zuschauer keine Probleme mit der Spielleitung.
 
TUS Frankweiler/Gleisweiler – VfB Hochstadt 4:2 n.V. 2:2
Die A-Ligisten schenkten sich nichts und so gab es ein spannendes Spiel auf Augenhöhe. Die Tore 1:0 Dörr, 1:1 Weber (Hz), 1:2 Schulz, 2:2 Simon in der zweiten Minute der Nachspielzeit. In der Verlängerung schossen Gonsenbeimer und Joseph die Tore zum Einzug ins Viertelfinale. Auch Schiedsrichter Marco Hirsch bot eine einwandfreie Leistung.
 
SV Oympia Rheinzabern – SV Minfeld 3:2
200 Zuschauer sahen ein kampfbetontes Spiel bei dem es 5 GK für die Gastgeber und zwei GK für die Gäste gab. Tore: 1:0 Fischer, 1:1 Laubscher, 2:1 Fischer, 3:1 König. In der zweiten Minute der Nachspielzeit erzielte Müller den Anschlusstreffer. Zu mehr reichte es für den Bezirksligaabsteiger nicht. Schieri Holger Baum leitete das Spiel ohne Fehl und Tadel.
 
Die Viertelfinalpaarungen, die von SWFV-Präsident Drewitz und Vizepräsident Spielbetrieb Veth ausgelost wurden lauten:
ASV Lug/Schwanheim – TUS Frankweiler/Gleisweiler, 01.11.2023, 14:30 Uhr
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern, 15.11.2023, 19:00 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim, 29.11.2023, 19:00 Uhr
Sieger aus FV Germersheim gegen FV Neuburg – FC Bavaria Wörth. Das Spiel muss noch terminiert werden.
 

Viertelfinale steht bevor Auf Grund der witterungsbedingten Absage durch die Stadtverwaltung Germersheim konnte die letzte Partie des Achtelfinales…
x

Viertelfinale des Bitbuerger Kreispokal

30. Okt. 2023Spielbetrieb

Viertelfinale steht bevor
Auf Grund der witterungsbedingten Absage durch die Stadtverwaltung Germersheim konnte die letzte Partie des Achtelfinales zwischen den FV Germersheim und dem FV Neuburg nicht wie terminiert ausgetragen werden. Die Partie soll am 01.11, 14:30 Uhr, ausgetragen werden.
Der Sieger dieser Begegnung trifft auf den FC Bavaria Wörth, der sich gegen den TSV Landau überraschend durchgesetzt hat, Bei de Mannschaften spielten voll auf Angriff und boten den über 100 Zuschauern ein regelrechtes Spektakel. Torschützen: 1:0 Mititelu, 1:1 Talsik, 2:1 Cömert, 3:1 Mititelu (Halbzeitstand), 4:1 Eger, 4:2 Akal, 4:3 Coskun, 4;4 Dede (86.Minute), 5:4 Faust (90+4). Schiedsrichter Ralf Jäger zeigte eine gute Leistung.
 
TUS Wollmesheim – FC Phoenix Bellheim 3:5
Unter der hervorragenden Leistung von Schiedsrichter Dorian Schurer führten die Gastgeber in der Halbzeit mit 3:0 Toren (Ts.: Lehmann, Schneider, Voß). Nach der Halbzeit brachen die ersatzgeschwächten TUS`ler vor ca. 150 Zuschauern konditionel ein und gaben das Spiel noch aus der Hand (Ts.: Drozynski, Behsler (ET), Scharfenberger (2) und Hafner).
 
ASV Lug/Schwanheim – SG Freckenfeld/Winden) 3:0
Der A-Ligist musste vor ca. 200 Zuschauern neidlos die Überlegenheit des B-Ligisten anerkennen. Braun erzielte schnell das 1:0. Die Überlegenheit der Gastgeber wurde aber erst kurz vor Spielende mit dem 2:0 durch Kempf und Baron (Strafstoß) belohnt. Schiedsrichter Schulz hatte mit dem Spiel keinerlei Probleme.
 
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – FV Pfortz Maximiliansau 1:0
Lange war das Spiel ausgeglichen und beide Mannschaften hatten Gelegenheit in Führung zu gehen. Den Siegtreffer mit einem Drop-Kick aus der Drehung erzielte Maximilian Hoffmann in der 73. Spielminute. Dem Schiedsrichter Rolf Göttel wurde von beiden Mannschaften eine gute Leistung attestiert.
 
SV Landau West – SV Erlenbach 1:3
Der Tabellenführer der A-Klasse tat sich gegen die unterklassigen Westler schwer. Das 0:1 durch Cenusa und das 1:1 von Thomas wurden durch Elfmeter erzielt. Das war auch der Halbzeitstand. Erst in der 77. Minute erzielte Wiese das 1:2. Als die Gastgeber auf den Ausgleich drängten erzielte Vacaru in der Nachspielzeit den 1:3 Endstand. Der Unparteiische Kaspar Spychala hatte vor 100 Zuschauer keine Probleme mit der Spielleitung.
 
TUS Frankweiler/Gleisweiler – VfB Hochstadt 4:2 n.V. 2:2
Die A-Ligisten schenkten sich nichts und so gab es ein spannendes Spiel auf Augenhöhe. Die Tore 1:0 Dörr, 1:1 Weber (Hz), 1:2 Schulz, 2:2 Simon in der zweiten Minute der Nachspielzeit. In der Verlängerung schossen Gonsenbeimer und Joseph die Tore zum Einzug ins Viertelfinale. Auch Schiedsrichter Marco Hirsch bot eine einwandfreie Leistung.
 
SV Oympia Rheinzabern – SV Minfeld 3:2
200 Zuschauer sahen ein kampfbetontes Spiel bei dem es 5 GK für die Gastgeber und zwei GK für die Gäste gab. Tore: 1:0 Fischer, 1:1 Laubscher, 2:1 Fischer, 3:1 König. In der zweiten Minute der Nachspielzeit erzielte Müller den Anschlusstreffer. Zu mehr reichte es für den Bezirksligaabsteiger nicht. Schieri Holger Baum leitete das Spiel ohne Fehl und Tadel.
 
Die Viertelfinalpaarungen, die von SWFV-Präsident Drewitz und Vizepräsident Spielbetrieb Veth ausgelost wurden lauten:
ASV Lug/Schwanheim – TUS Frankweiler/Gleisweiler, 01.11.2023, 14:30 Uhr
SG Klingenmünster/Göcklingen/Eschbach – SV Olympia Rheinzabern, 15.11.2023, 19:00 Uhr
SV Erlenbach – FC Phoenix Bellheim, 29.11.2023, 19:00 Uhr
Sieger aus FV Germersheim gegen FV Neuburg – FC Bavaria Wörth. Das Spiel muss noch terminiert werden.
 

x

105. Vereinsdialog

10.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

105. Vereinsdialog des SWFV beim VfB Hochstadt
Marcel Gracyk begrüßte seine Vorstandskollegen Sascha Faß, Thorten Mees, Dominik Blot, Felix Hummel, Markus Weber, Dominik Kock, Frank Hauk und Trainer Timo Theobaldsowie die Vertreter des SWFV Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz, 1. Vizepräsident Spielbetrieb Jürgen Veth, Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch, Verbandsdirektor Michael Monat. Kreisvorsitendem Karl Schlimmer und den Koordinatorder Amateurfußballkampagne Christof Seibel.
Nachdem sich die Teilnehmer kurz vorgestellt hatten übernahm Präsident Drewitz die Vorstellung der Amateurfußballkampagne und der Schwerpunkte des Masterplans 2024.
Er merkte auch an, dass der VfB Hochstadt gut aufgestellt sein. Auf den Social Media-Plattformen und auf der Homepage ist der Verein top. Auch mit Schiedsrichtern ist der VfB gut bestückt. Die regelmäßig alle sechs Wochen stattfindenden „Schulungen/Austausche zwischen den Schieries sind vorbildlich. Die Erinnerungen, dass die Jugendzuschüsse des Vereins aus der Saison 2019/2000 beim SWFV noch nicht abgerufen worden sind, kam bei den Vereinsvertretern gut an. Das war wohl dem Wechsel der Vorstandschaft geschuldet. Immer wieder kam es zu Fragen, die postwendend beantwortet wurden. Vor allem Jürgen Veth und Karl Schlimmer konnten aus ihrem reichen Erfahrungsschatz Parxisbeispiele vorbringen und Vorschläge unterbreiten, wie der VfB diese umsetzen könnte. Die in dieser Saison eingeführte 10 Minuten Zeitstrafe wurde beleuchtet und verschiedene Dinge ins rechte Licht gerückt. Das Thema Live-Ticker wurde angesprochen. Vor allem die Leute von der Basis warnen vor zuviel Bürokratie im Zusammenhang mit den unteren Spielklassen. Auch ein Fall der nichtgenehmigten Spielverlegung in der letzten Saison war Thema. Danach war jedem klar, dass da manches schief gelaufen war und dass die Kommunikation zwischen Verein und Kreis zukünftig besser laufen muss.
Über die Ordnerregelung wurde Klarheit geschaffen, die „Strafenpolitik“ der Staffelleiter und der Spruchkammer wurde erläutert und über die Gewinnung und Erhaltung der Schiedsrichter diskutiert. Den Vorschlag von Schiedsrichter Frank Hauk betreffs Eintrag der Trikotfarben in den Spielbericht nahm der Kreisvorsitzenden Schlimmer auf und hat das Anliegen an die Vereine im Kreis heran getragen. Christof Seibel hatte für die Teilnehmer ein große ausführliche Dokumentation erstellt. Damit hat auch die neue Vorstandschaft einen Einblick zu den Verläufen zwischen Verein und Verband in die letzten Jahren erhalten.
In einem fairen und lockeren Dialog wurde noch so mancher Punkt angesprochen und für Klarheit gesorgt. Wie in vielen anderen Vereinsdialogen konnte man abschließend sagen, dass die Veranstaltung sowohl für den Verein als auch für den SWFV von Nutzen war. Zum Abschluss übergab Präsident Drewitz noch ein Ballgeschenk an die Verantwortlichen des VfB Hochstadt. Damit endete ein gelungener Abend im Birkenhain.

10. Okt. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

105. Vereinsdialog

10.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

105. Vereinsdialog des SWFV beim VfB Hochstadt
Marcel Gracyk begrüßte seine Vorstandskollegen Sascha Faß, Thorten Mees, Dominik Blot, Felix Hummel, Markus Weber, Dominik Kock, Frank Hauk und Trainer Timo Theobaldsowie die Vertreter des SWFV Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz, 1. Vizepräsident Spielbetrieb Jürgen Veth, Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch, Verbandsdirektor Michael Monat. Kreisvorsitendem Karl Schlimmer und den Koordinatorder Amateurfußballkampagne Christof Seibel.
Nachdem sich die Teilnehmer kurz vorgestellt hatten übernahm Präsident Drewitz die Vorstellung der Amateurfußballkampagne und der Schwerpunkte des Masterplans 2024.
Er merkte auch an, dass der VfB Hochstadt gut aufgestellt sein. Auf den Social Media-Plattformen und auf der Homepage ist der Verein top. Auch mit Schiedsrichtern ist der VfB gut bestückt. Die regelmäßig alle sechs Wochen stattfindenden „Schulungen/Austausche zwischen den Schieries sind vorbildlich. Die Erinnerungen, dass die Jugendzuschüsse des Vereins aus der Saison 2019/2000 beim SWFV noch nicht abgerufen worden sind, kam bei den Vereinsvertretern gut an. Das war wohl dem Wechsel der Vorstandschaft geschuldet. Immer wieder kam es zu Fragen, die postwendend beantwortet wurden. Vor allem Jürgen Veth und Karl Schlimmer konnten aus ihrem reichen Erfahrungsschatz Parxisbeispiele vorbringen und Vorschläge unterbreiten, wie der VfB diese umsetzen könnte. Die in dieser Saison eingeführte 10 Minuten Zeitstrafe wurde beleuchtet und verschiedene Dinge ins rechte Licht gerückt. Das Thema Live-Ticker wurde angesprochen. Vor allem die Leute von der Basis warnen vor zuviel Bürokratie im Zusammenhang mit den unteren Spielklassen. Auch ein Fall der nichtgenehmigten Spielverlegung in der letzten Saison war Thema. Danach war jedem klar, dass da manches schief gelaufen war und dass die Kommunikation zwischen Verein und Kreis zukünftig besser laufen muss.
Über die Ordnerregelung wurde Klarheit geschaffen, die „Strafenpolitik“ der Staffelleiter und der Spruchkammer wurde erläutert und über die Gewinnung und Erhaltung der Schiedsrichter diskutiert. Den Vorschlag von Schiedsrichter Frank Hauk betreffs Eintrag der Trikotfarben in den Spielbericht nahm der Kreisvorsitzenden Schlimmer auf und hat das Anliegen an die Vereine im Kreis heran getragen. Christof Seibel hatte für die Teilnehmer ein große ausführliche Dokumentation erstellt. Damit hat auch die neue Vorstandschaft einen Einblick zu den Verläufen zwischen Verein und Verband in die letzten Jahren erhalten.
In einem fairen und lockeren Dialog wurde noch so mancher Punkt angesprochen und für Klarheit gesorgt. Wie in vielen anderen Vereinsdialogen konnte man abschließend sagen, dass die Veranstaltung sowohl für den Verein als auch für den SWFV von Nutzen war. Zum Abschluss übergab Präsident Drewitz noch ein Ballgeschenk an die Verantwortlichen des VfB Hochstadt. Damit endete ein gelungener Abend im Birkenhain.

105. Vereinsdialog des SWFV beim VfB Hochstadt Marcel Gracyk begrüßte seine Vorstandskollegen Sascha Faß, Thorten Mees, Dominik Blot, Felix Hummel,…
x

105. Vereinsdialog

10. Okt. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

105. Vereinsdialog des SWFV beim VfB Hochstadt
Marcel Gracyk begrüßte seine Vorstandskollegen Sascha Faß, Thorten Mees, Dominik Blot, Felix Hummel, Markus Weber, Dominik Kock, Frank Hauk und Trainer Timo Theobaldsowie die Vertreter des SWFV Präsident Dr. Hans-Dieter Drewitz, 1. Vizepräsident Spielbetrieb Jürgen Veth, Vizepräsident Finanzen Hans-Jörg Hoch, Verbandsdirektor Michael Monat. Kreisvorsitendem Karl Schlimmer und den Koordinatorder Amateurfußballkampagne Christof Seibel.
Nachdem sich die Teilnehmer kurz vorgestellt hatten übernahm Präsident Drewitz die Vorstellung der Amateurfußballkampagne und der Schwerpunkte des Masterplans 2024.
Er merkte auch an, dass der VfB Hochstadt gut aufgestellt sein. Auf den Social Media-Plattformen und auf der Homepage ist der Verein top. Auch mit Schiedsrichtern ist der VfB gut bestückt. Die regelmäßig alle sechs Wochen stattfindenden „Schulungen/Austausche zwischen den Schieries sind vorbildlich. Die Erinnerungen, dass die Jugendzuschüsse des Vereins aus der Saison 2019/2000 beim SWFV noch nicht abgerufen worden sind, kam bei den Vereinsvertretern gut an. Das war wohl dem Wechsel der Vorstandschaft geschuldet. Immer wieder kam es zu Fragen, die postwendend beantwortet wurden. Vor allem Jürgen Veth und Karl Schlimmer konnten aus ihrem reichen Erfahrungsschatz Parxisbeispiele vorbringen und Vorschläge unterbreiten, wie der VfB diese umsetzen könnte. Die in dieser Saison eingeführte 10 Minuten Zeitstrafe wurde beleuchtet und verschiedene Dinge ins rechte Licht gerückt. Das Thema Live-Ticker wurde angesprochen. Vor allem die Leute von der Basis warnen vor zuviel Bürokratie im Zusammenhang mit den unteren Spielklassen. Auch ein Fall der nichtgenehmigten Spielverlegung in der letzten Saison war Thema. Danach war jedem klar, dass da manches schief gelaufen war und dass die Kommunikation zwischen Verein und Kreis zukünftig besser laufen muss.
Über die Ordnerregelung wurde Klarheit geschaffen, die „Strafenpolitik“ der Staffelleiter und der Spruchkammer wurde erläutert und über die Gewinnung und Erhaltung der Schiedsrichter diskutiert. Den Vorschlag von Schiedsrichter Frank Hauk betreffs Eintrag der Trikotfarben in den Spielbericht nahm der Kreisvorsitzenden Schlimmer auf und hat das Anliegen an die Vereine im Kreis heran getragen. Christof Seibel hatte für die Teilnehmer ein große ausführliche Dokumentation erstellt. Damit hat auch die neue Vorstandschaft einen Einblick zu den Verläufen zwischen Verein und Verband in die letzten Jahren erhalten.
In einem fairen und lockeren Dialog wurde noch so mancher Punkt angesprochen und für Klarheit gesorgt. Wie in vielen anderen Vereinsdialogen konnte man abschließend sagen, dass die Veranstaltung sowohl für den Verein als auch für den SWFV von Nutzen war. Zum Abschluss übergab Präsident Drewitz noch ein Ballgeschenk an die Verantwortlichen des VfB Hochstadt. Damit endete ein gelungener Abend im Birkenhain.

x

Ersthelferschulung

10.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Dr. Berrsche: Lebensrettung auf dem Sportplatz und die Behandlung von Sportverletzungen
36Vereinsvertreter, darunter auch der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer und der Beauftragte für Weiterbildung Kersten Beyer fanden sich am 9. Oktober im Sportheim des SV Klingenmünster ein.
Von Berg bis Völkersweiler und von Mörlheim bis Kapellen waren Vorsitzende, Spielleiter und vor allem Jugendbetreuer/-trainer anwesend. Erfreulicher Weise auch viele weibliche Teilnehmer haben den Weg ins Sportheim des SV Klingenmünster gefunden. Keiner hat sein Kommen bereut, denn der Referent, Dr. Berrsche, hielt einen zweieinhalbstündigen Vortrag, der so interessant gestaltet war, dass die Zeit wie im Fluge verging.
Vom plötzlichen Herztod über die Gehirnerschütterung bis zum Muskelfaserriss wurden die Themen „bearbeitet“
Bei jedem Kollaps ohne Körperkontakt ist ein plötzlicher Herztod zu vermuten. Der Körper kann maximal neun Minuten ohne Sauerstoff auskommen. Danach sind die Schäden irreparabel." Deswegen darf keine Zeit verloren gehen, ist sofortiges Handeln unabdingbar
Mit deutlichen Worten will Dr. Gregor Berrsche die 36 Teilnehmer der Schulung "Der Trainer als Ersthelfer auf dem Fußballplatz" zur sofortigen Herzdruckmassage animieren. Der aus Hassloch stammende 35-jährige Sportorthopäde am Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg ist Mannschaftsarzt der deutschen Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen. Im ersten Teil des Vortrages üben die Teilnehmer an Puppen und merken, wie anstrengend das ist. Berrsche erklärt die wichtigsten Grundlagen: In der Mitte des Brustkorbes bei 5 cm Tiefe ohne Unterbrechung durchführen, die Arme gestreckt halten und mit dem eigenen Körpergewicht arbeiten. Als Gedankenstütze für den Rhythmus kann das AC/DC-Lied "Highway to Hell" dienen. Ziel ist der Aufbau des Kreislaufs, damit Sauerstoff ins Hirn gelangt. Die Teilnehmer üben fleißig. Da dies sehr anstrengend ist, sollten sich mindesten zwei Personen dabei abzuwechseln. Eine dritte Person sollte den Notruf 112 absetzen, eine weitere Person sich um das direkt Umfeld kümmern. Die persönliche Aufforderung ist dabei sehr wichtig.Letztes prominenteste Opfer war der däniche Nationalspieler Christian Eriksen beim EM-Spiel gegen Finnland, doch es gibt auch Beispiele im Fußballkreis. AH-Torhüter Thomas Schneider verstarb bei einem Spiel gegen den ASV Lug/Schwanheim, der Walsheimer Schiedsrichter Karl-Heinz Eberle hatte bei einem Spiel in Sondernheim Glück. VfR-Trainer Norman Lösch rettete ihm als ausgebildeter Rettungssanitäter das Leben. Der Kreisfunktionär und Schiedsrrichter Mathias Mialki erlag dem Herztod auf dem Sportplatz in Queichhambach. Berrsche warb für die Anschaffung eines Defibrillators: „Bei einem flimmernden Herzen sinkt pro Minute die Wahrscheinlichkeit um 10%, den Patienten wiederzube­leben“. Die Handhabung ist sehr einfach, die Kosten von rund  1.000 Euro werden vom Sportbund bezuschusst. Eine kurze Umfrage bei den Teilnehmern zeigt, dass meist nur die größeren Vereine wie der SV Rülzheim oder der SV Viktoria Herxheim ein solches Gerät besitzen. SVK-Vorsitznder Sebastian Löhlein teilt mit, dass sein SVK sich gerade einen Defi zugelegt hat, Er sieht das als unbedingt notwendige Anschaffung an.
Ein Viertel aller Verletzungen im Fußball sind Kopfverletzungen. Am bekanntesten ist wohl die Gehirnerschütterung des Gladbachers Christoph Kramer beim WM-Finale 2014 in Brasilien. „Wechseln Sie den Spieler bei typischen Symptomen gleich aus. Bei fortgesetzter Spielteilnahme droht eine Verschlimmerung der Symptome und das Verletzungsrisiko steigt enorm. Bersche hatte einige Beispiele in Videos dabei, bei denen die Anwesenden brutal vor Augen geführt wurde, wie lebensbedrohend eine Fehleinschätzung sein kann. Taschenkarten wie das Concussion recognition tool der ZNS-Hannelore Kohl Stiftung können am Spielfeldrand helfen.", so Berrsche. Bei bewusstlosen Spielern mit Atemerkennung fordert er zur stabilen Seitenlage auf. Auf freie Atemwege ist dabei unbedingt zu achten. Eine „ verschluckte Zunge“ ist durch leichtes Überstrecken des Kopfes zu lockern. Auf keinen Fall sollte man mit dem Finger im Rachenraum herum hantieren. Regelmäßige Trinkpausen bei Hitze seien unerlässlich. Vortrinken funktioniert nicht. Immer wieder kleine Mengen zu sich nehmen. Wasser oder dünner Saft-Schorle, auf keinen Fall Elektrolytgetränke, denn die haben zu viel Zucker
Bei Gelenk- und Muskelverletzungen soll die PECH-Methode angewandt werden: Pause, Eis, Compression und Hochlagern. Die Compression dient dem Verhindern von Schwellungen und der rascheren Rehabilitation. Eisspray hält er wegen der fehlenden Tiefenwirkung und anschließender Folgeverletzungen nach Belastung für ungeeignet. Auch hier zeigte Dr. Berrsche Beispiele, wie bei einer solchen Verletzung nicht vorgegangen werden sollte.
Als wichtigen Bestandteil des Notfallkoffers bezeichnet er eine knapp 10 Euro teure Universalschiene. Sie dient zur Ruhigstellung von verletzten Gelenken, sogar bei Frakturen. Kältekompressen sollten immer vorhanden sein. Von Eisspray rät er vehement ab.
Die Prävention ist äußerst wichtig. Studien hätten ergeben, dass mit der App FIFA11+ zum Aufwärmen 50% weniger schwere und 30% weniger einfache Verletzungen entstehen.
Immer wieder beantwortet Dr. Berrsche die Fragen der Teilnehmer. Nach zweieinhalb Stunden beendet Dr. Berrsche unter dem Applaus der Teilnehmer seinen Vortrag. Die Anwesenden haben jede Menge Informationen erhalten. Manche alte Methode ist überholt und sollte nicht mehr angewendet werden. Die Medizin hat neue Erkenntnisse, die in der Behandlung von Verletzungen einfließen. Deswegen ist eine regelmäßige Information dringend erforderlich.

10. Okt. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Ersthelferschulung

10.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Dr. Berrsche: Lebensrettung auf dem Sportplatz und die Behandlung von Sportverletzungen
36Vereinsvertreter, darunter auch der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer und der Beauftragte für Weiterbildung Kersten Beyer fanden sich am 9. Oktober im Sportheim des SV Klingenmünster ein.
Von Berg bis Völkersweiler und von Mörlheim bis Kapellen waren Vorsitzende, Spielleiter und vor allem Jugendbetreuer/-trainer anwesend. Erfreulicher Weise auch viele weibliche Teilnehmer haben den Weg ins Sportheim des SV Klingenmünster gefunden. Keiner hat sein Kommen bereut, denn der Referent, Dr. Berrsche, hielt einen zweieinhalbstündigen Vortrag, der so interessant gestaltet war, dass die Zeit wie im Fluge verging.
Vom plötzlichen Herztod über die Gehirnerschütterung bis zum Muskelfaserriss wurden die Themen „bearbeitet“
Bei jedem Kollaps ohne Körperkontakt ist ein plötzlicher Herztod zu vermuten. Der Körper kann maximal neun Minuten ohne Sauerstoff auskommen. Danach sind die Schäden irreparabel." Deswegen darf keine Zeit verloren gehen, ist sofortiges Handeln unabdingbar
Mit deutlichen Worten will Dr. Gregor Berrsche die 36 Teilnehmer der Schulung "Der Trainer als Ersthelfer auf dem Fußballplatz" zur sofortigen Herzdruckmassage animieren. Der aus Hassloch stammende 35-jährige Sportorthopäde am Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg ist Mannschaftsarzt der deutschen Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen. Im ersten Teil des Vortrages üben die Teilnehmer an Puppen und merken, wie anstrengend das ist. Berrsche erklärt die wichtigsten Grundlagen: In der Mitte des Brustkorbes bei 5 cm Tiefe ohne Unterbrechung durchführen, die Arme gestreckt halten und mit dem eigenen Körpergewicht arbeiten. Als Gedankenstütze für den Rhythmus kann das AC/DC-Lied "Highway to Hell" dienen. Ziel ist der Aufbau des Kreislaufs, damit Sauerstoff ins Hirn gelangt. Die Teilnehmer üben fleißig. Da dies sehr anstrengend ist, sollten sich mindesten zwei Personen dabei abzuwechseln. Eine dritte Person sollte den Notruf 112 absetzen, eine weitere Person sich um das direkt Umfeld kümmern. Die persönliche Aufforderung ist dabei sehr wichtig.Letztes prominenteste Opfer war der däniche Nationalspieler Christian Eriksen beim EM-Spiel gegen Finnland, doch es gibt auch Beispiele im Fußballkreis. AH-Torhüter Thomas Schneider verstarb bei einem Spiel gegen den ASV Lug/Schwanheim, der Walsheimer Schiedsrichter Karl-Heinz Eberle hatte bei einem Spiel in Sondernheim Glück. VfR-Trainer Norman Lösch rettete ihm als ausgebildeter Rettungssanitäter das Leben. Der Kreisfunktionär und Schiedsrrichter Mathias Mialki erlag dem Herztod auf dem Sportplatz in Queichhambach. Berrsche warb für die Anschaffung eines Defibrillators: „Bei einem flimmernden Herzen sinkt pro Minute die Wahrscheinlichkeit um 10%, den Patienten wiederzube­leben“. Die Handhabung ist sehr einfach, die Kosten von rund  1.000 Euro werden vom Sportbund bezuschusst. Eine kurze Umfrage bei den Teilnehmern zeigt, dass meist nur die größeren Vereine wie der SV Rülzheim oder der SV Viktoria Herxheim ein solches Gerät besitzen. SVK-Vorsitznder Sebastian Löhlein teilt mit, dass sein SVK sich gerade einen Defi zugelegt hat, Er sieht das als unbedingt notwendige Anschaffung an.
Ein Viertel aller Verletzungen im Fußball sind Kopfverletzungen. Am bekanntesten ist wohl die Gehirnerschütterung des Gladbachers Christoph Kramer beim WM-Finale 2014 in Brasilien. „Wechseln Sie den Spieler bei typischen Symptomen gleich aus. Bei fortgesetzter Spielteilnahme droht eine Verschlimmerung der Symptome und das Verletzungsrisiko steigt enorm. Bersche hatte einige Beispiele in Videos dabei, bei denen die Anwesenden brutal vor Augen geführt wurde, wie lebensbedrohend eine Fehleinschätzung sein kann. Taschenkarten wie das Concussion recognition tool der ZNS-Hannelore Kohl Stiftung können am Spielfeldrand helfen.", so Berrsche. Bei bewusstlosen Spielern mit Atemerkennung fordert er zur stabilen Seitenlage auf. Auf freie Atemwege ist dabei unbedingt zu achten. Eine „ verschluckte Zunge“ ist durch leichtes Überstrecken des Kopfes zu lockern. Auf keinen Fall sollte man mit dem Finger im Rachenraum herum hantieren. Regelmäßige Trinkpausen bei Hitze seien unerlässlich. Vortrinken funktioniert nicht. Immer wieder kleine Mengen zu sich nehmen. Wasser oder dünner Saft-Schorle, auf keinen Fall Elektrolytgetränke, denn die haben zu viel Zucker
Bei Gelenk- und Muskelverletzungen soll die PECH-Methode angewandt werden: Pause, Eis, Compression und Hochlagern. Die Compression dient dem Verhindern von Schwellungen und der rascheren Rehabilitation. Eisspray hält er wegen der fehlenden Tiefenwirkung und anschließender Folgeverletzungen nach Belastung für ungeeignet. Auch hier zeigte Dr. Berrsche Beispiele, wie bei einer solchen Verletzung nicht vorgegangen werden sollte.
Als wichtigen Bestandteil des Notfallkoffers bezeichnet er eine knapp 10 Euro teure Universalschiene. Sie dient zur Ruhigstellung von verletzten Gelenken, sogar bei Frakturen. Kältekompressen sollten immer vorhanden sein. Von Eisspray rät er vehement ab.
Die Prävention ist äußerst wichtig. Studien hätten ergeben, dass mit der App FIFA11+ zum Aufwärmen 50% weniger schwere und 30% weniger einfache Verletzungen entstehen.
Immer wieder beantwortet Dr. Berrsche die Fragen der Teilnehmer. Nach zweieinhalb Stunden beendet Dr. Berrsche unter dem Applaus der Teilnehmer seinen Vortrag. Die Anwesenden haben jede Menge Informationen erhalten. Manche alte Methode ist überholt und sollte nicht mehr angewendet werden. Die Medizin hat neue Erkenntnisse, die in der Behandlung von Verletzungen einfließen. Deswegen ist eine regelmäßige Information dringend erforderlich.

Dr. Berrsche: Lebensrettung auf dem Sportplatz und die Behandlung von Sportverletzungen 36Vereinsvertreter, darunter auch der Kreisvorsitzende Karl…
x

Ersthelferschulung

10. Okt. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Dr. Berrsche: Lebensrettung auf dem Sportplatz und die Behandlung von Sportverletzungen
36Vereinsvertreter, darunter auch der Kreisvorsitzende Karl Schlimmer und der Beauftragte für Weiterbildung Kersten Beyer fanden sich am 9. Oktober im Sportheim des SV Klingenmünster ein.
Von Berg bis Völkersweiler und von Mörlheim bis Kapellen waren Vorsitzende, Spielleiter und vor allem Jugendbetreuer/-trainer anwesend. Erfreulicher Weise auch viele weibliche Teilnehmer haben den Weg ins Sportheim des SV Klingenmünster gefunden. Keiner hat sein Kommen bereut, denn der Referent, Dr. Berrsche, hielt einen zweieinhalbstündigen Vortrag, der so interessant gestaltet war, dass die Zeit wie im Fluge verging.
Vom plötzlichen Herztod über die Gehirnerschütterung bis zum Muskelfaserriss wurden die Themen „bearbeitet“
Bei jedem Kollaps ohne Körperkontakt ist ein plötzlicher Herztod zu vermuten. Der Körper kann maximal neun Minuten ohne Sauerstoff auskommen. Danach sind die Schäden irreparabel." Deswegen darf keine Zeit verloren gehen, ist sofortiges Handeln unabdingbar
Mit deutlichen Worten will Dr. Gregor Berrsche die 36 Teilnehmer der Schulung "Der Trainer als Ersthelfer auf dem Fußballplatz" zur sofortigen Herzdruckmassage animieren. Der aus Hassloch stammende 35-jährige Sportorthopäde am Deutschen Gelenkzentrum Heidelberg ist Mannschaftsarzt der deutschen Volleyball-Nationalmannschaft der Frauen. Im ersten Teil des Vortrages üben die Teilnehmer an Puppen und merken, wie anstrengend das ist. Berrsche erklärt die wichtigsten Grundlagen: In der Mitte des Brustkorbes bei 5 cm Tiefe ohne Unterbrechung durchführen, die Arme gestreckt halten und mit dem eigenen Körpergewicht arbeiten. Als Gedankenstütze für den Rhythmus kann das AC/DC-Lied "Highway to Hell" dienen. Ziel ist der Aufbau des Kreislaufs, damit Sauerstoff ins Hirn gelangt. Die Teilnehmer üben fleißig. Da dies sehr anstrengend ist, sollten sich mindesten zwei Personen dabei abzuwechseln. Eine dritte Person sollte den Notruf 112 absetzen, eine weitere Person sich um das direkt Umfeld kümmern. Die persönliche Aufforderung ist dabei sehr wichtig.Letztes prominenteste Opfer war der däniche Nationalspieler Christian Eriksen beim EM-Spiel gegen Finnland, doch es gibt auch Beispiele im Fußballkreis. AH-Torhüter Thomas Schneider verstarb bei einem Spiel gegen den ASV Lug/Schwanheim, der Walsheimer Schiedsrichter Karl-Heinz Eberle hatte bei einem Spiel in Sondernheim Glück. VfR-Trainer Norman Lösch rettete ihm als ausgebildeter Rettungssanitäter das Leben. Der Kreisfunktionär und Schiedsrrichter Mathias Mialki erlag dem Herztod auf dem Sportplatz in Queichhambach. Berrsche warb für die Anschaffung eines Defibrillators: „Bei einem flimmernden Herzen sinkt pro Minute die Wahrscheinlichkeit um 10%, den Patienten wiederzube­leben“. Die Handhabung ist sehr einfach, die Kosten von rund  1.000 Euro werden vom Sportbund bezuschusst. Eine kurze Umfrage bei den Teilnehmern zeigt, dass meist nur die größeren Vereine wie der SV Rülzheim oder der SV Viktoria Herxheim ein solches Gerät besitzen. SVK-Vorsitznder Sebastian Löhlein teilt mit, dass sein SVK sich gerade einen Defi zugelegt hat, Er sieht das als unbedingt notwendige Anschaffung an.
Ein Viertel aller Verletzungen im Fußball sind Kopfverletzungen. Am bekanntesten ist wohl die Gehirnerschütterung des Gladbachers Christoph Kramer beim WM-Finale 2014 in Brasilien. „Wechseln Sie den Spieler bei typischen Symptomen gleich aus. Bei fortgesetzter Spielteilnahme droht eine Verschlimmerung der Symptome und das Verletzungsrisiko steigt enorm. Bersche hatte einige Beispiele in Videos dabei, bei denen die Anwesenden brutal vor Augen geführt wurde, wie lebensbedrohend eine Fehleinschätzung sein kann. Taschenkarten wie das Concussion recognition tool der ZNS-Hannelore Kohl Stiftung können am Spielfeldrand helfen.", so Berrsche. Bei bewusstlosen Spielern mit Atemerkennung fordert er zur stabilen Seitenlage auf. Auf freie Atemwege ist dabei unbedingt zu achten. Eine „ verschluckte Zunge“ ist durch leichtes Überstrecken des Kopfes zu lockern. Auf keinen Fall sollte man mit dem Finger im Rachenraum herum hantieren. Regelmäßige Trinkpausen bei Hitze seien unerlässlich. Vortrinken funktioniert nicht. Immer wieder kleine Mengen zu sich nehmen. Wasser oder dünner Saft-Schorle, auf keinen Fall Elektrolytgetränke, denn die haben zu viel Zucker
Bei Gelenk- und Muskelverletzungen soll die PECH-Methode angewandt werden: Pause, Eis, Compression und Hochlagern. Die Compression dient dem Verhindern von Schwellungen und der rascheren Rehabilitation. Eisspray hält er wegen der fehlenden Tiefenwirkung und anschließender Folgeverletzungen nach Belastung für ungeeignet. Auch hier zeigte Dr. Berrsche Beispiele, wie bei einer solchen Verletzung nicht vorgegangen werden sollte.
Als wichtigen Bestandteil des Notfallkoffers bezeichnet er eine knapp 10 Euro teure Universalschiene. Sie dient zur Ruhigstellung von verletzten Gelenken, sogar bei Frakturen. Kältekompressen sollten immer vorhanden sein. Von Eisspray rät er vehement ab.
Die Prävention ist äußerst wichtig. Studien hätten ergeben, dass mit der App FIFA11+ zum Aufwärmen 50% weniger schwere und 30% weniger einfache Verletzungen entstehen.
Immer wieder beantwortet Dr. Berrsche die Fragen der Teilnehmer. Nach zweieinhalb Stunden beendet Dr. Berrsche unter dem Applaus der Teilnehmer seinen Vortrag. Die Anwesenden haben jede Menge Informationen erhalten. Manche alte Methode ist überholt und sollte nicht mehr angewendet werden. Die Medizin hat neue Erkenntnisse, die in der Behandlung von Verletzungen einfließen. Deswegen ist eine regelmäßige Information dringend erforderlich.

SWFV Meldungen

x

SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar

Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen! 

 

Was macht den Brillant TT so besonders? 

Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams! 

 

Jetzt bewerben und eine Testbox sichern! 

Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält: 
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen  

 

So seid ihr dabei: 

Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!  

Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert! 

Partner
SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar
Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen!    Was macht den Brillant TT so besonders?  Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale ...
x

SWFV-Partner: Testet den neuen Brilliant TT von Derbystar

Partner

Testet den neuen Brillant TT – Der beste DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten! Ab sofort haben 100 Amateurvereine die exklusive Chance, den brandneuen Brillant TT kostenfrei im Training zu testen! 

 

Was macht den Brillant TT so besonders? 

Der neue Brillant TT vereint bewährte Spieleigenschaften mit innovativer Technologie und bietet maximale Langlebigkeit, optimalen Touch und minimale Luftverluste dank umwickelter Performance-Blase. Die Dual Bonded Methode – genäht, geklebt und versiegelt – macht ihn zum strapazierfähigsten DERBYSTAR-Trainingsball aller Zeiten. Unser Ziel: Das beste Trainingserlebnis für alle Amateurteams! 

 

Jetzt bewerben und eine Testbox sichern! 

Vom 31. März bis 21. April 2025 können sich Amateurvereine für eine kostenfreie Brillant TT-Testbox bewerben. Die Box enthält: 
1x Ballsack mit Brilliant TT Bällen  

 

So seid ihr dabei: 

Bewerbt euch unter https://www.derbystar.de/pages/brillant-tt-balltest und testet den Brillant TT im Vereinstraining!  

Wir freuen uns, wenn ihr diese Aktion unterstützt und den neuen Brillant TT selbst ausprobiert! 

x

Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt

Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.

 

Enge Duelle bereits während der Saison

Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.

 

Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.

 

Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

Verbandspokal
Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt
Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit ...
x

Bitburger Verbandspokalendspiel 2025 findet wieder in Weingarten statt

Verbandspokal

Am 24. Mai 2025 ist es wieder so weit: Das Bitburger Verbandspokalfinale wird im Rahmen des Finaltags der Amateure in der "Arena Weingarten" ausgetragen. Im diesjährigen Endspiel stehen sich der FK 03 Pirmasens und der TSV Schott Mainz gegenüber – eine Neuauflage des Finales von 2022, das ebenfalls in Weingarten stattfand. Die genaue Anstoßzeit wird noch bekannt gegeben.

 

Enge Duelle bereits während der Saison

Beide Teams haben sich in packenden Pokalduellen bis ins Endspiel gekämpft und stehen nun vor der entscheidenden Partie um den begehrten Titel. In der aktuellen Saison spielten die Teams in der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar bereits zwei Mal gegeneinander. Beide Duelle endeten mit einem Unentschieden (1:1 und 2:2). Für Hochspannung ist somit gesorgt, denn für den Sieger des Finals winkt nicht nur der prestigeträchtige Pokalsieg, sondern auch die Qualifikation für die 1. Hauptrunde des DFB-Pokals – mit der Aussicht auf ein Duell gegen einen hochkarätigen Gegner aus dem Profifußball.

 

Besonders spannend wird die Frage sein, ob der TSV Schott Mainz seine beeindruckende Serie von drei Pokalsiegen in Folge fortsetzen kann oder ob dem FK 03 Pirmasens die Revanche für das Finale von 2022 gelingt. Die Fußballfans dürfen sich auf eine hochklassige und emotionsgeladene Partie freuen.

 

Weitere Informationen zur genauen Anstoßzeit und zum Ticketverkauf folgen in Kürze.

x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Spielbetrieb
SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt
Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.   Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen ...
x

SWFV-Vorstandstreffen 2025 erfolgreich durchgeführt

Spielbetrieb
Teilnehmer beim Vorstandstreffen in Siegelbach an Tischgruppen.

Auf dem letztjährigen Verbandstag wurde das Präsidium des Südwestdeutschen Fußballverbands beauftragt, im Rahmen der Verbandsentwicklung Vorschläge und Modelle zur Organisation und Durchführung des Spielbetriebs für den gesamten Verband zu erarbeiten.

 

Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern

Als erster Schritt wurde Ende des vergangenen Jahres eine umfassende Umfrage unter Funktionären, Spielern und Trainern durchgeführt. Die erfreulich hohe Beteiligung mit über 3.000 Rückmeldungen verdeutlicht das große Interesse an der Weiterentwicklung unseres Verbands. Auch die Vorstandstreffen fanden großen Zuspruch: Mit mehr als 300 Teilnehmenden aus 171 Vereinen beteiligten sich mehr Vereine an den Vorstandstreffen, als beim Verbandstag im vergangenen Sommer vertreten waren.

 

Basierend auf diesen Ergebnissen fanden in den letzten Wochen fünf Vorstandstreffen statt, in denen zentrale Themen der Umfrage diskutiert wurden. Dazu gehörten unter anderem bevorzugte Spieltage, Kreisgrenzen, klassische Meisterschaften vs. Play-offs, Freizeitfußball, der Rahmenterminplan, geringe Spieleranzahlen und das Ligensystem.

 

Durchführung der Vorstandstreffen

Um ein möglichst umfassendes Meinungsbild aus allen Regionen des Verbandsgebiets zu gewinnen, wurden die Vorstandstreffen dezentral in den Kreisen abgehalten. Die Austragungsorte waren:

  • VfL Gundersheim für die Kreise Alzey-Worms und Mainz-Bingen
  • SV RW Mittelreidenbach für die Kreise Birkenfeld und Bad Kreuznach
  • Sportschule Edenkoben für die Kreise Rhein-Pfalz und Rhein-Mittelhaardt sowie Südpfalz und Pirmasens-Zweibrücken
  • SC Siegelbach für die Kreise Kusel-Kaiserslautern und Kaiserslautern-Donnersberg

 

Der Präsident unseres Verbandes, Thomas Bergmann, lobte die Veranstaltungen ausdrücklich: „Ich bin wirklich begeistert von der ausgesprochen regen Beteiligung der Vereine und den durchweg bereichernden Diskussionsrunden bei den fünf Vorstandstreffen. Mein besonderer Dank gilt den ausrichtenden Vereinen für die Bereitstellung ihrer Räumlichkeiten und die herzliche Gastfreundschaft, die eine angenehme Atmosphäre für konstruktive Diskussionen geschaffen haben. Ebenso gilt mein besonderer Dank den Mitgliedern der Steuerungsgruppe, die bisher eine tolle Arbeit geleistet haben.“

 

Die Steuerungsgruppe als zentrale Koordinationsinstanz

Zur gezielten Steuerung und Begleitung möglicher Anpassungen im Verbandsgebiet wurde eine Steuerungsgruppe ins Leben gerufen. Diese analysierte die Ergebnisse der Online-Umfrage detailliert, moderierte die Vorstandstreffen und ist nun mit der weiteren sowie abschließenden Auswertung der Diskussionsergebnisse betraut.

 

Erste Erkenntnisse und weiteres Vorgehen

Nun gilt es, die vielfältigen und teils unterschiedlichen Meinungen auszuwerten und eine möglichst einheitliche sowie praxisnahe Lösung für die Vereine zu erarbeiten. Der Verband strebt dabei einen möglichst nachhaltigen und breit getragenen Konsens an, der den unterschiedlichen Anforderungen bestmöglich gerecht wird.

 

Der SWFV bedankt sich für die rege Beteiligung und das konstruktive Engagement aller Beteiligten und blickt optimistisch in die Zukunft.

 

Sponsoren