- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
28.03.2022Ehrenamt

Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von Ann-Christin Schäfer war dieser Wendepunkt eine ganz unverbindliche Anfrage: Im Sommer 2017 war die heute 22-Jährige vom Magdeburger FFC zum TSV Schott Mainz gewechselt. Damals wurde die gebürtige Osthessin gefragt, ob sie sich vorstellen könne, in der vereinseigenen Fußballschule des TSV mitzuarbeiten. Seit dem ersten Tag an hat die Begeisterung für den Jugendfußball die Torhüterin nicht mehr losgelassen. „Es macht mir einfach extrem viel Spaß“, betont die 22-Jährige immer wieder. Sogar so viel, dass sie die eigene Laufbahn hinten anstellte.
Dabei kam Schäfer damals aus der Junioren-Bundesliga nach Mainz, absolvierte zwei Zweitligaspiele im Schott-Tor. Der Fokus der jungen Fußballerin verschob sich dennoch immer mehr in Richtung Trainerdasein. Im Herbst 2019 absolvierte Ann-Christin Schäfer erfolgreich die B-Lizenz-Prüfung beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) in Edenkoben, setzte wenig später auch noch die Torwart-Lizenz drauf. „Seit mehreren Jahren leistet sie tolle Arbeit mit den jüngsten Kindern und betreut den Jahrgang 2012 nun bereits im vierten Jahr“, würdigt Schotts Jugendleiter Andreas Lemb die Arbeit der Hessin. „Sie liebt und lebt den Kinderfußball“, betont Lemb, der gar nicht viel sagen muss, um diese Aussage zu untermauern: „Neben der Arbeit in unserer vereinseigenen Fußballschule, unterstützt sie bei unseren Fußballcamps und spielt bei unseren Frauen in der Regionalliga.“ Doch vor allem was das Engagement für die jüngsten Fußballerinnen und Fußballer angeht, setzt die 22-Jährige neue Maßstäbe, weshalb der TSV Schott Mainz Ann-Christin Schäfer als Fußballheldin für den Kreis Mainz-Bingen vorschlug.
Der Kreisausschuss folgte diesem Vorschlag für die „Aktion junges Ehrenamt“ und zeichnete die junge Trainerin, die sich auch in der Corona-Pandemie in besonderem Maße für den Fußballnachwuchs engagierte, jüngst aus. „Ich war natürlich sehr überrascht, als der Brief ankam, habe mich aber sehr darüber gefreut“, sagt Schäfer. „Es ist schön zu sehen, dass die Arbeit im Verein so wahrgenommen und wertgeschätzt wird.“ Im Lockdown drehte die TSVlerin regelmäßig Videos für ihre Kids mit neuen Technikübungen oder anderen Challenges zum Nachmachen oder bastelte kleine Präsente, die sie den Kindern persönlich vorbei brachte und sie damit in dieser schweren Zeit ohne Vereinstraining überraschte. „Von den kleinen, sehr persönlichen Geschenken zum Geburtstag der Kinder ganz zu schweigen“, gerät Andreas Lemb ins Schwärmen und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr sich die 22-Jährige diese Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement verdient hat.
Nach ihrem Fachabitur in Mainz absolviert Schäfer derzeit eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die große Konstante daneben war und ist immer der Fußball, den die Fußballheldin aus dem Kreis Mainz-Bingen seit jeher mit einer immensen Herzlichkeit und viel Spaß auszufüllen weiß.
28. März 2022
Ehrenamt
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
x
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
28.03.2022Ehrenamt

Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von Ann-Christin Schäfer war dieser Wendepunkt eine ganz unverbindliche Anfrage: Im Sommer 2017 war die heute 22-Jährige vom Magdeburger FFC zum TSV Schott Mainz gewechselt. Damals wurde die gebürtige Osthessin gefragt, ob sie sich vorstellen könne, in der vereinseigenen Fußballschule des TSV mitzuarbeiten. Seit dem ersten Tag an hat die Begeisterung für den Jugendfußball die Torhüterin nicht mehr losgelassen. „Es macht mir einfach extrem viel Spaß“, betont die 22-Jährige immer wieder. Sogar so viel, dass sie die eigene Laufbahn hinten anstellte.
Dabei kam Schäfer damals aus der Junioren-Bundesliga nach Mainz, absolvierte zwei Zweitligaspiele im Schott-Tor. Der Fokus der jungen Fußballerin verschob sich dennoch immer mehr in Richtung Trainerdasein. Im Herbst 2019 absolvierte Ann-Christin Schäfer erfolgreich die B-Lizenz-Prüfung beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) in Edenkoben, setzte wenig später auch noch die Torwart-Lizenz drauf. „Seit mehreren Jahren leistet sie tolle Arbeit mit den jüngsten Kindern und betreut den Jahrgang 2012 nun bereits im vierten Jahr“, würdigt Schotts Jugendleiter Andreas Lemb die Arbeit der Hessin. „Sie liebt und lebt den Kinderfußball“, betont Lemb, der gar nicht viel sagen muss, um diese Aussage zu untermauern: „Neben der Arbeit in unserer vereinseigenen Fußballschule, unterstützt sie bei unseren Fußballcamps und spielt bei unseren Frauen in der Regionalliga.“ Doch vor allem was das Engagement für die jüngsten Fußballerinnen und Fußballer angeht, setzt die 22-Jährige neue Maßstäbe, weshalb der TSV Schott Mainz Ann-Christin Schäfer als Fußballheldin für den Kreis Mainz-Bingen vorschlug.
Der Kreisausschuss folgte diesem Vorschlag für die „Aktion junges Ehrenamt“ und zeichnete die junge Trainerin, die sich auch in der Corona-Pandemie in besonderem Maße für den Fußballnachwuchs engagierte, jüngst aus. „Ich war natürlich sehr überrascht, als der Brief ankam, habe mich aber sehr darüber gefreut“, sagt Schäfer. „Es ist schön zu sehen, dass die Arbeit im Verein so wahrgenommen und wertgeschätzt wird.“ Im Lockdown drehte die TSVlerin regelmäßig Videos für ihre Kids mit neuen Technikübungen oder anderen Challenges zum Nachmachen oder bastelte kleine Präsente, die sie den Kindern persönlich vorbei brachte und sie damit in dieser schweren Zeit ohne Vereinstraining überraschte. „Von den kleinen, sehr persönlichen Geschenken zum Geburtstag der Kinder ganz zu schweigen“, gerät Andreas Lemb ins Schwärmen und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr sich die 22-Jährige diese Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement verdient hat.
Nach ihrem Fachabitur in Mainz absolviert Schäfer derzeit eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die große Konstante daneben war und ist immer der Fußball, den die Fußballheldin aus dem Kreis Mainz-Bingen seit jeher mit einer immensen Herzlichkeit und viel Spaß auszufüllen weiß.
Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von…
Weiterlesen...
x
Fußballheldin Ann-Christin Schäfer
28. März 2022Ehrenamt

Es war einer dieser Momente, wie sie im Leben immer wieder vorkommen und diesem eine neue Richtung, einen neuen Schwerpunkt geben.
Im Fall von Ann-Christin Schäfer war dieser Wendepunkt eine ganz unverbindliche Anfrage: Im Sommer 2017 war die heute 22-Jährige vom Magdeburger FFC zum TSV Schott Mainz gewechselt. Damals wurde die gebürtige Osthessin gefragt, ob sie sich vorstellen könne, in der vereinseigenen Fußballschule des TSV mitzuarbeiten. Seit dem ersten Tag an hat die Begeisterung für den Jugendfußball die Torhüterin nicht mehr losgelassen. „Es macht mir einfach extrem viel Spaß“, betont die 22-Jährige immer wieder. Sogar so viel, dass sie die eigene Laufbahn hinten anstellte.
Dabei kam Schäfer damals aus der Junioren-Bundesliga nach Mainz, absolvierte zwei Zweitligaspiele im Schott-Tor. Der Fokus der jungen Fußballerin verschob sich dennoch immer mehr in Richtung Trainerdasein. Im Herbst 2019 absolvierte Ann-Christin Schäfer erfolgreich die B-Lizenz-Prüfung beim Südwestdeutschen Fußballverband (SWFV) in Edenkoben, setzte wenig später auch noch die Torwart-Lizenz drauf. „Seit mehreren Jahren leistet sie tolle Arbeit mit den jüngsten Kindern und betreut den Jahrgang 2012 nun bereits im vierten Jahr“, würdigt Schotts Jugendleiter Andreas Lemb die Arbeit der Hessin. „Sie liebt und lebt den Kinderfußball“, betont Lemb, der gar nicht viel sagen muss, um diese Aussage zu untermauern: „Neben der Arbeit in unserer vereinseigenen Fußballschule, unterstützt sie bei unseren Fußballcamps und spielt bei unseren Frauen in der Regionalliga.“ Doch vor allem was das Engagement für die jüngsten Fußballerinnen und Fußballer angeht, setzt die 22-Jährige neue Maßstäbe, weshalb der TSV Schott Mainz Ann-Christin Schäfer als Fußballheldin für den Kreis Mainz-Bingen vorschlug.
Der Kreisausschuss folgte diesem Vorschlag für die „Aktion junges Ehrenamt“ und zeichnete die junge Trainerin, die sich auch in der Corona-Pandemie in besonderem Maße für den Fußballnachwuchs engagierte, jüngst aus. „Ich war natürlich sehr überrascht, als der Brief ankam, habe mich aber sehr darüber gefreut“, sagt Schäfer. „Es ist schön zu sehen, dass die Arbeit im Verein so wahrgenommen und wertgeschätzt wird.“ Im Lockdown drehte die TSVlerin regelmäßig Videos für ihre Kids mit neuen Technikübungen oder anderen Challenges zum Nachmachen oder bastelte kleine Präsente, die sie den Kindern persönlich vorbei brachte und sie damit in dieser schweren Zeit ohne Vereinstraining überraschte. „Von den kleinen, sehr persönlichen Geschenken zum Geburtstag der Kinder ganz zu schweigen“, gerät Andreas Lemb ins Schwärmen und lässt keinen Zweifel daran, wie sehr sich die 22-Jährige diese Auszeichnung für ihr ehrenamtliches Engagement verdient hat.
Nach ihrem Fachabitur in Mainz absolviert Schäfer derzeit eine Ausbildung bei der Stadtverwaltung. Die große Konstante daneben war und ist immer der Fußball, den die Fußballheldin aus dem Kreis Mainz-Bingen seit jeher mit einer immensen Herzlichkeit und viel Spaß auszufüllen weiß.

x
Ehrenamtspreisträger
05.02.2022Ehrenamt

Mit acht Jahren kam Jürgen Graffe zum FC Teutonia Weiler, 1972 war das.
Seitdem sind fast 50 Jahre vergangen. Ein halbes Jahrhundert, in dem viel passiert ist. Jahre, in denen sich der heute 57-Jährige in ganz besonderem Maße um seinen Heimatklub verdient gemacht hat, dem er mittlerweile auch vorsteht.
Als Anerkennung seiner Dienste für die Teutonia, aber auch für die Jugendabteilung der SG Bingerbrück/Weiler wurde Graffe nun mit dem Ehrenamtspreis des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) ausgezeichnet. 2015 war Jürgen Graffe Mitgründer des Jugendförderverein, der bis heute einen großen Teil der Kosten der zehn Mannschaften der Jugendspielgemeinschaft trägt. Aus einem reinen Fußballclub ist in Weiler über die letzten Jahre ein Breitensportverein mit den Abteilungen Badminton, Jumping Fitness und Tischtennis wieder entstanden. Vor allem aber auch im sozialen und gesellschaftlichen Bereich hob der 57-Jährige mit seinem Engagement den Verein auf eine neue Ebene. Comedy-Events wurden durchgeführt, Fitness- oder Wandertage arrangiert, Trikots für wohltätige Zwecke gesammelt sowie Veranstaltungen für die ganze Familie organisiert. Ein Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger zugunsten der Grundschule und des Kindergartens im Ort etwa brachte beiden Einrichtungen jeweils mehr als 6.000 Euro. Seither gilt das Gro der Schaffenskraft des Weilerer der Kinder- und Jugendarbeit.
Unter dem Motto „Kinderlachen ist unser Antrieb“ ist Graffe als Leiter der Kinderbewegungsschule des FC Teutonia Weiler an zahlreichen Schulen und Kindergärten der Region ehrenamtlich tätig – über 50 Stunden in der Woche füllen die Kooperationen. 2020 wurde Jürgen Graffe für seine Initiative mit der Sepp-Herberger-Urkunde in der Kategorie Schule und Verein als Verbandssieger geehrt. „Mit seinem Engagement für den FC Teutonia Weiler und die Kinder- und Jugendlichen in den Schulen und Kindergärten ist Jürgen Graffe ein absolutes Aushängeschild des SWFV“, sagt Volker Schmitt, Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreis Mainz-Bingen und Mitglied der Kommission für gesellschaftliche Verantwortung, der in dem 57-Jährigen auch einen Vertreter des Breitensports sieht: „Jemanden, der sich auch durch Corona und den damit verbundenen Ansteckungsrisiken nicht aufhalten lässt.“
Wo es in der Pandemie möglich war, bot Jürgen Graffe den Nachwuchssportlern im Verein die Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen. Als Trainer der G- und D-Junioren der SG Bingerbrück/Weiler, aber auch durch seine weiteren Funktionen im Verein stand und steht Graffe fast jeden Tag auf dem Trainingsplatz. Dazu ist er wegen der Durchführung der Feriencamps an Ostern sowie in Sommer- und Herbstferien acht Wochen für den Verein im Einsatz. Für Horst Spira, den Zweiten Vorsitzenden der Teutonia, war daher klar, dass er seinen Vereinskameraden für die Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises vorschlagen würde: „Durch seinen großen Einsatz steht unser Verein auch finanziell wieder gut da und ist für die Zukunft gut aufgestellt.“ Graffes Engagement sei es zu verdanken, dass zahlreiche neue Mitglieder den Weg in den Vereinssport gefunden hätten, so Spira. Der Tatendrang des 57-jährigen Preisträgers indes ist auch nach 50 Jahren beim FC Teutonia Weiler ungebrochen.
05. Febr. 2022
Ehrenamt
Ehrenamtspreisträger
x
Ehrenamtspreisträger
05.02.2022Ehrenamt

Mit acht Jahren kam Jürgen Graffe zum FC Teutonia Weiler, 1972 war das.
Seitdem sind fast 50 Jahre vergangen. Ein halbes Jahrhundert, in dem viel passiert ist. Jahre, in denen sich der heute 57-Jährige in ganz besonderem Maße um seinen Heimatklub verdient gemacht hat, dem er mittlerweile auch vorsteht.
Als Anerkennung seiner Dienste für die Teutonia, aber auch für die Jugendabteilung der SG Bingerbrück/Weiler wurde Graffe nun mit dem Ehrenamtspreis des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) ausgezeichnet. 2015 war Jürgen Graffe Mitgründer des Jugendförderverein, der bis heute einen großen Teil der Kosten der zehn Mannschaften der Jugendspielgemeinschaft trägt. Aus einem reinen Fußballclub ist in Weiler über die letzten Jahre ein Breitensportverein mit den Abteilungen Badminton, Jumping Fitness und Tischtennis wieder entstanden. Vor allem aber auch im sozialen und gesellschaftlichen Bereich hob der 57-Jährige mit seinem Engagement den Verein auf eine neue Ebene. Comedy-Events wurden durchgeführt, Fitness- oder Wandertage arrangiert, Trikots für wohltätige Zwecke gesammelt sowie Veranstaltungen für die ganze Familie organisiert. Ein Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger zugunsten der Grundschule und des Kindergartens im Ort etwa brachte beiden Einrichtungen jeweils mehr als 6.000 Euro. Seither gilt das Gro der Schaffenskraft des Weilerer der Kinder- und Jugendarbeit.
Unter dem Motto „Kinderlachen ist unser Antrieb“ ist Graffe als Leiter der Kinderbewegungsschule des FC Teutonia Weiler an zahlreichen Schulen und Kindergärten der Region ehrenamtlich tätig – über 50 Stunden in der Woche füllen die Kooperationen. 2020 wurde Jürgen Graffe für seine Initiative mit der Sepp-Herberger-Urkunde in der Kategorie Schule und Verein als Verbandssieger geehrt. „Mit seinem Engagement für den FC Teutonia Weiler und die Kinder- und Jugendlichen in den Schulen und Kindergärten ist Jürgen Graffe ein absolutes Aushängeschild des SWFV“, sagt Volker Schmitt, Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreis Mainz-Bingen und Mitglied der Kommission für gesellschaftliche Verantwortung, der in dem 57-Jährigen auch einen Vertreter des Breitensports sieht: „Jemanden, der sich auch durch Corona und den damit verbundenen Ansteckungsrisiken nicht aufhalten lässt.“
Wo es in der Pandemie möglich war, bot Jürgen Graffe den Nachwuchssportlern im Verein die Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen. Als Trainer der G- und D-Junioren der SG Bingerbrück/Weiler, aber auch durch seine weiteren Funktionen im Verein stand und steht Graffe fast jeden Tag auf dem Trainingsplatz. Dazu ist er wegen der Durchführung der Feriencamps an Ostern sowie in Sommer- und Herbstferien acht Wochen für den Verein im Einsatz. Für Horst Spira, den Zweiten Vorsitzenden der Teutonia, war daher klar, dass er seinen Vereinskameraden für die Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises vorschlagen würde: „Durch seinen großen Einsatz steht unser Verein auch finanziell wieder gut da und ist für die Zukunft gut aufgestellt.“ Graffes Engagement sei es zu verdanken, dass zahlreiche neue Mitglieder den Weg in den Vereinssport gefunden hätten, so Spira. Der Tatendrang des 57-jährigen Preisträgers indes ist auch nach 50 Jahren beim FC Teutonia Weiler ungebrochen.
Mit acht Jahren kam Jürgen Graffe zum FC Teutonia Weiler, 1972 war das.
Seitdem sind fast 50 Jahre vergangen. Ein halbes Jahrhundert, in dem…
Weiterlesen...
x
Ehrenamtspreisträger
05. Febr. 2022Ehrenamt

Mit acht Jahren kam Jürgen Graffe zum FC Teutonia Weiler, 1972 war das.
Seitdem sind fast 50 Jahre vergangen. Ein halbes Jahrhundert, in dem viel passiert ist. Jahre, in denen sich der heute 57-Jährige in ganz besonderem Maße um seinen Heimatklub verdient gemacht hat, dem er mittlerweile auch vorsteht.
Als Anerkennung seiner Dienste für die Teutonia, aber auch für die Jugendabteilung der SG Bingerbrück/Weiler wurde Graffe nun mit dem Ehrenamtspreis des Deutschen Fußball-Bunds (DFB) ausgezeichnet. 2015 war Jürgen Graffe Mitgründer des Jugendförderverein, der bis heute einen großen Teil der Kosten der zehn Mannschaften der Jugendspielgemeinschaft trägt. Aus einem reinen Fußballclub ist in Weiler über die letzten Jahre ein Breitensportverein mit den Abteilungen Badminton, Jumping Fitness und Tischtennis wieder entstanden. Vor allem aber auch im sozialen und gesellschaftlichen Bereich hob der 57-Jährige mit seinem Engagement den Verein auf eine neue Ebene. Comedy-Events wurden durchgeführt, Fitness- oder Wandertage arrangiert, Trikots für wohltätige Zwecke gesammelt sowie Veranstaltungen für die ganze Familie organisiert. Ein Benefizkonzert der Mainzer Hofsänger zugunsten der Grundschule und des Kindergartens im Ort etwa brachte beiden Einrichtungen jeweils mehr als 6.000 Euro. Seither gilt das Gro der Schaffenskraft des Weilerer der Kinder- und Jugendarbeit.
Unter dem Motto „Kinderlachen ist unser Antrieb“ ist Graffe als Leiter der Kinderbewegungsschule des FC Teutonia Weiler an zahlreichen Schulen und Kindergärten der Region ehrenamtlich tätig – über 50 Stunden in der Woche füllen die Kooperationen. 2020 wurde Jürgen Graffe für seine Initiative mit der Sepp-Herberger-Urkunde in der Kategorie Schule und Verein als Verbandssieger geehrt. „Mit seinem Engagement für den FC Teutonia Weiler und die Kinder- und Jugendlichen in den Schulen und Kindergärten ist Jürgen Graffe ein absolutes Aushängeschild des SWFV“, sagt Volker Schmitt, Ehrenamtsbeauftragter des Fußballkreis Mainz-Bingen und Mitglied der Kommission für gesellschaftliche Verantwortung, der in dem 57-Jährigen auch einen Vertreter des Breitensports sieht: „Jemanden, der sich auch durch Corona und den damit verbundenen Ansteckungsrisiken nicht aufhalten lässt.“
Wo es in der Pandemie möglich war, bot Jürgen Graffe den Nachwuchssportlern im Verein die Möglichkeit, sich aktiv zu betätigen. Als Trainer der G- und D-Junioren der SG Bingerbrück/Weiler, aber auch durch seine weiteren Funktionen im Verein stand und steht Graffe fast jeden Tag auf dem Trainingsplatz. Dazu ist er wegen der Durchführung der Feriencamps an Ostern sowie in Sommer- und Herbstferien acht Wochen für den Verein im Einsatz. Für Horst Spira, den Zweiten Vorsitzenden der Teutonia, war daher klar, dass er seinen Vereinskameraden für die Verleihung des DFB-Ehrenamtspreises vorschlagen würde: „Durch seinen großen Einsatz steht unser Verein auch finanziell wieder gut da und ist für die Zukunft gut aufgestellt.“ Graffes Engagement sei es zu verdanken, dass zahlreiche neue Mitglieder den Weg in den Vereinssport gefunden hätten, so Spira. Der Tatendrang des 57-jährigen Preisträgers indes ist auch nach 50 Jahren beim FC Teutonia Weiler ungebrochen.

x
38 Jugendtrainer ausgezeichnet
23.11.2021Qualifikation

Fußballkreis Mainz-Bingen verleiht die ersten DFB-Kindertrainer-Zertifikate +++ Nachfrage weiterhin ungebrochen groß +++ Neuer Jahrgang startet im Frühjahr 2022
Foto: Uwe Brinkmann
Großer Bahnhof für 38 Jugendtrainer: Beim Fußball-Kinderspielfest bei der TSG Bretzenheim wurden die ersten Absolventen des DFB-Kindertrainer-Zertifikats im Fußballkreis Mainz-Bingen ausgezeichnet.
Die Kinderlotsen Uwe Brinkmann, Rainer Jera und Johannes Pieper sowie Kreisjugendchefin Marie-Luise Schelhas nahmen die Ehrungen der Teilnehmer vor, die im Frühsommer 2021 mit der neuen Trainerausbildung begonnen hatten. Immerhin 38 von 50 Trainern bilden nun den ersten Jahrgang. „Aus den verschiedensten Gründen konnten leider nicht alle permanent dabei bleiben“, werde man nun nach Möglichkeiten suchen, die offenen Lerneinheiten nachzuholen, erklärt Uwe Brinkmann und betont: „Die Nachfrage im Kreis ist sehr groß.“ Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ist deutschlandweit Pilotprojekt der neuen Spielformen, der Kreis Mainz-Bingen Vorreiter. Nach dem Winter sollen dann die nächsten Kindertrainer ihre Ausbildung in den vier Ausbildungszentren (Essenheim, Laubenheim, Saulheim und Gau-Algesheim) beginnen.
Zur Ausbildung gehören insgesamt drei Online-Phasen sowie zwei Präsenztermine, wodurch man es für Teilnehmern in Sachen Einteilung möglichst flexibel halten möchte. Inhaltlich dreht sich alles um die neuen Kinderfußball-Spielformen mit kleineren Teams und Feldern. Weitere Schwerpunkte sind das Selbstverständnis Kindertrainer, Trainingsorganisation und -gestaltung, Charakteristika von Kindern und viele mehr. "Die Rückmeldungen, die wir bekommen, sind wirklich allesamt sehr positiv, was uns darin bestärkt, dass wir absolut den richtigen Weg eingeschlagen haben", freut sich Uwe Brinkmann auf das rege Interesse und die vielen bereits erfolgreich durchgeführten Kinderspielfeste im Kreis Mainz-Bingen, dem nationalen Zugpferd dieses Projektes.
Autor: Martin Imruck
23. Nov. 2021
Qualifikation
38 Jugendtrainer ausgezeichnet
x
38 Jugendtrainer ausgezeichnet
23.11.2021Qualifikation

Fußballkreis Mainz-Bingen verleiht die ersten DFB-Kindertrainer-Zertifikate +++ Nachfrage weiterhin ungebrochen groß +++ Neuer Jahrgang startet im Frühjahr 2022
Foto: Uwe Brinkmann
Großer Bahnhof für 38 Jugendtrainer: Beim Fußball-Kinderspielfest bei der TSG Bretzenheim wurden die ersten Absolventen des DFB-Kindertrainer-Zertifikats im Fußballkreis Mainz-Bingen ausgezeichnet.
Die Kinderlotsen Uwe Brinkmann, Rainer Jera und Johannes Pieper sowie Kreisjugendchefin Marie-Luise Schelhas nahmen die Ehrungen der Teilnehmer vor, die im Frühsommer 2021 mit der neuen Trainerausbildung begonnen hatten. Immerhin 38 von 50 Trainern bilden nun den ersten Jahrgang. „Aus den verschiedensten Gründen konnten leider nicht alle permanent dabei bleiben“, werde man nun nach Möglichkeiten suchen, die offenen Lerneinheiten nachzuholen, erklärt Uwe Brinkmann und betont: „Die Nachfrage im Kreis ist sehr groß.“ Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ist deutschlandweit Pilotprojekt der neuen Spielformen, der Kreis Mainz-Bingen Vorreiter. Nach dem Winter sollen dann die nächsten Kindertrainer ihre Ausbildung in den vier Ausbildungszentren (Essenheim, Laubenheim, Saulheim und Gau-Algesheim) beginnen.
Zur Ausbildung gehören insgesamt drei Online-Phasen sowie zwei Präsenztermine, wodurch man es für Teilnehmern in Sachen Einteilung möglichst flexibel halten möchte. Inhaltlich dreht sich alles um die neuen Kinderfußball-Spielformen mit kleineren Teams und Feldern. Weitere Schwerpunkte sind das Selbstverständnis Kindertrainer, Trainingsorganisation und -gestaltung, Charakteristika von Kindern und viele mehr. "Die Rückmeldungen, die wir bekommen, sind wirklich allesamt sehr positiv, was uns darin bestärkt, dass wir absolut den richtigen Weg eingeschlagen haben", freut sich Uwe Brinkmann auf das rege Interesse und die vielen bereits erfolgreich durchgeführten Kinderspielfeste im Kreis Mainz-Bingen, dem nationalen Zugpferd dieses Projektes.
Autor: Martin Imruck
Fußballkreis Mainz-Bingen verleiht die ersten DFB-Kindertrainer-Zertifikate +++ Nachfrage weiterhin ungebrochen groß +++ Neuer Jahrgang startet im…
Weiterlesen...
x
38 Jugendtrainer ausgezeichnet
23. Nov. 2021Qualifikation

Fußballkreis Mainz-Bingen verleiht die ersten DFB-Kindertrainer-Zertifikate +++ Nachfrage weiterhin ungebrochen groß +++ Neuer Jahrgang startet im Frühjahr 2022
Foto: Uwe Brinkmann
Großer Bahnhof für 38 Jugendtrainer: Beim Fußball-Kinderspielfest bei der TSG Bretzenheim wurden die ersten Absolventen des DFB-Kindertrainer-Zertifikats im Fußballkreis Mainz-Bingen ausgezeichnet.
Die Kinderlotsen Uwe Brinkmann, Rainer Jera und Johannes Pieper sowie Kreisjugendchefin Marie-Luise Schelhas nahmen die Ehrungen der Teilnehmer vor, die im Frühsommer 2021 mit der neuen Trainerausbildung begonnen hatten. Immerhin 38 von 50 Trainern bilden nun den ersten Jahrgang. „Aus den verschiedensten Gründen konnten leider nicht alle permanent dabei bleiben“, werde man nun nach Möglichkeiten suchen, die offenen Lerneinheiten nachzuholen, erklärt Uwe Brinkmann und betont: „Die Nachfrage im Kreis ist sehr groß.“ Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ist deutschlandweit Pilotprojekt der neuen Spielformen, der Kreis Mainz-Bingen Vorreiter. Nach dem Winter sollen dann die nächsten Kindertrainer ihre Ausbildung in den vier Ausbildungszentren (Essenheim, Laubenheim, Saulheim und Gau-Algesheim) beginnen.
Zur Ausbildung gehören insgesamt drei Online-Phasen sowie zwei Präsenztermine, wodurch man es für Teilnehmern in Sachen Einteilung möglichst flexibel halten möchte. Inhaltlich dreht sich alles um die neuen Kinderfußball-Spielformen mit kleineren Teams und Feldern. Weitere Schwerpunkte sind das Selbstverständnis Kindertrainer, Trainingsorganisation und -gestaltung, Charakteristika von Kindern und viele mehr. "Die Rückmeldungen, die wir bekommen, sind wirklich allesamt sehr positiv, was uns darin bestärkt, dass wir absolut den richtigen Weg eingeschlagen haben", freut sich Uwe Brinkmann auf das rege Interesse und die vielen bereits erfolgreich durchgeführten Kinderspielfeste im Kreis Mainz-Bingen, dem nationalen Zugpferd dieses Projektes.
Autor: Martin Imruck
SWFV Meldungen

x
Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!
Ehrenamt

Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!
Doch jetzt seid ihr gefragt
👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach unser Bewerbungsformular aus und schlagt Eure Vereinsheld:innen vor!
Wer kann Fußballheld:in werden?
- zwischen 18 und 30 Jahren
- mit großem ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit – als Trainer:in oder Jugendleiter:in
- besonders in der letzten Saison aktiv
Und was gibt’s dafür?
- eine unvergessliche Bildungsreise nach Barcelona mit dem DFB und allen Fußballheld:innen aus ganz Deutschland
- die Ehrung beim Tag des Ehrenamts im SWFV
- eine exklusive Nachbetreuung im NLZ eines unserer Proficlubs im Verbandsgebiet
Also: Worauf wartet ihr? Bewerbt jetzt euren Fußballhelden oder eure Fußballheldin und zeigt, wer im Amateurfußball wirklich Superkräfte hat! 💛🖤
Hier geht es zum Bewerbungsformular.
Ehrenamt
Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!
Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!
Doch jetzt seid ihr gefragt
👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach ...
Weiterlesen...
x
Fußballheld:innen gesucht - Jetzt bewerben!
Ehrenamt

Wir haben die KI gefragt: „Wie stellst du dir einen Fußballhelden bzw. eine Fußballheldin im SWFV vor?“ Herausgekommen sind diese starken Bilder – echte Superhelden im schwarz-gelben Look!
Doch jetzt seid ihr gefragt
👉 Wie sieht der Fußballheld bzw. die Fußballheldin in Eurem Verein aus? Nein, ihr sollt dafür kein Bild hochladen. Füllt einfach unser Bewerbungsformular aus und schlagt Eure Vereinsheld:innen vor!
Wer kann Fußballheld:in werden?
- zwischen 18 und 30 Jahren
- mit großem ehrenamtlichen Engagement in der Jugendarbeit – als Trainer:in oder Jugendleiter:in
- besonders in der letzten Saison aktiv
Und was gibt’s dafür?
- eine unvergessliche Bildungsreise nach Barcelona mit dem DFB und allen Fußballheld:innen aus ganz Deutschland
- die Ehrung beim Tag des Ehrenamts im SWFV
- eine exklusive Nachbetreuung im NLZ eines unserer Proficlubs im Verbandsgebiet
Also: Worauf wartet ihr? Bewerbt jetzt euren Fußballhelden oder eure Fußballheldin und zeigt, wer im Amateurfußball wirklich Superkräfte hat! 💛🖤
Hier geht es zum Bewerbungsformular.

x
Lotto Rheinland-Pfalz eFOOTBALL Meisterschaft 2025
eFOOTBALL

Die Lotto Rheinland-Pfalz eFOOTBALL Meisterschaft war auch in diesem Jahr ein echtes Highlight! Dabei stand Mainz wieder ganz oben! Acht Teams kämpften um den Titel: 1. FSV Mainz 05 I, 1. FSV Mainz 05 II, 1. FC Kaiserslautern, Wacker Weidenthal, Normannia Pfiffligheim, SV Pfingstweide, Kickers Westerwald und TSVgg Stadecken-Elsheim.
Am Ende setzte sich die Klasse der Profis durch:
🥇 1. FSV Mainz 05 I
🥈 1. FC Kaiserslautern
🥉 1. FSV Mainz 05 II
Damit wandert der Pokal nach einem Jahr Pause wieder ins Verbandsgebiet des SWFV – nachdem 2024 noch die Underdogs vom TuS Kirchberg (FV Rheinland) die Sensation schafften. Dieses Mal hatten die Amateurzocker aber leider keine Chance: Mainz und Lautern ließen nichts anbrennen und spielten eiskalt ihren Stiefel runter.
Ein großes Dankeschön geht an Mainz 05 für die hervorragende Planung und Durchführung – und natürlich an Lotto Rheinland-Pfalz, die dieses Event mit ihrer Unterstützung überhaupt möglich machen!
Wusstet ihr schon?
Die Lotto RLP eFOOTBALL Meisterschaft war schon für einige Spieler das Sprungbrett in die große Bühne der Virtual Bundesliga (VBL)!
- Bei der ersten Auflage wurde Adrian Starkbaum (heute eFOOTBALL-Koordinator beim FCK) von den Roten Teufeln verpflichtet – damals noch Spieler der SG Gensingen-Grolsheim.
- Im letzten Jahr gelang Nassim „Nassada“ Dahman vom TuS Kirchberg der Durchbruch. Erst Darmstadt 98, jetzt SC Freiburg – eine echte Erfolgsgeschichte!
Wir sind gespannt, welche coolen Storys der eFOOTBALL in Rheinland-Pfalz noch schreiben wird – und freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe!
eFOOTBALL
Lotto Rheinland-Pfalz eFOOTBALL Meisterschaft 2025
Die Lotto Rheinland-Pfalz eFOOTBALL Meisterschaft war auch in diesem Jahr ein echtes Highlight! Dabei stand Mainz wieder ganz oben! Acht Teams kämpften um den Titel: 1. FSV Mainz 05 I, 1. FSV Mainz 05 II, 1. FC Kaiserslautern, Wacker Weidenthal, Normannia Pfiffligheim, SV Pfingstweide, Kickers Westerwald und TSVgg Stadecken-Elsheim.
Am Ende ...
Weiterlesen...
x
Lotto Rheinland-Pfalz eFOOTBALL Meisterschaft 2025
eFOOTBALL

Die Lotto Rheinland-Pfalz eFOOTBALL Meisterschaft war auch in diesem Jahr ein echtes Highlight! Dabei stand Mainz wieder ganz oben! Acht Teams kämpften um den Titel: 1. FSV Mainz 05 I, 1. FSV Mainz 05 II, 1. FC Kaiserslautern, Wacker Weidenthal, Normannia Pfiffligheim, SV Pfingstweide, Kickers Westerwald und TSVgg Stadecken-Elsheim.
Am Ende setzte sich die Klasse der Profis durch:
🥇 1. FSV Mainz 05 I
🥈 1. FC Kaiserslautern
🥉 1. FSV Mainz 05 II
Damit wandert der Pokal nach einem Jahr Pause wieder ins Verbandsgebiet des SWFV – nachdem 2024 noch die Underdogs vom TuS Kirchberg (FV Rheinland) die Sensation schafften. Dieses Mal hatten die Amateurzocker aber leider keine Chance: Mainz und Lautern ließen nichts anbrennen und spielten eiskalt ihren Stiefel runter.
Ein großes Dankeschön geht an Mainz 05 für die hervorragende Planung und Durchführung – und natürlich an Lotto Rheinland-Pfalz, die dieses Event mit ihrer Unterstützung überhaupt möglich machen!
Wusstet ihr schon?
Die Lotto RLP eFOOTBALL Meisterschaft war schon für einige Spieler das Sprungbrett in die große Bühne der Virtual Bundesliga (VBL)!
- Bei der ersten Auflage wurde Adrian Starkbaum (heute eFOOTBALL-Koordinator beim FCK) von den Roten Teufeln verpflichtet – damals noch Spieler der SG Gensingen-Grolsheim.
- Im letzten Jahr gelang Nassim „Nassada“ Dahman vom TuS Kirchberg der Durchbruch. Erst Darmstadt 98, jetzt SC Freiburg – eine echte Erfolgsgeschichte!
Wir sind gespannt, welche coolen Storys der eFOOTBALL in Rheinland-Pfalz noch schreiben wird – und freuen uns schon jetzt auf die nächste Ausgabe!

x
Von der Südwestauswahl in die A-Nationalmannschaft
Auswahlmannschaften

Von der Südwestauswahl in die A-Nationalmannschaft – Finn Dahmen und Paul Nebel feiern Debüt-Nominierung: Mit Finn Dahmen und Paul Nebel wurden gleich zwei Spieler, die ihre fußballerischen Wurzeln in der Südwestauswahl haben, erstmals für die deutsche A-Nationalmannschaft nominiert.
Wurzel in der Südwestauswahl
Der 26-jährige Torhüter Finn Dahmen, aktuell beim FC Augsburg unter Vertrag, sowie der 22-jährige Offensivspieler Paul Nebel vom 1. FSV Mainz 05 haben den Sprung in den Kader von Bundestrainer Julian Nagelsmann geschafft. Beide standen bereits in jungen Jahren für die Südwestauswahl auf dem Platz und haben dort ihre ersten Schritte auf Verbandsebene gemacht. Paul Nebel war von der U15 - U18 in der Südwestauswahl, Finn Dahmen sogar von der U14 - U18.
Die kommenden Länderspiele versprechen spannende Aufgaben:
- 04.09.2025 (20:45 Uhr) – Slowakei vs. Deutschland in Bratislava
- 07.09.2025 (20:45 Uhr) – Deutschland vs. Nordirland in Köln
Wir gratulieren Finn und Paul herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und wünscht viel Erfolg für die bevorstehenden Spiele im Trikot der Nationalmannschaft.
Auswahlmannschaften
Von der Südwestauswahl in die A-Nationalmannschaft
Von der Südwestauswahl in die A-Nationalmannschaft – Finn Dahmen und Paul Nebel feiern Debüt-Nominierung: Mit Finn Dahmen und Paul Nebel wurden gleich zwei Spieler, die ihre fußballerischen Wurzeln in der Südwestauswahl haben, erstmals für die deutsche A-Nationalmannschaft nominiert.
Wurzel in der Südwestauswahl
Der 26-jährige Torhüter Finn ...
Weiterlesen...
x
Von der Südwestauswahl in die A-Nationalmannschaft
Auswahlmannschaften

Von der Südwestauswahl in die A-Nationalmannschaft – Finn Dahmen und Paul Nebel feiern Debüt-Nominierung: Mit Finn Dahmen und Paul Nebel wurden gleich zwei Spieler, die ihre fußballerischen Wurzeln in der Südwestauswahl haben, erstmals für die deutsche A-Nationalmannschaft nominiert.
Wurzel in der Südwestauswahl
Der 26-jährige Torhüter Finn Dahmen, aktuell beim FC Augsburg unter Vertrag, sowie der 22-jährige Offensivspieler Paul Nebel vom 1. FSV Mainz 05 haben den Sprung in den Kader von Bundestrainer Julian Nagelsmann geschafft. Beide standen bereits in jungen Jahren für die Südwestauswahl auf dem Platz und haben dort ihre ersten Schritte auf Verbandsebene gemacht. Paul Nebel war von der U15 - U18 in der Südwestauswahl, Finn Dahmen sogar von der U14 - U18.
Die kommenden Länderspiele versprechen spannende Aufgaben:
- 04.09.2025 (20:45 Uhr) – Slowakei vs. Deutschland in Bratislava
- 07.09.2025 (20:45 Uhr) – Deutschland vs. Nordirland in Köln
Wir gratulieren Finn und Paul herzlich zu dieser besonderen Auszeichnung und wünscht viel Erfolg für die bevorstehenden Spiele im Trikot der Nationalmannschaft.