News

x

Aktionstag Walking Football abgesagt

15.03.2023Qualifikation

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4. Anmeldungen vorlagen.
Ich bin sehr enttäuscht darüber!
Helmut Lange, Beauftragter Breiten- u. Freizeitsport

15. März 2023
Qualifikation
x

Aktionstag Walking Football abgesagt

15.03.2023Qualifikation

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4. Anmeldungen vorlagen.
Ich bin sehr enttäuscht darüber!
Helmut Lange, Beauftragter Breiten- u. Freizeitsport

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4.…
x

Aktionstag Walking Football abgesagt

15. März 2023Qualifikation

Leider musste ich den geplanten Aktionstag "Walking Football", der am 18. März in Niederbrombach durchgeführt werden sollte, absagen, da nur 4. Anmeldungen vorlagen.
Ich bin sehr enttäuscht darüber!
Helmut Lange, Beauftragter Breiten- u. Freizeitsport

x

Fortbildung Walking Football am 18. März 2023

09.03.2023Qualifikation

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football vorstellen!
Wie Walking Football funktioniert, zeigt der am Samstag, den 18. März 2023, ab 09:30 Uhr, in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach). Bei gutem Wetter soll der Sportplatz des TuS Niederbrombach (Auf dem Wasen, 55767 Niederbrombach) genutzt werden.
DIE REGELN
Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3x1 Meter, es kann aber auch auf umgekippte Jugend-Tore gespielt werden. Das Spielfeld misst 42x21 Meter, gespielt wird 6-gegen-6. Aber auch die Spielfeldgröße und Spieleranzahl kann variieren. Ansonsten ist alles wie im Fußball, nur eben gehend!
DAS PROGRAMM

  • Beginn um 09:30 Uhr
  • Begrüßung und Eröffnung
  • Inhaltliche Einführung
  • Aufwärm- und Schnuppertraining zum Mitmachen
  • Austausch

Nach der Begrüßung erläutern die SWFV-Referenten Volker Klein und Ingo Werle die Grundlagen von Walking Football. Anschließend können Interessierte selbst die Schuhe schnüren. Die Teilnehmer*innen bringen entsprechende Sportbekleidung (für Halle und Rasenplatz) mit.

  • Bei Interesse an einer Teilnahme am Schnuppertraining bitten wir, zwecks besserer Planung, um eine Voranmeldung bei Helmut Lange (E-Mail: helmut.lange@swfv.net).

ZUM HINTERGRUND VON WALKING FOOTBALL
Erstmals wurde Walking Football 2011 in Chesterfield (England) gespielt – und begeistert inzwischen das ganze Land. Fast 1.000 Mannschaften, einige sogar in einem geregelten Spielbetrieb, bestreiten den neuen Trend in England. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Hier haben sich bereits mehrere Bundesliga-Vereine sowie auch einige Amateur- bzw. Hobbymannschaften dem Trend bereits angeschlossen.

09. März 2023
Qualifikation
x

Fortbildung Walking Football am 18. März 2023

09.03.2023Qualifikation

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football vorstellen!
Wie Walking Football funktioniert, zeigt der am Samstag, den 18. März 2023, ab 09:30 Uhr, in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach). Bei gutem Wetter soll der Sportplatz des TuS Niederbrombach (Auf dem Wasen, 55767 Niederbrombach) genutzt werden.
DIE REGELN
Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3x1 Meter, es kann aber auch auf umgekippte Jugend-Tore gespielt werden. Das Spielfeld misst 42x21 Meter, gespielt wird 6-gegen-6. Aber auch die Spielfeldgröße und Spieleranzahl kann variieren. Ansonsten ist alles wie im Fußball, nur eben gehend!
DAS PROGRAMM

  • Beginn um 09:30 Uhr
  • Begrüßung und Eröffnung
  • Inhaltliche Einführung
  • Aufwärm- und Schnuppertraining zum Mitmachen
  • Austausch

Nach der Begrüßung erläutern die SWFV-Referenten Volker Klein und Ingo Werle die Grundlagen von Walking Football. Anschließend können Interessierte selbst die Schuhe schnüren. Die Teilnehmer*innen bringen entsprechende Sportbekleidung (für Halle und Rasenplatz) mit.

  • Bei Interesse an einer Teilnahme am Schnuppertraining bitten wir, zwecks besserer Planung, um eine Voranmeldung bei Helmut Lange (E-Mail: helmut.lange@swfv.net).

ZUM HINTERGRUND VON WALKING FOOTBALL
Erstmals wurde Walking Football 2011 in Chesterfield (England) gespielt – und begeistert inzwischen das ganze Land. Fast 1.000 Mannschaften, einige sogar in einem geregelten Spielbetrieb, bestreiten den neuen Trend in England. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Hier haben sich bereits mehrere Bundesliga-Vereine sowie auch einige Amateur- bzw. Hobbymannschaften dem Trend bereits angeschlossen.

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football…
x

Fortbildung Walking Football am 18. März 2023

09. März 2023Qualifikation

Der Südwestdeutsche Fußballverband möchte seinen Spieler*innen, Trainer*innen und Vereinen im Rahmen eines weiteren Aktionstages Walking Football vorstellen!
Wie Walking Football funktioniert, zeigt der am Samstag, den 18. März 2023, ab 09:30 Uhr, in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach). Bei gutem Wetter soll der Sportplatz des TuS Niederbrombach (Auf dem Wasen, 55767 Niederbrombach) genutzt werden.
DIE REGELN
Die Regeln sind einfach: Es darf nicht gerannt und der Ball nicht über Hüfthöhe gespielt werden. Zudem werden harter Körperkontakt und Fouls geahndet. Die Tore messen 3x1 Meter, es kann aber auch auf umgekippte Jugend-Tore gespielt werden. Das Spielfeld misst 42x21 Meter, gespielt wird 6-gegen-6. Aber auch die Spielfeldgröße und Spieleranzahl kann variieren. Ansonsten ist alles wie im Fußball, nur eben gehend!
DAS PROGRAMM

  • Beginn um 09:30 Uhr
  • Begrüßung und Eröffnung
  • Inhaltliche Einführung
  • Aufwärm- und Schnuppertraining zum Mitmachen
  • Austausch

Nach der Begrüßung erläutern die SWFV-Referenten Volker Klein und Ingo Werle die Grundlagen von Walking Football. Anschließend können Interessierte selbst die Schuhe schnüren. Die Teilnehmer*innen bringen entsprechende Sportbekleidung (für Halle und Rasenplatz) mit.

  • Bei Interesse an einer Teilnahme am Schnuppertraining bitten wir, zwecks besserer Planung, um eine Voranmeldung bei Helmut Lange (E-Mail: helmut.lange@swfv.net).

ZUM HINTERGRUND VON WALKING FOOTBALL
Erstmals wurde Walking Football 2011 in Chesterfield (England) gespielt – und begeistert inzwischen das ganze Land. Fast 1.000 Mannschaften, einige sogar in einem geregelten Spielbetrieb, bestreiten den neuen Trend in England. Über die Niederlande gelangte Walking Football mittlerweile auch nach Deutschland. Hier haben sich bereits mehrere Bundesliga-Vereine sowie auch einige Amateur- bzw. Hobbymannschaften dem Trend bereits angeschlossen.

x

„Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach"

03.03.2023Qualifikation

Kostenloser Aktionstag „Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach

 
Beim Walking Football, dem Fußball im Gehen, geht es weniger um Leistung als um Bewegung. Die Vorstellung der gesundheitsfördernden Fußballvariante erfolgt durch die Referenten Volker Klein und Ingo Werle vom Südwestdeutschen Fußballverband am Samstag, 18. März 2023, ab 9.30 Uhr, in der Grundschule in Niederbrombach. Eingeladen zu der kostenlosen Veranstaltung sind ehemalige und aktive Spieler*innen, Trainer*innen, Vereine aber auch Familien sowie Personen mit Einschränkungen. Nach der inhaltlichen Einführung erfolgt das Aufwärm- und Schnuppertraining. In das Mitmachangebot fließen auch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen mit ein. Abgeschlossen wird die ca. zweieinhalbstündige Veranstaltung mit einem Erfahrungsaustausch.
 
Parkplätze sind an der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach) ausreichend vorhanden. Mitzubringen sind Hallenschuhe, Sportkleidung und gute Laune.
 
Die Veranstaltung wird vom Fußballkreis Birkenfeld (Helmut Lange, Tel. 06782/9496, helmut.lange@swfv.net und Peter Steinmetz, Tel. 0151 63414863) in Kooperation mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung (Klaus Juchem, Tel. 06782/2593, k.juchem@lsbrlp.de ) angeboten. Die Organisatoren freuen sich über möglichst viele Teilnehmer/innen und stehen bei Fragen im Vorfeld gerne zur Verfügung. Bei Interesse bitten sie zwecks besserer Planung um eine Voranmeldung bis zum 13. März.
Hier ein Link zu Informationen  "W-F"
https://www.bing.com/videos/search?q=wLKING+FOOTBALL&view=detail&mid=7D…

03. März 2023
Qualifikation
x

„Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach"

03.03.2023Qualifikation

Kostenloser Aktionstag „Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach

 
Beim Walking Football, dem Fußball im Gehen, geht es weniger um Leistung als um Bewegung. Die Vorstellung der gesundheitsfördernden Fußballvariante erfolgt durch die Referenten Volker Klein und Ingo Werle vom Südwestdeutschen Fußballverband am Samstag, 18. März 2023, ab 9.30 Uhr, in der Grundschule in Niederbrombach. Eingeladen zu der kostenlosen Veranstaltung sind ehemalige und aktive Spieler*innen, Trainer*innen, Vereine aber auch Familien sowie Personen mit Einschränkungen. Nach der inhaltlichen Einführung erfolgt das Aufwärm- und Schnuppertraining. In das Mitmachangebot fließen auch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen mit ein. Abgeschlossen wird die ca. zweieinhalbstündige Veranstaltung mit einem Erfahrungsaustausch.
 
Parkplätze sind an der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach) ausreichend vorhanden. Mitzubringen sind Hallenschuhe, Sportkleidung und gute Laune.
 
Die Veranstaltung wird vom Fußballkreis Birkenfeld (Helmut Lange, Tel. 06782/9496, helmut.lange@swfv.net und Peter Steinmetz, Tel. 0151 63414863) in Kooperation mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung (Klaus Juchem, Tel. 06782/2593, k.juchem@lsbrlp.de ) angeboten. Die Organisatoren freuen sich über möglichst viele Teilnehmer/innen und stehen bei Fragen im Vorfeld gerne zur Verfügung. Bei Interesse bitten sie zwecks besserer Planung um eine Voranmeldung bis zum 13. März.
Hier ein Link zu Informationen  "W-F"
https://www.bing.com/videos/search?q=wLKING+FOOTBALL&view=detail&mid=7D…

Kostenloser Aktionstag „Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach   Beim Walking Football, dem Fußball im Gehen, geht es weniger um Leistung…
x

„Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach"

03. März 2023Qualifikation

Kostenloser Aktionstag „Walking Football“ am 18. März in Niederbrombach

 
Beim Walking Football, dem Fußball im Gehen, geht es weniger um Leistung als um Bewegung. Die Vorstellung der gesundheitsfördernden Fußballvariante erfolgt durch die Referenten Volker Klein und Ingo Werle vom Südwestdeutschen Fußballverband am Samstag, 18. März 2023, ab 9.30 Uhr, in der Grundschule in Niederbrombach. Eingeladen zu der kostenlosen Veranstaltung sind ehemalige und aktive Spieler*innen, Trainer*innen, Vereine aber auch Familien sowie Personen mit Einschränkungen. Nach der inhaltlichen Einführung erfolgt das Aufwärm- und Schnuppertraining. In das Mitmachangebot fließen auch Gleichgewichts- und Koordinationsübungen mit ein. Abgeschlossen wird die ca. zweieinhalbstündige Veranstaltung mit einem Erfahrungsaustausch.
 
Parkplätze sind an der Grundschule Niederbrombach (Hauptstr. 2, 55767 Niederbrombach) ausreichend vorhanden. Mitzubringen sind Hallenschuhe, Sportkleidung und gute Laune.
 
Die Veranstaltung wird vom Fußballkreis Birkenfeld (Helmut Lange, Tel. 06782/9496, helmut.lange@swfv.net und Peter Steinmetz, Tel. 0151 63414863) in Kooperation mit der Landesinitiative „Rheinland-Pfalz – Land in Bewegung (Klaus Juchem, Tel. 06782/2593, k.juchem@lsbrlp.de ) angeboten. Die Organisatoren freuen sich über möglichst viele Teilnehmer/innen und stehen bei Fragen im Vorfeld gerne zur Verfügung. Bei Interesse bitten sie zwecks besserer Planung um eine Voranmeldung bis zum 13. März.
Hier ein Link zu Informationen  "W-F"
https://www.bing.com/videos/search?q=wLKING+FOOTBALL&view=detail&mid=7D…

SWFV Meldungen

x

Forschung zum Thema „Plurikulturelles Training“ im Fußball

Sonstiges

Im Rahmen des Masterstudiums von Anika Schulz (Schiedsrichterin bei uns im SWFV) forscht sie im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ein Plurikulturelles Training (auch bekannt als Interkulturelles Training) für ehrenamtliche Mitglieder in unseren Sportvereinen.

 

Ziel der Masterarbeit

Ziel der Forschung ist es, herauszufinden, welche Inhalte und Formate Vereine und Ehrenamtliche sich für solch ein Training wünschen würden, um das Miteinander verschiedener kultureller Hintergründe im Vereinsalltag zu stärken.

 

Eure Unterstützung ist gefragt

Hier geht es direkt zum Fragebogen: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdJEVS8ZA6jrU_x6j0ErWwiZfvHxnSSlyE01KwHQPwPj08ejA/viewform

 

Das Projekt ist Teil einer Prüfungsleistung – sollte das Thema auf großes Interesse stoßen, könnte es Impulse für zukünftige Vereinsangebote geben.

Sonstiges
Forschung zum Thema „Plurikulturelles Training“ im Fußball
Im Rahmen des Masterstudiums von Anika Schulz (Schiedsrichterin bei uns im SWFV) forscht sie im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ein Plurikulturelles Training (auch bekannt als Interkulturelles Training) für ehrenamtliche Mitglieder in unseren Sportvereinen.   Ziel der Masterarbeit Ziel der Forschung ist es, herauszufinden, welche ...
x

Forschung zum Thema „Plurikulturelles Training“ im Fußball

Sonstiges

Im Rahmen des Masterstudiums von Anika Schulz (Schiedsrichterin bei uns im SWFV) forscht sie im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache. Ein Plurikulturelles Training (auch bekannt als Interkulturelles Training) für ehrenamtliche Mitglieder in unseren Sportvereinen.

 

Ziel der Masterarbeit

Ziel der Forschung ist es, herauszufinden, welche Inhalte und Formate Vereine und Ehrenamtliche sich für solch ein Training wünschen würden, um das Miteinander verschiedener kultureller Hintergründe im Vereinsalltag zu stärken.

 

Eure Unterstützung ist gefragt

Hier geht es direkt zum Fragebogen: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSdJEVS8ZA6jrU_x6j0ErWwiZfvHxnSSlyE01KwHQPwPj08ejA/viewform

 

Das Projekt ist Teil einer Prüfungsleistung – sollte das Thema auf großes Interesse stoßen, könnte es Impulse für zukünftige Vereinsangebote geben.

x

SWFV-Partner: Letzte Chance für deinen Deal mit unserem Partner ASS

Partner

Der Sommer geht in die Endrunde; die Preise bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring schmelzen dahin – aber nur, solange der Vorrat reicht!

 

Verlässlichkeit und Kompetenz seit 28 Jahren: Das Auto-Abo von Athletic Sport Sponsoring

Sei also schnell, wenn du einen Neuwagen unter 350 € monatlich im sorgenfreien Auto-Abo fahren willst. Volle Kostentransparenz in einer monatlichen Komplettrate. Keine Zusatzkosten, keine Anzahlung, keine Schlussrate; bei der ASS ist alles im abgebildeten Preis inklusive. Nur noch tanken und schon geht’s los – nutze jetzt deine Chance!

 

Du hast Fragen? Dann lass dich beraten! Unsere Mitarbeitenden beraten dich auch gern persönlich.

Telefon: 0234 – 95 128 0
info@ichbindeinauto.de
www.ichbindeinauto.de

Partner
SWFV-Partner: Letzte Chance für deinen Deal mit unserem Partner ASS
Der Sommer geht in die Endrunde; die Preise bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring schmelzen dahin – aber nur, solange der Vorrat reicht!   Verlässlichkeit und Kompetenz seit 28 Jahren: Das Auto-Abo von Athletic Sport Sponsoring Sei also schnell, wenn du einen Neuwagen unter 350 € monatlich im sorgenfreien Auto-Abo fahren willst. Volle ...
x

SWFV-Partner: Letzte Chance für deinen Deal mit unserem Partner ASS

Partner

Der Sommer geht in die Endrunde; die Preise bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring schmelzen dahin – aber nur, solange der Vorrat reicht!

 

Verlässlichkeit und Kompetenz seit 28 Jahren: Das Auto-Abo von Athletic Sport Sponsoring

Sei also schnell, wenn du einen Neuwagen unter 350 € monatlich im sorgenfreien Auto-Abo fahren willst. Volle Kostentransparenz in einer monatlichen Komplettrate. Keine Zusatzkosten, keine Anzahlung, keine Schlussrate; bei der ASS ist alles im abgebildeten Preis inklusive. Nur noch tanken und schon geht’s los – nutze jetzt deine Chance!

 

Du hast Fragen? Dann lass dich beraten! Unsere Mitarbeitenden beraten dich auch gern persönlich.

Telefon: 0234 – 95 128 0
info@ichbindeinauto.de
www.ichbindeinauto.de

x

Neue Umfrage: Deine Meinung zu Kapitänsregel und STOPP-Konzept?

Spielbetrieb

Deine Meinung ist gefragt. Wie bewertest Du die erste Saison mit dem DFB-STOPP-Konzept und der Kapitänsregel im Amateurfußball? Welche Erfahrungen hast Du gegebenenfalls selbst gemacht? Welchen Einfluss hat das Verhalten im Profibereich auf den Amateurfußball? In der neuen Umfrage des Amateurfußball-Barometers wollen wir es von Dir wissen.

 

Hier geht’s direkt zur Umfrage.

Wir wollen es wissen!

Die Umfrage richtet sich an alle Interessierten – egal ob Du Spieler*in, Trainer*in, Schiedsrichter*in, Ehrenamtler*in oder einfach nur Fan bist.

 

Das ist das Amateurfußball-Barometer

Gemeinsam mit der SLC Management GmbH und seinen 21 Landesverbänden führt der DFB im Amateurfußball-Barometer mehrfach im Jahr Umfragen zur wichtigen Themen der Basis durch. Mit Deiner Teilnahme kannst Du die Zukunft des Amateurfußballs aktiv mitgestalten. Mehr als 20.000 Menschen sind bereits im Barometer dabei.

 

Du kannst dich jederzeit hier registrieren und damit Bestandteil unseres Amateurfußball-Panels werden. Du erhältst dann immer aktiv eine Benachrichtigung, sobald eine neue Umfrage im Amateurfußball-Barometer startet.

 

Mehr Informationen und alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

Spielbetrieb
Neue Umfrage: Deine Meinung zu Kapitänsregel und STOPP-Konzept?
Deine Meinung ist gefragt. Wie bewertest Du die erste Saison mit dem DFB-STOPP-Konzept und der Kapitänsregel im Amateurfußball? Welche Erfahrungen hast Du gegebenenfalls selbst gemacht? Welchen Einfluss hat das Verhalten im Profibereich auf den Amateurfußball? In der neuen Umfrage des Amateurfußball-Barometers wollen wir es von Dir wissen.   Hier g ...
x

Neue Umfrage: Deine Meinung zu Kapitänsregel und STOPP-Konzept?

Spielbetrieb

Deine Meinung ist gefragt. Wie bewertest Du die erste Saison mit dem DFB-STOPP-Konzept und der Kapitänsregel im Amateurfußball? Welche Erfahrungen hast Du gegebenenfalls selbst gemacht? Welchen Einfluss hat das Verhalten im Profibereich auf den Amateurfußball? In der neuen Umfrage des Amateurfußball-Barometers wollen wir es von Dir wissen.

 

Hier geht’s direkt zur Umfrage.

Wir wollen es wissen!

Die Umfrage richtet sich an alle Interessierten – egal ob Du Spieler*in, Trainer*in, Schiedsrichter*in, Ehrenamtler*in oder einfach nur Fan bist.

 

Das ist das Amateurfußball-Barometer

Gemeinsam mit der SLC Management GmbH und seinen 21 Landesverbänden führt der DFB im Amateurfußball-Barometer mehrfach im Jahr Umfragen zur wichtigen Themen der Basis durch. Mit Deiner Teilnahme kannst Du die Zukunft des Amateurfußballs aktiv mitgestalten. Mehr als 20.000 Menschen sind bereits im Barometer dabei.

 

Du kannst dich jederzeit hier registrieren und damit Bestandteil unseres Amateurfußball-Panels werden. Du erhältst dann immer aktiv eine Benachrichtigung, sobald eine neue Umfrage im Amateurfußball-Barometer startet.

 

Mehr Informationen und alle Ergebnisse der bisher durchgeführten Umfragen sind hier zu finden.

Sponsoren