News

x

Neue Kreishomepage des Kreises Mainz-Bingen

08.08.2019Sonstiges

Nach einigen Jahren wurde der Internetauftritt des Südwestdeutschen Fußballverbandes überarbeitet.
Im Rahmen dieses großen Relaunchs wurde auch die Webseite des Kreises Mainz-Bingen komplett neu gestaltet. Momentan befinden wir uns noch in der Aufbauphase und bereiten sukzessive die Informationen auf. Wir bitten daher um Verständnis, dass noch nicht alle Inhalte verfügbar sind.

08. Aug. 2019
Sonstiges
x

Neue Kreishomepage des Kreises Mainz-Bingen

08.08.2019Sonstiges

Nach einigen Jahren wurde der Internetauftritt des Südwestdeutschen Fußballverbandes überarbeitet.
Im Rahmen dieses großen Relaunchs wurde auch die Webseite des Kreises Mainz-Bingen komplett neu gestaltet. Momentan befinden wir uns noch in der Aufbauphase und bereiten sukzessive die Informationen auf. Wir bitten daher um Verständnis, dass noch nicht alle Inhalte verfügbar sind.

Nach einigen Jahren wurde der Internetauftritt des Südwestdeutschen Fußballverbandes überarbeitet. Im Rahmen dieses großen Relaunchs wurde auch die…
x

Neue Kreishomepage des Kreises Mainz-Bingen

08. Aug. 2019Sonstiges

Nach einigen Jahren wurde der Internetauftritt des Südwestdeutschen Fußballverbandes überarbeitet.
Im Rahmen dieses großen Relaunchs wurde auch die Webseite des Kreises Mainz-Bingen komplett neu gestaltet. Momentan befinden wir uns noch in der Aufbauphase und bereiten sukzessive die Informationen auf. Wir bitten daher um Verständnis, dass noch nicht alle Inhalte verfügbar sind.

x

TuS Marienborn II ist Bitburger Kreispokalsieger 2018/19

01.05.2019Spielbetrieb

Ein packendes hartumkämpftes Pokalfinale boten die beiden Mannschaften von TSV Ebersheim und der zweiten Mannschaft des TuS Marienborn am 30.04.2019 auf der neuen Kunstrasensportanlage in Lörzweiler.
 
Anfangs gingen beide Mannschaften ein hohes Tempo an, mit leichten Vorteilen des TuS Marienborn. Diese positive Spielphase nutzte in der 20. Minute der Spieler Sedat Yildrim (Marienborn) zur 1:0 Führung. Zusehend nahm die Elf aus Ebersheim das Heft in die Hand und diktierte ab diesem Zeitpunkt das Spielgeschehen. Trotz zahlreicher Chancen konnte aber keine genutzt werden. So wurden beim Spielstand von 1:0 die Seiten gewechselt.
 
Mit Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte die technisch versiertere Mannschaft von Ebersheim den Druck auf das Tor. Das Marienborner Team konnte nur noch selten mit schnellen Angriffen für Entlastung ihrer Hintermannschaft sorgen. Folgerichtig viel in der 54. Spielminute der überfällige Ausgleichtreffer durch den Spieler mit der Nummer 9 Christian Korn. Nachdem Marienborn ab der 82. Minute (Gelb/Rot) auch noch in Unterzahl spielen musste, verlegte sich das Team um den umsichtigen Mannschaftskapitän Paul Hofmann auf das Verteidigen des Spielstandes. Unermüdlich erarbeiteten sich die Mannen von Ebersheim ein immer größeres Chancenplus, welches allerdings nicht in den gewünschten Erfolg umgemünzt werden konnte.
 
Nachdem es bis zur 90. Minuten keine Ergebniskorrektur gab, mussten die Teams in die Verlängerung. Auch in der Verlängerung gab es keine neuen Vorzeichen. Ebersheim war bemüht, noch in der Spielzeit das Pokalendspiel für sich zu entscheiden, verstrickte sich allerdings immer wieder in Einzelaktionen. Marienborn hoffte auf das Elfmeterschießen. Da beide Torhüter an diesem Abend eine Topleistung boten, musste tatsächlich das Elfmeterschießen für die Entscheidung sorgen. Den glücklichen aber sicher nicht unverdienten Pokalsieg hielt Torwart André Ringelstein fest in den Händen, in dem er alle drei folgenden Elfmeter der Ebersheimer Schützen parierte. Somit stand das Endergebnis mit 1:4 Toren für die zweite Mannschaft des TuS Marienborn fest und somit auch der Held des Abends.
 
Fazit: Vor ca. 300 Zuschauern konnte der amtierende Schiedsrichter David Scherer mit seinem Gespann bei der nicht einfach zu leitenden Begegnung sein Können unter Beweis stellen. Spannender kann ein Pokalendspiel kaum sein. Ein großes Lob gebürt auch dem Ausrichter Lörzweiler für die ansprechende Organisation.
 
H.-Peter Leinberger

01. Mai 2019
Spielbetrieb
x

TuS Marienborn II ist Bitburger Kreispokalsieger 2018/19

01.05.2019Spielbetrieb

Ein packendes hartumkämpftes Pokalfinale boten die beiden Mannschaften von TSV Ebersheim und der zweiten Mannschaft des TuS Marienborn am 30.04.2019 auf der neuen Kunstrasensportanlage in Lörzweiler.
 
Anfangs gingen beide Mannschaften ein hohes Tempo an, mit leichten Vorteilen des TuS Marienborn. Diese positive Spielphase nutzte in der 20. Minute der Spieler Sedat Yildrim (Marienborn) zur 1:0 Führung. Zusehend nahm die Elf aus Ebersheim das Heft in die Hand und diktierte ab diesem Zeitpunkt das Spielgeschehen. Trotz zahlreicher Chancen konnte aber keine genutzt werden. So wurden beim Spielstand von 1:0 die Seiten gewechselt.
 
Mit Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte die technisch versiertere Mannschaft von Ebersheim den Druck auf das Tor. Das Marienborner Team konnte nur noch selten mit schnellen Angriffen für Entlastung ihrer Hintermannschaft sorgen. Folgerichtig viel in der 54. Spielminute der überfällige Ausgleichtreffer durch den Spieler mit der Nummer 9 Christian Korn. Nachdem Marienborn ab der 82. Minute (Gelb/Rot) auch noch in Unterzahl spielen musste, verlegte sich das Team um den umsichtigen Mannschaftskapitän Paul Hofmann auf das Verteidigen des Spielstandes. Unermüdlich erarbeiteten sich die Mannen von Ebersheim ein immer größeres Chancenplus, welches allerdings nicht in den gewünschten Erfolg umgemünzt werden konnte.
 
Nachdem es bis zur 90. Minuten keine Ergebniskorrektur gab, mussten die Teams in die Verlängerung. Auch in der Verlängerung gab es keine neuen Vorzeichen. Ebersheim war bemüht, noch in der Spielzeit das Pokalendspiel für sich zu entscheiden, verstrickte sich allerdings immer wieder in Einzelaktionen. Marienborn hoffte auf das Elfmeterschießen. Da beide Torhüter an diesem Abend eine Topleistung boten, musste tatsächlich das Elfmeterschießen für die Entscheidung sorgen. Den glücklichen aber sicher nicht unverdienten Pokalsieg hielt Torwart André Ringelstein fest in den Händen, in dem er alle drei folgenden Elfmeter der Ebersheimer Schützen parierte. Somit stand das Endergebnis mit 1:4 Toren für die zweite Mannschaft des TuS Marienborn fest und somit auch der Held des Abends.
 
Fazit: Vor ca. 300 Zuschauern konnte der amtierende Schiedsrichter David Scherer mit seinem Gespann bei der nicht einfach zu leitenden Begegnung sein Können unter Beweis stellen. Spannender kann ein Pokalendspiel kaum sein. Ein großes Lob gebürt auch dem Ausrichter Lörzweiler für die ansprechende Organisation.
 
H.-Peter Leinberger

Ein packendes hartumkämpftes Pokalfinale boten die beiden Mannschaften von TSV Ebersheim und der zweiten Mannschaft des TuS Marienborn am 30.04.2019…
x

TuS Marienborn II ist Bitburger Kreispokalsieger 2018/19

01. Mai 2019Spielbetrieb

Ein packendes hartumkämpftes Pokalfinale boten die beiden Mannschaften von TSV Ebersheim und der zweiten Mannschaft des TuS Marienborn am 30.04.2019 auf der neuen Kunstrasensportanlage in Lörzweiler.
 
Anfangs gingen beide Mannschaften ein hohes Tempo an, mit leichten Vorteilen des TuS Marienborn. Diese positive Spielphase nutzte in der 20. Minute der Spieler Sedat Yildrim (Marienborn) zur 1:0 Führung. Zusehend nahm die Elf aus Ebersheim das Heft in die Hand und diktierte ab diesem Zeitpunkt das Spielgeschehen. Trotz zahlreicher Chancen konnte aber keine genutzt werden. So wurden beim Spielstand von 1:0 die Seiten gewechselt.
 
Mit Beginn der zweiten Halbzeit erhöhte die technisch versiertere Mannschaft von Ebersheim den Druck auf das Tor. Das Marienborner Team konnte nur noch selten mit schnellen Angriffen für Entlastung ihrer Hintermannschaft sorgen. Folgerichtig viel in der 54. Spielminute der überfällige Ausgleichtreffer durch den Spieler mit der Nummer 9 Christian Korn. Nachdem Marienborn ab der 82. Minute (Gelb/Rot) auch noch in Unterzahl spielen musste, verlegte sich das Team um den umsichtigen Mannschaftskapitän Paul Hofmann auf das Verteidigen des Spielstandes. Unermüdlich erarbeiteten sich die Mannen von Ebersheim ein immer größeres Chancenplus, welches allerdings nicht in den gewünschten Erfolg umgemünzt werden konnte.
 
Nachdem es bis zur 90. Minuten keine Ergebniskorrektur gab, mussten die Teams in die Verlängerung. Auch in der Verlängerung gab es keine neuen Vorzeichen. Ebersheim war bemüht, noch in der Spielzeit das Pokalendspiel für sich zu entscheiden, verstrickte sich allerdings immer wieder in Einzelaktionen. Marienborn hoffte auf das Elfmeterschießen. Da beide Torhüter an diesem Abend eine Topleistung boten, musste tatsächlich das Elfmeterschießen für die Entscheidung sorgen. Den glücklichen aber sicher nicht unverdienten Pokalsieg hielt Torwart André Ringelstein fest in den Händen, in dem er alle drei folgenden Elfmeter der Ebersheimer Schützen parierte. Somit stand das Endergebnis mit 1:4 Toren für die zweite Mannschaft des TuS Marienborn fest und somit auch der Held des Abends.
 
Fazit: Vor ca. 300 Zuschauern konnte der amtierende Schiedsrichter David Scherer mit seinem Gespann bei der nicht einfach zu leitenden Begegnung sein Können unter Beweis stellen. Spannender kann ein Pokalendspiel kaum sein. Ein großes Lob gebürt auch dem Ausrichter Lörzweiler für die ansprechende Organisation.
 
H.-Peter Leinberger

x

70. Geburtstag des Kreisvorsitzenden – Gerd Schmitt

07.03.2019Sonstiges

Anlässlich des 70. Geburtstages des Kreisvorsitzenden Gerd Schmitt überreichte dessen Stellvertreter, Hans-Peter Leinberger, ein Präsent an den Jubilar.

07. März 2019
Sonstiges
x

70. Geburtstag des Kreisvorsitzenden – Gerd Schmitt

07.03.2019Sonstiges

Anlässlich des 70. Geburtstages des Kreisvorsitzenden Gerd Schmitt überreichte dessen Stellvertreter, Hans-Peter Leinberger, ein Präsent an den Jubilar.

Anlässlich des 70. Geburtstages des Kreisvorsitzenden Gerd Schmitt überreichte dessen Stellvertreter, Hans-Peter Leinberger, ein Präsent an den…
x

70. Geburtstag des Kreisvorsitzenden – Gerd Schmitt

07. März 2019Sonstiges

Anlässlich des 70. Geburtstages des Kreisvorsitzenden Gerd Schmitt überreichte dessen Stellvertreter, Hans-Peter Leinberger, ein Präsent an den Jubilar.

SWFV Meldungen

x

SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg

Auswahlmannschaften
U16-SWFV-Auswahl der Juniorinnen in Duisburg Jahrgang 2009 und 2010

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.

 

DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis

Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.

 

Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.

 

Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“

 

Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.

 

Die Ergebnisse in der Übersicht: 

  • SWFV - Bayern II 0:2
  • SWFV - Saarland 0:3
  • SWFV - Rheinland 0:0 
  • SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
Auswahlmannschaften
SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg
Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.   DFB ...
x

SWFV-Juniorinnen beim DFB-Sichtungsturnier in Duisburg

Auswahlmannschaften
U16-SWFV-Auswahl der Juniorinnen in Duisburg Jahrgang 2009 und 2010

Beim diesjährigen DFB-Sichtungsturnier für den Jahrgang 2009-2010 traten unsere Juniorinnen unter der Leitung von Trainer Dennis Will gegen starke Konkurrenz aus ganz Deutschland an. Trotz großer Einsatzbereitschaft und kämpferischem Teamgeist blieb das eigene Torerlebnis leider aus – kein Treffer wollte in den vier Spielen gelingen.

 

DFB-Sichtungsturnier der Juniorinnen (Jahrgang 2009) – Ein lehrreiches Erlebnis

Im Verlauf des Turniers zeigte das Team jedoch eine positive Entwicklung. Besonders in den Begegnungen gegen Rheinland und Mecklenburg-Vorpommern konnten unsere Mädels deutlich besser mithalten und die Partien ausgeglichener gestalten.

 

Am Ende musste jedoch festgestellt werden, dass der Leistungsunterschied zu vielen anderen Landesverbänden aktuell noch zu groß ist. Leider konnte sich auch keine unserer Spielerinnen für weitere Sichtungsmaßnahmen des DFB empfehlen.

 

Trotzdem fand Trainer Dennis Will zum Abschluss motivierende Worte: „Es war wichtig, sich mit diesem hohen Niveau zu messen. Die Spielerinnen haben viele Erfahrungen gesammelt, an denen sie wachsen können. Wir werden weiter arbeiten und unseren Weg gehen.“

 

Auch wenn das Ergebnis enttäuschend war, nehmen die Spielerinnen wichtige Erkenntnisse mit – und manchmal sind es genau diese Erfahrungen, die den entscheidenden Anstoß zur Weiterentwicklung geben.

 

Die Ergebnisse in der Übersicht: 

  • SWFV - Bayern II 0:2
  • SWFV - Saarland 0:3
  • SWFV - Rheinland 0:0 
  • SWFV - Mecklenburg-Vorpommern 0:1
x

Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025

Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.

 

Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.

 

Ablauf der Veranstaltung

Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.

 

Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.

 

Alle Infos im Überblick:

  • 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
  • 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
  • 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
  • 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
  • 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

 

Trainingsdialog

Qualifizierung
Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025
Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.   Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB ...
x

Einladung zum DFB-Trainingsdialog am 05. Mai 2025

Qualifizierung

Am Montag, den 05. Mai 2025, finden an den zehn DFB-Stützpunkten im Gebiet des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) die nächsten DFB-Trainingsdialoge statt. Beginn ist um 18:00 Uhr, das Ende ist gegen 20:30 Uhr vorgesehen. Das Thema lautet „Linien überspielen & Linien verteidigen“.

 

Die Trainingsdialoge sind ein zentraler Bestandteil der DFB-Traineroffensive und richten sich an alle interessierten Trainer*innen, insbesondere im Juniorenbereich. Pro Jahr werden zwei dieser Kurzschulungen angeboten – jeweils mit einem gezielten sportpraktischen Schwerpunkt.

 

Ablauf der Veranstaltung

Der Trainingsdialog startet mit einer praxiserprobten Trainingseinheit einer U13/U14-Mannschaft. Im Anschluss wird der praktische Teil in gemütlicher Runde theoretisch aufgearbeitet und diskutiert.

 

Ziel der Trainingsdialoge ist es, praxisnahe, lerneffiziente und motivierende Trainingsinhalte zu vermitteln, die sich leicht in das Vereinstraining integrieren lassen. Im Fokus steht dabei auch der Austausch zwischen den Stützpunkttrainerinnen und den Vereinstrainerinnen – eine wertvolle Gelegenheit für gegenseitiges Lernen und Netzwerken.

 

Alle Infos im Überblick:

  • 📍 Ort: An den zehn DFB-Stützpunkten im SWFV
  • 📅 Datum: Montag, 05.05.2025
  • 🕕 Zeit: 18:00 Uhr bis ca. 20:30 Uhr
  • 💰 Teilnahmegebühr: kostenfrei
  • 🎓 Anerkennung: 3 Lerneinheiten (LE) zur Verlängerung der DFB C-Lizenz

 

Anmeldung

Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter: www.anmeldung.swfv.de (Kategorie: „DFB-Stützpunkte“)

 

Trainingsdialog

x

Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor

Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!

 

HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN

 

DFB-Ehrenamtspreis und Club 100

Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.

 

Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.

 

Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.

 

Das ist der Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.

 

Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.

 

Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.

 

Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE

Ehrenamt
Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor
Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!   HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN   DFB-Ehrenamtspreis und Club 100 Mit dem DFB ...
x

Ehrenamtspreis: Schlagt jetzt die gute Seele eures Vereins vor

Ehrenamt

Ihr habt einen besonderen Ehrenamtlichen im Verein? Die gute Seele? Ohne sie oder ihn würde im Verein gar nichts funktionieren? Dann nutzt jetzt die Chance und sagt "Danke", indem ihr sie oder ihn für den DFB-Ehrenamtspreis vorschlagt!

 

HIER JEMANDEN FÜR DEN DFB-EHRENAMTSPREIS VORSCHLAGEN

 

DFB-Ehrenamtspreis und Club 100

Mit dem DFB-Ehrenamtspreis und dem dazugehörigen Club 100 zeigen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anerkennung für das Engagement der deutschlandweit etwa 1,7 Millionen ehrenamtlichen und freiwilligen Vereinsmitarbeiter*innen. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. Mai 2025.

 

Vorschläge für den DFB-Ehrenamtspreis

Die wichtigsten Voraussetzungen für die Auszeichnung sind herausragende Leistungen im Bewertungszeitraum von 2023 bis 2025. Dies bedeutet: Wir möchten im Speziellen ehrenamtlich engagierte Vereinsmitarbeiter*innen auszeichnen, die in kürzerer Vergangenheit Besonderes geleistet haben. Welche Aufgabe oder Position die vorzuschlagende Person im Verein inne hat, ist dabei nicht entscheidend.

 

Welche sonstigen Kriterien für die Teilnahme wichtig sind und in die Auswertung einfließen, kannst du in den Richtlinien einsehen. Für die Bewerbungsabgabe ist es wichtig, dass alle Angaben vollständig ausgefüllt werden. Ansonsten kann eine Bewertung und Einbeziehung in die Auswahl nicht sichergestellt werden. Vor allem die Begründung zur Auswahl ist für die Entscheidung auf Kreisebene wichtig.

 

Das ist der Ehrenamtspreis

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den "DFB-Ehrenamtspreis". Jeder Verein hat hierbei die Möglichkeit, hochengagierte Vereinsmitarbeiter*innen für die Auszeichnung vorzuschlagen. Die Ehrenamtsbeauftragten der Kreise und Bezirke wählen anschließend mit viel Fingerspitzengefühl 257 Preisträger*innen – eine*n aus jedem Fußballkreis – aus. Die Kreissieger*innen werden, stellvertretend für viele weitere herausragend engagierte Vereinsmitarbeiter*innen - für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet.

 

Alle Preisträger*innen werden zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die durch die jeweiligen Landesverbände organisiert und durchgeführt werden. In diesem Rahmen erhalten die Kreissieger*innen zudem "DFB-Ehrenamts-Urkunden und -Uhren“. Die Veranstaltungen beinhalten jeweils hochinteressante Programme, die unter anderem aus öffentlichkeitswirksamen Ehrungen, sportpolitischen Diskussionen mit Prominenten und zum Beispiel Besuchen von Bundesligaspielen bestehen können.

 

Aus bundesweit allen Kreissieger*innen werden zusätzlich die einhundert engagiertesten Ehrenamtlichen ausgewählt und für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Diese erwartet die Einladung zur offiziellen DFB-Ehrungsveranstaltung im deutschen Fußballmuseum in Dortmund. Zudem werden die Mitglieder des "Club 100" nochmals gesondert innerhalb des eigenen Vereins – dort, wo das tägliche Engagement auch stattfindet und Anerkennung besonders wichtig ist – ausgezeichnet. Im Rahmen dieser Ehrung auf Vereinsebene werden dem Verein der/des Preisträger*in zwei Mini-Tore, adidas-Fußbälle und eine symbolische Ehrungsplakette übergeben. Ein Zeichen, dass in diesem Verein besonders herausragende ehrenamtliche Leistung geliefert wird.

 

Autor: Tobias Bach / FUSSBALL.DE

Sponsoren