News

x

Neuer Kreissportausschuss PS/ZW in Clausen gewählt

15.04.2024Spielbetrieb

Der Kreistag des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken fand am Samstag, dem 13. April 2024 beim FK Clausen statt. 31 Vereine mit insgesamt 209 Stimmen waren anwesend. Nachdem der letzte Kreistag pandemiebedingt online stattfinden musste, konnten sich nun im turnusmäßigen Rhythmus die Vereinsvertreter*innen wieder in Präsenz treffen.
Nicht nur die Vereine der Kreises Pirmasens/Zweibrücken und die Mitglieder des Kreisausschusses haben den Weg an den Hanauer Ring geschafft, sondern auch das gesamte geschäftsführende Präsidium des SWFV inklusive des zum Verbandstag ausscheidenden amtierenden Präsidenten Dr. Hans-Dieter Drewitz.
Dieser sprach in seiner Begrüßung dem Fußballkreis und dessen Vorsitzenden Reiner Ehrgott seinen Dank aus: „Der Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist zahlenmäßig nicht der größte. Doch hier im Kreis sieht man sehr deutlich, dass der Fußball mit Herz und Leidenschaft gespielt und organisiert wird. Das liegt an den Vereinen mit ihren Ehrenamtlichen und dem sehr gut aufgestellten Kreisausschuss unter der Führung von Reiner Ehrgott. Deshalb ist es kein Wunder, dass in den letzten Jahren hier sehr viel bewegt werden konnte, gerade im Bereich der Schiedsrichter*innen.“
Dass auch die anwesenden Vereinsvertreter*innen zufrieden sind, zeigte sich in der anschließenden Wahl. Alle zur Wahl stehenden Kreisausschussmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt bzw. bestätigt. Somit besteht der Kreisausschuss für die nächsten vier Jahre aus folgenden Personen: Reiner Ehrgott (Vorsitzender), Marco Kochert (Stellvertretender Vorsitzender), Alexander Beuerle, Matthias Belzer, Wolfgang Hunsicker und Uli Salzmann (Beisitzer), Thomas Bauer (Vorsitzender Kreisjugendausschuss), Sascha Geisler (Kreisschiedsrichterobmann), Sascha Grimm (Beauftragter Frauen- und Mädchenfußball) und Thomas Seiler (Beauftragter für Ehrenamt, Soziales und Integration). Ausgeschieden sind Ralf Vollmar, der 24 Jahre lang das Amt des Kreisschiedsrichterobmanns begleitete und Christian Weinkauff, der beruflich bedingt sein Ehrenamt als Beauftragter für Frauen- und Mädchenfußball aufgeben musste.
Für ihr langjähriges Engagement wurden Reiner Ehrgott und Ralf Vollmar mit der Verbandsehrennadel in Gold ausgezeichnet. Alexander Seiberth bekam als ausscheidender stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann die silberne Verbandsehrennadel und Christian Weinkauff erhielt die Verbandsehrennadel in Bronze.
 

15. Apr. 2024
Spielbetrieb
x

Neuer Kreissportausschuss PS/ZW in Clausen gewählt

15.04.2024Spielbetrieb

Der Kreistag des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken fand am Samstag, dem 13. April 2024 beim FK Clausen statt. 31 Vereine mit insgesamt 209 Stimmen waren anwesend. Nachdem der letzte Kreistag pandemiebedingt online stattfinden musste, konnten sich nun im turnusmäßigen Rhythmus die Vereinsvertreter*innen wieder in Präsenz treffen.
Nicht nur die Vereine der Kreises Pirmasens/Zweibrücken und die Mitglieder des Kreisausschusses haben den Weg an den Hanauer Ring geschafft, sondern auch das gesamte geschäftsführende Präsidium des SWFV inklusive des zum Verbandstag ausscheidenden amtierenden Präsidenten Dr. Hans-Dieter Drewitz.
Dieser sprach in seiner Begrüßung dem Fußballkreis und dessen Vorsitzenden Reiner Ehrgott seinen Dank aus: „Der Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist zahlenmäßig nicht der größte. Doch hier im Kreis sieht man sehr deutlich, dass der Fußball mit Herz und Leidenschaft gespielt und organisiert wird. Das liegt an den Vereinen mit ihren Ehrenamtlichen und dem sehr gut aufgestellten Kreisausschuss unter der Führung von Reiner Ehrgott. Deshalb ist es kein Wunder, dass in den letzten Jahren hier sehr viel bewegt werden konnte, gerade im Bereich der Schiedsrichter*innen.“
Dass auch die anwesenden Vereinsvertreter*innen zufrieden sind, zeigte sich in der anschließenden Wahl. Alle zur Wahl stehenden Kreisausschussmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt bzw. bestätigt. Somit besteht der Kreisausschuss für die nächsten vier Jahre aus folgenden Personen: Reiner Ehrgott (Vorsitzender), Marco Kochert (Stellvertretender Vorsitzender), Alexander Beuerle, Matthias Belzer, Wolfgang Hunsicker und Uli Salzmann (Beisitzer), Thomas Bauer (Vorsitzender Kreisjugendausschuss), Sascha Geisler (Kreisschiedsrichterobmann), Sascha Grimm (Beauftragter Frauen- und Mädchenfußball) und Thomas Seiler (Beauftragter für Ehrenamt, Soziales und Integration). Ausgeschieden sind Ralf Vollmar, der 24 Jahre lang das Amt des Kreisschiedsrichterobmanns begleitete und Christian Weinkauff, der beruflich bedingt sein Ehrenamt als Beauftragter für Frauen- und Mädchenfußball aufgeben musste.
Für ihr langjähriges Engagement wurden Reiner Ehrgott und Ralf Vollmar mit der Verbandsehrennadel in Gold ausgezeichnet. Alexander Seiberth bekam als ausscheidender stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann die silberne Verbandsehrennadel und Christian Weinkauff erhielt die Verbandsehrennadel in Bronze.
 

Der Kreistag des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken fand am Samstag, dem 13. April 2024 beim FK Clausen statt. 31 Vereine mit insgesamt 209 Stimmen…
x

Neuer Kreissportausschuss PS/ZW in Clausen gewählt

15. Apr. 2024Spielbetrieb

Der Kreistag des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken fand am Samstag, dem 13. April 2024 beim FK Clausen statt. 31 Vereine mit insgesamt 209 Stimmen waren anwesend. Nachdem der letzte Kreistag pandemiebedingt online stattfinden musste, konnten sich nun im turnusmäßigen Rhythmus die Vereinsvertreter*innen wieder in Präsenz treffen.
Nicht nur die Vereine der Kreises Pirmasens/Zweibrücken und die Mitglieder des Kreisausschusses haben den Weg an den Hanauer Ring geschafft, sondern auch das gesamte geschäftsführende Präsidium des SWFV inklusive des zum Verbandstag ausscheidenden amtierenden Präsidenten Dr. Hans-Dieter Drewitz.
Dieser sprach in seiner Begrüßung dem Fußballkreis und dessen Vorsitzenden Reiner Ehrgott seinen Dank aus: „Der Kreis Pirmasens/Zweibrücken ist zahlenmäßig nicht der größte. Doch hier im Kreis sieht man sehr deutlich, dass der Fußball mit Herz und Leidenschaft gespielt und organisiert wird. Das liegt an den Vereinen mit ihren Ehrenamtlichen und dem sehr gut aufgestellten Kreisausschuss unter der Führung von Reiner Ehrgott. Deshalb ist es kein Wunder, dass in den letzten Jahren hier sehr viel bewegt werden konnte, gerade im Bereich der Schiedsrichter*innen.“
Dass auch die anwesenden Vereinsvertreter*innen zufrieden sind, zeigte sich in der anschließenden Wahl. Alle zur Wahl stehenden Kreisausschussmitglieder wurden einstimmig wiedergewählt bzw. bestätigt. Somit besteht der Kreisausschuss für die nächsten vier Jahre aus folgenden Personen: Reiner Ehrgott (Vorsitzender), Marco Kochert (Stellvertretender Vorsitzender), Alexander Beuerle, Matthias Belzer, Wolfgang Hunsicker und Uli Salzmann (Beisitzer), Thomas Bauer (Vorsitzender Kreisjugendausschuss), Sascha Geisler (Kreisschiedsrichterobmann), Sascha Grimm (Beauftragter Frauen- und Mädchenfußball) und Thomas Seiler (Beauftragter für Ehrenamt, Soziales und Integration). Ausgeschieden sind Ralf Vollmar, der 24 Jahre lang das Amt des Kreisschiedsrichterobmanns begleitete und Christian Weinkauff, der beruflich bedingt sein Ehrenamt als Beauftragter für Frauen- und Mädchenfußball aufgeben musste.
Für ihr langjähriges Engagement wurden Reiner Ehrgott und Ralf Vollmar mit der Verbandsehrennadel in Gold ausgezeichnet. Alexander Seiberth bekam als ausscheidender stellvertretender Kreisschiedsrichterobmann die silberne Verbandsehrennadel und Christian Weinkauff erhielt die Verbandsehrennadel in Bronze.
 

x

Samsel und Pfeifer ausgezeichnet

21.03.2024Ehrenamt

Das Ehrenamt spielt in unserer Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle und hält diese in vielen Bereichen zusammen. Im Sport gilt dies noch einmal mehr. Deshalb unterstützen sowohl der Deutsche Fußball Bund (DFB) als auch der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ehrenamtliches Engagement im Breitensport tatkräftig.
Zudem werden fleißige Helfer, die in ihren Vereinen wichtige Aufgaben übernehmen – und dies häufig über viele Jahre hinweg – ausgezeichnet. Dieses Mal durften sich Oliver Samsel (SV 1919 Lemberg) und Michelle Pfeifer (SG Thaleischweiler-Fröschen) über eine Ehrung und den damit verbundenen Dank für ihre geleistete Arbeit freuen.
Gemeinsam mit dem Ehrenamtsbeauftragten des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken, Thomas Seiler (Foto: Mitte), fand deshalb in Edenkoben eine Feierstunde statt.
 

21. März 2024
Ehrenamt
x

Samsel und Pfeifer ausgezeichnet

21.03.2024Ehrenamt

Das Ehrenamt spielt in unserer Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle und hält diese in vielen Bereichen zusammen. Im Sport gilt dies noch einmal mehr. Deshalb unterstützen sowohl der Deutsche Fußball Bund (DFB) als auch der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ehrenamtliches Engagement im Breitensport tatkräftig.
Zudem werden fleißige Helfer, die in ihren Vereinen wichtige Aufgaben übernehmen – und dies häufig über viele Jahre hinweg – ausgezeichnet. Dieses Mal durften sich Oliver Samsel (SV 1919 Lemberg) und Michelle Pfeifer (SG Thaleischweiler-Fröschen) über eine Ehrung und den damit verbundenen Dank für ihre geleistete Arbeit freuen.
Gemeinsam mit dem Ehrenamtsbeauftragten des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken, Thomas Seiler (Foto: Mitte), fand deshalb in Edenkoben eine Feierstunde statt.
 

Das Ehrenamt spielt in unserer Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle und hält diese in vielen Bereichen zusammen. Im Sport gilt dies noch einmal mehr…
x

Samsel und Pfeifer ausgezeichnet

21. März 2024Ehrenamt

Das Ehrenamt spielt in unserer Gesellschaft eine sehr wichtige Rolle und hält diese in vielen Bereichen zusammen. Im Sport gilt dies noch einmal mehr. Deshalb unterstützen sowohl der Deutsche Fußball Bund (DFB) als auch der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) ehrenamtliches Engagement im Breitensport tatkräftig.
Zudem werden fleißige Helfer, die in ihren Vereinen wichtige Aufgaben übernehmen – und dies häufig über viele Jahre hinweg – ausgezeichnet. Dieses Mal durften sich Oliver Samsel (SV 1919 Lemberg) und Michelle Pfeifer (SG Thaleischweiler-Fröschen) über eine Ehrung und den damit verbundenen Dank für ihre geleistete Arbeit freuen.
Gemeinsam mit dem Ehrenamtsbeauftragten des Fußballkreises Pirmasens/Zweibrücken, Thomas Seiler (Foto: Mitte), fand deshalb in Edenkoben eine Feierstunde statt.
 

x

Neuer Kreisjugendausschuss PS/ZW gewählt

11.03.2024Ehrenamt

Am Freitag, den 08. März, fand der Kreisjugendtag des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken statt. Hierbei wurde der Kreisjugendausschuss zum Teil neu gewählt. Von 35 wahlberechtigten Vereinen folgten 13 der Einladung ins Sportheim des SV Rot-Weiß Pirmasens.
Thomas Bauer wurde einstimmig im Amt des Kreisjugendausschussvorsitzenden bestätigt. Als neuer stellvertretender Kreisjugendausschussvorsitzender wurde Thorsten Eschmann ebenfalls einstimmig gewählt. Als Beisitzer wiedergewählt wurden Heinrich Ziegler und Marc-Kevin Schaf. Vervollständigt wird der Ausschuss durch die neu gewählten Beisitzer Carsten Damm, Frank Ehmann und Sascha Grimm. Neuer Jungfunktionär ist Timo Kustes.
Der bisherige stellvertretende Kreisjugendausschussvorsitzende Hans-Peter Mayer sowie der Beisitzer Erich Gedan stellten sich nicht mehr zur Wahl. Dr. Hans-Dieter Drewitz und Thomas Bauer dankten beiden für ihren jahrzehntelangen Einsatz für den Kinder- und Jugendfußball in Kreis und Verband – Hans-Peter Mayer wurde im Zuge dessen mit der Ehrenspange des SWFV, der höchsten Ehrung des Verbandes, geehrt.

Von links: Timo Kustes (Jungfunktionär), Christian Weinkauff (Frauen- und Mädchenbeauftragter), Frank Ehmann, Heinrich Ziegler, Marc-Kevin Schaf (alle Beisitzer), Thorsten Eschmann (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Hans-Dieter Drewitz (SWFV-Präsident) und Thomas Bauer (Vorsitzender).

11. März 2024
Ehrenamt
x

Neuer Kreisjugendausschuss PS/ZW gewählt

11.03.2024Ehrenamt

Am Freitag, den 08. März, fand der Kreisjugendtag des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken statt. Hierbei wurde der Kreisjugendausschuss zum Teil neu gewählt. Von 35 wahlberechtigten Vereinen folgten 13 der Einladung ins Sportheim des SV Rot-Weiß Pirmasens.
Thomas Bauer wurde einstimmig im Amt des Kreisjugendausschussvorsitzenden bestätigt. Als neuer stellvertretender Kreisjugendausschussvorsitzender wurde Thorsten Eschmann ebenfalls einstimmig gewählt. Als Beisitzer wiedergewählt wurden Heinrich Ziegler und Marc-Kevin Schaf. Vervollständigt wird der Ausschuss durch die neu gewählten Beisitzer Carsten Damm, Frank Ehmann und Sascha Grimm. Neuer Jungfunktionär ist Timo Kustes.
Der bisherige stellvertretende Kreisjugendausschussvorsitzende Hans-Peter Mayer sowie der Beisitzer Erich Gedan stellten sich nicht mehr zur Wahl. Dr. Hans-Dieter Drewitz und Thomas Bauer dankten beiden für ihren jahrzehntelangen Einsatz für den Kinder- und Jugendfußball in Kreis und Verband – Hans-Peter Mayer wurde im Zuge dessen mit der Ehrenspange des SWFV, der höchsten Ehrung des Verbandes, geehrt.

Von links: Timo Kustes (Jungfunktionär), Christian Weinkauff (Frauen- und Mädchenbeauftragter), Frank Ehmann, Heinrich Ziegler, Marc-Kevin Schaf (alle Beisitzer), Thorsten Eschmann (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Hans-Dieter Drewitz (SWFV-Präsident) und Thomas Bauer (Vorsitzender).

Am Freitag, den 08. März, fand der Kreisjugendtag des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken statt. Hierbei wurde der Kreisjugendausschuss zum Teil neu…
x

Neuer Kreisjugendausschuss PS/ZW gewählt

11. März 2024Ehrenamt

Am Freitag, den 08. März, fand der Kreisjugendtag des Fußballkreises Pirmasens-Zweibrücken statt. Hierbei wurde der Kreisjugendausschuss zum Teil neu gewählt. Von 35 wahlberechtigten Vereinen folgten 13 der Einladung ins Sportheim des SV Rot-Weiß Pirmasens.
Thomas Bauer wurde einstimmig im Amt des Kreisjugendausschussvorsitzenden bestätigt. Als neuer stellvertretender Kreisjugendausschussvorsitzender wurde Thorsten Eschmann ebenfalls einstimmig gewählt. Als Beisitzer wiedergewählt wurden Heinrich Ziegler und Marc-Kevin Schaf. Vervollständigt wird der Ausschuss durch die neu gewählten Beisitzer Carsten Damm, Frank Ehmann und Sascha Grimm. Neuer Jungfunktionär ist Timo Kustes.
Der bisherige stellvertretende Kreisjugendausschussvorsitzende Hans-Peter Mayer sowie der Beisitzer Erich Gedan stellten sich nicht mehr zur Wahl. Dr. Hans-Dieter Drewitz und Thomas Bauer dankten beiden für ihren jahrzehntelangen Einsatz für den Kinder- und Jugendfußball in Kreis und Verband – Hans-Peter Mayer wurde im Zuge dessen mit der Ehrenspange des SWFV, der höchsten Ehrung des Verbandes, geehrt.

Von links: Timo Kustes (Jungfunktionär), Christian Weinkauff (Frauen- und Mädchenbeauftragter), Frank Ehmann, Heinrich Ziegler, Marc-Kevin Schaf (alle Beisitzer), Thorsten Eschmann (Stellvertretender Vorsitzender), Dr. Hans-Dieter Drewitz (SWFV-Präsident) und Thomas Bauer (Vorsitzender).

SWFV Meldungen

x

SV 1919 Lemberg mit dem 2. Platz bei den Sternen des Sports 2025

Ehrenamt
SV Lemberg beim Sterne des Sports

Der SV 1919 Lemberg e.V. erreichte am 10.09.2025 in den Geschäftsräumen der VR-Bank Südwestpfalz eG den zweiten Platz beim Wettbewerb der „Sterne des Sports“ – nach den Gewinnen in den letzten beiden Jahren musste sich der Verein aus der Südwestpfalz dieses Mal der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken geschlagen geben. Das Preisgeld und die Glückwunsche nahmen die beiden Vorstandsmitglieder Marc-Kevin Schaf und Philipp Wagner entgegen.  

Besonderes gesellschaftliches Engagement

Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt. Der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.

 

In diesem Jahr konnte der SV 1919 Lemberg mit seinem Projekt „11 Freunde musst ihr sein“ punkten. „Wir glauben fest daran, dass Ehrenamt mehr ist als eine helfende Hand – es ist das Herz unseres Vereinslebens. Deshalb haben wir vor vier Jahren eine Initiative ins Leben gerufen, die auf zwei starken Säulen ruht: Qualifizierung und gelebte Dankbarkeit“, so der 1. Vorsitzende Marc-Kevin Schaf. „Wir übernehmen sämtliche Kosten für Aus- und Fortbildungen unserer ehrenamtlich Engagierten – unabhängig davon, ob sie auf dem Platz als Trainer wirken oder abseits davon als Helfer. Dieses klare Bekenntnis zur Förderung ihrer Kompetenzen zahlt sich aus: Unsere Trainer sind heute hochqualifiziert, unsere Schiedsrichter professionell ausgebildet, unser Vorstand jung, engagiert und lizenziert“, so Schaf weiter.

 

Dankeschönkultur im Verein etablieren

Doch Qualifikation allein macht noch keinen lebendigen Verein. „Deshalb haben wir zusätzlich eine echte Dankeschönkultur etabliert: mit einem jährlichen Helferfest, mit Vereins- und Verbandsehrungen durch den Südwestdeutschen Fußballverband, den Deutschen Fußball-Bund und den Sportbund Pfalz und vor allem mit ehrlicher Wertschätzung im Alltag“, führt Vorstandsmitglied Philipp Wagner weiter aus.

 

Kurz gesagt: Qualifizierung und Wertschätzung haben eine Bewegung ausgelöst – eine Bewegung hin zu mehr Miteinander, mehr Kompetenz und mehr Begeisterung für das Ehrenamt. Sie machen den SV 1919 Lemberg heute zu einem Ort, an dem Engagement wachsen darf und mit ihm ein starkes, aktives Vereinsumfeld. Dafür wurde der Verein nun mit dem 2. Platz bei den „Sternen des Sports“ belohnt.

 

Paul Heim, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Südwestpfalz: „Die Sterne des Sports sind eine gute Möglichkeit, das ehrenamtliche Engagement der Vereine zu würdigen und die alltägliche, selbstlose Arbeit der Vereinsmitglieder in den Fokus zu stellen. Wir erleben immer wieder tolle gemeinnützige Projekte, die unsere Gesellschaft zweifelsfrei ausmachen und auch vorantreiben. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr auf beeindruckende Projekte auf regionaler Ebene und mit etwas Glück fahren wir bald schon wieder als Vertreter von Rheinland-Pfalz nach Berlin zum großen Bundesfinale.“

Ehrenamt
SV 1919 Lemberg mit dem 2. Platz bei den Sternen des Sports 2025
Der SV 1919 Lemberg e.V. erreichte am 10.09.2025 in den Geschäftsräumen der VR-Bank Südwestpfalz eG den zweiten Platz beim Wettbewerb der „Sterne des Sports“ – nach den Gewinnen in den letzten beiden Jahren musste sich der Verein aus der Südwestpfalz dieses Mal der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken geschlagen geben. Das Preisgeld und die ...
x

SV 1919 Lemberg mit dem 2. Platz bei den Sternen des Sports 2025

Ehrenamt
SV Lemberg beim Sterne des Sports

Der SV 1919 Lemberg e.V. erreichte am 10.09.2025 in den Geschäftsräumen der VR-Bank Südwestpfalz eG den zweiten Platz beim Wettbewerb der „Sterne des Sports“ – nach den Gewinnen in den letzten beiden Jahren musste sich der Verein aus der Südwestpfalz dieses Mal der Vereinigten Turnerschaft Zweibrücken geschlagen geben. Das Preisgeld und die Glückwunsche nahmen die beiden Vorstandsmitglieder Marc-Kevin Schaf und Philipp Wagner entgegen.  

Besonderes gesellschaftliches Engagement

Die „Sterne des Sports“ sind Deutschlands bedeutendste Auszeichnung für das gesellschaftliche Engagement von Sportvereinen. Initiiert durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und die Volksbanken und Raiffeisenbanken werden die „Sterne des Sports“ bereits seit 2004 vergeben. Inzwischen hat sich der Wettbewerb zu einem gesellschaftspolitischen Event entwickelt. Der DOSB und die Volksbanken Raiffeisenbanken zeichnen Sportvereine aus, die sich über ihr sportliches Angebot hinaus besonders gesellschaftlich engagieren.

 

In diesem Jahr konnte der SV 1919 Lemberg mit seinem Projekt „11 Freunde musst ihr sein“ punkten. „Wir glauben fest daran, dass Ehrenamt mehr ist als eine helfende Hand – es ist das Herz unseres Vereinslebens. Deshalb haben wir vor vier Jahren eine Initiative ins Leben gerufen, die auf zwei starken Säulen ruht: Qualifizierung und gelebte Dankbarkeit“, so der 1. Vorsitzende Marc-Kevin Schaf. „Wir übernehmen sämtliche Kosten für Aus- und Fortbildungen unserer ehrenamtlich Engagierten – unabhängig davon, ob sie auf dem Platz als Trainer wirken oder abseits davon als Helfer. Dieses klare Bekenntnis zur Förderung ihrer Kompetenzen zahlt sich aus: Unsere Trainer sind heute hochqualifiziert, unsere Schiedsrichter professionell ausgebildet, unser Vorstand jung, engagiert und lizenziert“, so Schaf weiter.

 

Dankeschönkultur im Verein etablieren

Doch Qualifikation allein macht noch keinen lebendigen Verein. „Deshalb haben wir zusätzlich eine echte Dankeschönkultur etabliert: mit einem jährlichen Helferfest, mit Vereins- und Verbandsehrungen durch den Südwestdeutschen Fußballverband, den Deutschen Fußball-Bund und den Sportbund Pfalz und vor allem mit ehrlicher Wertschätzung im Alltag“, führt Vorstandsmitglied Philipp Wagner weiter aus.

 

Kurz gesagt: Qualifizierung und Wertschätzung haben eine Bewegung ausgelöst – eine Bewegung hin zu mehr Miteinander, mehr Kompetenz und mehr Begeisterung für das Ehrenamt. Sie machen den SV 1919 Lemberg heute zu einem Ort, an dem Engagement wachsen darf und mit ihm ein starkes, aktives Vereinsumfeld. Dafür wurde der Verein nun mit dem 2. Platz bei den „Sternen des Sports“ belohnt.

 

Paul Heim, Vorstandsvorsitzender der VR-Bank Südwestpfalz: „Die Sterne des Sports sind eine gute Möglichkeit, das ehrenamtliche Engagement der Vereine zu würdigen und die alltägliche, selbstlose Arbeit der Vereinsmitglieder in den Fokus zu stellen. Wir erleben immer wieder tolle gemeinnützige Projekte, die unsere Gesellschaft zweifelsfrei ausmachen und auch vorantreiben. Wir freuen uns auch im nächsten Jahr auf beeindruckende Projekte auf regionaler Ebene und mit etwas Glück fahren wir bald schon wieder als Vertreter von Rheinland-Pfalz nach Berlin zum großen Bundesfinale.“

x

Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar

Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.

 

Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier. 

 

Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

Sonstiges
Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar
Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.   Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier.    Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.
x

Wichtige Information: Zentrale aktuell nicht erreichbar

Sonstiges

Aktuell ist unsere Zentrale ist zurzeit leider nicht erreichbar. Wir bitten Sie daher, Ihr Anliegen direkt an die zuständige Ansprechperson zu richten.

 

Die Übersicht der Mitarbeitenden finden Sie hier. 

 

Wir arbeiten daran, die Erreichbarkeit der Zentrale so schnell wie möglich wiederherzustellen und danken Ihnen für Ihr Verständnis.

x

Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke

Qualifizierung
Tim Peter und Carina Schmitt mit einer Urkunde

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.

 

Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV

Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.  

 

Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?

Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat

 

Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen

Qualifizierung
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini ...
x

Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke

Qualifizierung
Tim Peter und Carina Schmitt mit einer Urkunde

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.

 

Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV

Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.  

 

Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?

Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat

 

Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen

Sponsoren