News

x

Informationen zur Wechselperiode II

08.12.2023Spielbetrieb

Informationen zur Wechselperiode II in der Saison 2023/2024

Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)
Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.
• Abmeldung bis zum 31.12.2023
   o entweder per Einschreiben mit Rückschein
   o oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein o oder per E-Postfach
• Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2023
Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.
Spielerlaubnis für Pflichtspiele
Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.
Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele
Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.
Ausbildungsentschädigung
Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.
Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)
• bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche      Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01.    (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
• zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
• bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden.

08. Dez. 2023
Spielbetrieb
x

Informationen zur Wechselperiode II

08.12.2023Spielbetrieb

Informationen zur Wechselperiode II in der Saison 2023/2024

Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)
Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.
• Abmeldung bis zum 31.12.2023
   o entweder per Einschreiben mit Rückschein
   o oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein o oder per E-Postfach
• Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2023
Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.
Spielerlaubnis für Pflichtspiele
Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.
Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele
Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.
Ausbildungsentschädigung
Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.
Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)
• bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche      Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01.    (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
• zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
• bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden.

Informationen zur Wechselperiode II in der Saison 2023/2024 Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7) Abmeldung in der…
x

Informationen zur Wechselperiode II

08. Dez. 2023Spielbetrieb

Informationen zur Wechselperiode II in der Saison 2023/2024

Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)
Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.
• Abmeldung bis zum 31.12.2023
   o entweder per Einschreiben mit Rückschein
   o oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein o oder per E-Postfach
• Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2023
Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.
Spielerlaubnis für Pflichtspiele
Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.
Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele
Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.
Ausbildungsentschädigung
Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.
Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)
• bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche      Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01.    (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
• zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
• bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden.

x

Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen

05.12.2023Spielbetrieb

Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen

Vorrundengruppe A
(Freitag, 29.12.2023,Idarwaldhalle Rhaunen)

A1 Spvgg Fischbach
A2 Spvgg Hochwald
A3 TuS Mörschied
A4 SG Kirschweiler/Hettenrodt
A5 TuS Breitenthal/Oberhosenbach
18:30 Spvgg Fischbach : Spvgg Hochwald
18:45 TuS Mörschied : SG Kirschweiler/Hettenrodt
19:00 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : Spvgg Fischbach
18:15 Spvgg Hochwald : TuS Mörschied
19:30 SG Kirschweiler/Hettenrodt : TuS Breitenthal/Oberh.
19:45 Spvgg Fischbach : TuS Mörschied
20:00 Spvgg Hochwald : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:15 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : TuS Mörschied
20:30 Spvgg Fischbach : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:45 Spvgg Hochwald : TuS Breitenthal/Oberhosenbach
Vorrundengruppe B
(Samstag, 30.12.2023, Sportleistungszentrum Niederwörresbach)

A1 Tus Veitrsrodt
A2 SV Stipshausen
A3 SG Rhaunen/Bundenbach
A4 SV Mittelreidenbach
A5 Spvgg Wildenburg
A6 SV Niederwörresbach
17:00 TuS Veitsrodt : SV Stipshausen
17:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Mittelreidenbach
17:30 Spvgg Wildenburg : SV Niedewörresbach
17:45 SV Stipshausen : SV Mittelreidenbach
18:00 TuS Veitsrodt : Spvgg Wildenburg
18:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Niedewörresbach
18:30 SV Mittelreidenbach : TuS Veitsrodt
18;45 Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach
19:00 SV Niedewörresbach : SV Stipshausen
19:15 TuS Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach
19:30 SV Niedewörresbach : SV Mittelreidenbach
19:45 Spvgg Wildenburg : SV Stipshausen
20:00 TuS Veitsrodt : SV Niedewörresbach
20:15 SV Stipshausen : SG Rhaunen/Bundenbach
20:30 SV Mittelreidenbach : Spvgg Wildenburg
Endrunde Ü32-Mannschaften VG Herrstein/Rhaunen
Sonntag, 07.01.2024, 14:00 Uhr in Rhaunen

(Spielzeit 1x10 Minuten, Hin- & Rückspiel)
Ausichter: Spvgg Wildenburg
14:00 SG Mörschied/Veitsrodt : Spvgg Wildenburg :
14:12TuS Breitenthal/O. : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
14:36 Spvgg Wildenburg : TuS Breitenthal/O. :
15:48SG Mörschied/Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
16:12Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach :
16:24 SG Mörschied/Veitsrodt : TuS Breitenthal/O. :
Pause
16:48Spvgg Wildenburg : SG Mörschied/Veitsrodt :
17:00SG Rhaunen/Bundenbach : TuS Breitenthal/O. :
Pause
17:24TuS Breitenthal/O. : Spvgg Wildenburg :
17:36 SG Rhaunen/Bundenbach : SG Mörschied/Veitsrodt :
Pause
18:00SG Rhaunen/Bundenbach : Spvgg Wildenburg :
18:12TuS Breitenthal/O. : SG Mörschied/Veitsrodt :

05. Dez. 2023
Spielbetrieb
x

Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen

05.12.2023Spielbetrieb

Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen

Vorrundengruppe A
(Freitag, 29.12.2023,Idarwaldhalle Rhaunen)

A1 Spvgg Fischbach
A2 Spvgg Hochwald
A3 TuS Mörschied
A4 SG Kirschweiler/Hettenrodt
A5 TuS Breitenthal/Oberhosenbach
18:30 Spvgg Fischbach : Spvgg Hochwald
18:45 TuS Mörschied : SG Kirschweiler/Hettenrodt
19:00 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : Spvgg Fischbach
18:15 Spvgg Hochwald : TuS Mörschied
19:30 SG Kirschweiler/Hettenrodt : TuS Breitenthal/Oberh.
19:45 Spvgg Fischbach : TuS Mörschied
20:00 Spvgg Hochwald : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:15 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : TuS Mörschied
20:30 Spvgg Fischbach : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:45 Spvgg Hochwald : TuS Breitenthal/Oberhosenbach
Vorrundengruppe B
(Samstag, 30.12.2023, Sportleistungszentrum Niederwörresbach)

A1 Tus Veitrsrodt
A2 SV Stipshausen
A3 SG Rhaunen/Bundenbach
A4 SV Mittelreidenbach
A5 Spvgg Wildenburg
A6 SV Niederwörresbach
17:00 TuS Veitsrodt : SV Stipshausen
17:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Mittelreidenbach
17:30 Spvgg Wildenburg : SV Niedewörresbach
17:45 SV Stipshausen : SV Mittelreidenbach
18:00 TuS Veitsrodt : Spvgg Wildenburg
18:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Niedewörresbach
18:30 SV Mittelreidenbach : TuS Veitsrodt
18;45 Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach
19:00 SV Niedewörresbach : SV Stipshausen
19:15 TuS Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach
19:30 SV Niedewörresbach : SV Mittelreidenbach
19:45 Spvgg Wildenburg : SV Stipshausen
20:00 TuS Veitsrodt : SV Niedewörresbach
20:15 SV Stipshausen : SG Rhaunen/Bundenbach
20:30 SV Mittelreidenbach : Spvgg Wildenburg
Endrunde Ü32-Mannschaften VG Herrstein/Rhaunen
Sonntag, 07.01.2024, 14:00 Uhr in Rhaunen

(Spielzeit 1x10 Minuten, Hin- & Rückspiel)
Ausichter: Spvgg Wildenburg
14:00 SG Mörschied/Veitsrodt : Spvgg Wildenburg :
14:12TuS Breitenthal/O. : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
14:36 Spvgg Wildenburg : TuS Breitenthal/O. :
15:48SG Mörschied/Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
16:12Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach :
16:24 SG Mörschied/Veitsrodt : TuS Breitenthal/O. :
Pause
16:48Spvgg Wildenburg : SG Mörschied/Veitsrodt :
17:00SG Rhaunen/Bundenbach : TuS Breitenthal/O. :
Pause
17:24TuS Breitenthal/O. : Spvgg Wildenburg :
17:36 SG Rhaunen/Bundenbach : SG Mörschied/Veitsrodt :
Pause
18:00SG Rhaunen/Bundenbach : Spvgg Wildenburg :
18:12TuS Breitenthal/O. : SG Mörschied/Veitsrodt :

Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen Vorrundengruppe A (Freitag, 29.12.2023,Idarwaldhalle Rhaunen) A1 Spvgg Fischbach A2 Spvgg Hochwald A3 TuS…
x

Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen

05. Dez. 2023Spielbetrieb

Hallenturnier der VG Herrstein/Rhaunen

Vorrundengruppe A
(Freitag, 29.12.2023,Idarwaldhalle Rhaunen)

A1 Spvgg Fischbach
A2 Spvgg Hochwald
A3 TuS Mörschied
A4 SG Kirschweiler/Hettenrodt
A5 TuS Breitenthal/Oberhosenbach
18:30 Spvgg Fischbach : Spvgg Hochwald
18:45 TuS Mörschied : SG Kirschweiler/Hettenrodt
19:00 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : Spvgg Fischbach
18:15 Spvgg Hochwald : TuS Mörschied
19:30 SG Kirschweiler/Hettenrodt : TuS Breitenthal/Oberh.
19:45 Spvgg Fischbach : TuS Mörschied
20:00 Spvgg Hochwald : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:15 TuS Breitenthal/Oberhosenbach : TuS Mörschied
20:30 Spvgg Fischbach : SG Kirschweiler/Hettenrodt
20:45 Spvgg Hochwald : TuS Breitenthal/Oberhosenbach
Vorrundengruppe B
(Samstag, 30.12.2023, Sportleistungszentrum Niederwörresbach)

A1 Tus Veitrsrodt
A2 SV Stipshausen
A3 SG Rhaunen/Bundenbach
A4 SV Mittelreidenbach
A5 Spvgg Wildenburg
A6 SV Niederwörresbach
17:00 TuS Veitsrodt : SV Stipshausen
17:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Mittelreidenbach
17:30 Spvgg Wildenburg : SV Niedewörresbach
17:45 SV Stipshausen : SV Mittelreidenbach
18:00 TuS Veitsrodt : Spvgg Wildenburg
18:15 SG Rhaunen/Bundenbach : SV Niedewörresbach
18:30 SV Mittelreidenbach : TuS Veitsrodt
18;45 Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach
19:00 SV Niedewörresbach : SV Stipshausen
19:15 TuS Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach
19:30 SV Niedewörresbach : SV Mittelreidenbach
19:45 Spvgg Wildenburg : SV Stipshausen
20:00 TuS Veitsrodt : SV Niedewörresbach
20:15 SV Stipshausen : SG Rhaunen/Bundenbach
20:30 SV Mittelreidenbach : Spvgg Wildenburg
Endrunde Ü32-Mannschaften VG Herrstein/Rhaunen
Sonntag, 07.01.2024, 14:00 Uhr in Rhaunen

(Spielzeit 1x10 Minuten, Hin- & Rückspiel)
Ausichter: Spvgg Wildenburg
14:00 SG Mörschied/Veitsrodt : Spvgg Wildenburg :
14:12TuS Breitenthal/O. : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
14:36 Spvgg Wildenburg : TuS Breitenthal/O. :
15:48SG Mörschied/Veitsrodt : SG Rhaunen/Bundenbach :
Pause
16:12Spvgg Wildenburg : SG Rhaunen/Bundenbach :
16:24 SG Mörschied/Veitsrodt : TuS Breitenthal/O. :
Pause
16:48Spvgg Wildenburg : SG Mörschied/Veitsrodt :
17:00SG Rhaunen/Bundenbach : TuS Breitenthal/O. :
Pause
17:24TuS Breitenthal/O. : Spvgg Wildenburg :
17:36 SG Rhaunen/Bundenbach : SG Mörschied/Veitsrodt :
Pause
18:00SG Rhaunen/Bundenbach : Spvgg Wildenburg :
18:12TuS Breitenthal/O. : SG Mörschied/Veitsrodt :

x

Fair Play Auszeichnung 2022/23

03.12.2023Fairplay

Kreissparkasse Birkenfeld zeichnet die fairsten Fußballer und Fußballerinnen aus dem Landkreis Birkenfeld aus

Der sportliche Erfolg aber auch faires Verhalten wird von der Kreissparkasse Birkenfeld und dem Südwestdeutschen Fußballverband im Rahmen des Fair Play-Wettbewerbs belohnt-
 
Auswertung Fair Play Ehrung
KSK Birkenfeld

Saison 2022-23
VL – BL:
1 TuS Mörschied 46 BL
2 VfR Baumholder 47 VL
3 FSV Blau-Weiß Idar-Oberstein 53 BL
VL – BL: Frauen
1 SV Weiersbach 2 LL
2 VfR Baumholder 6 BL
3 VfL Weierbach 9 BL
A Klasse:
1 TuS Breitenthal/Oberhosnebach 31 Punkte
2 SV Buhlenberg 39 Punkte
3 FC Hennweiler 40 Punkte
B – Klasse aus B1 und B2
1 SpVgg Wildenburg 15 Punkte B 1
2 SG Berglangebach/Ruschberg 34 Punkte B 2
2 SV Göttschied 34 Punkte B 1
3 SV Weiersbach 35 Punkte B 2
C – Klassen C 1 – C 3
1 FC Bärenbach 1 C 3
2 SV Göttschied II 3 C 1
2 SG VfR Kirn/SC Kirn/Sulzbach 3 C 3
3 SV Wilzenberg-Hußweiler 6 C 2
3 SG Rhaunen/Bundenbach II 6 C 3

03. Dez. 2023
Fairplay
x

Fair Play Auszeichnung 2022/23

03.12.2023Fairplay

Kreissparkasse Birkenfeld zeichnet die fairsten Fußballer und Fußballerinnen aus dem Landkreis Birkenfeld aus

Der sportliche Erfolg aber auch faires Verhalten wird von der Kreissparkasse Birkenfeld und dem Südwestdeutschen Fußballverband im Rahmen des Fair Play-Wettbewerbs belohnt-
 
Auswertung Fair Play Ehrung
KSK Birkenfeld

Saison 2022-23
VL – BL:
1 TuS Mörschied 46 BL
2 VfR Baumholder 47 VL
3 FSV Blau-Weiß Idar-Oberstein 53 BL
VL – BL: Frauen
1 SV Weiersbach 2 LL
2 VfR Baumholder 6 BL
3 VfL Weierbach 9 BL
A Klasse:
1 TuS Breitenthal/Oberhosnebach 31 Punkte
2 SV Buhlenberg 39 Punkte
3 FC Hennweiler 40 Punkte
B – Klasse aus B1 und B2
1 SpVgg Wildenburg 15 Punkte B 1
2 SG Berglangebach/Ruschberg 34 Punkte B 2
2 SV Göttschied 34 Punkte B 1
3 SV Weiersbach 35 Punkte B 2
C – Klassen C 1 – C 3
1 FC Bärenbach 1 C 3
2 SV Göttschied II 3 C 1
2 SG VfR Kirn/SC Kirn/Sulzbach 3 C 3
3 SV Wilzenberg-Hußweiler 6 C 2
3 SG Rhaunen/Bundenbach II 6 C 3

Kreissparkasse Birkenfeld zeichnet die fairsten Fußballer und Fußballerinnen aus dem Landkreis Birkenfeld aus Der sportliche Erfolg aber auch faires…
x

Fair Play Auszeichnung 2022/23

03. Dez. 2023Fairplay

Kreissparkasse Birkenfeld zeichnet die fairsten Fußballer und Fußballerinnen aus dem Landkreis Birkenfeld aus

Der sportliche Erfolg aber auch faires Verhalten wird von der Kreissparkasse Birkenfeld und dem Südwestdeutschen Fußballverband im Rahmen des Fair Play-Wettbewerbs belohnt-
 
Auswertung Fair Play Ehrung
KSK Birkenfeld

Saison 2022-23
VL – BL:
1 TuS Mörschied 46 BL
2 VfR Baumholder 47 VL
3 FSV Blau-Weiß Idar-Oberstein 53 BL
VL – BL: Frauen
1 SV Weiersbach 2 LL
2 VfR Baumholder 6 BL
3 VfL Weierbach 9 BL
A Klasse:
1 TuS Breitenthal/Oberhosnebach 31 Punkte
2 SV Buhlenberg 39 Punkte
3 FC Hennweiler 40 Punkte
B – Klasse aus B1 und B2
1 SpVgg Wildenburg 15 Punkte B 1
2 SG Berglangebach/Ruschberg 34 Punkte B 2
2 SV Göttschied 34 Punkte B 1
3 SV Weiersbach 35 Punkte B 2
C – Klassen C 1 – C 3
1 FC Bärenbach 1 C 3
2 SV Göttschied II 3 C 1
2 SG VfR Kirn/SC Kirn/Sulzbach 3 C 3
3 SV Wilzenberg-Hußweiler 6 C 2
3 SG Rhaunen/Bundenbach II 6 C 3

SWFV Meldungen

x

Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup 2025/26 in Dudenhofen

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt herzlich zum Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup 2025/26 ein. Das Turnier findet am Samstag, den 26. Juli 2025, auf dem Sportgelände des FV Dudenhofen (Iggelheimer Straße 38, 67373 Dudenhofen) statt. Turnierstart ist um 13:00 Uhr, die Eröffnung erfolgt um 12:45 Uhr.

 

Am Wettbewerb nehmen vier Teams teil

  • FV Dudenhofen (Meister Verbandsliga Südwest)
  • TSV 1881 Gau-Odernheim (Vize-Meister Verbandsliga Südwest)
  • FC Cosmos Koblenz (Meister Rheinlandliga)
  • SG 2000 Mülheim-Kärlich (Vize-Meister Rheinlandliga)

 

Der Spielmodus sieht Halbfinals, ein Spiel um Platz 3 und ein Finale vor. Jedes Spiel dauert 1 x 45 Minuten, bei einem Unentschieden folgt unmittelbar ein Elfmeterschießen. Gespielt wird voraussichtlich auf Naturrasen.

 

Geplanter Ablauf:

  • 12:45 Uhr – Eröffnung & Begrüßung
  • 13:00 Uhr – Halbfinale 1 (FV Dudenhofen vs. SG 2000 Mülheim-Kärlich)
  • 14:00 Uhr – Halbfinale 2 (FC Cosmos Koblenz vs. TSV 1881 Gau-Odernheim)
  • 15:15 Uhr – Spiel um Platz 3
  • 16:15 Uhr – Finale
  • Anschließend – Siegerehrung

 

Der Eintritt zum Turnier beträgt 3 € – dieser wird einem sozialen Zweck gespendet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir wünschen viel Spaß beim Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup 2025/26 in Dudenhofen.

Spielbetrieb
Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup 2025/26 in Dudenhofen
Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt herzlich zum Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup 2025/26 ein. Das Turnier findet am Samstag, den 26. Juli 2025, auf dem Sportgelände des FV Dudenhofen (Iggelheimer Straße 38, 67373 Dudenhofen) statt. Turnierstart ist um 13:00 Uhr, die Eröffnung erfolgt um 12:45 Uhr.   Am Wettbewerb nehmen vier Teams teil FV ...
x

Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup 2025/26 in Dudenhofen

Spielbetrieb

Der Südwestdeutsche Fußballverband lädt herzlich zum Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup 2025/26 ein. Das Turnier findet am Samstag, den 26. Juli 2025, auf dem Sportgelände des FV Dudenhofen (Iggelheimer Straße 38, 67373 Dudenhofen) statt. Turnierstart ist um 13:00 Uhr, die Eröffnung erfolgt um 12:45 Uhr.

 

Am Wettbewerb nehmen vier Teams teil

  • FV Dudenhofen (Meister Verbandsliga Südwest)
  • TSV 1881 Gau-Odernheim (Vize-Meister Verbandsliga Südwest)
  • FC Cosmos Koblenz (Meister Rheinlandliga)
  • SG 2000 Mülheim-Kärlich (Vize-Meister Rheinlandliga)

 

Der Spielmodus sieht Halbfinals, ein Spiel um Platz 3 und ein Finale vor. Jedes Spiel dauert 1 x 45 Minuten, bei einem Unentschieden folgt unmittelbar ein Elfmeterschießen. Gespielt wird voraussichtlich auf Naturrasen.

 

Geplanter Ablauf:

  • 12:45 Uhr – Eröffnung & Begrüßung
  • 13:00 Uhr – Halbfinale 1 (FV Dudenhofen vs. SG 2000 Mülheim-Kärlich)
  • 14:00 Uhr – Halbfinale 2 (FC Cosmos Koblenz vs. TSV 1881 Gau-Odernheim)
  • 15:15 Uhr – Spiel um Platz 3
  • 16:15 Uhr – Finale
  • Anschließend – Siegerehrung

 

Der Eintritt zum Turnier beträgt 3 € – dieser wird einem sozialen Zweck gespendet. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Wir wünschen viel Spaß beim Lotto-Rheinland-Pfalz-Cup 2025/26 in Dudenhofen.

x

Stellenausschreibung: BA-Student Sportökonomie

Sonstiges

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bietet zum 01. Dezember 2025 einen dualen Studienplatz zum Bachelor of Arts Sportökonomie in Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement an.

 

Während deines Studiums (Studienorte: Köln oder Stuttgart) arbeitest du aktiv in unserer Geschäftsstelle in Edenkoben mit, übernimmst eigene Projekte und bekommst Einblicke in verschiedene Bereiche des organisierten Fußballs.

 

Was wir erwarten

  • Interesse an Sport & Fußball
  • Eigeninitiative, Organisationstalent und Teamgeist
  • Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeit
  • Gute MS-Office-Kenntnisse und Führerschein Klasse B

 

Was wir bieten

  • Praxisnähe in einem engagierten Team
  • Ein attraktiver Arbeitsplatz in der Pfalz
  • Abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung

 

Bewerbung bis zum 15.08.2025 per Mail (PDF, max. 5 MB) an: Timo Hubachtimo.hubach@swfv.de (Telefon für Rückfragen: 06323 949 36 30)

 

Zur gesamten Stellenausschreibung im PDF Format

Sonstiges
Stellenausschreibung: BA-Student Sportökonomie
Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bietet zum 01. Dezember 2025 einen dualen Studienplatz zum Bachelor of Arts Sportökonomie in Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement an.   Während deines Studiums (Studienorte: Köln oder Stuttgart) arbeitest du aktiv in unserer Geschäftsstelle in Edenkoben mit, ...
x

Stellenausschreibung: BA-Student Sportökonomie

Sonstiges

Der Südwestdeutsche Fußballverband (SWFV) bietet zum 01. Dezember 2025 einen dualen Studienplatz zum Bachelor of Arts Sportökonomie in Kooperation mit der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement an.

 

Während deines Studiums (Studienorte: Köln oder Stuttgart) arbeitest du aktiv in unserer Geschäftsstelle in Edenkoben mit, übernimmst eigene Projekte und bekommst Einblicke in verschiedene Bereiche des organisierten Fußballs.

 

Was wir erwarten

  • Interesse an Sport & Fußball
  • Eigeninitiative, Organisationstalent und Teamgeist
  • Bereitschaft zu Abend- und Wochenendarbeit
  • Gute MS-Office-Kenntnisse und Führerschein Klasse B

 

Was wir bieten

  • Praxisnähe in einem engagierten Team
  • Ein attraktiver Arbeitsplatz in der Pfalz
  • Abwechslungsreiche Aufgaben mit Verantwortung

 

Bewerbung bis zum 15.08.2025 per Mail (PDF, max. 5 MB) an: Timo Hubachtimo.hubach@swfv.de (Telefon für Rückfragen: 06323 949 36 30)

 

Zur gesamten Stellenausschreibung im PDF Format

x

DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend

Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.

 

Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.  

 

Acht-Millionen-Marke geknackt

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je." 

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben." 

 

Wachstum dank Kinderfußball

Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball. 

 

Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe. 

   

Mehr als 60.000 aktive Schiris          

Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent. 

 

Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868). 

 

Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.

Sonstiges
DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend
Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.   Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr ...
x

DFB-Mitgliederstatistik mit positivem Trend

Sonstiges

Der deutsche Fußball wird jünger und weiblicher. Auch der positive Trend bei den Schiris sowie den Qualifizierungsangeboten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und seiner 21 Landesverbände setzt sich fort. Das zeigt die offizielle DFB-Mitgliederstatistik der Saison 2024/2025.

 

Erstmals in seiner 125 Jahre langen Geschichte verzeichnet der DFB mehr als acht Millionen Mitgliedschaften in den fast 24.000 Vereinen, die unter seinem Dach organisiert sind. Das bedeutet ein Plus von 3,86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Den stärksten prozentualen Zuwachs bei den Mitgliedschaften gibt es bei den Mädchen bis 16 Jahren (9 Prozent). Seit 2021 hat der deutsche Fußball fast eine Million Mitgliedschaften dazugewonnen.  

 

Acht-Millionen-Marke geknackt

DFB-Präsident Bernd Neuendorf sagt: "Es ist ein starkes Zeichen, dass der Fußball in Deutschland zum 125-jährigen Jubiläum des DFB an vielen Stellen weiter wächst. Das zeigt, wie attraktiv und vielfältig der Amateurfußball ist. Einige Zahlen deuten aber auch darauf hin, dass wir an der Basis offenkundig an Kapazitätsgrenzen stoßen. Daher setzen wir uns gegenüber der Politik weiter für geeignete Sportstätten für unsere Vereine ein. Hier sind wir vor allem unseren Kindern und Jugendlichen verpflichtet. Die Vereine erweisen der Gesellschaft und unserem Gemeinwesen einen großen Dienst. Das ist in den aktuell bewegten Zeiten wichtiger denn je." 

 

Ronny Zimmermann, 1. DFB-Vizepräsident Amateure, sagt: "Deutschland ist und bleibt eine Fußballnation. Mich freut vor allem die Entwicklung im Kinder- und Jugendfußball sowie die Rekordquote bei den Qualifizierungsangeboten des DFB und seiner Landesverbände. Der positive Trend bei den Schiris erschien noch vor wenigen Jahren unmöglich. Das große Interesse am Fußball erfordert viel Einsatz und ausgebildetes Personal innerhalb des Fußballsystems. Da wollen und müssen wir am Ball bleiben." 

 

Wachstum dank Kinderfußball

Seit der Corona-Pandemie zeigt die Zahl der aktiven Spieler*innen in Deutschland nach oben. In der Saison 2024/2025 ist sie auf 2,38 Millionen gestiegen. Das liegt in erster Linie am Kinderfußball. Während die Zahl der erwachsenen Männer (von 966.299 auf 964.766) und Frauen (von 99.925 auf 99.879) im organisierten Spielbetrieb weitgehend stabil geblieben ist, zeigt die Entwicklung beim Nachwuchs nach oben. Insgesamt spielten im Vergleich zur Vorsaison 2,15 Prozent mehr Menschen in deutschen Vereinen Fußball. 

 

Den stärksten Anstieg verzeichnete prozentual erneut der weibliche Bereich - mit einem Plus von zehn Prozent bei den gemeldeten Mädchenteams. Knapp 119.000 Mädchen bis 16 Jahren standen in der vergangenen Saison aktiv auf dem Platz - eine Steigerung um 7 Prozent. Die Kurve ist jedoch leicht abgeflacht nach dem Anstieg von 7,5 Prozent im Vorjahr. 868.00 Jungs bis 14 Jahre waren aktiv im Spielbetrieb am Ball (plus 4 Prozent). Im Altersbereich der 15- bis 18-Jährigen schnürten 327.000 Junioren (plus 1,5 Prozent) die Fußballschuhe. 

   

Mehr als 60.000 aktive Schiris          

Erfreulich: Die Entwicklung, die 2023 durch das Jahr der Schiris angestoßen wurde, setzt sich fort. Erstmals seit fast zehn Jahren waren in einer Saison wieder mehr als 60.000 Schiris aktiv - ein Plus von vier Prozent. Insgesamt leiteten sie knapp 1,4 Millionen Partien in der Saison 2024/2025. Der Anteil an weiblichen Referees liegt weiter bei 4,5 Prozent. 

 

Bei den Erstregistrierungen wurde die Marke von 300.000 neuen Spieler*innen-Pässen im vierten Jahr in Serie erneut deutlich übertroffen (352.000). Die Zahl der im Spielbetrieb gemeldeten Mannschaften ist auch aufgrund zahlreicher Spielgemeinschaften seit Ende der Corona-Pandemie weiter angestiegen auf nun mehr als 140.000. Im Gegenzug sank die Zahl der Vereine geringfügig und liegt erstmals unter der Marke von 24.000 (23.868). 

 

Die Qualifizierung von Trainer*innen und Vereinsmitarbeiter*innen bleibt eine der zentralen Aufgaben des DFB und seiner Landesverbände. In der Saison 2024/2025 wurden fast 24.000 Menschen lizenziert oder zertifiziert, was einen neuen Rekord und ein Plus von 30 Prozent zum Vorjahr bedeutet. Vor allem die im Rahmen des Masterplans Amateurfußball eingeführten niedrigschwelligen Angebote wie der DFB-Basis-Coach mit 7261 abgeschlossenen Ausbildungen (Steigerung zum Vorjahr um 136 Prozent) oder das mehr als 5000-mal vergebene Kindertrainer*innen-Zertifikat erfreuen sich großer Beliebtheit. Die C-Lizenz wurde mehr als 6600-mal vergeben - eine Steigerung um 27,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

 

Inhaltlicher Hinweis: Bei den aktiven Spieler*innen wird nun auch der Kinderfußball berücksichtigt, so dass sich im Nachgang die Zahlen für die Spielzeiten 2022/2023 und 2023/2024 leicht geändert haben.

Sponsoren