- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad
02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)
02. Dez. 2023
Ehrenamt
DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad
x
DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad
02.12.2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)
Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des…
Weiterlesen...
x
DFB Uhr für Trainer bei Ente Bagdad
02. Dez. 2023Ehrenamt

Ein wesentlicher Baustein des Ente Bagdad Ukraine Projektes ist Kindertrainer Frank Beyer, von den Kindern liebevoll Wurzel genannt. Seit Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine, hat Wurzel das Training für die geflüchteten Kinder übernommen. Trainiert wird jeden Mittwoch und Freitag.
Seine einzigartige Fähigkeit, die Herzen dieser Kinder zu erobern, geht weit über das reine Fußballspiel hinaus. Mit seiner bemerkenswerten Kombination aus Empathie und Leidenschaft vermittelt er nicht nur fußballerische Fähigkeiten, sondern auch grundlegende Lebensregeln, die für die persönliche Entwicklung der Kinder von unschätzbarem Wert sind.
Es ist inspirierend zu sehen wie Wurzel, nicht nur Trainer, sondern auch Mentor und Freund für die jungen Talente ist. Seine Fähigkeit, eine Verbindung zu den Kindern herzustellen, schafft nicht nur eine positive Atmosphäre auf dem Spielfeld, sondern trägt auch dazu bei, dass die Kinder wichtige Werte wie Teamgeist, Respekt und Durchhaltevermögen verinnerlichen.
Getreu dem Motto „You´ll never watschel alone“, unterstützt er die Kinder und Mütter auch außerhalb des Fußballplatzes und gibt ihnen ein Stück Heimat zurück.

Bild der Ehrung von Kindertrainer Frank Beyer (mit Entenshirt)

x
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
02.11.2023Partner

Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
Der Kreisvorsitzende Gerd Schmitt und sein Stellvertreter Thomas Schirmer überraschten Mannschaft, Trainer und Vereinsverantwortliche mit einem Satz Trikots und zwei Kästen Bier von der Bitburger Braugruppe. Der Verein war der glückliche Gewinner der Auslosung unter den Teams, die in der Saison 2022/2023 am Wettbewerb Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen teilgenommen haben.
Schon jetzt steht fest: Auch in der Saison 2023/2024 wird ein Trikotsatz mit dem Bitburger Logo verlost.
Bildunterschrift: Der stv. Kreisvorsitzende Thomas Schirmer übergibt den Trikotsatz und das Bier an Vladimir Jokic und seine Mannschaft (Foto: SWFV, Gerd Schmitt).
02. Nov. 2023
Partner
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
x
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
02.11.2023Partner

Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
Der Kreisvorsitzende Gerd Schmitt und sein Stellvertreter Thomas Schirmer überraschten Mannschaft, Trainer und Vereinsverantwortliche mit einem Satz Trikots und zwei Kästen Bier von der Bitburger Braugruppe. Der Verein war der glückliche Gewinner der Auslosung unter den Teams, die in der Saison 2022/2023 am Wettbewerb Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen teilgenommen haben.
Schon jetzt steht fest: Auch in der Saison 2023/2024 wird ein Trikotsatz mit dem Bitburger Logo verlost.
Bildunterschrift: Der stv. Kreisvorsitzende Thomas Schirmer übergibt den Trikotsatz und das Bier an Vladimir Jokic und seine Mannschaft (Foto: SWFV, Gerd Schmitt).
Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
Der Kreisvorsitzende Gerd Schmitt und…
Weiterlesen...
x
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
02. Nov. 2023Partner

Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen
Strahlende Gesichter gab es bei HNK Croatia Mainz schon vor dem Training.
Der Kreisvorsitzende Gerd Schmitt und sein Stellvertreter Thomas Schirmer überraschten Mannschaft, Trainer und Vereinsverantwortliche mit einem Satz Trikots und zwei Kästen Bier von der Bitburger Braugruppe. Der Verein war der glückliche Gewinner der Auslosung unter den Teams, die in der Saison 2022/2023 am Wettbewerb Bitburger Kreispokal Mainz-Bingen teilgenommen haben.
Schon jetzt steht fest: Auch in der Saison 2023/2024 wird ein Trikotsatz mit dem Bitburger Logo verlost.
Bildunterschrift: Der stv. Kreisvorsitzende Thomas Schirmer übergibt den Trikotsatz und das Bier an Vladimir Jokic und seine Mannschaft (Foto: SWFV, Gerd Schmitt).

x
1. FSV Mainz 05 erhält Sepp-Herrberger-Preis 2023
25.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen eines Informationsgespräches zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV fand am 23.10. die Übergabe der Urkunde für Schule und Verein 2023 DFB Stiftung Sepp-Herberberger statt.
Von links nach rechts Gerd Schmitt, Kreisausschussvorsitzender, Ciara Widmann und Leonard Wittauer (aus dem Projekt CSR) sowie Volker Schmitt. Beauftragter SWFV Mz-BIN Gesellschaftliche Verantwortung.
Die Urkunde wurde für nachfolgende Aktivitäten überreicht:
Bewegungsmangel bei Kindern ist ein Problem mit akuter gesellschaftlicher Relevanz – erst recht seit dem Beginn der Corona-Pandemie.
Mainz 05 als größter Sportverein der Region möchte dem entgegenwirken und hat dazu eine Bewegungsinitiative für Grundschülerinnen und Grundschüler auf den Weg gebracht.
05-Bewegungsinitiative „Grundschule am Ball“:
Seit dem Schuljahr 2022/2023 bietet der FSV an sechs Mainzer Grundschulen regelmäßige und kostenlose Sporteinheiten an, deren Inhalte sich nicht auf Fußball beschränken. Im Rahmen einer allgemeinen Ballschule wird so spielerisch die Freude an Bewegung geweckt sowie die motorische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert.
Die Trainingsstunden werden durch dafür ausgebildete Studentinnen und Studenten durchgeführt. Damit diese im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung von der sportlichen Expertise bestmöglich profitieren, besteht ein enger Austausch mit dem Nachwuchsleistungszentrum und der 05ER Fußballschule. Finanziell gefördert wird die Bewegungsinitiative zudem durch Mainz 05 hilft e. V..
So soll es weitergehen:
Grundschule am Ball steht noch am Anfang. In den kommenden Schuljahren möchte Mainz 05 noch mehr Grundschulen integrieren und somit auch mehr Schülerinnen und Schülern ein wertvolles zusätzliches Sportangebot ermöglichen. Zudem sollen künftig Breitensportvereine aktiv in die Kooperation mit eingebunden werden, um den Kindern auch nach der Schulzeit eine sportliche Perspektive anzubieten.
25. Okt. 2023
Gesellschaftliche Verantwortung
1. FSV Mainz 05 erhält Sepp-Herrberger-Preis 2023
x
1. FSV Mainz 05 erhält Sepp-Herrberger-Preis 2023
25.10.2023Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen eines Informationsgespräches zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV fand am 23.10. die Übergabe der Urkunde für Schule und Verein 2023 DFB Stiftung Sepp-Herberberger statt.
Von links nach rechts Gerd Schmitt, Kreisausschussvorsitzender, Ciara Widmann und Leonard Wittauer (aus dem Projekt CSR) sowie Volker Schmitt. Beauftragter SWFV Mz-BIN Gesellschaftliche Verantwortung.
Die Urkunde wurde für nachfolgende Aktivitäten überreicht:
Bewegungsmangel bei Kindern ist ein Problem mit akuter gesellschaftlicher Relevanz – erst recht seit dem Beginn der Corona-Pandemie.
Mainz 05 als größter Sportverein der Region möchte dem entgegenwirken und hat dazu eine Bewegungsinitiative für Grundschülerinnen und Grundschüler auf den Weg gebracht.
05-Bewegungsinitiative „Grundschule am Ball“:
Seit dem Schuljahr 2022/2023 bietet der FSV an sechs Mainzer Grundschulen regelmäßige und kostenlose Sporteinheiten an, deren Inhalte sich nicht auf Fußball beschränken. Im Rahmen einer allgemeinen Ballschule wird so spielerisch die Freude an Bewegung geweckt sowie die motorische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert.
Die Trainingsstunden werden durch dafür ausgebildete Studentinnen und Studenten durchgeführt. Damit diese im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung von der sportlichen Expertise bestmöglich profitieren, besteht ein enger Austausch mit dem Nachwuchsleistungszentrum und der 05ER Fußballschule. Finanziell gefördert wird die Bewegungsinitiative zudem durch Mainz 05 hilft e. V..
So soll es weitergehen:
Grundschule am Ball steht noch am Anfang. In den kommenden Schuljahren möchte Mainz 05 noch mehr Grundschulen integrieren und somit auch mehr Schülerinnen und Schülern ein wertvolles zusätzliches Sportangebot ermöglichen. Zudem sollen künftig Breitensportvereine aktiv in die Kooperation mit eingebunden werden, um den Kindern auch nach der Schulzeit eine sportliche Perspektive anzubieten.
Im Rahmen eines Informationsgespräches zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV fand am 23.10. die Übergabe der Urkunde für Schule und…
Weiterlesen...
x
1. FSV Mainz 05 erhält Sepp-Herrberger-Preis 2023
25. Okt. 2023Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen eines Informationsgespräches zum Thema Gesellschaftliche Verantwortung des SWFV fand am 23.10. die Übergabe der Urkunde für Schule und Verein 2023 DFB Stiftung Sepp-Herberberger statt.
Von links nach rechts Gerd Schmitt, Kreisausschussvorsitzender, Ciara Widmann und Leonard Wittauer (aus dem Projekt CSR) sowie Volker Schmitt. Beauftragter SWFV Mz-BIN Gesellschaftliche Verantwortung.
Die Urkunde wurde für nachfolgende Aktivitäten überreicht:
Bewegungsmangel bei Kindern ist ein Problem mit akuter gesellschaftlicher Relevanz – erst recht seit dem Beginn der Corona-Pandemie.
Mainz 05 als größter Sportverein der Region möchte dem entgegenwirken und hat dazu eine Bewegungsinitiative für Grundschülerinnen und Grundschüler auf den Weg gebracht.
05-Bewegungsinitiative „Grundschule am Ball“:
Seit dem Schuljahr 2022/2023 bietet der FSV an sechs Mainzer Grundschulen regelmäßige und kostenlose Sporteinheiten an, deren Inhalte sich nicht auf Fußball beschränken. Im Rahmen einer allgemeinen Ballschule wird so spielerisch die Freude an Bewegung geweckt sowie die motorische Leistungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern gefördert.
Die Trainingsstunden werden durch dafür ausgebildete Studentinnen und Studenten durchgeführt. Damit diese im Rahmen ihrer Aus- und Weiterbildung von der sportlichen Expertise bestmöglich profitieren, besteht ein enger Austausch mit dem Nachwuchsleistungszentrum und der 05ER Fußballschule. Finanziell gefördert wird die Bewegungsinitiative zudem durch Mainz 05 hilft e. V..
So soll es weitergehen:
Grundschule am Ball steht noch am Anfang. In den kommenden Schuljahren möchte Mainz 05 noch mehr Grundschulen integrieren und somit auch mehr Schülerinnen und Schülern ein wertvolles zusätzliches Sportangebot ermöglichen. Zudem sollen künftig Breitensportvereine aktiv in die Kooperation mit eingebunden werden, um den Kindern auch nach der Schulzeit eine sportliche Perspektive anzubieten.
SWFV Meldungen

x
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Sonstiges

Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball seit vielen Jahren tiefe Spuren hinterlassen. Ihn jetzt in die besondere Reihe unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen, ist ein ebenso verdienter wie folgerichtiger Schritt. Seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Tatkraft insbesondere für den Amateur- und Jugendfußball sind beeindruckend und beispielgebend."
Seit rund sechs Jahrzehnten engagiert sich Hans-Dieter Drewitz im und für den Fußball. Ab 1988 war er Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). 2010 wurde er als Nachfolger von Georg Adolf Schnarr zum SWFV-Präsidenten gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten des SWFV ernannt. Von 2006 bis 2021 stand er darüber hinaus dem Fußball-Regional-Verband Südwest vor, dessen Ehrenpräsident er seit 2024 ebenfalls ist.
Beim DFB leitete Drewitz mehr als 20 Jahre lang den Jugendausschuss (1998 bis 2019). Von 2007 bis 2019 war er als DFB-Vizepräsident für den Jugendfußball zuständig. Seit 2016 gehörte er der DFB-Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball an. Für sein Engagement erhielt Drewitz bereits zahlreiche Auszeichnungen, der DFB verlieh ihm 1992 die Silberne und 2004 die Goldene Ehrennadel.
Sonstiges
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball ...
Weiterlesen...
x
DFB ernennt Dr. Drewitz zum Ehrenmitglied
Sonstiges

Der 45. Ordentliche DFB-Bundestag in Frankfurt am Main hat Dr. Hans-Dieter Drewitz für seine außergewöhnlichen Verdienste um den Fußball zum Ehrenmitglied des Deutschen Fußball-Bundes ernannt.
Leidenschaft, Hingabe und Tatkraft für den Amateur- und Jugendfußball
DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Dr. Hans-Dieter Drewitz hat im deutschen Fußball seit vielen Jahren tiefe Spuren hinterlassen. Ihn jetzt in die besondere Reihe unserer Ehrenmitglieder aufzunehmen, ist ein ebenso verdienter wie folgerichtiger Schritt. Seine Leidenschaft, seine Hingabe und seine Tatkraft insbesondere für den Amateur- und Jugendfußball sind beeindruckend und beispielgebend."
Seit rund sechs Jahrzehnten engagiert sich Hans-Dieter Drewitz im und für den Fußball. Ab 1988 war er Vizepräsident des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV). 2010 wurde er als Nachfolger von Georg Adolf Schnarr zum SWFV-Präsidenten gewählt, dieses Amt hatte er bis 2024 inne. Anschließend wurde er zum Ehrenpräsidenten des SWFV ernannt. Von 2006 bis 2021 stand er darüber hinaus dem Fußball-Regional-Verband Südwest vor, dessen Ehrenpräsident er seit 2024 ebenfalls ist.
Beim DFB leitete Drewitz mehr als 20 Jahre lang den Jugendausschuss (1998 bis 2019). Von 2007 bis 2019 war er als DFB-Vizepräsident für den Jugendfußball zuständig. Seit 2016 gehörte er der DFB-Steuerungsgruppe Zukunftsstrategie Amateurfußball an. Für sein Engagement erhielt Drewitz bereits zahlreiche Auszeichnungen, der DFB verlieh ihm 1992 die Silberne und 2004 die Goldene Ehrennadel.

x
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.
Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das ...
Weiterlesen...
x
Ticketinfos fürs Nations-League-Finale in Kaiserslautern
Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.
Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)
Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich.
Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock
Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.
Nach dem Sieg und dem Unentschieden gegen Frankreich, wartet nun der Weltmeister Spanien auf die Frauen in den beiden Finalspielen.
Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x
Drei Mainzer Nachwuchstalente für DFB-U16 nominiert
Auswahlmannschaften

U16-Nationaltrainer Michael Prus hat drei Spieler des 1. FSV Mainz 05 für die kommenden U16-Doppelländerspiele gegen Dänemark berufen. Jona Strub, Kevin Baldwin und Jonas Berkhoff dürfen sich über eine Einladung zum DFB-Lehrgang im spanischen Marbella freuen.
Doppelländerspiel gegen Dänemark
Der Lehrgang findet vom 10. bis 19. November 2025 statt. Im Rahmen des Aufenthalts bestreitet die deutsche U16-Nationalmannschaft zwei Länderspiele gegen Dänemark – das erste am 15. November 2025 um 15:00 Uhr, das zweite am 18. November 2025 um 12:30 Uhr.
Mit der Nominierung würdigt der DFB die starken Leistungen der drei Mainzer Nachwuchsspieler, die ihre Entwicklung im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FSV Mainz 05 und in der Auswahl des SWFV kontinuierlich vorantreiben. Wir gratulieren herzlich und wünschen den Jungs viel Erfolg und unvergessliche Erfahrungen im Nationaltrikot.
Auswahlmannschaften
Drei Mainzer Nachwuchstalente für DFB-U16 nominiert
U16-Nationaltrainer Michael Prus hat drei Spieler des 1. FSV Mainz 05 für die kommenden U16-Doppelländerspiele gegen Dänemark berufen. Jona Strub, Kevin Baldwin und Jonas Berkhoff dürfen sich über eine Einladung zum DFB-Lehrgang im spanischen Marbella freuen.
Doppelländerspiel gegen Dänemark
Der Lehrgang findet vom 10. bis 19. November 2025 statt ...
Weiterlesen...
x
Drei Mainzer Nachwuchstalente für DFB-U16 nominiert
Auswahlmannschaften

U16-Nationaltrainer Michael Prus hat drei Spieler des 1. FSV Mainz 05 für die kommenden U16-Doppelländerspiele gegen Dänemark berufen. Jona Strub, Kevin Baldwin und Jonas Berkhoff dürfen sich über eine Einladung zum DFB-Lehrgang im spanischen Marbella freuen.
Doppelländerspiel gegen Dänemark
Der Lehrgang findet vom 10. bis 19. November 2025 statt. Im Rahmen des Aufenthalts bestreitet die deutsche U16-Nationalmannschaft zwei Länderspiele gegen Dänemark – das erste am 15. November 2025 um 15:00 Uhr, das zweite am 18. November 2025 um 12:30 Uhr.
Mit der Nominierung würdigt der DFB die starken Leistungen der drei Mainzer Nachwuchsspieler, die ihre Entwicklung im Nachwuchsleistungszentrum des 1. FSV Mainz 05 und in der Auswahl des SWFV kontinuierlich vorantreiben. Wir gratulieren herzlich und wünschen den Jungs viel Erfolg und unvergessliche Erfahrungen im Nationaltrikot.











