- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
04.03.2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).
04. März 2024
Schiedsrichter
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
x
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
04.03.2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).
Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC…
Weiterlesen...
x
Wahlen des Schiedsrichter-Ausschusses PS/ZW
04. März 2024Schiedsrichter

Von den 86 Wahlberechtigten haben 49 Schiedsrichter der Kreisschiedsrichtervereinigung Pirmasens-Zweibrücken den Weg ins Vereinsheim des FC Höheischweiler zum vierten Kreis-Schiedsrichter-Tag im SWFV-Wahljahr 2024 angetreten und haben den neuen Kreisschiedsrichterausschuss, der ab dem 01.07.2024 im Amt sein wird, gewählt.
en Kreis-Schiedsrichter-Tag eröffnete der Kreisschiedsrichterobmann Ralf Vollmar (SV 1930 Großsteinhausen). In seinem Bericht blickte er auf die aktuelle Amtsperiode seit 2021 zurück und stellte insbesondere die Entwicklung der Schiedsrichterzahlen im Kreis Pirmasens-Zweibrücken dar. Nach einem Einbruch konnte seit 2022 wieder ein Aufwärtstrend verzeichnet werden und einige neue Unparteiische gewonnen werden. Vollmar bedankte sich für das Engagement der Schiedsrichter, mahnte jedoch gleichzeitig an, dass weiterhin Schiedsrichter fehlen, um die Soll-Zahl der Vereine im Kreis zu erreichen.
Ralf Vollmar ist seit 24 Jahren im Amt und teilte der Kreisschiedsrichtervereinigung bereits vor geraumer Zeit mit, nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen. Aus diesem Grund bedankte er sich auch bei seinem bisherigen Kreisschiedsrichterausschuss und insbesondere bei seinem jahrelangen Wegbegleiter Alexander Seiberth (stv. Kreisschiedsrichterobmann; SV 1920 Ixheim), der seine Tätigkeit ebenfalls zum 30.06.2024 beenden wird. Außerdem nahm er zwei Ehrungen vor. Im Rahmen der Aktion „Danke Schiri“ wurden Jermain Bauer (U50) und Manfred Barudio (Ü50) ausgezeichnet.
Anschließend wurde der neue Kreisschiedsrichterausschuss gewählt. Ab dem 01.07.2024 führt der bisherige Lehrwart Sascha Geisler (SC 1930 Stambach) als Kreisschiedsrichterobmann an. Er wurde bei eigener Enthaltung von 48 der 49 anwesenden Schiedsrichtern ins Amt gewählt. Mit ebenfalls 48 Stimmen und eigener Enthaltung schenkte die Versammlung Florian Stahl (SVN 1929 e.V. Zweibrücken) das Vertrauen als stellvertretender Obmann. Mit 49 Stimmen wurde Julien Belzer in Abwesenheit (FK 1919 Clausen) zum Lehrwart gewählt. Den neuen Kreisschiedsrichterausschuss komplettieren die Beisitzer Thorsten Ecker (SV 1931 Hermersberg) und Steffen Schwarz (SV 1962 Battweiler).

x
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
24.01.2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.
24. Jan. 2024
Schiedsrichter
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
x
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
24.01.2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.
Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt.…
Weiterlesen...
x
Auszeichnungen beim Neujahrsempfang der Schiedsrichter
24. Jan. 2024Schiedsrichter

Bei ihrem Neujahrsempfang hat die Schiedsrichtervereinigung Pirmasens/Zweibrücken in Merzalben traditionell auf das vergangene Jahr zurückgeblickt. Die Unparteiischen leisteten wieder einen wichtigen Beitrag für den Fußballsport in der Region. Tausende Partien wurden im Jahr 2023 von den Schiedsrichtern geleitet, hinzu kamen Dutzende Turniere.
Auch das Miteinander steht bei den Schiedsrichtern regelmäßig im Mittelpunkt, so etwa bei gemeinsamen Ausflügen oder eben beim Neujahrsempfang, der immer eine gute Gelegenheit bietet, sich untereinander auszutauschen und vergangene Erlebnisse Revue passieren zu lassen.
Traditionell ist das Treffen im Januar auch immer der Ort, an dem langjährige Unparteiische für ihren Einsatz ausgezeichnet werden. Dieses Mal wurden den Anwesenden Harald Petri, Julien Belzer, Christian Weinkauff, Marco Schnur, Carmen Elena Dockweiler, Peter Deliargyris, Klaus Burkhard und Ralf Vollmar ihre Urkunden überreicht.
Schiedsrichter-Obmann Vollmar erhielt neben der Schiedsrichter-Ehrennadel in Gold auch die Goldene Ehrennadel des Südwestdeutschen Fußballverbands. Sein Stellvertreter Alexander Seiberth wurde mit der Silbernen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet. Am Montag, 26. Februar 2024, findet der Kreisschiedsrichtertag mit Neuwahlen statt.

x
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
29.12.2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.
29. Dez. 2023
Spielbetrieb
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
x
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
29.12.2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.
Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der…
Weiterlesen...
x
TSC Zweibrücken ist Futsal-Kreismeister 2023/2024
29. Dez. 2023Spielbetrieb

Traditionell richtet der Förderverein der Schiedsrichter-Vereinigung Pirmasens/Zweibrücken „zwischen den Jahren“ die Futsal-Kreismeisterschaft in der Westpfalzhalle in Zweibrücken aus. Am 27. Dezember 2023 hat sich der TSC Zweibrücken gegen die Konkurrenz durchgesetzt.
Im Finale unterlag der SV Gersbach am Ende einer spannenden Partie knapp 5:6 gegen die Zweibrücker. Erst ein Sechsmeterschießen brachte die Entscheidung.
Zuvor hatte sich der TSC im Halbfinale ebenfalls im Sechsmeterschießen (9:8) gegen die eigene Zweite Mannschaft durchgesetzt. Gersbach siegte nach regulärer Spielzeit knapp 1:0 gegen den SV Großsteinhausen.
SWFV Meldungen

x
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.
Betreuung durch Philipp Dahm
Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.
Das Turnier im Überblick
Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.
Spiel 1:
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)
Spiel 2:
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)
Spiel 3:
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)
Spiel 4:
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)
Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.
Vier Spieler für den DFB nominiert
Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
• Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
• Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
• Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
• Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)
SWFV-Kader
lfd. Nr. | Name | Vorname | Verein |
---|---|---|---|
1 | Jung | Bastian | 1. FC Kaiserslautern |
2 | Beck | Enrico | 1. FC Kaiserslautern |
3 | Otterstädter | Ben | 1. FC Kaiserslautern |
4 | Raab | Lasse | 1. FSV Mainz 05 |
5 | Krüger | Finn | 1. FSV Mainz 05 |
6 | Dellino | Luca | 1. FSV Mainz 05 |
7 | Snoh | Denton | 1. FSV Mainz 05 |
8 | Domingos | Tobias | 1. FSV Mainz 05 |
9 | Miroschnitschenko | Elias | 1. FSV Mainz 05 |
10 | Doukas | Chrysostomos Rian | 1. FSV Mainz 05 |
11 | Hashani | Diellon | 1. FSV Mainz 05 |
12 | Würl | Bruno | 1. FSV Mainz 05 |
13 | Nickles | Louis | 1. FSV Mainz 05 |
14 | Kirschbaum | Nils Hans | Hassia Bingen |
15 | Valentin | Johan | TSV Schott Mainz |
16 | Bauer | Paul-Jakob | VfR Wormatia 08 Worms |
Drei weitere Talente auf Abruf
Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau
Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.
Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort
Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
• Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
• Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
• Mario Himsl
• Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
• Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)
Fazit:
Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“
Impressionen
![]() | ![]() |
Auswahlmannschaften
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der ...
Weiterlesen...
x
Platz 6 beim U14-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg
Auswahlmannschaften

DFB U14-Junioren-Sichtungsturnier in Bad Blankenburg: SWFV überzeugt mit Platz 6, vier DFB-Nominierungen und starkem Auftritt. Vier intensive Spiele, zahlreiche Talentscouts und ein klares Ziel: möglichst viele Spieler für den DFB zu empfehlen. Beim DFB U14-Sichtungsturnier in der thüringischen Sportschule Bad Blankenburg präsentierte sich der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) mit einem spiel- und teamstarken Jahrgang 2011 – und wurde am Ende mit vier festen Nominierungen, drei Abrufspielern und Platz 6 von 12 Teams belohnt.
Betreuung durch Philipp Dahm
Angeleitet wurde die Mannschaft von Philipp Dahm, DFB-Stützpunktkoordinator im SWFV, sowie Co-Trainer Pascal Geibel. Ihr Fokus: gemeinsames Auftreten, individuelle Entwicklung und Chancengleichheit. „Mir war wichtig, dass jeder Spieler die Möglichkeit bekommt sich optimal dem DFB zu präsentieren“, betonte Dahm nach Turnierende. Großer Dank geht an Peter Tretter, der den Jahrgang über die Saison begleitet hat und fachlich wie menschlich seine Note hinterlassen hat. Vielen Dank für deine Ideen, Worte und deine Persönlichkeit.
Das Turnier im Überblick
Gespielt wurde nach dem Hammes-Modell – vier Spiele in fünf Tagen, unterbrochen durch einen Ruhetag am Sonntag. Die Spielzeit betrug jeweils 3 x 20 Minuten.
Spiel 1:
5:0 gegen Mecklenburg-Vorpommern (Tore: Denton Snoh, Elias Miroschnitschenko, Luca Dellino (2), Rian Dukas)
Spiel 2:
1:3 gegen Hessen (Tor: Elias Miroschnitschenko)
Spiel 3:
3:5 gegen Thüringen (Tore: Diellon Hashani (2), Elias Miroschnitschenko)
Spiel 4:
3:2 gegen Sachsen (Tore: Ben Otterstädter (2), Elias Miroschnitschenko)
Mit zwei Siegen aus vier Spielen belegte der SWFV einen starken 6. Platz von 12 teilnehmenden Landesverbänden. Dennoch gilt: Die Platzierung ist zweitrangig – entscheidend sind die individuellen Sichtungen und DFB-Nominierungen.
Vier Spieler für den DFB nominiert
Gleich vier SWFV-Spieler wurden für den U15-Sichtungskader des DFB nominiert – ein hervorragendes Ergebnis:
• Johann Valentin (TSV Schott Mainz)
• Diellon Hashani (1. FSV Mainz 05)
• Luca Dellino (1. FSV Mainz 05)
• Denton Snoh (1. FSV Mainz 05)
SWFV-Kader
lfd. Nr. | Name | Vorname | Verein |
---|---|---|---|
1 | Jung | Bastian | 1. FC Kaiserslautern |
2 | Beck | Enrico | 1. FC Kaiserslautern |
3 | Otterstädter | Ben | 1. FC Kaiserslautern |
4 | Raab | Lasse | 1. FSV Mainz 05 |
5 | Krüger | Finn | 1. FSV Mainz 05 |
6 | Dellino | Luca | 1. FSV Mainz 05 |
7 | Snoh | Denton | 1. FSV Mainz 05 |
8 | Domingos | Tobias | 1. FSV Mainz 05 |
9 | Miroschnitschenko | Elias | 1. FSV Mainz 05 |
10 | Doukas | Chrysostomos Rian | 1. FSV Mainz 05 |
11 | Hashani | Diellon | 1. FSV Mainz 05 |
12 | Würl | Bruno | 1. FSV Mainz 05 |
13 | Nickles | Louis | 1. FSV Mainz 05 |
14 | Kirschbaum | Nils Hans | Hassia Bingen |
15 | Valentin | Johan | TSV Schott Mainz |
16 | Bauer | Paul-Jakob | VfR Wormatia 08 Worms |
Drei weitere Talente auf Abruf
Auch Bastian Jung und Enrico Beck (beide 1. FC Kaiserslautern) sowie Finn Krüger (1. FSV Mainz 05) dürfen sich noch Hoffnungen machen: Sie wurden vom DFB auf Abruf nominiert – und könnten, je nach Bedarf, noch in den U15-Lehrgangskader nachrücken.
Zweites Sichtungsturnier in Kaiserau
Während in Bad Blankenburg die Auswahlteams aus 12 Landesverbänden antraten, folgt Ende Juni ein zweites DFB-Sichtungsturnier in Kaiserau (Westfalen). Dort treffen die restlichen neun Landesverbände aufeinander – darunter Bayern, Niedersachsen und Westfalen.
Das Turnier in Kaiserau ist eine eigenständige Sichtungsmaßnahme, richtet sich aber an denselben Jahrgang (2011). Die dort gezeigten Leistungen können ebenfalls Einfluss auf die endgültige Zusammenstellung des U15-Lehrgangskaders haben. Je nach Talentaufkommen dort besteht für die auf Abruf gesetzten SWFV-Spieler weiterhin die Chance, doch noch nachnominiert zu werden.
DFB-Scouts und prominente Beobachter vor Ort
Die Spiele wurden von einer hochkarätigen DFB-Delegation gesichtet, u.a.:
• Marc-Patrick Meister (U17-Trainer, künftig U15-Trainer)
• Shkodran Mustafi (Co-Trainer und Weltmeister 2014)
• Mario Himsl
• Markus Hirte (Leiter des DFB-Talentförderprogramms)
• Daniel Haas (ehemaliger Bundesliga-Torhüter)
Fazit:
Der Jahrgang 2011 des SWFV hat sich in Bad Blankenburg eindrucksvoll präsentiert. Mit einem starken Auftritt auf und neben dem Platz, einer klaren sportlichen Linie und viel individueller Qualität wurde das zentrale Ziel – Sichtung und Förderung für die DFB-Auswahl – mehr als erfüllt. Trainer Philipp Dahm bringt es auf den Punkt:
„Wir haben einen richtig starken Jahrgang zusammen – menschlich wie sportlich.“
Impressionen
![]() | ![]() |

x
Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26
Spielbetrieb

Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und Verantwortlichen eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.
Hier findet ihr die Unterseiten der Frauen und Juniorinnen.
Spielbetrieb
Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26
Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und ...
Weiterlesen...
x
Rahmenterminplan Frauen und Juniorinnen 2025/26
Spielbetrieb

Die Rahmenterminpläne für die Frauen- und Juniorinnenmannschaften für die Saison 2025/26 wurden heute veröffentlicht. Diese Pläne findet ihr entweder auf der Unterseite der Frauen oder der Juniorinnen. Sie bieten einen klaren Überblick über die Spieltage und wichtigen Termine der Saison, was nicht nur für die Teams, sondern auch für die Fans und Verantwortlichen eine wertvolle Orientierungshilfe darstellt.
Hier findet ihr die Unterseiten der Frauen und Juniorinnen.

x
Trainingsstart 2025/26: Exklusives Ballangebot für unsere Vereine
Partner

Die neue Fußballsaison steht in den Startlöchern, und viele Vereine aus unserem Verbandsgebiet sind bereits mitten in der Planung für die Spielzeit. Um Euch dabei bestmöglich zu unterstützen, möchten wir – wie schon im letzten Jahr – ein attraktives Ballpaket-Angebot in Zusammenarbeit mit DERBYSTAR zur Verfügung stellen.
Verbands-Rabattcode SWFV20
Der bewährte Trainingsball Topic TT ist zum Beispiel ab sofort wieder als 10er-Paket inkl. Ballsack zum Sonderpreis von nur 219,99 € im Onlineshop erhältlich. Und das Beste: Mit dem exklusiven Verbands-Rabattcode SWFV20 reduziert sich der Preis pro Paket noch einmal um 20,- € – damit liegt das hochwertige Trainingsballpaket bei unter 200 €!
Die Bälle sind in verschiedenen Clubfarben verfügbar, sodass jedes Team schnell das passende Design findet. Besonders praktisch für Trainer*innen und Verantwortliche, die auf Einheitlichkeit und Qualität im Trainingsalltag setzen.
Neben dem Trainingsballpaket gibt es im DERBYSTAR-Shop auch attraktive Angebote für Spielballpakete und gewichtsreduzierte Jugendballpakete – perfekt für den kompletten Vereinsbedarf.
Wir freuen uns, unseren Vereinen erneut dieses exklusive Angebot machen zu können – ein starkes Signal für den Amateurfußball und ein wertvoller Baustein für Eure Saisonvorbereitung.
Alle Pakete findet Ihr unter: https://www.derbystar.de/collections/ballpakete
Jetzt schnell zugreifen, solange der Vorrat reicht!
Partner
Trainingsstart 2025/26: Exklusives Ballangebot für unsere Vereine
Die neue Fußballsaison steht in den Startlöchern, und viele Vereine aus unserem Verbandsgebiet sind bereits mitten in der Planung für die Spielzeit. Um Euch dabei bestmöglich zu unterstützen, möchten wir – wie schon im letzten Jahr – ein attraktives Ballpaket-Angebot in Zusammenarbeit mit DERBYSTAR zur Verfügung stellen.
Verbands-Rabattcode ...
Weiterlesen...
x
Trainingsstart 2025/26: Exklusives Ballangebot für unsere Vereine
Partner

Die neue Fußballsaison steht in den Startlöchern, und viele Vereine aus unserem Verbandsgebiet sind bereits mitten in der Planung für die Spielzeit. Um Euch dabei bestmöglich zu unterstützen, möchten wir – wie schon im letzten Jahr – ein attraktives Ballpaket-Angebot in Zusammenarbeit mit DERBYSTAR zur Verfügung stellen.
Verbands-Rabattcode SWFV20
Der bewährte Trainingsball Topic TT ist zum Beispiel ab sofort wieder als 10er-Paket inkl. Ballsack zum Sonderpreis von nur 219,99 € im Onlineshop erhältlich. Und das Beste: Mit dem exklusiven Verbands-Rabattcode SWFV20 reduziert sich der Preis pro Paket noch einmal um 20,- € – damit liegt das hochwertige Trainingsballpaket bei unter 200 €!
Die Bälle sind in verschiedenen Clubfarben verfügbar, sodass jedes Team schnell das passende Design findet. Besonders praktisch für Trainer*innen und Verantwortliche, die auf Einheitlichkeit und Qualität im Trainingsalltag setzen.
Neben dem Trainingsballpaket gibt es im DERBYSTAR-Shop auch attraktive Angebote für Spielballpakete und gewichtsreduzierte Jugendballpakete – perfekt für den kompletten Vereinsbedarf.
Wir freuen uns, unseren Vereinen erneut dieses exklusive Angebot machen zu können – ein starkes Signal für den Amateurfußball und ein wertvoller Baustein für Eure Saisonvorbereitung.
Alle Pakete findet Ihr unter: https://www.derbystar.de/collections/ballpakete
Jetzt schnell zugreifen, solange der Vorrat reicht!