News

x

Neujahrsgrüße

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

30. Dez. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Neujahrsgrüße

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr   Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer…
x

Neujahrsgrüße

30. Dez. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Der Fußballkreis Südpfalz wünscht einen guten Start ins Neue Jahr
 
Nach dem durchwachsenen Fußballjahr 2023 mit dem desaströsen Auftreten der Männer-Nationalmannschaften, dem Ausscheiden der Frauen-Nationalmannschaft bei der Weltmeisterschaft und dem glücklosen Auftritt der U21-Nationalmannschaft konnte nur die U17-Nationalmannschaft mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft überzeugen.
Wir können nur hoffen, dass die Europameisterschaft im Jahr 2024 ein Fest der Freude wird. Es wäre allen Fußballfreunden zu gönnen.

x

PAMINA-Veranstaltungen

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Pamina Futsal-Jugendturnier am 21. Januar 2024
Das internationale Turnier findet in der Mehrzweckhalle von Lauterbourg, Allee Des Cygnes, 67630 Lauterbourg das PAMINA Fußballturnier statt.
Folgender Ablauf ist geplant :
Sitzung dem Pamina Fussball Ausschuss: 9.30 Uhr
Empfang der Partnervereine ( 2 Personen pro Verein): 10.30 Uhr
Begrüßung der Mannschaften: 11.00 Uhr
Turnierbeginn: 11:15 Uhr
Spieldauer: 1x15 Minuten
Turnierform: je 1 Turnier mit vier Mannschaften U13 männlich und U 13 weiblich + deutsch/französisch gemischte Spiele
Turnierende: gegen 17:00 Uhr, anschließende Siegerehrung, auch für den Bannerwettbewerb (s.u.)
Jede Mannschaft kann mit 5 bis max. 9 Spielern + 1 Torwart teilnehmen, gespielt wird mit 4+1 Spielern.
Die 3 Schiedsrichter werden vom Elsass hergestellt.
Ganz im Sinne der grenzüberschreitenden Freundschaft werden neben dem „klassischen“ Turnier die jungen deutschen und französischen FußballerInnen neu gemischt, sodass sie auch zusammen und nicht nur gegeneinander spielen. Beim Losen bleiben der Torwart und der Trainer einer Mannschaft zusammen, die restlichen Spieler werden hinzu gelost. Der Trainer übernimmt so für ein Spiel eine neue deutsch-französische Mannschaft, die unter dem Namen einer Nationalmannschaft zusammenspielt. Jede Mannschaft bringt einen kompletten Satz Leibchen mit, den die um den Trainer und Torwart neu formierten Mannschaften für ihr jeweiliges Spiel tragen.
Preise : Pokale und 5 Bälle für den Ersten, 3 Bälle für den Zweiten und 2 Bälle für den Dritten.
Der Südwestdeutsche Fußballverband wird von den Südwestgirls Landau (Mädchen) und dem TUS Knittelsheim (Knaben) vertreten.
Im Rahmen des Turniers wird ein Banner-Wettbewerb der teilnehmenden Mannschaften organisiert. Die schönsten Banner mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft werden prämiiert.
 
Tag der offenen Tür am 28.01.2024
8 Tage später ist der Tag der offenen Tür im PAMINA-Verwaltungsgebäude. Ab 11:00 Uhr stellen sich verschiedene Institutionen vor. Parkplätze sind um das Gebäude vorhanden. Die Besucher können sich ein Bild über die grenzüberschreitenden Maßnahmen machen. Weitere Info´s können auf der Homepage von PAMINA entnommen werden. Der Fußballausschuss führt ein Fußball-Quiz durch bei dem von den Verbänden bereit gestellte Preise gewonnen werden können. Wir freuen uns auf ihren Besuch
 

30. Dez. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
x

PAMINA-Veranstaltungen

30.12.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Pamina Futsal-Jugendturnier am 21. Januar 2024
Das internationale Turnier findet in der Mehrzweckhalle von Lauterbourg, Allee Des Cygnes, 67630 Lauterbourg das PAMINA Fußballturnier statt.
Folgender Ablauf ist geplant :
Sitzung dem Pamina Fussball Ausschuss: 9.30 Uhr
Empfang der Partnervereine ( 2 Personen pro Verein): 10.30 Uhr
Begrüßung der Mannschaften: 11.00 Uhr
Turnierbeginn: 11:15 Uhr
Spieldauer: 1x15 Minuten
Turnierform: je 1 Turnier mit vier Mannschaften U13 männlich und U 13 weiblich + deutsch/französisch gemischte Spiele
Turnierende: gegen 17:00 Uhr, anschließende Siegerehrung, auch für den Bannerwettbewerb (s.u.)
Jede Mannschaft kann mit 5 bis max. 9 Spielern + 1 Torwart teilnehmen, gespielt wird mit 4+1 Spielern.
Die 3 Schiedsrichter werden vom Elsass hergestellt.
Ganz im Sinne der grenzüberschreitenden Freundschaft werden neben dem „klassischen“ Turnier die jungen deutschen und französischen FußballerInnen neu gemischt, sodass sie auch zusammen und nicht nur gegeneinander spielen. Beim Losen bleiben der Torwart und der Trainer einer Mannschaft zusammen, die restlichen Spieler werden hinzu gelost. Der Trainer übernimmt so für ein Spiel eine neue deutsch-französische Mannschaft, die unter dem Namen einer Nationalmannschaft zusammenspielt. Jede Mannschaft bringt einen kompletten Satz Leibchen mit, den die um den Trainer und Torwart neu formierten Mannschaften für ihr jeweiliges Spiel tragen.
Preise : Pokale und 5 Bälle für den Ersten, 3 Bälle für den Zweiten und 2 Bälle für den Dritten.
Der Südwestdeutsche Fußballverband wird von den Südwestgirls Landau (Mädchen) und dem TUS Knittelsheim (Knaben) vertreten.
Im Rahmen des Turniers wird ein Banner-Wettbewerb der teilnehmenden Mannschaften organisiert. Die schönsten Banner mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft werden prämiiert.
 
Tag der offenen Tür am 28.01.2024
8 Tage später ist der Tag der offenen Tür im PAMINA-Verwaltungsgebäude. Ab 11:00 Uhr stellen sich verschiedene Institutionen vor. Parkplätze sind um das Gebäude vorhanden. Die Besucher können sich ein Bild über die grenzüberschreitenden Maßnahmen machen. Weitere Info´s können auf der Homepage von PAMINA entnommen werden. Der Fußballausschuss führt ein Fußball-Quiz durch bei dem von den Verbänden bereit gestellte Preise gewonnen werden können. Wir freuen uns auf ihren Besuch
 

Pamina Futsal-Jugendturnier am 21. Januar 2024 Das internationale Turnier findet in der Mehrzweckhalle von Lauterbourg, Allee Des Cygnes, 67630…
x

PAMINA-Veranstaltungen

30. Dez. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Pamina Futsal-Jugendturnier am 21. Januar 2024
Das internationale Turnier findet in der Mehrzweckhalle von Lauterbourg, Allee Des Cygnes, 67630 Lauterbourg das PAMINA Fußballturnier statt.
Folgender Ablauf ist geplant :
Sitzung dem Pamina Fussball Ausschuss: 9.30 Uhr
Empfang der Partnervereine ( 2 Personen pro Verein): 10.30 Uhr
Begrüßung der Mannschaften: 11.00 Uhr
Turnierbeginn: 11:15 Uhr
Spieldauer: 1x15 Minuten
Turnierform: je 1 Turnier mit vier Mannschaften U13 männlich und U 13 weiblich + deutsch/französisch gemischte Spiele
Turnierende: gegen 17:00 Uhr, anschließende Siegerehrung, auch für den Bannerwettbewerb (s.u.)
Jede Mannschaft kann mit 5 bis max. 9 Spielern + 1 Torwart teilnehmen, gespielt wird mit 4+1 Spielern.
Die 3 Schiedsrichter werden vom Elsass hergestellt.
Ganz im Sinne der grenzüberschreitenden Freundschaft werden neben dem „klassischen“ Turnier die jungen deutschen und französischen FußballerInnen neu gemischt, sodass sie auch zusammen und nicht nur gegeneinander spielen. Beim Losen bleiben der Torwart und der Trainer einer Mannschaft zusammen, die restlichen Spieler werden hinzu gelost. Der Trainer übernimmt so für ein Spiel eine neue deutsch-französische Mannschaft, die unter dem Namen einer Nationalmannschaft zusammenspielt. Jede Mannschaft bringt einen kompletten Satz Leibchen mit, den die um den Trainer und Torwart neu formierten Mannschaften für ihr jeweiliges Spiel tragen.
Preise : Pokale und 5 Bälle für den Ersten, 3 Bälle für den Zweiten und 2 Bälle für den Dritten.
Der Südwestdeutsche Fußballverband wird von den Südwestgirls Landau (Mädchen) und dem TUS Knittelsheim (Knaben) vertreten.
Im Rahmen des Turniers wird ein Banner-Wettbewerb der teilnehmenden Mannschaften organisiert. Die schönsten Banner mit dem Thema Deutsch-Französische Freundschaft werden prämiiert.
 
Tag der offenen Tür am 28.01.2024
8 Tage später ist der Tag der offenen Tür im PAMINA-Verwaltungsgebäude. Ab 11:00 Uhr stellen sich verschiedene Institutionen vor. Parkplätze sind um das Gebäude vorhanden. Die Besucher können sich ein Bild über die grenzüberschreitenden Maßnahmen machen. Weitere Info´s können auf der Homepage von PAMINA entnommen werden. Der Fußballausschuss führt ein Fußball-Quiz durch bei dem von den Verbänden bereit gestellte Preise gewonnen werden können. Wir freuen uns auf ihren Besuch
 

x

Gewaltproblematik

14.12.2023Schiedsrichter

So kann es nicht weiter gehen!!!
Nach der Tätlichkeit des Vorsitzenden Faruk Koca und anderen Vereinsverantwortlichen an Schiedsrichter Halil Umut Meler in Ankara möchte ich allen Fußballfreunden diesen Brief des sechzehnjährigen Schiedsrichters nicht vorenthalten. Jeder weiß, dass sich solche Vorfälle auch in unseren Gefilden schon abgespielt haben. Nur war die Öffentlichkeit nicht so involviert wie in diesem Fall. Die steigende Zahl der Unsportlichkeiten in allen Ebenen muss uns zu bedenken geben.
Fehlender Respekt gegenüber Schiedsrichtern
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich euch eine andere Sicht des Fußballs näherbringen. Und zwar die Sicht eines Fußballschiedsrichters während einem Fußballspiel. Ich möchte über dieses Thema reden, weil es bei diesem Hobby noch zu viele Probleme gibt.
Da ich selber Schiedsrichter bin, kann ich diese Sicht ziemlich gut vertreten. Der jetzige Zustand ist seit vielen Jahren sehr ähnlich, kaum einer will sich dieses Hobby noch antun. Die Folge dadurch ist, dass immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In Deutschland gab es in der Saison 2022/2023 rund 53.600 aktive Schiedsrichter, die insgesamt 1,3 Millionen Spiele leiteten. In der Saison 2018/2019 gab es im Vergleich rund 60.000 aktive Schiedsrichter. Zum Beispiel wurden damals in der Saison 2007/2008 knapp 8.000 Neulinge ausgebildet und im Vergleich zur letzten Saison 2022/2023 6.700. Das hört sich erstmals nicht viel an, ist aber ziemlich viel, denn von den
damaligen 8.000 hat fast keiner nach kurzer Zeit wieder damit aufgehört. Von den 6.700 haben fast 1/3 der Neulinge wieder aufgehört. Also waren es dann nur noch ca. 4.500. Das ist ein gewaltiger Satz, aber die neuen Schiedsrichter haben nicht ohne Grund aufgehört. Wenn die Neulinge vielleicht gerade mal ihr zweites oder drittes Spiel selber pfeifen und dabei merken wie viel Einwand
von den Zuschauern von außen kommt, denken sie sich natürlich auch nur: Warum tue ich mir das eigentlich an? Heutzutage kommt es leider immer häufiger zu verbalen oder körperlichen Angriffen
gegenüber Schiedsrichtern. Sogar im Jugendbereich kommt es immer häufiger vor, dass Schiedsrichtern gedroht wird. Vielleicht haben ein paar von euch mitbekommen, dass bei einem C-Jugend Kreispokalfinale in Frankfurt im Mai diesen Jahres, der 15 jährige Schiedsrichter massiv bedroht und beleidigt wurde. Ein Zuschauer des Verliererteams war dabei so unzufrieden mit der Leistung des Unparteiischen gewesen, dass er ihm drohte ihn brutal zu köpfen. Als ich davon erfahren habe, war ich nur geschockt. So ein Verhalten ist unmenschlich und überhaupt nicht zu akzeptieren. In einer Studie aus dem Jahr 2019 gaben 300 von 900 Befragten an, schon mal bedroht
worden zu sein, 27% davon wurden schon mal Opfer von Gewalt. Da wundert man sich nicht, dass man darauf keine Lust mehr hat, wenn man nur beleidigt oder verbal angegangen wird. Wer will so etwas schon? Ich selber war zum Glück noch kein Opfer von Gewalt und werde es hoffentlich nie sein. In der Saison 2022/2023 im Dezember bei einem C-Jugend Spiel habe ich einen Eckball für die Gastmannschaft gegeben, der auch klar war. Trotzdem kam dann ein Spieler von der Heimmannschaft zu mir und lies seine ganze Wut raus und beleidigte mich auch. Ich hatte natürlich keine andere Wahl, als ihn mit der roten Karte des Feldes zu verweisen. Aber genau so ein
Verhalten darf auch nicht vorkommen! Na klar gehören Emotionen dazu, aber man muss sich zusammenreißen was man gegenüber Schiedsrichtern sagt. So ein Verhalten ist einfach nur respektlos und sollte meiner Meinung nach mit größeren Strafen sanktioniert werden. Oft bekommen die Spieler gerade einmal 1 Spiel Sperre und das ist viel zu wenig! Ein Schiedsrichter beleidigt auch keine Spieler wenn sie eine 100%ige Torchance vergeben, ein Spieler einen
Fehlpass spielt oder mal nicht aufpasst, oder? Schiedsrichter sind auch nur Menschen, die Fehler machen. Ein paar von euch spielen auch Fußball und ihr wisst auch bei euren Spielen, was sich ein Schiri manchmal alles anhören muss. Deshalb bitte ich euch, wenn ihr nächstes Mal eine andere Meinung als der Schiri habt, redet respektvoll mit ihm. Wenn ihr noch nie so was gegen einen
Schiedsrichter gesagt habt, umso besser! Aber wenn ihr so was mal mitbekommen solltet, was leider bestimmt vorkommen wird, erinnert euch an meine Rede und weist eure Mitspieler oder Trainer darauf hin. Außerdem wird in keinem anderen Sport ein Schiedsrichter so verbal oder körperlich angegangen wie im Fußball. Wenn man sich beispielsweise anschaut wie die Schiedsrichter im American Football behandelt werden, fällt auf, dass es da keine Diskussionen gibt wie im Fußball. Dort wird der Schiedsrichter beziehungsweise werden die Schiedsrichter respektvoll und als Respektsperson behandelt. Dazu kommt, wie am Anfang der Rede
erwähnt, dass durch den Schiedsrichtermangel immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In manchen Spielklassen ist es schon so weit gekommen, dass Betreuer des Vereins die Spiele leiten
mussten. Manche Vereine machen auch ´´Werbung´´ für das Schiedsrichterhobby, denn wenn ein Verein nicht genug Schiedsrichter stellen kann, das kommt immer darauf an in welcher Liga die erste Mannschaft spielt, muss der Verein eine gewisse Geldstrafe zahlen. Um das Schiedsrichterhobby wieder beliebter zu machen, muss es härtere Strafen gegen Spieler, Trainer oder Team-Mitwirkende geben, wenn sie sich gegenüber dem Schiedsrichter falsch benehmen.
Der fehlende Respekt gegenüber Fußballschiedsrichtern wird sich nicht von innerhalb paar Monaten ändern, dazu benötigt es mehrere Jahre. Jeder Fußballer oder jede Fußballerin muss respektvoll mit dem Schiedsrichter umgehen und ihn wie ein Mensch behandeln. Man muss egal in welchem Sport und egal in welcher Situation seine Gefühle immer unter Kontrolle haben. Danke für eurer Interesse und eure Aufmerksamkeit.

14. Dez. 2023
Schiedsrichter
x

Gewaltproblematik

14.12.2023Schiedsrichter

So kann es nicht weiter gehen!!!
Nach der Tätlichkeit des Vorsitzenden Faruk Koca und anderen Vereinsverantwortlichen an Schiedsrichter Halil Umut Meler in Ankara möchte ich allen Fußballfreunden diesen Brief des sechzehnjährigen Schiedsrichters nicht vorenthalten. Jeder weiß, dass sich solche Vorfälle auch in unseren Gefilden schon abgespielt haben. Nur war die Öffentlichkeit nicht so involviert wie in diesem Fall. Die steigende Zahl der Unsportlichkeiten in allen Ebenen muss uns zu bedenken geben.
Fehlender Respekt gegenüber Schiedsrichtern
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich euch eine andere Sicht des Fußballs näherbringen. Und zwar die Sicht eines Fußballschiedsrichters während einem Fußballspiel. Ich möchte über dieses Thema reden, weil es bei diesem Hobby noch zu viele Probleme gibt.
Da ich selber Schiedsrichter bin, kann ich diese Sicht ziemlich gut vertreten. Der jetzige Zustand ist seit vielen Jahren sehr ähnlich, kaum einer will sich dieses Hobby noch antun. Die Folge dadurch ist, dass immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In Deutschland gab es in der Saison 2022/2023 rund 53.600 aktive Schiedsrichter, die insgesamt 1,3 Millionen Spiele leiteten. In der Saison 2018/2019 gab es im Vergleich rund 60.000 aktive Schiedsrichter. Zum Beispiel wurden damals in der Saison 2007/2008 knapp 8.000 Neulinge ausgebildet und im Vergleich zur letzten Saison 2022/2023 6.700. Das hört sich erstmals nicht viel an, ist aber ziemlich viel, denn von den
damaligen 8.000 hat fast keiner nach kurzer Zeit wieder damit aufgehört. Von den 6.700 haben fast 1/3 der Neulinge wieder aufgehört. Also waren es dann nur noch ca. 4.500. Das ist ein gewaltiger Satz, aber die neuen Schiedsrichter haben nicht ohne Grund aufgehört. Wenn die Neulinge vielleicht gerade mal ihr zweites oder drittes Spiel selber pfeifen und dabei merken wie viel Einwand
von den Zuschauern von außen kommt, denken sie sich natürlich auch nur: Warum tue ich mir das eigentlich an? Heutzutage kommt es leider immer häufiger zu verbalen oder körperlichen Angriffen
gegenüber Schiedsrichtern. Sogar im Jugendbereich kommt es immer häufiger vor, dass Schiedsrichtern gedroht wird. Vielleicht haben ein paar von euch mitbekommen, dass bei einem C-Jugend Kreispokalfinale in Frankfurt im Mai diesen Jahres, der 15 jährige Schiedsrichter massiv bedroht und beleidigt wurde. Ein Zuschauer des Verliererteams war dabei so unzufrieden mit der Leistung des Unparteiischen gewesen, dass er ihm drohte ihn brutal zu köpfen. Als ich davon erfahren habe, war ich nur geschockt. So ein Verhalten ist unmenschlich und überhaupt nicht zu akzeptieren. In einer Studie aus dem Jahr 2019 gaben 300 von 900 Befragten an, schon mal bedroht
worden zu sein, 27% davon wurden schon mal Opfer von Gewalt. Da wundert man sich nicht, dass man darauf keine Lust mehr hat, wenn man nur beleidigt oder verbal angegangen wird. Wer will so etwas schon? Ich selber war zum Glück noch kein Opfer von Gewalt und werde es hoffentlich nie sein. In der Saison 2022/2023 im Dezember bei einem C-Jugend Spiel habe ich einen Eckball für die Gastmannschaft gegeben, der auch klar war. Trotzdem kam dann ein Spieler von der Heimmannschaft zu mir und lies seine ganze Wut raus und beleidigte mich auch. Ich hatte natürlich keine andere Wahl, als ihn mit der roten Karte des Feldes zu verweisen. Aber genau so ein
Verhalten darf auch nicht vorkommen! Na klar gehören Emotionen dazu, aber man muss sich zusammenreißen was man gegenüber Schiedsrichtern sagt. So ein Verhalten ist einfach nur respektlos und sollte meiner Meinung nach mit größeren Strafen sanktioniert werden. Oft bekommen die Spieler gerade einmal 1 Spiel Sperre und das ist viel zu wenig! Ein Schiedsrichter beleidigt auch keine Spieler wenn sie eine 100%ige Torchance vergeben, ein Spieler einen
Fehlpass spielt oder mal nicht aufpasst, oder? Schiedsrichter sind auch nur Menschen, die Fehler machen. Ein paar von euch spielen auch Fußball und ihr wisst auch bei euren Spielen, was sich ein Schiri manchmal alles anhören muss. Deshalb bitte ich euch, wenn ihr nächstes Mal eine andere Meinung als der Schiri habt, redet respektvoll mit ihm. Wenn ihr noch nie so was gegen einen
Schiedsrichter gesagt habt, umso besser! Aber wenn ihr so was mal mitbekommen solltet, was leider bestimmt vorkommen wird, erinnert euch an meine Rede und weist eure Mitspieler oder Trainer darauf hin. Außerdem wird in keinem anderen Sport ein Schiedsrichter so verbal oder körperlich angegangen wie im Fußball. Wenn man sich beispielsweise anschaut wie die Schiedsrichter im American Football behandelt werden, fällt auf, dass es da keine Diskussionen gibt wie im Fußball. Dort wird der Schiedsrichter beziehungsweise werden die Schiedsrichter respektvoll und als Respektsperson behandelt. Dazu kommt, wie am Anfang der Rede
erwähnt, dass durch den Schiedsrichtermangel immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In manchen Spielklassen ist es schon so weit gekommen, dass Betreuer des Vereins die Spiele leiten
mussten. Manche Vereine machen auch ´´Werbung´´ für das Schiedsrichterhobby, denn wenn ein Verein nicht genug Schiedsrichter stellen kann, das kommt immer darauf an in welcher Liga die erste Mannschaft spielt, muss der Verein eine gewisse Geldstrafe zahlen. Um das Schiedsrichterhobby wieder beliebter zu machen, muss es härtere Strafen gegen Spieler, Trainer oder Team-Mitwirkende geben, wenn sie sich gegenüber dem Schiedsrichter falsch benehmen.
Der fehlende Respekt gegenüber Fußballschiedsrichtern wird sich nicht von innerhalb paar Monaten ändern, dazu benötigt es mehrere Jahre. Jeder Fußballer oder jede Fußballerin muss respektvoll mit dem Schiedsrichter umgehen und ihn wie ein Mensch behandeln. Man muss egal in welchem Sport und egal in welcher Situation seine Gefühle immer unter Kontrolle haben. Danke für eurer Interesse und eure Aufmerksamkeit.

So kann es nicht weiter gehen!!! Nach der Tätlichkeit des Vorsitzenden Faruk Koca und anderen Vereinsverantwortlichen an Schiedsrichter Halil Umut…
x

Gewaltproblematik

14. Dez. 2023Schiedsrichter

So kann es nicht weiter gehen!!!
Nach der Tätlichkeit des Vorsitzenden Faruk Koca und anderen Vereinsverantwortlichen an Schiedsrichter Halil Umut Meler in Ankara möchte ich allen Fußballfreunden diesen Brief des sechzehnjährigen Schiedsrichters nicht vorenthalten. Jeder weiß, dass sich solche Vorfälle auch in unseren Gefilden schon abgespielt haben. Nur war die Öffentlichkeit nicht so involviert wie in diesem Fall. Die steigende Zahl der Unsportlichkeiten in allen Ebenen muss uns zu bedenken geben.
Fehlender Respekt gegenüber Schiedsrichtern
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute möchte ich euch eine andere Sicht des Fußballs näherbringen. Und zwar die Sicht eines Fußballschiedsrichters während einem Fußballspiel. Ich möchte über dieses Thema reden, weil es bei diesem Hobby noch zu viele Probleme gibt.
Da ich selber Schiedsrichter bin, kann ich diese Sicht ziemlich gut vertreten. Der jetzige Zustand ist seit vielen Jahren sehr ähnlich, kaum einer will sich dieses Hobby noch antun. Die Folge dadurch ist, dass immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In Deutschland gab es in der Saison 2022/2023 rund 53.600 aktive Schiedsrichter, die insgesamt 1,3 Millionen Spiele leiteten. In der Saison 2018/2019 gab es im Vergleich rund 60.000 aktive Schiedsrichter. Zum Beispiel wurden damals in der Saison 2007/2008 knapp 8.000 Neulinge ausgebildet und im Vergleich zur letzten Saison 2022/2023 6.700. Das hört sich erstmals nicht viel an, ist aber ziemlich viel, denn von den
damaligen 8.000 hat fast keiner nach kurzer Zeit wieder damit aufgehört. Von den 6.700 haben fast 1/3 der Neulinge wieder aufgehört. Also waren es dann nur noch ca. 4.500. Das ist ein gewaltiger Satz, aber die neuen Schiedsrichter haben nicht ohne Grund aufgehört. Wenn die Neulinge vielleicht gerade mal ihr zweites oder drittes Spiel selber pfeifen und dabei merken wie viel Einwand
von den Zuschauern von außen kommt, denken sie sich natürlich auch nur: Warum tue ich mir das eigentlich an? Heutzutage kommt es leider immer häufiger zu verbalen oder körperlichen Angriffen
gegenüber Schiedsrichtern. Sogar im Jugendbereich kommt es immer häufiger vor, dass Schiedsrichtern gedroht wird. Vielleicht haben ein paar von euch mitbekommen, dass bei einem C-Jugend Kreispokalfinale in Frankfurt im Mai diesen Jahres, der 15 jährige Schiedsrichter massiv bedroht und beleidigt wurde. Ein Zuschauer des Verliererteams war dabei so unzufrieden mit der Leistung des Unparteiischen gewesen, dass er ihm drohte ihn brutal zu köpfen. Als ich davon erfahren habe, war ich nur geschockt. So ein Verhalten ist unmenschlich und überhaupt nicht zu akzeptieren. In einer Studie aus dem Jahr 2019 gaben 300 von 900 Befragten an, schon mal bedroht
worden zu sein, 27% davon wurden schon mal Opfer von Gewalt. Da wundert man sich nicht, dass man darauf keine Lust mehr hat, wenn man nur beleidigt oder verbal angegangen wird. Wer will so etwas schon? Ich selber war zum Glück noch kein Opfer von Gewalt und werde es hoffentlich nie sein. In der Saison 2022/2023 im Dezember bei einem C-Jugend Spiel habe ich einen Eckball für die Gastmannschaft gegeben, der auch klar war. Trotzdem kam dann ein Spieler von der Heimmannschaft zu mir und lies seine ganze Wut raus und beleidigte mich auch. Ich hatte natürlich keine andere Wahl, als ihn mit der roten Karte des Feldes zu verweisen. Aber genau so ein
Verhalten darf auch nicht vorkommen! Na klar gehören Emotionen dazu, aber man muss sich zusammenreißen was man gegenüber Schiedsrichtern sagt. So ein Verhalten ist einfach nur respektlos und sollte meiner Meinung nach mit größeren Strafen sanktioniert werden. Oft bekommen die Spieler gerade einmal 1 Spiel Sperre und das ist viel zu wenig! Ein Schiedsrichter beleidigt auch keine Spieler wenn sie eine 100%ige Torchance vergeben, ein Spieler einen
Fehlpass spielt oder mal nicht aufpasst, oder? Schiedsrichter sind auch nur Menschen, die Fehler machen. Ein paar von euch spielen auch Fußball und ihr wisst auch bei euren Spielen, was sich ein Schiri manchmal alles anhören muss. Deshalb bitte ich euch, wenn ihr nächstes Mal eine andere Meinung als der Schiri habt, redet respektvoll mit ihm. Wenn ihr noch nie so was gegen einen
Schiedsrichter gesagt habt, umso besser! Aber wenn ihr so was mal mitbekommen solltet, was leider bestimmt vorkommen wird, erinnert euch an meine Rede und weist eure Mitspieler oder Trainer darauf hin. Außerdem wird in keinem anderen Sport ein Schiedsrichter so verbal oder körperlich angegangen wie im Fußball. Wenn man sich beispielsweise anschaut wie die Schiedsrichter im American Football behandelt werden, fällt auf, dass es da keine Diskussionen gibt wie im Fußball. Dort wird der Schiedsrichter beziehungsweise werden die Schiedsrichter respektvoll und als Respektsperson behandelt. Dazu kommt, wie am Anfang der Rede
erwähnt, dass durch den Schiedsrichtermangel immer weniger Fußballspiele stattfinden können. In manchen Spielklassen ist es schon so weit gekommen, dass Betreuer des Vereins die Spiele leiten
mussten. Manche Vereine machen auch ´´Werbung´´ für das Schiedsrichterhobby, denn wenn ein Verein nicht genug Schiedsrichter stellen kann, das kommt immer darauf an in welcher Liga die erste Mannschaft spielt, muss der Verein eine gewisse Geldstrafe zahlen. Um das Schiedsrichterhobby wieder beliebter zu machen, muss es härtere Strafen gegen Spieler, Trainer oder Team-Mitwirkende geben, wenn sie sich gegenüber dem Schiedsrichter falsch benehmen.
Der fehlende Respekt gegenüber Fußballschiedsrichtern wird sich nicht von innerhalb paar Monaten ändern, dazu benötigt es mehrere Jahre. Jeder Fußballer oder jede Fußballerin muss respektvoll mit dem Schiedsrichter umgehen und ihn wie ein Mensch behandeln. Man muss egal in welchem Sport und egal in welcher Situation seine Gefühle immer unter Kontrolle haben. Danke für eurer Interesse und eure Aufmerksamkeit.

SWFV Meldungen

x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

Sonstiges
DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz
Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.   Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob ...
x

DFB-Broschüre zur Verkehrssicherheit auf dem Sportplatz

Sonstiges

Der Deutsche Fußball-Bund hat den Leitfaden mit Hinweisen zur Verkehrssicherungspflicht sowie zur Sicherheit von Fußballtoren überarbeitet und aktualisiert, um einen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit auf dem Sportplatz zu leisten.

 

Denn leider kommt es immer noch zu oft zu Unfällen, weil ein Fußballtor nicht ausreichend gesichert wurde. Ob fehlende Antikipp-Systeme, abstehende Schrauben und Metallhaken, beschädigte Torpfosten oder falsche Lagerung: schon eine Kleinigkeit kann schlimme Folgen haben.

 

Tore sollten kein Unfallrisiko sein

Umso gefährlicher wird es, wenn Kinder völlig ausgelassen Fußball spielen, auch weil sie durch ein umfallendes Tor ungleich schwerer als ein erwachsener Mensch verletzt werden können. Mit der aktualisierten und überarbeiteten Broschüre mit vielen Beispielen, Tipps zur Inspektion und der Klärung von Haftungsfragen möchte der DFB den Vereinen, Kommunen und allen die im Verein Fußball spielen helfen, ihren Fußballplatz zu einem sicheren Ort zu machen. Denn Tore sollten kein Unfallrisiko sein, sondern ausschließlich ein Grund zum Jubeln! Die Broschüre finden Sie im Anhang.

 

Hier geht es direkt zur Broschüre 

x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

Verbandspokal
Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten
Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD.    Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz ...
x

Finaltag der Amateure: Jubiläumsauflage sorgt für starke Einschaltquoten

Verbandspokal
Siegerbild FK 03 Pirmasens in Weingarten

Die Pokalendspiele der DFB-Landesverbände sorgen auch bei der zehnten Auflage des Finaltags der Amateure für großes Publikumsinteresse an der Live-Übertragung der ARD. 

 

Mehrerer Millionen Zuschauer verfolgten die Landespokalendspiele

Der Finaltag der Amateure ist in Form und Umfang einzigartig und begeistert Jahr für Jahr Fußballfans in ganz Deutschland. Die zehnte Auflage des Formats, in dessen Rahmen am 24. Mai 2025 20* Herren-Pokalendspiele der DFB-Landesverbände in einer mehrteiligen TV-Livekonferenz übertragen wurden, verfolgten erneut mehrere Millionen Zuschauende im Programm von „Das Erste“. Die Übertragung sorgte über mehr als sieben Stunden für starke Einschaltquoten mit Marktanteilen von konstant über 12 Prozent. Zusätzlich waren viele Begegnungen auch in voller Länge als Livestream auf den jeweiligen Online-Angeboten der produzierenden Landesrundfunkanstalten, auf sportschau.de und in der ARD-Mediathek zu sehen. Rund 123.000 Zuschauende verfolgten die Pokalendspiele vor Ort in den 20 Finalstadien und sorgten für eine stimmungsvolle Kulisse für die Übertragung. 

 

Die TV-Übertragung der ARD gliederte sich in vier Teilkonferenzen mit unterschiedlichen Anstoßzeiten. Der erste Block mit den um 12:30 Uhr angepfiffenen Begegnungen erreichte 860.000 Zuschauende bei einem Marktanteil von 12,6 Prozent. Die zweite Konferenz ab 14:30 Uhr steigerte sich auf 1,12 Millionen Zuschauende (13,2 Prozent Marktanteil). Besonders stark war der dritte Block ab 16:30 Uhr mit 1,63 Millionen Zuschauenden und einem Marktanteil von 14,9 Prozent. Den Abschluss bildete die Konferenz ab 17:30 Uhr, die mit 1,90 Millionen Zuschauenden einen Marktanteil von 13,8 Prozent erzielte. 

 

„Amateurfußball bietet emotionale Highlights“ 

Dirk Brennecke, Koordinator des Finaltags der Amateure und Geschäftsführer des Fußball-Verbands Mittelrhein, sagt: „Der Finaltag der Amateure 2025 hat erneut gezeigt, welches Identifikationspotenzial im Amateurfußball steckt. Die Geschichten, die an diesem Tag geschrieben werden, verdienen diese große Bühne. Wir danken der ARD und ihren Landesrundfunkanstalten für die hervorragende Umsetzung und freuen uns über das große Interesse – sowohl in den Stadien als auch vor den Bildschirmen.“ 

 

ARD-Sportkoordinator Axel Balkausky betont: „Der Finaltag der Amateure hat 2025 ein äußerst gelungenes Jubiläum gefeiert. Die starke Zuschauerresonanz konnte bei der zehnten Auflage des Formats im Vergleich zu den Vorjahren noch einmal ausgebaut werden. Der Amateurfußball bietet immer wieder Emotionen, Spannung und die schönsten Geschichten - und wir freuen uns sehr, diese durch unsere Live-Übertragungen sichtbar machen zu können.“ 

 

Finaltag der Amateure 2026 voraussichtlich am 23.05.2026

Die elfte Auflage des Finaltags der Amateure ist für den 23. Mai 2026 geplant – erneut am Tag des DFB-Pokalfinales der Männer. 

 

*Das Landespokalendspiel des Fußball- und Leichtathletik-Verbands Westfalen (FLVW) konnte aufgrund der DFB-Pokal-Finalteilnahme von Arminia Bielefeld nicht am Finaltag der Amateure ausgetragen werden und war somit nicht Teil der ARD-Konferenz am 24. Mai 2025.  

x

Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict

Sonstiges

Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und viel Engagement.

 

Eckdaten zum Turnier 

  • Sportplatz Eutzinger Straße 50, 76829 Landau in der Pfalz
  • Eröffnung: ab 10:30 Uhr
  • Verpflegung: Die Organisation von Essen und Getränken übernehmen die Südwestgirls.

 

Das Turnier verfolgt wichtige Ziele:

  • Die PAMINA-Region als gemeinsamen Lebens- und Kulturraum sichtbar machen
  • Gemeinschaft und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg fördern
  • Persönliche Begegnungen und Kontakte zwischen Spielerinnen und Betreuenden stärken

Ein Tag im Zeichen von Austausch, Fairplay und Zusammenhalt im Jugendfußball – herzlich willkommen in Landau!

Sonstiges
Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict
Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und ...
x

Deutsch-Französisches Juniorinnen-Turnier 2025 im PAMINA Eurodistrict

Sonstiges

Grenzenloser Fußball – gelebte Freundschaft in der PAMINA-Region - Am 28. Juni 2025 wird Landau in der Pfalz zum Austragungsort eines besonderen Fußballturniers: Beim grenzübergreifenden Juniorinnen-Turnier treffen U12/U13 und U14/U15 Mannschaften aus dem Südwesten Deutschlands und dem Elsass aufeinander – mit sportlichem Ehrgeiz, Teamgeist und viel Engagement.

 

Eckdaten zum Turnier 

  • Sportplatz Eutzinger Straße 50, 76829 Landau in der Pfalz
  • Eröffnung: ab 10:30 Uhr
  • Verpflegung: Die Organisation von Essen und Getränken übernehmen die Südwestgirls.

 

Das Turnier verfolgt wichtige Ziele:

  • Die PAMINA-Region als gemeinsamen Lebens- und Kulturraum sichtbar machen
  • Gemeinschaft und Zusammenarbeit über Grenzen hinweg fördern
  • Persönliche Begegnungen und Kontakte zwischen Spielerinnen und Betreuenden stärken

Ein Tag im Zeichen von Austausch, Fairplay und Zusammenhalt im Jugendfußball – herzlich willkommen in Landau!

Sponsoren