- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Ehrung für Reinhard und Schollenberger
18.03.2025Ehrenamt

In der Sportschule in Edenkoben fand am 15. und 16. März 2025 der „Tag des Ehrenamtes“ statt. Aus allen zehn Fußballkreisen des SWFV wurden die Hauptsieger eingeladen. Für den Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist Katharina Schollenberger (SG Thaleischweiler-Fröschen) die Siegerin in der Kategorie DFB-Ehrenamtspreis.
Der „DFB-Fußballheld“ kommt mit Philip Reinhard vom SV 1919 Lemberg.
Nach einer Fahrt zum Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem SC Freiburg am Samstag wurden am Sonntag die Ehrungen von SWFV-Präsident Thomas Bergmann und dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland vorgenommen.
Katharina Schollenberger wurde zusätzlich noch in den „Club 100“ des DFB aufgenommen, wo sie zur Ehrungsveranstaltung ins Fußballmuseum nach Dortmund eingeladen wurde. Philip Reinhard reist mit den anderen „Fußball-Helden“ im Herbst eine Woche nach Barcelona ins Fußball-Camp.
18. März 2025
Ehrenamt
Ehrung für Reinhard und Schollenberger
x
Ehrung für Reinhard und Schollenberger
18.03.2025Ehrenamt

In der Sportschule in Edenkoben fand am 15. und 16. März 2025 der „Tag des Ehrenamtes“ statt. Aus allen zehn Fußballkreisen des SWFV wurden die Hauptsieger eingeladen. Für den Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist Katharina Schollenberger (SG Thaleischweiler-Fröschen) die Siegerin in der Kategorie DFB-Ehrenamtspreis.
Der „DFB-Fußballheld“ kommt mit Philip Reinhard vom SV 1919 Lemberg.
Nach einer Fahrt zum Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem SC Freiburg am Samstag wurden am Sonntag die Ehrungen von SWFV-Präsident Thomas Bergmann und dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland vorgenommen.
Katharina Schollenberger wurde zusätzlich noch in den „Club 100“ des DFB aufgenommen, wo sie zur Ehrungsveranstaltung ins Fußballmuseum nach Dortmund eingeladen wurde. Philip Reinhard reist mit den anderen „Fußball-Helden“ im Herbst eine Woche nach Barcelona ins Fußball-Camp.
In der Sportschule in Edenkoben fand am 15. und 16. März 2025 der „Tag des Ehrenamtes“ statt. Aus allen zehn Fußballkreisen des SWFV wurden die…
Weiterlesen...
x
Ehrung für Reinhard und Schollenberger
18. März 2025Ehrenamt

In der Sportschule in Edenkoben fand am 15. und 16. März 2025 der „Tag des Ehrenamtes“ statt. Aus allen zehn Fußballkreisen des SWFV wurden die Hauptsieger eingeladen. Für den Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist Katharina Schollenberger (SG Thaleischweiler-Fröschen) die Siegerin in der Kategorie DFB-Ehrenamtspreis.
Der „DFB-Fußballheld“ kommt mit Philip Reinhard vom SV 1919 Lemberg.
Nach einer Fahrt zum Bundesliga-Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und dem SC Freiburg am Samstag wurden am Sonntag die Ehrungen von SWFV-Präsident Thomas Bergmann und dem Landesehrenamtsbeauftragten Axel Rolland vorgenommen.
Katharina Schollenberger wurde zusätzlich noch in den „Club 100“ des DFB aufgenommen, wo sie zur Ehrungsveranstaltung ins Fußballmuseum nach Dortmund eingeladen wurde. Philip Reinhard reist mit den anderen „Fußball-Helden“ im Herbst eine Woche nach Barcelona ins Fußball-Camp.

x
Trauer um Hans-Peter Mayer
26.11.2024Sonstiges

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über Jahrzehnte hinweg seine Leidenschaft in den Sport gesteckt. Nun ist er im Alter von 72 Jahren verstorben.
Mayer war nicht nur lange als Vereinsfunktionär beim SC 1919 Hauenstein aktiv, sondern widmete seine Freizeit auch der Arbeit im Kreisjugendausschuss Pirmasens/Zweibrücken, wo er bis zum Sommer Stellvertretender Jugendwart war.
Er war ein immer gerne gesehener Gast auf den zahlreichen Sportplätzen in der Region – egal ob als Staffelleiter oder Privatperson – und wird eine große Lücke hinterlassen.
Die Verantwortlichen des Fußballkreises wünschen seiner Familie, den Angehörigen, Freunden und Bekannten in diesen schweren Stunden viel Kraft.
26. Nov. 2024
Sonstiges
Trauer um Hans-Peter Mayer
x
Trauer um Hans-Peter Mayer
26.11.2024Sonstiges

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über Jahrzehnte hinweg seine Leidenschaft in den Sport gesteckt. Nun ist er im Alter von 72 Jahren verstorben.
Mayer war nicht nur lange als Vereinsfunktionär beim SC 1919 Hauenstein aktiv, sondern widmete seine Freizeit auch der Arbeit im Kreisjugendausschuss Pirmasens/Zweibrücken, wo er bis zum Sommer Stellvertretender Jugendwart war.
Er war ein immer gerne gesehener Gast auf den zahlreichen Sportplätzen in der Region – egal ob als Staffelleiter oder Privatperson – und wird eine große Lücke hinterlassen.
Die Verantwortlichen des Fußballkreises wünschen seiner Familie, den Angehörigen, Freunden und Bekannten in diesen schweren Stunden viel Kraft.
Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über…
Weiterlesen...
x
Trauer um Hans-Peter Mayer
26. Nov. 2024Sonstiges

Der Fußballkreis Pirmasens/Zweibrücken trauert um Hans-Peter Mayer. Der engagierte Mitstreiter vor allem für den Jugendfußball im Südwesten hat über Jahrzehnte hinweg seine Leidenschaft in den Sport gesteckt. Nun ist er im Alter von 72 Jahren verstorben.
Mayer war nicht nur lange als Vereinsfunktionär beim SC 1919 Hauenstein aktiv, sondern widmete seine Freizeit auch der Arbeit im Kreisjugendausschuss Pirmasens/Zweibrücken, wo er bis zum Sommer Stellvertretender Jugendwart war.
Er war ein immer gerne gesehener Gast auf den zahlreichen Sportplätzen in der Region – egal ob als Staffelleiter oder Privatperson – und wird eine große Lücke hinterlassen.
Die Verantwortlichen des Fußballkreises wünschen seiner Familie, den Angehörigen, Freunden und Bekannten in diesen schweren Stunden viel Kraft.

x
Fußballkreis trauert um Edgar Wallitt
13.11.2024Sonstiges

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von 65 Jahren leider überraschend verstorben.
Das Ehrenmitglied des Südwestdeutschen Fußballverbandes war von 2000 bis 2020 im Kreissportausschuss des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken tätig. Er kümmerte sich im Laufe der Zeit um Staffeln in der C-Klasse, B-Klasse und A-Klasse und leitete zeitweise auch den Altherren-Spielbetrieb. Nachdem er Stellvertretender Kreisvorsitzender war, führte Wallitt das Gremium von Juli 2012 bis Oktober 2020 als Vorsitzender.
Der Fußball in der Region hat durch den Tod von Edgar Wallitt einen engagierten Mitstreiter und tollen Menschen verloren, der sich immer für die Vereine eingesetzt hatte. Wir wünschen seiner Familie, den Angehörigen und Freunden in diesen schweren Stunden viel Kraft.
13. Nov. 2024
Sonstiges
Fußballkreis trauert um Edgar Wallitt
x
Fußballkreis trauert um Edgar Wallitt
13.11.2024Sonstiges

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von 65 Jahren leider überraschend verstorben.
Das Ehrenmitglied des Südwestdeutschen Fußballverbandes war von 2000 bis 2020 im Kreissportausschuss des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken tätig. Er kümmerte sich im Laufe der Zeit um Staffeln in der C-Klasse, B-Klasse und A-Klasse und leitete zeitweise auch den Altherren-Spielbetrieb. Nachdem er Stellvertretender Kreisvorsitzender war, führte Wallitt das Gremium von Juli 2012 bis Oktober 2020 als Vorsitzender.
Der Fußball in der Region hat durch den Tod von Edgar Wallitt einen engagierten Mitstreiter und tollen Menschen verloren, der sich immer für die Vereine eingesetzt hatte. Wir wünschen seiner Familie, den Angehörigen und Freunden in diesen schweren Stunden viel Kraft.
Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von…
Weiterlesen...
x
Fußballkreis trauert um Edgar Wallitt
13. Nov. 2024Sonstiges

Er hat die sportlichen Geschicke im Südwesten über viele Jahre hinweg entscheidend geprägt, nun ist Edgar Wallitt aus Kröppen am Sonntag im Alter von 65 Jahren leider überraschend verstorben.
Das Ehrenmitglied des Südwestdeutschen Fußballverbandes war von 2000 bis 2020 im Kreissportausschuss des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken tätig. Er kümmerte sich im Laufe der Zeit um Staffeln in der C-Klasse, B-Klasse und A-Klasse und leitete zeitweise auch den Altherren-Spielbetrieb. Nachdem er Stellvertretender Kreisvorsitzender war, führte Wallitt das Gremium von Juli 2012 bis Oktober 2020 als Vorsitzender.
Der Fußball in der Region hat durch den Tod von Edgar Wallitt einen engagierten Mitstreiter und tollen Menschen verloren, der sich immer für die Vereine eingesetzt hatte. Wir wünschen seiner Familie, den Angehörigen und Freunden in diesen schweren Stunden viel Kraft.
SWFV Meldungen

x
SV 1919 Lemberg mit dem 2. Platz bei den Sternen des Sports 2025
Ehrenamt

Der SV 1919 Lemberg e.V. erreichte am 10.09.2025 in den Geschäftsräumen der VR-Bank Südwestpfalz eG den zweiten Platz beim Wettbewerb der „Sterne des Sports“ – nach den Gewinnen in den letzten beiden Jahren musste sich der Verein aus der Südwestpfalz dieses Mal der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken geschlagen geben. Das Preisgeld und die Glückwunsche nahmen die beiden Vorstandsmitglieder Marc-Kevin Schaf und Philipp Wagner entgegen.
Besonderes gesellschaftliches Engagement
Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt. Der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.
In diesem Jahr konnte der SV 1919 Lemberg mit seinem Projekt „11 Freunde musst ihr sein“ punkten. „Wir glauben fest daran, dass Ehrenamt mehr ist als eine helfende Hand – es ist das Herz unseres Vereinslebens. Deshalb haben wir vor vier Jahren eine Initiative ins Leben gerufen, die auf zwei starken Säulen ruht: Qualifizierung und gelebte Dankbarkeit“, so der 1. Vorsitzende Marc-Kevin Schaf. „Wir übernehmen sämtliche Kosten für Aus- und Fortbildungen unserer ehrenamtlich Engagierten – unabhängig davon, ob sie auf dem Platz als Trainer wirken oder abseits davon als Helfer. Dieses klare Bekenntnis zur Förderung ihrer Kompetenzen zahlt sich aus: Unsere Trainer sind heute hochqualifiziert, unsere Schiedsrichter professionell ausgebildet, unser Vorstand jung, engagiert und lizenziert“, so Schaf weiter.
Dankeschönkultur im Verein etablieren
Doch Qualifikation allein macht noch keinen lebendigen Verein. „Deshalb haben wir zusätzlich eine echte Dankeschönkultur etabliert: mit einem jährlichen Helferfest, mit Vereins- und Verbandsehrungen durch den Südwestdeutschen Fußballverband, den Deutschen Fußball-Bund und den Sportbund Pfalz und vor allem mit ehrlicher Wertschätzung im Alltag“, führt Vorstandsmitglied Philipp Wagner weiter aus.
Kurz gesagt: Qualifizierung und Wertschätzung haben eine Bewegung ausgelöst – eine Bewegung hin zu mehr Miteinander, mehr Kompetenz und mehr Begeisterung für das Ehrenamt. Sie machen den SV 1919 Lemberg heute zu einem Ort, an dem Engagement wachsen darf und mit ihm ein starkes, aktives Vereinsumfeld. Dafür wurde der Verein nun mit dem 2. Platz bei den „Sternen des Sports“ belohnt.
Paul Heim, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Südwestpfalz: „Die Sterne des Sports sind eine gute Möglichkeit, das ehrenamtliche Engagement der Vereine zu würdigen und die alltägliche, selbstlose Arbeit der Vereinsmitglieder in den Fokus zu stellen. Wir erleben immer wieder tolle gemeinnützige Projekte, die unsere Gesellschaft zweifelsfrei ausmachen und auch vorantreiben. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr auf beeindruckende Projekte auf regionaler Ebene und mit etwas Glück fahren wir bald schon wieder als Vertreter von Rheinland-Pfalz nach Berlin zum großen Bundesfinale.“
Ehrenamt
SV 1919 Lemberg mit dem 2. Platz bei den Sternen des Sports 2025
Der SV 1919 Lemberg e.V. erreichte am 10.09.2025 in den Geschäftsräumen der VR-Bank Südwestpfalz eG den zweiten Platz beim Wettbewerb der „Sterne des Sports“ – nach den Gewinnen in den letzten beiden Jahren musste sich der Verein aus der Südwestpfalz dieses Mal der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken geschlagen geben. Das Preisgeld und die ...
Weiterlesen...
x
SV 1919 Lemberg mit dem 2. Platz bei den Sternen des Sports 2025
Ehrenamt

Der SV 1919 Lemberg e.V. erreichte am 10.09.2025 in den Geschäftsräumen der VR-Bank Südwestpfalz eG den zweiten Platz beim Wettbewerb der „Sterne des Sports“ – nach den Gewinnen in den letzten beiden Jahren musste sich der Verein aus der Südwestpfalz dieses Mal der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken geschlagen geben. Das Preisgeld und die Glückwunsche nahmen die beiden Vorstandsmitglieder Marc-Kevin Schaf und Philipp Wagner entgegen.
Besonderes gesellschaftliches Engagement
Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt. Der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.
In diesem Jahr konnte der SV 1919 Lemberg mit seinem Projekt „11 Freunde musst ihr sein“ punkten. „Wir glauben fest daran, dass Ehrenamt mehr ist als eine helfende Hand – es ist das Herz unseres Vereinslebens. Deshalb haben wir vor vier Jahren eine Initiative ins Leben gerufen, die auf zwei starken Säulen ruht: Qualifizierung und gelebte Dankbarkeit“, so der 1. Vorsitzende Marc-Kevin Schaf. „Wir übernehmen sämtliche Kosten für Aus- und Fortbildungen unserer ehrenamtlich Engagierten – unabhängig davon, ob sie auf dem Platz als Trainer wirken oder abseits davon als Helfer. Dieses klare Bekenntnis zur Förderung ihrer Kompetenzen zahlt sich aus: Unsere Trainer sind heute hochqualifiziert, unsere Schiedsrichter professionell ausgebildet, unser Vorstand jung, engagiert und lizenziert“, so Schaf weiter.
Dankeschönkultur im Verein etablieren
Doch Qualifikation allein macht noch keinen lebendigen Verein. „Deshalb haben wir zusätzlich eine echte Dankeschönkultur etabliert: mit einem jährlichen Helferfest, mit Vereins- und Verbandsehrungen durch den Südwestdeutschen Fußballverband, den Deutschen Fußball-Bund und den Sportbund Pfalz und vor allem mit ehrlicher Wertschätzung im Alltag“, führt Vorstandsmitglied Philipp Wagner weiter aus.
Kurz gesagt: Qualifizierung und Wertschätzung haben eine Bewegung ausgelöst – eine Bewegung hin zu mehr Miteinander, mehr Kompetenz und mehr Begeisterung für das Ehrenamt. Sie machen den SV 1919 Lemberg heute zu einem Ort, an dem Engagement wachsen darf und mit ihm ein starkes, aktives Vereinsumfeld. Dafür wurde der Verein nun mit dem 2. Platz bei den „Sternen des Sports“ belohnt.
Paul Heim, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Südwestpfalz: „Die Sterne des Sports sind eine gute Möglichkeit, das ehrenamtliche Engagement der Vereine zu würdigen und die alltägliche, selbstlose Arbeit der Vereinsmitglieder in den Fokus zu stellen. Wir erleben immer wieder tolle gemeinnützige Projekte, die unsere Gesellschaft zweifelsfrei ausmachen und auch vorantreiben. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr auf beeindruckende Projekte auf regionaler Ebene und mit etwas Glück fahren wir bald schon wieder als Vertreter von Rheinland-Pfalz nach Berlin zum großen Bundesfinale.“

x
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Sonstiges
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
Weiterlesen...
x
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.
Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.
Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

x
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Qualifizierung

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.
Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV
Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.
Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?
Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat
Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen
Qualifizierung
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini ...
Weiterlesen...
x
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Qualifizierung

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.
Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV
Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.
Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?
Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat
Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen