News

x

Aktionstag Walking Football abgesagt

15.03.2023Qualifikation

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4. Anmeldungen vorlagen.
Ich bin sehr enttäuscht darüber!
Helmut Lange, Beauftragter Breiten- u. Freizeitsport

15. März 2023
Qualifikation
x

Aktionstag Walking Football abgesagt

15.03.2023Qualifikation

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4. Anmeldungen vorlagen.
Ich bin sehr enttäuscht darüber!
Helmut Lange, Beauftragter Breiten- u. Freizeitsport

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4.…
x

Aktionstag Walking Football abgesagt

15. März 2023Qualifikation

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4. Anmeldungen vorlagen.
Ich bin sehr enttäuscht darüber!
Helmut Lange, Beauftragter Breiten- u. Freizeitsport

x

Fortbildung Walking Football am 18. März 2023

09.03.2023Qualifikation

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football vorstellen!
Wie Walking Football funktioniert, zeigt der am Samstag, den 18. März 2023, ab 09:30 Uhr, in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach). Bei gutem Wetter soll der Sportplatz des TuS Niederbrombach (Auf dem Wasen, 55767 Niederbrombach) genutzt werden.
DIE REGELN
Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3x1 Meter, es kann aber auch auf umgekippte Jugend-Tore gespielt werden. Das Spielfeld misst 42x21 Meter, gespielt wird 6-gegen-6. Aber auch die Spielfeldgröße und Spieleranzahl kann variieren. Ansonsten ist alles wie im Fußball, nur eben gehend!
DAS PROGRAMM

  • Beginn um 09:30 Uhr
  • Begrüßung und Eröffnung
  • Inhaltliche Einführung
  • Aufwärm- und Schnuppertraining zum Mitmachen
  • Austausch

Nach der Begrüßung erläutern die SWFV-Referenten Volker Klein und Ingo Werle die Grundlagen von Walking Football. Anschließend können Interessierte selbst die Schuhe schnüren. Die Teilnehmer*innen bringen entsprechende Sportbekleidung (für Halle und Rasenplatz) mit.

  • Bei Interesse an einer Teilnahme am Schnuppertraining bitten wir, zwecks besserer Planung, um eine Voranmeldung bei Helmut Lange (E-Mail: helmut.lange@swfv.net).

ZUM HINTERGRUND VON WALKING FOOTBALL
Erstmals wurde Walking Football 2011 in Chesterfield (England) gespielt – und begeistert inzwischen das ganze Land. Fast 1.000 Mannschaften, einige sogar in einem geregelten Spielbetrieb, bestreiten den neuen Trend in England. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Hier haben sich bereits mehrere Bundesliga-Vereine sowie auch einige Amateur- bzw. Hobbymannschaften dem Trend bereits angeschlossen.

09. März 2023
Qualifikation
x

Fortbildung Walking Football am 18. März 2023

09.03.2023Qualifikation

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football vorstellen!
Wie Walking Football funktioniert, zeigt der am Samstag, den 18. März 2023, ab 09:30 Uhr, in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach). Bei gutem Wetter soll der Sportplatz des TuS Niederbrombach (Auf dem Wasen, 55767 Niederbrombach) genutzt werden.
DIE REGELN
Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3x1 Meter, es kann aber auch auf umgekippte Jugend-Tore gespielt werden. Das Spielfeld misst 42x21 Meter, gespielt wird 6-gegen-6. Aber auch die Spielfeldgröße und Spieleranzahl kann variieren. Ansonsten ist alles wie im Fußball, nur eben gehend!
DAS PROGRAMM

  • Beginn um 09:30 Uhr
  • Begrüßung und Eröffnung
  • Inhaltliche Einführung
  • Aufwärm- und Schnuppertraining zum Mitmachen
  • Austausch

Nach der Begrüßung erläutern die SWFV-Referenten Volker Klein und Ingo Werle die Grundlagen von Walking Football. Anschließend können Interessierte selbst die Schuhe schnüren. Die Teilnehmer*innen bringen entsprechende Sportbekleidung (für Halle und Rasenplatz) mit.

  • Bei Interesse an einer Teilnahme am Schnuppertraining bitten wir, zwecks besserer Planung, um eine Voranmeldung bei Helmut Lange (E-Mail: helmut.lange@swfv.net).

ZUM HINTERGRUND VON WALKING FOOTBALL
Erstmals wurde Walking Football 2011 in Chesterfield (England) gespielt – und begeistert inzwischen das ganze Land. Fast 1.000 Mannschaften, einige sogar in einem geregelten Spielbetrieb, bestreiten den neuen Trend in England. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Hier haben sich bereits mehrere Bundesliga-Vereine sowie auch einige Amateur- bzw. Hobbymannschaften dem Trend bereits angeschlossen.

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football…
x

Fortbildung Walking Football am 18. März 2023

09. März 2023Qualifikation

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football vorstellen!
Wie Walking Football funktioniert, zeigt der am Samstag, den 18. März 2023, ab 09:30 Uhr, in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach). Bei gutem Wetter soll der Sportplatz des TuS Niederbrombach (Auf dem Wasen, 55767 Niederbrombach) genutzt werden.
DIE REGELN
Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3x1 Meter, es kann aber auch auf umgekippte Jugend-Tore gespielt werden. Das Spielfeld misst 42x21 Meter, gespielt wird 6-gegen-6. Aber auch die Spielfeldgröße und Spieleranzahl kann variieren. Ansonsten ist alles wie im Fußball, nur eben gehend!
DAS PROGRAMM

  • Beginn um 09:30 Uhr
  • Begrüßung und Eröffnung
  • Inhaltliche Einführung
  • Aufwärm- und Schnuppertraining zum Mitmachen
  • Austausch

Nach der Begrüßung erläutern die SWFV-Referenten Volker Klein und Ingo Werle die Grundlagen von Walking Football. Anschließend können Interessierte selbst die Schuhe schnüren. Die Teilnehmer*innen bringen entsprechende Sportbekleidung (für Halle und Rasenplatz) mit.

  • Bei Interesse an einer Teilnahme am Schnuppertraining bitten wir, zwecks besserer Planung, um eine Voranmeldung bei Helmut Lange (E-Mail: helmut.lange@swfv.net).

ZUM HINTERGRUND VON WALKING FOOTBALL
Erstmals wurde Walking Football 2011 in Chesterfield (England) gespielt – und begeistert inzwischen das ganze Land. Fast 1.000 Mannschaften, einige sogar in einem geregelten Spielbetrieb, bestreiten den neuen Trend in England. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Hier haben sich bereits mehrere Bundesliga-Vereine sowie auch einige Amateur- bzw. Hobbymannschaften dem Trend bereits angeschlossen.

x

„Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach"

03.03.2023Qualifikation

Kostenloser Aktionstag „Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach

 
Beim Walking Football, dem Fußball im Gehen, geht es weniger um Leistung als um Bewegung. Die Vorstellung der gesundheitsfördernden Fußballvariante erfolgt durch die Referenten Volker Klein und Ingo Werle vom Südwestdeutschen Fußballverband am Samstag, 18. März 2023, ab 9.30 Uhr, in der Grundschule in Niederbrombach. Eingeladen zu der kostenlosen Veranstaltung sind ehemalige und aktive Spieler*innen, Trainer*innen, Vereine aber auch Familien sowie Personen mit Einschränkungen. Nach der inhaltlichen Einführung erfolgt das Aufwärm- und Schnuppertraining. In das Mitmachangebot fließen auch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen mit ein. Abgeschlossen wird die ca. zweieinhalbstündige Veranstaltung mit einem Erfahrungsaustausch.
 
Parkplätze sind an der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach) ausreichend vorhanden. Mitzubringen sind Hallenschuhe, Sportkleidung und gute Laune.
 
Die Veranstaltung wird vom Fußballkreis Birkenfeld (Helmut Lange, Tel. 06782/9496, helmut.lange@swfv.net und Peter Steinmetz, Tel. 0151 63414863) in Kooperation mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung (Klaus Juchem, Tel. 06782/2593, k.juchem@lsbrlp.de ) angeboten. Die Organisatoren freuen sich über möglichst viele Teilnehmer/innen und stehen bei Fragen im Vorfeld gerne zur Verfügung. Bei Interesse bitten sie zwecks besserer Planung um eine Voranmeldung bis zum 13. März.
Hier ein Link zu Informationen  "W-F"
https://www.bing.com/videos/search?q=wLKING+FOOTBALL&view=detail&mid=7D…

03. März 2023
Qualifikation
x

„Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach"

03.03.2023Qualifikation

Kostenloser Aktionstag „Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach

 
Beim Walking Football, dem Fußball im Gehen, geht es weniger um Leistung als um Bewegung. Die Vorstellung der gesundheitsfördernden Fußballvariante erfolgt durch die Referenten Volker Klein und Ingo Werle vom Südwestdeutschen Fußballverband am Samstag, 18. März 2023, ab 9.30 Uhr, in der Grundschule in Niederbrombach. Eingeladen zu der kostenlosen Veranstaltung sind ehemalige und aktive Spieler*innen, Trainer*innen, Vereine aber auch Familien sowie Personen mit Einschränkungen. Nach der inhaltlichen Einführung erfolgt das Aufwärm- und Schnuppertraining. In das Mitmachangebot fließen auch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen mit ein. Abgeschlossen wird die ca. zweieinhalbstündige Veranstaltung mit einem Erfahrungsaustausch.
 
Parkplätze sind an der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach) ausreichend vorhanden. Mitzubringen sind Hallenschuhe, Sportkleidung und gute Laune.
 
Die Veranstaltung wird vom Fußballkreis Birkenfeld (Helmut Lange, Tel. 06782/9496, helmut.lange@swfv.net und Peter Steinmetz, Tel. 0151 63414863) in Kooperation mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung (Klaus Juchem, Tel. 06782/2593, k.juchem@lsbrlp.de ) angeboten. Die Organisatoren freuen sich über möglichst viele Teilnehmer/innen und stehen bei Fragen im Vorfeld gerne zur Verfügung. Bei Interesse bitten sie zwecks besserer Planung um eine Voranmeldung bis zum 13. März.
Hier ein Link zu Informationen  "W-F"
https://www.bing.com/videos/search?q=wLKING+FOOTBALL&view=detail&mid=7D…

Kostenloser Aktionstag „Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach   Beim Walking Football, dem Fußball im Gehen, geht es weniger um Leistung…
x

„Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach"

03. März 2023Qualifikation

Kostenloser Aktionstag „Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach

 
Beim Walking Football, dem Fußball im Gehen, geht es weniger um Leistung als um Bewegung. Die Vorstellung der gesundheitsfördernden Fußballvariante erfolgt durch die Referenten Volker Klein und Ingo Werle vom Südwestdeutschen Fußballverband am Samstag, 18. März 2023, ab 9.30 Uhr, in der Grundschule in Niederbrombach. Eingeladen zu der kostenlosen Veranstaltung sind ehemalige und aktive Spieler*innen, Trainer*innen, Vereine aber auch Familien sowie Personen mit Einschränkungen. Nach der inhaltlichen Einführung erfolgt das Aufwärm- und Schnuppertraining. In das Mitmachangebot fließen auch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen mit ein. Abgeschlossen wird die ca. zweieinhalbstündige Veranstaltung mit einem Erfahrungsaustausch.
 
Parkplätze sind an der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach) ausreichend vorhanden. Mitzubringen sind Hallenschuhe, Sportkleidung und gute Laune.
 
Die Veranstaltung wird vom Fußballkreis Birkenfeld (Helmut Lange, Tel. 06782/9496, helmut.lange@swfv.net und Peter Steinmetz, Tel. 0151 63414863) in Kooperation mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung (Klaus Juchem, Tel. 06782/2593, k.juchem@lsbrlp.de ) angeboten. Die Organisatoren freuen sich über möglichst viele Teilnehmer/innen und stehen bei Fragen im Vorfeld gerne zur Verfügung. Bei Interesse bitten sie zwecks besserer Planung um eine Voranmeldung bis zum 13. März.
Hier ein Link zu Informationen  "W-F"
https://www.bing.com/videos/search?q=wLKING+FOOTBALL&view=detail&mid=7D…

SWFV Meldungen

x

Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke

Qualifizierung
Tim Peter und Carina Schmitt mit einer Urkunde

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.

 

Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV

Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.  

 

Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?

Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat

 

Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen

Qualifizierung
Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke
Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini ...
x

Meilenstein in der Trainerausbildung: KiTZ knackt 40.000er-Marke

Qualifizierung
Tim Peter und Carina Schmitt mit einer Urkunde

Am vergangenen Wochenende 12.09. - 13.09.2025 wurde am DFB-Campus in Frankfurt ein besonderer Meilenstein gefeiert: DFB-Präsident Bernd Neuendorf und DFB-Vizepräsident Peter Frymuth überreichten das 40.000. Kindertrainer-Zertifikat (KiTZ). Das KiTZ ist ein niederschwelliges Ausbildungsangebot für Trainerinnen und Trainer, die Kinder von den Bambini bis zur E-Jugend trainieren und betreuen.

 

Mehr als 50 Lehrgänge beim SWFV

Seit 2021 haben im SWFV mehr als 50 Lehrgänge stattgefunden, bei denen über 1.000 Trainer/innen ausgebildet wurden, darunter viele Mamas, Papas und engagierte Vereinsvertreter. Tim Peter, Bildungsmanager im SWFV und Carina Schmitt, Stellv. Vorsitzende des Ausschusses für Qualifizierung nahmen die Urkunde in Frankfurt entgegen. „Das KiTZ ist eine sehr beliebte Einstiegsausbildung, die komprimiert und praxisnah die wichtigsten Inhalte für Kindertrainer/innen vermittelt. Ein ganz besonderer Dank geht auch an unsere vielen engagierten Lehrstabmitarbeiter, ohne die eine flächendeckende Umsetzung unserer vielfältigen Ausbildungsangebote nicht möglich wäre“, so Carina Schmitt und Tim Peter.  

 

Du möchtest auch einsteigen und deine Trainerausbildung starten?

Hier gibt´s alle Infos https://www.swfv.de/Qualifizierung/Zertifikatslehrg%C3%A4nge/Informationen-zum-Kindertrainer-Zertifikat

 

Bildunterschrift: Tim Peter und Carina Schmitt nahmen die Urkunde im Rahmen der Qualifizierungstagung in Frankfurt entgegen

x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

Ehrenamt
DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!
Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.   Kinderleichte Anmeldung 👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ...
x

DFB-Punktespiel 2.0 – Jetzt mitmachen und Prämien sichern!

Ehrenamt

Der DFB sagt Danke für Ihr Engagement im Amateurfußball und belohnt Sie mit dem DFB-Punktespiel 2.0. Schon mit einer einzigen Aktion – sei es ein Schnuppertraining, eine kleine Vereinsaktion oder sogar eine Online-Aktivität – kann Ihr Verein ein kostenloses Ballpaket erhalten.

 

Kinderleichte Anmeldung

👉 Die Anmeldung dauert nur wenige Minuten und ist kinderleicht:
➡️ Hier direkt registrieren

 

Welche Prämien gibt es?

Auf der Aktionsseite finden Sie eine Übersicht über alle möglichen Prämienpakete – vom Ballpaket bis hin zu attraktiver Technik wie Beamer, Fernseher oder Laptop.

 

Warum mitmachen?

  • Schon nach wenigen Minuten Einsatz können Sie tolle Prämien für Ihren Verein sichern.
  • Bereits nach einer Woche haben über 3.000 Vereine teilgenommen – und es gibt keine Begrenzung!

 

📌 Fazit: Verpassen Sie nicht die Chance, Ihren Verein zu belohnen und gemeinsam mit vielen anderen Vereinen von dieser Aktion zu profitieren.

x

Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26

Verbandspokal

Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.

 

Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal übertragen. Die nächste Auslosung findet am 10.10.2025 um 11:00 Uhr statt. Auch diese wird wieder live übertragen.

Die Begegnungen in der Übersicht: 

  • SV Gimbsheim (Landesliga Ost) vs. TSV Schott Mainz (Regionalliga Südwest)
  • TuS Mechtersheim (Verbandsliga Südwest) vs. SV Gonsenheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
  • Sieger aus TuS Steinbach (Verbandsliga Südwest) - FV Dudenhofen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) vs. VfR Wormatia Worms (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
  • SV Büchelberg (Landesliga Ost) vs. TSV Gau-Odernheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
  • SG Hüffelsheim (Verbandsliga Südwest) vs. FC Arminia Ludwigshafen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
  • TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim (Landesliga Ost) vs. FK 03 Pirmasens (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
  • VfR Grünstadt (Landesliga Ost) vs. TuS Marienborn (Verbandsliga Südwest)
  • TSG Wolfstein-Roßbach (Bezirksliga Westpfalz) vs. FC Bienwald Kandel (Verbandsliga Südwest)

 

Die Paarungen werden wie gewohnt auf FUSSBALL.DE veröffentlicht.

Verbandspokal
Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26
Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.   Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal ...
x

Auslosung der Achtelfinal-Spiele im Bitburger Verbandspokal 2025/26

Verbandspokal

Die Spannung im Bitburger Verbandspokal des Südwestdeutschen Fußballverbandes (SWFV) steigt. Am 15. September 2025 um 16 Uhr fand die Auslosung der Achtelfinal-Begegnungen statt. Dabei wurden die noch im Wettbewerb verbliebenen 16 Mannschaften aus einem Topf gezogen.

 

Die Ziehung wurde wie gewohnt auf unserem Facebook- und Instagram-Kanal übertragen. Die nächste Auslosung findet am 10.10.2025 um 11:00 Uhr statt. Auch diese wird wieder live übertragen.

Die Begegnungen in der Übersicht: 

  • SV Gimbsheim (Landesliga Ost) vs. TSV Schott Mainz (Regionalliga Südwest)
  • TuS Mechtersheim (Verbandsliga Südwest) vs. SV Gonsenheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
  • Sieger aus TuS Steinbach (Verbandsliga Südwest) - FV Dudenhofen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar) vs. VfR Wormatia Worms (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
  • SV Büchelberg (Landesliga Ost) vs. TSV Gau-Odernheim (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
  • SG Hüffelsheim (Verbandsliga Südwest) vs. FC Arminia Ludwigshafen (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
  • TSV Fortuna Billigheim-Ingenheim (Landesliga Ost) vs. FK 03 Pirmasens (Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar)
  • VfR Grünstadt (Landesliga Ost) vs. TuS Marienborn (Verbandsliga Südwest)
  • TSG Wolfstein-Roßbach (Bezirksliga Westpfalz) vs. FC Bienwald Kandel (Verbandsliga Südwest)

 

Die Paarungen werden wie gewohnt auf FUSSBALL.DE veröffentlicht.

Sponsoren