News

x

125 Jahre TSG Zellertal - silberne Ehrennadel für Jörg Schwarz

18.03.2025Ehrenamt

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -Jörg Hoch und Klaus Schneider, der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Sie übergaben die Urkunde, einen Ausbildungsgutschein und einen Fußball. 
 
Mathias Ermel, 1. Vorsitzender der TSG Zellertal, bedankte sich für die Glückwünsche. Anschließend wurde eine persönliche Ehrung mit der silbernen Verbandsehrennadel für Jörg Schwarz vorgenommen. Jörg Schwarz ist seit 2003 bis heute Abteilungsleiter Fußball bei der TSG Zellertal und hat großen Anteil an der Meisterschaft in der B- Klasse und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse in der Saison 2022/23. Dank seines Engagements funktioniert die Jugendarbeit des Vereins hervorragend und ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass Jugendspieler in der Aktivität Fuß fassen, betonte Schneider.
 
Leider konnte Jörg Schwarz nicht selbst an der Ehrung teilnehmen, da er kurzfristig die Jubiläumsfeier aus persönlichen Gründen absagen musste. Matthias Ermel nahm stellvertretend die Verbandsehrennadel und die Urkunde entgegen und wird diese an Jörg Schwarz weiterleiten.

18. März 2025
Ehrenamt
x

125 Jahre TSG Zellertal - silberne Ehrennadel für Jörg Schwarz

18.03.2025Ehrenamt

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -Jörg Hoch und Klaus Schneider, der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Sie übergaben die Urkunde, einen Ausbildungsgutschein und einen Fußball. 
 
Mathias Ermel, 1. Vorsitzender der TSG Zellertal, bedankte sich für die Glückwünsche. Anschließend wurde eine persönliche Ehrung mit der silbernen Verbandsehrennadel für Jörg Schwarz vorgenommen. Jörg Schwarz ist seit 2003 bis heute Abteilungsleiter Fußball bei der TSG Zellertal und hat großen Anteil an der Meisterschaft in der B- Klasse und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse in der Saison 2022/23. Dank seines Engagements funktioniert die Jugendarbeit des Vereins hervorragend und ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass Jugendspieler in der Aktivität Fuß fassen, betonte Schneider.
 
Leider konnte Jörg Schwarz nicht selbst an der Ehrung teilnehmen, da er kurzfristig die Jubiläumsfeier aus persönlichen Gründen absagen musste. Matthias Ermel nahm stellvertretend die Verbandsehrennadel und die Urkunde entgegen und wird diese an Jörg Schwarz weiterleiten.

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -…
x

125 Jahre TSG Zellertal - silberne Ehrennadel für Jörg Schwarz

18. März 2025Ehrenamt

Die TSG Zellertal feiert in diesem Jahr ihr 125. Vereinsjubiläum. Im Rahmen einer Feierstunde in Einselthum gratulierten SWFV-Vizepräsident Hans -Jörg Hoch und Klaus Schneider, der Vorsitzende des Fußballkreises Kaiserslautern-Donnersberg. Sie übergaben die Urkunde, einen Ausbildungsgutschein und einen Fußball. 
 
Mathias Ermel, 1. Vorsitzender der TSG Zellertal, bedankte sich für die Glückwünsche. Anschließend wurde eine persönliche Ehrung mit der silbernen Verbandsehrennadel für Jörg Schwarz vorgenommen. Jörg Schwarz ist seit 2003 bis heute Abteilungsleiter Fußball bei der TSG Zellertal und hat großen Anteil an der Meisterschaft in der B- Klasse und dem damit verbundenen Aufstieg in die A-Klasse in der Saison 2022/23. Dank seines Engagements funktioniert die Jugendarbeit des Vereins hervorragend und ist maßgeblich verantwortlich dafür, dass Jugendspieler in der Aktivität Fuß fassen, betonte Schneider.
 
Leider konnte Jörg Schwarz nicht selbst an der Ehrung teilnehmen, da er kurzfristig die Jubiläumsfeier aus persönlichen Gründen absagen musste. Matthias Ermel nahm stellvertretend die Verbandsehrennadel und die Urkunde entgegen und wird diese an Jörg Schwarz weiterleiten.

x

Rückrundenbesprechungen der A-, B- und C-Klassen Kaiserslautern-Donnersberg

25.02.2025Spielbetrieb

Im Rahmen von drei Rückrundenbesprechungen in Erlenbach, bei der SG Eintracht Kaiserslautern und in Finkenbach wurden organisatorische und terminliche Punkte für die Rückrunden der A-, B- und C-Klassen im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg besprochen. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich, dass nahezu jeder teilnehmende Verein bei diesen Sitzungen vertreten war. Die drei Veranstaltungen hatten sehr ähnliche Inhalte.
 
Eingangs dankte er allen Vereinen, die an den Kreishallenmeisterschaften teilgenommen hatten. Der Reinerlös komme der Kreisschiedsrichtervereinigung zu Gute, die damit ihre Nachwuchsförderung finanziert. Gleichzeitig rief er dazu auf, dass die Vereine, die 2025 nicht dabei waren, es sich doch für kommendes Jahr zu überlegen. Die Organisatoren seien auch dankbar für Rückmeldungen oder Ideen zu einer denkbaren Veränderung des Spielmodus.
 
Klaus Schneider erinnerte an den geplanten Vorstandstreff der beiden Kreise Kl-DOB und KUS-Kl  am 11.03.2025 um 18:00 Uhr im Sportheim des SC Siegelbach mit dem Thema:"Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männerspielbetriebs.” Die Veranstaltung ist ausgebucht, was das große Interesse der Vereine zeige.
 

Organisatorisch bat der Kreisvorsitzende an, die Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. In den Spielberechtigungsliste seine bitte auch Bilder zu erneuern und Neuzugängen zu berücksichtigen. Zu Spielterminen sagte, dass an Ostern kein Nachholspieltag angesetzt werden kann, weil  die beiden Finalspiele des Bitburger Kreispokal und der II. Mannschaft angesetzt sind: Am Ostersamstag, den 19.04.2025/ 16:00 Uhr(Bitburger Kreispokalfinale in Albisheim)  TUS Finkenbach –TUS Göllheim, und am Ostermontag, den 21.04.2025/ 16:00 Uhr(Kreispokalfinale II. Mannschaft in Imsbach) SG Rockenhausen/Dörnbach II -SV Alsenborn II.
 
Für die Mannschaftsmeldungen im Juni 25 für die kommende Saison bat er darum, mit I. , II. und Ü-Mannschaften auch gleich Hallenturniere mitzumelden.
 
Regelmäßiges Thema der Rückrundenbesprechungen ist auch die Einschränkung der Spielberechtigung an den vier letzten Spieltagen. Dazu zitierte Schneider die Spielordnung,  §27:
"Nach einem Einsatz in einem Pflichtspiel der höheren Mannschaft sind Amateure oder Vertragsspieler eines Vereins erst nach einer Schutzfrist von 2 Tagen wieder für Pflichtspiele unterer Mannschaften ihres Vereins spielberechtigt. Die Schutzfrist beginnt mit dem auf den Spieltag folgenden Tag um 00:00 Uhr oder nach Ablauf einer Spielsperre. Ein Einsatz nach dieser Frist oder nach einer Sperre ist nur in der unmittelbar darunter spielenden Mannschaft möglich.
Spieler und Spielerinnen, die am 30.06. vor Beginn der Spielzeit das 21. Lebensjahr (Männer) sowie 19. Lebensjahr (Frauen) vollendet haben und die am viertletzten Meisterschaftsspieltag (Freitag bis Sonntag) oder den folgenden Meisterschaftsspieltagen der unteren Mannschaft in einem Spiel einer höheren Mannschaft zum Einsatz kommen, können in der laufenden Spielzeit für Verbandsspiele (restliche Meisterschaftsspiele, Pokalspiele, Entscheidungs-und Aufstiegsspiele) der niedrigeren Mannschaft nicht mehr spielberechtigt werden. "
 
Die Meisterschaftsspiele des letzten Spieltages müssen grundsätzlich am selben Tag ausgetragen werden. Neuansetzungen des Verbandes müssen den Vereinen spätestens am vierten Tag vor Austragung des Spiels bekanntgegeben werden. Für Terminverlegungen ist allein der Staffelleiter zuständig.

Im Anschluss an den Kreisvorsitzenden bedankte sich Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter (in Finkenbach vertreten durch seinen Stellvertreter Tobias Persohn) für die gute und weitgehend faire Zusammenarbeit in der Vorrunde. Zu beachten sei regelmäßig das Einhalten der Coaching-Zonen. Die Schiedsrichter bitten auch darum, die Spielberechtigungsbögen ausgedruckt zu den Spielen mitzubringen, da die elektronische Abbildung auf Smartphones bisweilen ungenau sei.
 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte und stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel rief in den drei Sitzungen zur aktiven Teilnahme der Vereine an der Aktion "Fair ist mehr" auf. Preisträger erhalten DFB-Präsente und eine ausführliche Berichterstattung in den sozialen Medien Facebook und Instagram sowie häufig eine ausführliche Darstellung in der Rheinpfalz. Wichtig sei aber, dass die fairen Aktion gemeldet würden. Er selbst, der Kreisvorsitzende und die Staffelleiter nehmen die Meldungen gern entgegen.
 
Ebenso erinnerte er daran, bei den im Sommer anstehenden Ehrenamtswettbewerben Kandidaten der Vereine zu melden. Und icht vergessen dürften die Vereine ihre langjährig tätigen Mitglieder im Hintergrund, für die Verbandsehrennadeln ab 10 Jahren Tätigkeit in Aussicht stünden - unter der Voraussetzung, dass die Mitglieder gemeldet würden.
 
Zum Abschluß jeder der drei Sitzungen wurden von den Staffelleitern Jan-Phillip Herzog (A-Klasse), Mario Diehl (B-Klasse Süd), David Hussey (C-Klasse Süd), Stefan Reiland (B-Klasse Nord) sowie Markus Buhl-Bohlander (C-Klasse Nord) die Spielpläne besprochen und komplett einvernehmlich auf Wunsch geändert.

25. Febr. 2025
Spielbetrieb
x

Rückrundenbesprechungen der A-, B- und C-Klassen Kaiserslautern-Donnersberg

25.02.2025Spielbetrieb

Im Rahmen von drei Rückrundenbesprechungen in Erlenbach, bei der SG Eintracht Kaiserslautern und in Finkenbach wurden organisatorische und terminliche Punkte für die Rückrunden der A-, B- und C-Klassen im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg besprochen. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich, dass nahezu jeder teilnehmende Verein bei diesen Sitzungen vertreten war. Die drei Veranstaltungen hatten sehr ähnliche Inhalte.
 
Eingangs dankte er allen Vereinen, die an den Kreishallenmeisterschaften teilgenommen hatten. Der Reinerlös komme der Kreisschiedsrichtervereinigung zu Gute, die damit ihre Nachwuchsförderung finanziert. Gleichzeitig rief er dazu auf, dass die Vereine, die 2025 nicht dabei waren, es sich doch für kommendes Jahr zu überlegen. Die Organisatoren seien auch dankbar für Rückmeldungen oder Ideen zu einer denkbaren Veränderung des Spielmodus.
 
Klaus Schneider erinnerte an den geplanten Vorstandstreff der beiden Kreise Kl-DOB und KUS-Kl  am 11.03.2025 um 18:00 Uhr im Sportheim des SC Siegelbach mit dem Thema:"Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männerspielbetriebs.” Die Veranstaltung ist ausgebucht, was das große Interesse der Vereine zeige.
 

Organisatorisch bat der Kreisvorsitzende an, die Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. In den Spielberechtigungsliste seine bitte auch Bilder zu erneuern und Neuzugängen zu berücksichtigen. Zu Spielterminen sagte, dass an Ostern kein Nachholspieltag angesetzt werden kann, weil  die beiden Finalspiele des Bitburger Kreispokal und der II. Mannschaft angesetzt sind: Am Ostersamstag, den 19.04.2025/ 16:00 Uhr(Bitburger Kreispokalfinale in Albisheim)  TUS Finkenbach –TUS Göllheim, und am Ostermontag, den 21.04.2025/ 16:00 Uhr(Kreispokalfinale II. Mannschaft in Imsbach) SG Rockenhausen/Dörnbach II -SV Alsenborn II.
 
Für die Mannschaftsmeldungen im Juni 25 für die kommende Saison bat er darum, mit I. , II. und Ü-Mannschaften auch gleich Hallenturniere mitzumelden.
 
Regelmäßiges Thema der Rückrundenbesprechungen ist auch die Einschränkung der Spielberechtigung an den vier letzten Spieltagen. Dazu zitierte Schneider die Spielordnung,  §27:
"Nach einem Einsatz in einem Pflichtspiel der höheren Mannschaft sind Amateure oder Vertragsspieler eines Vereins erst nach einer Schutzfrist von 2 Tagen wieder für Pflichtspiele unterer Mannschaften ihres Vereins spielberechtigt. Die Schutzfrist beginnt mit dem auf den Spieltag folgenden Tag um 00:00 Uhr oder nach Ablauf einer Spielsperre. Ein Einsatz nach dieser Frist oder nach einer Sperre ist nur in der unmittelbar darunter spielenden Mannschaft möglich.
Spieler und Spielerinnen, die am 30.06. vor Beginn der Spielzeit das 21. Lebensjahr (Männer) sowie 19. Lebensjahr (Frauen) vollendet haben und die am viertletzten Meisterschaftsspieltag (Freitag bis Sonntag) oder den folgenden Meisterschaftsspieltagen der unteren Mannschaft in einem Spiel einer höheren Mannschaft zum Einsatz kommen, können in der laufenden Spielzeit für Verbandsspiele (restliche Meisterschaftsspiele, Pokalspiele, Entscheidungs-und Aufstiegsspiele) der niedrigeren Mannschaft nicht mehr spielberechtigt werden. "
 
Die Meisterschaftsspiele des letzten Spieltages müssen grundsätzlich am selben Tag ausgetragen werden. Neuansetzungen des Verbandes müssen den Vereinen spätestens am vierten Tag vor Austragung des Spiels bekanntgegeben werden. Für Terminverlegungen ist allein der Staffelleiter zuständig.

Im Anschluss an den Kreisvorsitzenden bedankte sich Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter (in Finkenbach vertreten durch seinen Stellvertreter Tobias Persohn) für die gute und weitgehend faire Zusammenarbeit in der Vorrunde. Zu beachten sei regelmäßig das Einhalten der Coaching-Zonen. Die Schiedsrichter bitten auch darum, die Spielberechtigungsbögen ausgedruckt zu den Spielen mitzubringen, da die elektronische Abbildung auf Smartphones bisweilen ungenau sei.
 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte und stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel rief in den drei Sitzungen zur aktiven Teilnahme der Vereine an der Aktion "Fair ist mehr" auf. Preisträger erhalten DFB-Präsente und eine ausführliche Berichterstattung in den sozialen Medien Facebook und Instagram sowie häufig eine ausführliche Darstellung in der Rheinpfalz. Wichtig sei aber, dass die fairen Aktion gemeldet würden. Er selbst, der Kreisvorsitzende und die Staffelleiter nehmen die Meldungen gern entgegen.
 
Ebenso erinnerte er daran, bei den im Sommer anstehenden Ehrenamtswettbewerben Kandidaten der Vereine zu melden. Und icht vergessen dürften die Vereine ihre langjährig tätigen Mitglieder im Hintergrund, für die Verbandsehrennadeln ab 10 Jahren Tätigkeit in Aussicht stünden - unter der Voraussetzung, dass die Mitglieder gemeldet würden.
 
Zum Abschluß jeder der drei Sitzungen wurden von den Staffelleitern Jan-Phillip Herzog (A-Klasse), Mario Diehl (B-Klasse Süd), David Hussey (C-Klasse Süd), Stefan Reiland (B-Klasse Nord) sowie Markus Buhl-Bohlander (C-Klasse Nord) die Spielpläne besprochen und komplett einvernehmlich auf Wunsch geändert.

Im Rahmen von drei Rückrundenbesprechungen in Erlenbach, bei der SG Eintracht Kaiserslautern und in Finkenbach wurden organisatorische und…
x

Rückrundenbesprechungen der A-, B- und C-Klassen Kaiserslautern-Donnersberg

25. Febr. 2025Spielbetrieb

Im Rahmen von drei Rückrundenbesprechungen in Erlenbach, bei der SG Eintracht Kaiserslautern und in Finkenbach wurden organisatorische und terminliche Punkte für die Rückrunden der A-, B- und C-Klassen im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg besprochen. Der Kreisvorsitzende Klaus Schneider freute sich, dass nahezu jeder teilnehmende Verein bei diesen Sitzungen vertreten war. Die drei Veranstaltungen hatten sehr ähnliche Inhalte.
 
Eingangs dankte er allen Vereinen, die an den Kreishallenmeisterschaften teilgenommen hatten. Der Reinerlös komme der Kreisschiedsrichtervereinigung zu Gute, die damit ihre Nachwuchsförderung finanziert. Gleichzeitig rief er dazu auf, dass die Vereine, die 2025 nicht dabei waren, es sich doch für kommendes Jahr zu überlegen. Die Organisatoren seien auch dankbar für Rückmeldungen oder Ideen zu einer denkbaren Veränderung des Spielmodus.
 
Klaus Schneider erinnerte an den geplanten Vorstandstreff der beiden Kreise Kl-DOB und KUS-Kl  am 11.03.2025 um 18:00 Uhr im Sportheim des SC Siegelbach mit dem Thema:"Zukunftsorientierte Durchführung und Organisation des Männerspielbetriebs.” Die Veranstaltung ist ausgebucht, was das große Interesse der Vereine zeige.
 

Organisatorisch bat der Kreisvorsitzende an, die Vereinsmeldebogen zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren. In den Spielberechtigungsliste seine bitte auch Bilder zu erneuern und Neuzugängen zu berücksichtigen. Zu Spielterminen sagte, dass an Ostern kein Nachholspieltag angesetzt werden kann, weil  die beiden Finalspiele des Bitburger Kreispokal und der II. Mannschaft angesetzt sind: Am Ostersamstag, den 19.04.2025/ 16:00 Uhr(Bitburger Kreispokalfinale in Albisheim)  TUS Finkenbach –TUS Göllheim, und am Ostermontag, den 21.04.2025/ 16:00 Uhr(Kreispokalfinale II. Mannschaft in Imsbach) SG Rockenhausen/Dörnbach II -SV Alsenborn II.
 
Für die Mannschaftsmeldungen im Juni 25 für die kommende Saison bat er darum, mit I. , II. und Ü-Mannschaften auch gleich Hallenturniere mitzumelden.
 
Regelmäßiges Thema der Rückrundenbesprechungen ist auch die Einschränkung der Spielberechtigung an den vier letzten Spieltagen. Dazu zitierte Schneider die Spielordnung,  §27:
"Nach einem Einsatz in einem Pflichtspiel der höheren Mannschaft sind Amateure oder Vertragsspieler eines Vereins erst nach einer Schutzfrist von 2 Tagen wieder für Pflichtspiele unterer Mannschaften ihres Vereins spielberechtigt. Die Schutzfrist beginnt mit dem auf den Spieltag folgenden Tag um 00:00 Uhr oder nach Ablauf einer Spielsperre. Ein Einsatz nach dieser Frist oder nach einer Sperre ist nur in der unmittelbar darunter spielenden Mannschaft möglich.
Spieler und Spielerinnen, die am 30.06. vor Beginn der Spielzeit das 21. Lebensjahr (Männer) sowie 19. Lebensjahr (Frauen) vollendet haben und die am viertletzten Meisterschaftsspieltag (Freitag bis Sonntag) oder den folgenden Meisterschaftsspieltagen der unteren Mannschaft in einem Spiel einer höheren Mannschaft zum Einsatz kommen, können in der laufenden Spielzeit für Verbandsspiele (restliche Meisterschaftsspiele, Pokalspiele, Entscheidungs-und Aufstiegsspiele) der niedrigeren Mannschaft nicht mehr spielberechtigt werden. "
 
Die Meisterschaftsspiele des letzten Spieltages müssen grundsätzlich am selben Tag ausgetragen werden. Neuansetzungen des Verbandes müssen den Vereinen spätestens am vierten Tag vor Austragung des Spiels bekanntgegeben werden. Für Terminverlegungen ist allein der Staffelleiter zuständig.

Im Anschluss an den Kreisvorsitzenden bedankte sich Kreisschiedsrichterobmann Frank Ritter (in Finkenbach vertreten durch seinen Stellvertreter Tobias Persohn) für die gute und weitgehend faire Zusammenarbeit in der Vorrunde. Zu beachten sei regelmäßig das Einhalten der Coaching-Zonen. Die Schiedsrichter bitten auch darum, die Spielberechtigungsbögen ausgedruckt zu den Spielen mitzubringen, da die elektronische Abbildung auf Smartphones bisweilen ungenau sei.
 
Der Kreisehrenamtsbeauftragte und stellvertretende Kreisvorsitzende Andreas Gödtel rief in den drei Sitzungen zur aktiven Teilnahme der Vereine an der Aktion "Fair ist mehr" auf. Preisträger erhalten DFB-Präsente und eine ausführliche Berichterstattung in den sozialen Medien Facebook und Instagram sowie häufig eine ausführliche Darstellung in der Rheinpfalz. Wichtig sei aber, dass die fairen Aktion gemeldet würden. Er selbst, der Kreisvorsitzende und die Staffelleiter nehmen die Meldungen gern entgegen.
 
Ebenso erinnerte er daran, bei den im Sommer anstehenden Ehrenamtswettbewerben Kandidaten der Vereine zu melden. Und icht vergessen dürften die Vereine ihre langjährig tätigen Mitglieder im Hintergrund, für die Verbandsehrennadeln ab 10 Jahren Tätigkeit in Aussicht stünden - unter der Voraussetzung, dass die Mitglieder gemeldet würden.
 
Zum Abschluß jeder der drei Sitzungen wurden von den Staffelleitern Jan-Phillip Herzog (A-Klasse), Mario Diehl (B-Klasse Süd), David Hussey (C-Klasse Süd), Stefan Reiland (B-Klasse Nord) sowie Markus Buhl-Bohlander (C-Klasse Nord) die Spielpläne besprochen und komplett einvernehmlich auf Wunsch geändert.

x

Mirco Trump (TuS Bolanden) als Fair-ist-mehr-Monatssieger Oktober 2024 geehrt

02.02.2025Fairplay

"Ja klar - fair geht vor." - Für Mirco Trump vom TuS Bolanden II war es eine Selbstverständlichkeit, dass er das Foulspiel vor dem vermeintlichen dritten Tor seiner Mannschaft zugegeben hat,  weshalb Schiedsrichter Christian Franzreb das Tor zurücknahm. Es passierte im Spiel gegen die SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II. Auch wenn die Mannschaftskameraden "nicht so ganz begeistert waren", wie er später berichtet. Für diese sportlich so faire Geste ist der 18-Jährige nun zum Monatssieger Oktober 2024 der Aktion "Fair ist mehr" gewählt worden.
 
Dass ihm die Mannschaftskameraden mittlerweile vergeben haben und sogar stolz auf ihn sind, konnte man bei der Ehrung für Mirco Trump feststellen. Als Kreisvorsitzender Klaus Schneider und Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel ihm die Ehrenurkunde des DFB und als Präsente einen Rucksack und einen Gutschein für den DFB-Fanshop überreichten, applaudierten die Mannschaftskollegen lautstark. Mirco Trump freute sich sehr über die Auszeichnung und betonte, er würde es jederzeit wieder genauso machen - auch wenn das Spiel gegen SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II letztlich mit 2:3 verloren gegangen war.
 
Einen Trost hatte Andreas Gödtel aber noch mitgebracht: Erstaunlich viele Mannschaften, aus denen in den letzten Jahren Monatssieger der Aktion "Fair ist mehr" hervorgegangen sind, errangen später Meisterschaften und Aufstiege. Mirco Trumps Mannschaften des TuS Bolanden ziert aktuell die Tabellenspitze der C-Klasse Nord im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. - "Wenn das mal kein gutes Omen ist...", meinte der Kreisehrenamtsbeauftragte.

02. Febr. 2025
Fairplay
x

Mirco Trump (TuS Bolanden) als Fair-ist-mehr-Monatssieger Oktober 2024 geehrt

02.02.2025Fairplay

"Ja klar - fair geht vor." - Für Mirco Trump vom TuS Bolanden II war es eine Selbstverständlichkeit, dass er das Foulspiel vor dem vermeintlichen dritten Tor seiner Mannschaft zugegeben hat,  weshalb Schiedsrichter Christian Franzreb das Tor zurücknahm. Es passierte im Spiel gegen die SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II. Auch wenn die Mannschaftskameraden "nicht so ganz begeistert waren", wie er später berichtet. Für diese sportlich so faire Geste ist der 18-Jährige nun zum Monatssieger Oktober 2024 der Aktion "Fair ist mehr" gewählt worden.
 
Dass ihm die Mannschaftskameraden mittlerweile vergeben haben und sogar stolz auf ihn sind, konnte man bei der Ehrung für Mirco Trump feststellen. Als Kreisvorsitzender Klaus Schneider und Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel ihm die Ehrenurkunde des DFB und als Präsente einen Rucksack und einen Gutschein für den DFB-Fanshop überreichten, applaudierten die Mannschaftskollegen lautstark. Mirco Trump freute sich sehr über die Auszeichnung und betonte, er würde es jederzeit wieder genauso machen - auch wenn das Spiel gegen SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II letztlich mit 2:3 verloren gegangen war.
 
Einen Trost hatte Andreas Gödtel aber noch mitgebracht: Erstaunlich viele Mannschaften, aus denen in den letzten Jahren Monatssieger der Aktion "Fair ist mehr" hervorgegangen sind, errangen später Meisterschaften und Aufstiege. Mirco Trumps Mannschaften des TuS Bolanden ziert aktuell die Tabellenspitze der C-Klasse Nord im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. - "Wenn das mal kein gutes Omen ist...", meinte der Kreisehrenamtsbeauftragte.

"Ja klar - fair geht vor." - Für Mirco Trump vom TuS Bolanden II war es eine Selbstverständlichkeit, dass er das Foulspiel vor dem vermeintlichen…
x

Mirco Trump (TuS Bolanden) als Fair-ist-mehr-Monatssieger Oktober 2024 geehrt

02. Febr. 2025Fairplay

"Ja klar - fair geht vor." - Für Mirco Trump vom TuS Bolanden II war es eine Selbstverständlichkeit, dass er das Foulspiel vor dem vermeintlichen dritten Tor seiner Mannschaft zugegeben hat,  weshalb Schiedsrichter Christian Franzreb das Tor zurücknahm. Es passierte im Spiel gegen die SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II. Auch wenn die Mannschaftskameraden "nicht so ganz begeistert waren", wie er später berichtet. Für diese sportlich so faire Geste ist der 18-Jährige nun zum Monatssieger Oktober 2024 der Aktion "Fair ist mehr" gewählt worden.
 
Dass ihm die Mannschaftskameraden mittlerweile vergeben haben und sogar stolz auf ihn sind, konnte man bei der Ehrung für Mirco Trump feststellen. Als Kreisvorsitzender Klaus Schneider und Kreisehrenamtsbeauftragter Andreas Gödtel ihm die Ehrenurkunde des DFB und als Präsente einen Rucksack und einen Gutschein für den DFB-Fanshop überreichten, applaudierten die Mannschaftskollegen lautstark. Mirco Trump freute sich sehr über die Auszeichnung und betonte, er würde es jederzeit wieder genauso machen - auch wenn das Spiel gegen SG Münsterappel/Gerbach/Niederhausen II letztlich mit 2:3 verloren gegangen war.
 
Einen Trost hatte Andreas Gödtel aber noch mitgebracht: Erstaunlich viele Mannschaften, aus denen in den letzten Jahren Monatssieger der Aktion "Fair ist mehr" hervorgegangen sind, errangen später Meisterschaften und Aufstiege. Mirco Trumps Mannschaften des TuS Bolanden ziert aktuell die Tabellenspitze der C-Klasse Nord im Fußballkreis Kaiserslautern-Donnersberg. - "Wenn das mal kein gutes Omen ist...", meinte der Kreisehrenamtsbeauftragte.

SWFV Meldungen

x

Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26

Spielbetrieb

Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und Verantwortlichen eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.

 

Hier findet ihr die Unterseiten der Frauen und Juniorinnen. 

Spielbetrieb
Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26
Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und ...
x

Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26

Spielbetrieb

Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und Verantwortlichen eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.

 

Hier findet ihr die Unterseiten der Frauen und Juniorinnen. 

x

Trainingsstart 2025/26: Exklusives Ballangebot für unsere Vereine

Partner

Die neue Fußballsaison steht in den Startlöchern, und viele Vereine aus unserem Verbandsgebiet sind bereits mitten in der Planung für die Spielzeit. Um Euch dabei bestmöglich zu unterstützen, möchten wir – wie schon im letzten Jahr – ein attraktives Ballpaket-Angebot in Zusammenarbeit mit DERBYSTAR zur Verfügung stellen.

 

Verbands-Rabattcode SWFV20

Der bewährte Trainingsball Topic TT ist zum Beispiel ab sofort wieder als 10er-Paket inkl. Ballsack zum Sonderpreis von nur 219,99 € im Onlineshop erhältlich. Und das Beste: Mit dem exklusiven Verbands-Rabattcode SWFV20 reduziert sich der Preis pro Paket noch einmal um 20,-  € – damit liegt das hochwertige Trainingsballpaket bei unter 200 €! 

 

Die Bälle sind in verschiedenen Clubfarben verfügbar, sodass jedes Team schnell das passende Design findet. Besonders praktisch für Trainer*innen und Verantwortliche, die auf Einheitlichkeit und Qualität im Trainingsalltag setzen.

 

Neben dem Trainingsballpaket gibt es im DERBYSTAR-Shop auch attraktive Angebote für Spielballpakete und gewichtsreduzierte Jugendballpakete – perfekt für den kompletten Vereinsbedarf.

 

Wir freuen uns, unseren Vereinen erneut dieses exklusive Angebot machen zu können – ein starkes Signal für den Amateurfußball und ein wertvoller Baustein für Eure Saisonvorbereitung.

 

Alle Pakete findet Ihr unter: https://www.derbystar.de/collections/ballpakete

 

Jetzt schnell zugreifen, solange der Vorrat reicht!
 

Partner
Trainingsstart 2025/26: Exklusives Ballangebot für unsere Vereine
Die neue Fußballsaison steht in den Startlöchern, und viele Vereine aus unserem Verbandsgebiet sind bereits mitten in der Planung für die Spielzeit. Um Euch dabei bestmöglich zu unterstützen, möchten wir – wie schon im letzten Jahr – ein attraktives Ballpaket-Angebot in Zusammenarbeit mit DERBYSTAR zur Verfügung stellen.   Verbands-Rabattcode ...
x

Trainingsstart 2025/26: Exklusives Ballangebot für unsere Vereine

Partner

Die neue Fußballsaison steht in den Startlöchern, und viele Vereine aus unserem Verbandsgebiet sind bereits mitten in der Planung für die Spielzeit. Um Euch dabei bestmöglich zu unterstützen, möchten wir – wie schon im letzten Jahr – ein attraktives Ballpaket-Angebot in Zusammenarbeit mit DERBYSTAR zur Verfügung stellen.

 

Verbands-Rabattcode SWFV20

Der bewährte Trainingsball Topic TT ist zum Beispiel ab sofort wieder als 10er-Paket inkl. Ballsack zum Sonderpreis von nur 219,99 € im Onlineshop erhältlich. Und das Beste: Mit dem exklusiven Verbands-Rabattcode SWFV20 reduziert sich der Preis pro Paket noch einmal um 20,-  € – damit liegt das hochwertige Trainingsballpaket bei unter 200 €! 

 

Die Bälle sind in verschiedenen Clubfarben verfügbar, sodass jedes Team schnell das passende Design findet. Besonders praktisch für Trainer*innen und Verantwortliche, die auf Einheitlichkeit und Qualität im Trainingsalltag setzen.

 

Neben dem Trainingsballpaket gibt es im DERBYSTAR-Shop auch attraktive Angebote für Spielballpakete und gewichtsreduzierte Jugendballpakete – perfekt für den kompletten Vereinsbedarf.

 

Wir freuen uns, unseren Vereinen erneut dieses exklusive Angebot machen zu können – ein starkes Signal für den Amateurfußball und ein wertvoller Baustein für Eure Saisonvorbereitung.

 

Alle Pakete findet Ihr unter: https://www.derbystar.de/collections/ballpakete

 

Jetzt schnell zugreifen, solange der Vorrat reicht!
 

x

Dieter Gehrke – Zwischen Tradition und Innovation: Club 100 des DFB

Ehrenamt

Der Südwestdeutsche Fußballverband gratuliert Dieter Gehrke vom TuS Olsbrücken (Kreis Kaiserslautern-Donnersberg) herzlich zur verdienten Aufnahme in den „Club 100“ des DFB – eine besondere Anerkennung für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Amateurfußball.

 

Rückgrat des TuS Olsbrücken

Seit vielen Jahren ist Dieter Gehrke das Rückgrat des TuS Olsbrücken. Als 1. Vorsitzender ist er weit mehr als nur Funktionär: Er sorgt persönlich dafür, dass der Rasenplatz stets in bestem Zustand ist, übernimmt Reinigungsarbeiten in Kabinen und Halle oft selbst und kümmert sich mit Weitsicht um die wirtschaftliche Stabilität des Vereins – etwa durch gezielte Maßnahmen zur Förderung der Einnahmen im Sportheim.

 

Doch Dieter ist nicht nur der Bewahrer des Bestehenden, sondern auch offen für Neues: Er fördert junge Mitglieder, unterstützt moderne Vereinskommunikation – etwa bei der Erstellung einer Facebook-Seite – und engagiert sich in Projekten wie Imagevideos zur Vereinsdarstellung.

 

Sein Engagement reicht vom Putzdienst bis zur strategischen Vereinsentwicklung. Dieter Gehrke lebt Ehrenamt mit Herz, Verstand und Tatkraft – ein Vorbild im besten Sinne. Der SWFV ist stolz, ihn im Club 100 des DFB zu ehren.

Ehrenamt
Dieter Gehrke – Zwischen Tradition und Innovation: Club 100 des DFB
Der Südwestdeutsche Fußballverband gratuliert Dieter Gehrke vom TuS Olsbrücken (Kreis Kaiserslautern-Donnersberg) herzlich zur verdienten Aufnahme in den „Club 100“ des DFB – eine besondere Anerkennung für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Amateurfußball.   Rückgrat des TuS Olsbrücken Seit vielen Jahren ist Dieter Gehrke das Rückgrat des ...
x

Dieter Gehrke – Zwischen Tradition und Innovation: Club 100 des DFB

Ehrenamt

Der Südwestdeutsche Fußballverband gratuliert Dieter Gehrke vom TuS Olsbrücken (Kreis Kaiserslautern-Donnersberg) herzlich zur verdienten Aufnahme in den „Club 100“ des DFB – eine besondere Anerkennung für herausragendes ehrenamtliches Engagement im Amateurfußball.

 

Rückgrat des TuS Olsbrücken

Seit vielen Jahren ist Dieter Gehrke das Rückgrat des TuS Olsbrücken. Als 1. Vorsitzender ist er weit mehr als nur Funktionär: Er sorgt persönlich dafür, dass der Rasenplatz stets in bestem Zustand ist, übernimmt Reinigungsarbeiten in Kabinen und Halle oft selbst und kümmert sich mit Weitsicht um die wirtschaftliche Stabilität des Vereins – etwa durch gezielte Maßnahmen zur Förderung der Einnahmen im Sportheim.

 

Doch Dieter ist nicht nur der Bewahrer des Bestehenden, sondern auch offen für Neues: Er fördert junge Mitglieder, unterstützt moderne Vereinskommunikation – etwa bei der Erstellung einer Facebook-Seite – und engagiert sich in Projekten wie Imagevideos zur Vereinsdarstellung.

 

Sein Engagement reicht vom Putzdienst bis zur strategischen Vereinsentwicklung. Dieter Gehrke lebt Ehrenamt mit Herz, Verstand und Tatkraft – ein Vorbild im besten Sinne. Der SWFV ist stolz, ihn im Club 100 des DFB zu ehren.

Sponsoren