News

x

SC Kirn-Sulzbach hilft

20.10.2021Gesellschaftliche Verantwortung

Pressemitteilung des SC 1911 Kirn-Sulzbach
 
Verein hilft Verein – 4.000 Euro an SV blau-gelb Dernau übergeben !
Die Flutwasserkatastrophe an der Ahr hat vielerorts Betroffenheit hervorgerufen und eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Der SC Kirn-Sulzbach wollte gezielt helfen und hat sich den Ort Dernau ausgesucht. Gerade in Dernau hat die Flut starke Spuren in der Infrastruktur hinterlassen, die nicht so schnell zu beseitigen sind. 90 Prozent aller Häuser sind von der Flut betroffen. Von den 1.750 Einwohnern wohnen zur Zeit nur noch rund 600 im Ort. Die Sportanlage des SV blau-gelb Dernau ist völlig zerstört. Der im Jahr 2015 fertiggestellte Kunstrasenplatz ist komplett abgetragen, die Flutlichtmasten sind nur noch zur Hangseite erhalten, das Sportheim ist im Rohbauzustand, das komplette Inventar wurde von der Flut mitgerissen. Die aktiven Mannschaften haben den Spielbetrieb wieder aufgenommen und spielen im Nachbarort Grafschaft.
Seit einigen Wochen wurden beim SC Kirn-Sulzbach verschiedene Aktionen gestartet, um hier gezielt Hilfe zu leisten. So haben die Fussballer der Herrenmannschaften spontan eine Sammelaktion gestartet und konnten den stolzen Betrag von 1.000 Euro, aufgestockt aus ihrer Mannschaftskasse (auf eine Abschlussfahrt wurde in diesem Jahr verzichtet) zur Verfügung stellen. Hinzu kamen 500 Euro aus der Kinderferienaktion in den Sommerferien zum Thema „Olympia“, welche die Frauenmannschaft gespendet haben. Eine weitere originelle Idee kam von Frau Ortrud Asshauer-Wickrath, die mit einem Kundaliniyoga-Kurs, der von 23 Teilnehmerinnen besucht wurde,  rund 400 Euro beisteuerte. Von den Wanderfreunden wurden weitere 600 Euro zur Verfügung gestellt. Eine kirchenmusikalische Andacht des MGV Frohsinn und Vivace erbrachten über 700 Euro, die von den Chören auf 1.000 Euro aufgestockt wurde. Mit einigen Privatspenden und einer Aufstockung aus der SCK-Kasse konnten somit 4.000 Euro an den SV blau-gelb Dernau übergeben werden.
Um einen persönlichen Kontakt zu dem Verein herzustellen wurde der Spendenscheck persönlich von den SCK-Mitgliedern, Andy und Sabrina Heck sowie Werner und Eva Dräger übergeben. Andy Heck stellte dem Verein noch ein paar Kisten Kirner Bier zur Verfügung, welche mit großer Dankbarkeit entgegengenommen wurden.
Bei dem Besuch in Dernau stellte der Vorstand des SCK weitere Hilfen in Aussicht. Spontan sicherte Andy Heck einen Sponsoring Abend in Dernau mit den Hunsrück DJ’s zu . Der Kontakt zum Verein und zu den Mannschaften soll weiterhin gepflegt werden.

20. Okt. 2021
Gesellschaftliche Verantwortung
x

SC Kirn-Sulzbach hilft

20.10.2021Gesellschaftliche Verantwortung

Pressemitteilung des SC 1911 Kirn-Sulzbach
 
Verein hilft Verein – 4.000 Euro an SV blau-gelb Dernau übergeben !
Die Flutwasserkatastrophe an der Ahr hat vielerorts Betroffenheit hervorgerufen und eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Der SC Kirn-Sulzbach wollte gezielt helfen und hat sich den Ort Dernau ausgesucht. Gerade in Dernau hat die Flut starke Spuren in der Infrastruktur hinterlassen, die nicht so schnell zu beseitigen sind. 90 Prozent aller Häuser sind von der Flut betroffen. Von den 1.750 Einwohnern wohnen zur Zeit nur noch rund 600 im Ort. Die Sportanlage des SV blau-gelb Dernau ist völlig zerstört. Der im Jahr 2015 fertiggestellte Kunstrasenplatz ist komplett abgetragen, die Flutlichtmasten sind nur noch zur Hangseite erhalten, das Sportheim ist im Rohbauzustand, das komplette Inventar wurde von der Flut mitgerissen. Die aktiven Mannschaften haben den Spielbetrieb wieder aufgenommen und spielen im Nachbarort Grafschaft.
Seit einigen Wochen wurden beim SC Kirn-Sulzbach verschiedene Aktionen gestartet, um hier gezielt Hilfe zu leisten. So haben die Fussballer der Herrenmannschaften spontan eine Sammelaktion gestartet und konnten den stolzen Betrag von 1.000 Euro, aufgestockt aus ihrer Mannschaftskasse (auf eine Abschlussfahrt wurde in diesem Jahr verzichtet) zur Verfügung stellen. Hinzu kamen 500 Euro aus der Kinderferienaktion in den Sommerferien zum Thema „Olympia“, welche die Frauenmannschaft gespendet haben. Eine weitere originelle Idee kam von Frau Ortrud Asshauer-Wickrath, die mit einem Kundaliniyoga-Kurs, der von 23 Teilnehmerinnen besucht wurde,  rund 400 Euro beisteuerte. Von den Wanderfreunden wurden weitere 600 Euro zur Verfügung gestellt. Eine kirchenmusikalische Andacht des MGV Frohsinn und Vivace erbrachten über 700 Euro, die von den Chören auf 1.000 Euro aufgestockt wurde. Mit einigen Privatspenden und einer Aufstockung aus der SCK-Kasse konnten somit 4.000 Euro an den SV blau-gelb Dernau übergeben werden.
Um einen persönlichen Kontakt zu dem Verein herzustellen wurde der Spendenscheck persönlich von den SCK-Mitgliedern, Andy und Sabrina Heck sowie Werner und Eva Dräger übergeben. Andy Heck stellte dem Verein noch ein paar Kisten Kirner Bier zur Verfügung, welche mit großer Dankbarkeit entgegengenommen wurden.
Bei dem Besuch in Dernau stellte der Vorstand des SCK weitere Hilfen in Aussicht. Spontan sicherte Andy Heck einen Sponsoring Abend in Dernau mit den Hunsrück DJ’s zu . Der Kontakt zum Verein und zu den Mannschaften soll weiterhin gepflegt werden.

Pressemitteilung des SC 1911 Kirn-Sulzbach   Verein hilft Verein – 4.000 Euro an SV blau-gelb Dernau übergeben ! Die Flutwasserkatastrophe an der Ahr…
x

SC Kirn-Sulzbach hilft

20. Okt. 2021Gesellschaftliche Verantwortung

Pressemitteilung des SC 1911 Kirn-Sulzbach
 
Verein hilft Verein – 4.000 Euro an SV blau-gelb Dernau übergeben !
Die Flutwasserkatastrophe an der Ahr hat vielerorts Betroffenheit hervorgerufen und eine Welle der Hilfsbereitschaft ausgelöst. Der SC Kirn-Sulzbach wollte gezielt helfen und hat sich den Ort Dernau ausgesucht. Gerade in Dernau hat die Flut starke Spuren in der Infrastruktur hinterlassen, die nicht so schnell zu beseitigen sind. 90 Prozent aller Häuser sind von der Flut betroffen. Von den 1.750 Einwohnern wohnen zur Zeit nur noch rund 600 im Ort. Die Sportanlage des SV blau-gelb Dernau ist völlig zerstört. Der im Jahr 2015 fertiggestellte Kunstrasenplatz ist komplett abgetragen, die Flutlichtmasten sind nur noch zur Hangseite erhalten, das Sportheim ist im Rohbauzustand, das komplette Inventar wurde von der Flut mitgerissen. Die aktiven Mannschaften haben den Spielbetrieb wieder aufgenommen und spielen im Nachbarort Grafschaft.
Seit einigen Wochen wurden beim SC Kirn-Sulzbach verschiedene Aktionen gestartet, um hier gezielt Hilfe zu leisten. So haben die Fussballer der Herrenmannschaften spontan eine Sammelaktion gestartet und konnten den stolzen Betrag von 1.000 Euro, aufgestockt aus ihrer Mannschaftskasse (auf eine Abschlussfahrt wurde in diesem Jahr verzichtet) zur Verfügung stellen. Hinzu kamen 500 Euro aus der Kinderferienaktion in den Sommerferien zum Thema „Olympia“, welche die Frauenmannschaft gespendet haben. Eine weitere originelle Idee kam von Frau Ortrud Asshauer-Wickrath, die mit einem Kundaliniyoga-Kurs, der von 23 Teilnehmerinnen besucht wurde,  rund 400 Euro beisteuerte. Von den Wanderfreunden wurden weitere 600 Euro zur Verfügung gestellt. Eine kirchenmusikalische Andacht des MGV Frohsinn und Vivace erbrachten über 700 Euro, die von den Chören auf 1.000 Euro aufgestockt wurde. Mit einigen Privatspenden und einer Aufstockung aus der SCK-Kasse konnten somit 4.000 Euro an den SV blau-gelb Dernau übergeben werden.
Um einen persönlichen Kontakt zu dem Verein herzustellen wurde der Spendenscheck persönlich von den SCK-Mitgliedern, Andy und Sabrina Heck sowie Werner und Eva Dräger übergeben. Andy Heck stellte dem Verein noch ein paar Kisten Kirner Bier zur Verfügung, welche mit großer Dankbarkeit entgegengenommen wurden.
Bei dem Besuch in Dernau stellte der Vorstand des SCK weitere Hilfen in Aussicht. Spontan sicherte Andy Heck einen Sponsoring Abend in Dernau mit den Hunsrück DJ’s zu . Der Kontakt zum Verein und zu den Mannschaften soll weiterhin gepflegt werden.

x

Impfbus kommt am 21. Oktober nach Algenrodt

20.10.2021Gesellschaftliche Verantwortung

Der Impfbus kommt nach Idar-Oberstein zum VfL Algenrodt: Noch einfacher impfen lassen
 
© Staatskanzlei RLP/Sämmer
Hingehen, Perso zeigen, Schutzimpfung erhalten: Seit dem 2. August fahren sechs mobile Impfbusteams flächendeckend durch Rheinland-Pfalz. Geimpft wird ohne Terminvergabe u.a. auf Supermarktparkplätzen, in Innenstädten, bei Freizeiteinrichtungen, in Sportvereinen sowie an Berufs- und Hochschulen. Umgesetzt wird die Sonderimpfaktion mit dem Deutschen Roten Kreuz. Ziel der Aktion der Landesregierung ist es, noch Unentschlossenen ein sehr einfaches und unbürokratisches Impfangebot zu machen. Ganz nach dem Motto, wenn die Menschen nicht zum Impfstoff kommen, dann kommt der Impfstoff eben zu den Menschen. Seit Beginn der Impfbuskampagne wurden bereits über 60.000 Impfdosen in den sechs Bussen verabreicht. 
Geimpft wird werktäglich ohne Termin je nach Region an bis zu zwei Standorten. Die genauen Standorte und Zeiträume der Impfbusse finden Sie weiter unten. Es stehen die Vakzine von Johnson & Johnson und BioNTech zur Verfügung. Personen ab 12 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten eine Schutzimpfung erhalten. Jugendliche zwischen 16-18 Jahren können mit einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten das Impfangebot wahrnehmen.
Wichtig: Ausweis nicht vergessen!

20. Okt. 2021
Gesellschaftliche Verantwortung
x

Impfbus kommt am 21. Oktober nach Algenrodt

20.10.2021Gesellschaftliche Verantwortung

Der Impfbus kommt nach Idar-Oberstein zum VfL Algenrodt: Noch einfacher impfen lassen
 
© Staatskanzlei RLP/Sämmer
Hingehen, Perso zeigen, Schutzimpfung erhalten: Seit dem 2. August fahren sechs mobile Impfbusteams flächendeckend durch Rheinland-Pfalz. Geimpft wird ohne Terminvergabe u.a. auf Supermarktparkplätzen, in Innenstädten, bei Freizeiteinrichtungen, in Sportvereinen sowie an Berufs- und Hochschulen. Umgesetzt wird die Sonderimpfaktion mit dem Deutschen Roten Kreuz. Ziel der Aktion der Landesregierung ist es, noch Unentschlossenen ein sehr einfaches und unbürokratisches Impfangebot zu machen. Ganz nach dem Motto, wenn die Menschen nicht zum Impfstoff kommen, dann kommt der Impfstoff eben zu den Menschen. Seit Beginn der Impfbuskampagne wurden bereits über 60.000 Impfdosen in den sechs Bussen verabreicht. 
Geimpft wird werktäglich ohne Termin je nach Region an bis zu zwei Standorten. Die genauen Standorte und Zeiträume der Impfbusse finden Sie weiter unten. Es stehen die Vakzine von Johnson & Johnson und BioNTech zur Verfügung. Personen ab 12 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten eine Schutzimpfung erhalten. Jugendliche zwischen 16-18 Jahren können mit einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten das Impfangebot wahrnehmen.
Wichtig: Ausweis nicht vergessen!

Der Impfbus kommt nach Idar-Oberstein zum VfL Algenrodt: Noch einfacher impfen lassen   © Staatskanzlei RLP/Sämmer Hingehen, Perso zeigen,…
x

Impfbus kommt am 21. Oktober nach Algenrodt

20. Okt. 2021Gesellschaftliche Verantwortung

Der Impfbus kommt nach Idar-Oberstein zum VfL Algenrodt: Noch einfacher impfen lassen
 
© Staatskanzlei RLP/Sämmer
Hingehen, Perso zeigen, Schutzimpfung erhalten: Seit dem 2. August fahren sechs mobile Impfbusteams flächendeckend durch Rheinland-Pfalz. Geimpft wird ohne Terminvergabe u.a. auf Supermarktparkplätzen, in Innenstädten, bei Freizeiteinrichtungen, in Sportvereinen sowie an Berufs- und Hochschulen. Umgesetzt wird die Sonderimpfaktion mit dem Deutschen Roten Kreuz. Ziel der Aktion der Landesregierung ist es, noch Unentschlossenen ein sehr einfaches und unbürokratisches Impfangebot zu machen. Ganz nach dem Motto, wenn die Menschen nicht zum Impfstoff kommen, dann kommt der Impfstoff eben zu den Menschen. Seit Beginn der Impfbuskampagne wurden bereits über 60.000 Impfdosen in den sechs Bussen verabreicht. 
Geimpft wird werktäglich ohne Termin je nach Region an bis zu zwei Standorten. Die genauen Standorte und Zeiträume der Impfbusse finden Sie weiter unten. Es stehen die Vakzine von Johnson & Johnson und BioNTech zur Verfügung. Personen ab 12 Jahren können in Begleitung eines Erziehungsberechtigten eine Schutzimpfung erhalten. Jugendliche zwischen 16-18 Jahren können mit einer schriftlichen Einverständniserklärung eines Erziehungsberechtigten das Impfangebot wahrnehmen.
Wichtig: Ausweis nicht vergessen!

x

Algenrodter Greenkeeper-Teamer geehrt!

27.08.2021Ehrenamt

SWFV ehrt Algenrodter Greenkeeper-Team

Mitten in ihrem gemeinsamen Arbeitseinsatz „überraschte“ der SWFV-Kreisvorsitzende für den Kreis Birkenfeld Axel Rolland das Pflegeteam für den Rasensportplatz des VfL Algenrodt mit Ehrenurkunden und entsprechenden Ehrennadeln.
Seit nun über 12 Jahren pflegen Paul-Dieter Köhler, Manfred Märker und Dieter Fuchs den Rasenplatz des VfL Algenrodt als ehrenamtliche Platzwarte und darüber hinaus hätten sich alle Geehrten auch noch bei der Umwandlung des ehemaligen Hartplatzes in den jetzigen Rasenplatz von 2008 bis 2009 durch ihren vielfältigen und äußerst umfangreichen Einsatz als ehrenamtlicher Helfer um den gesamten Verein in besonderer Weise verdient gemacht, so Axel Rolland bei der Ehrungslaudatio. Hierbei überreichte er die bronzene SWFV-Ehrennadel an Paul-Dieter Köhler u. Manfred Märker sowie die silberne Ehrennadel an Dieter Fuchs, der schon 2010 mit der bronzenen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet wurde.
Dass der Platz nun zu den schönsten Rasenplätzen im Kreis Birkenfeld zähle, sei in besonderer Weise diesen drei beseelten Ehrenamtlern zu verdanken, so der VfL-Vorsitzende Wolfgang Röske bei der Ehrung seines meisterlichen Vorzeigeteams.

27. Aug. 2021
Ehrenamt
x

Algenrodter Greenkeeper-Teamer geehrt!

27.08.2021Ehrenamt

SWFV ehrt Algenrodter Greenkeeper-Team

Mitten in ihrem gemeinsamen Arbeitseinsatz „überraschte“ der SWFV-Kreisvorsitzende für den Kreis Birkenfeld Axel Rolland das Pflegeteam für den Rasensportplatz des VfL Algenrodt mit Ehrenurkunden und entsprechenden Ehrennadeln.
Seit nun über 12 Jahren pflegen Paul-Dieter Köhler, Manfred Märker und Dieter Fuchs den Rasenplatz des VfL Algenrodt als ehrenamtliche Platzwarte und darüber hinaus hätten sich alle Geehrten auch noch bei der Umwandlung des ehemaligen Hartplatzes in den jetzigen Rasenplatz von 2008 bis 2009 durch ihren vielfältigen und äußerst umfangreichen Einsatz als ehrenamtlicher Helfer um den gesamten Verein in besonderer Weise verdient gemacht, so Axel Rolland bei der Ehrungslaudatio. Hierbei überreichte er die bronzene SWFV-Ehrennadel an Paul-Dieter Köhler u. Manfred Märker sowie die silberne Ehrennadel an Dieter Fuchs, der schon 2010 mit der bronzenen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet wurde.
Dass der Platz nun zu den schönsten Rasenplätzen im Kreis Birkenfeld zähle, sei in besonderer Weise diesen drei beseelten Ehrenamtlern zu verdanken, so der VfL-Vorsitzende Wolfgang Röske bei der Ehrung seines meisterlichen Vorzeigeteams.

SWFV ehrt Algenrodter Greenkeeper-Team Mitten in ihrem gemeinsamen Arbeitseinsatz „überraschte“ der SWFV-Kreisvorsitzende für den Kreis Birkenfeld…
x

Algenrodter Greenkeeper-Teamer geehrt!

27. Aug. 2021Ehrenamt

SWFV ehrt Algenrodter Greenkeeper-Team

Mitten in ihrem gemeinsamen Arbeitseinsatz „überraschte“ der SWFV-Kreisvorsitzende für den Kreis Birkenfeld Axel Rolland das Pflegeteam für den Rasensportplatz des VfL Algenrodt mit Ehrenurkunden und entsprechenden Ehrennadeln.
Seit nun über 12 Jahren pflegen Paul-Dieter Köhler, Manfred Märker und Dieter Fuchs den Rasenplatz des VfL Algenrodt als ehrenamtliche Platzwarte und darüber hinaus hätten sich alle Geehrten auch noch bei der Umwandlung des ehemaligen Hartplatzes in den jetzigen Rasenplatz von 2008 bis 2009 durch ihren vielfältigen und äußerst umfangreichen Einsatz als ehrenamtlicher Helfer um den gesamten Verein in besonderer Weise verdient gemacht, so Axel Rolland bei der Ehrungslaudatio. Hierbei überreichte er die bronzene SWFV-Ehrennadel an Paul-Dieter Köhler u. Manfred Märker sowie die silberne Ehrennadel an Dieter Fuchs, der schon 2010 mit der bronzenen SWFV-Ehrennadel ausgezeichnet wurde.
Dass der Platz nun zu den schönsten Rasenplätzen im Kreis Birkenfeld zähle, sei in besonderer Weise diesen drei beseelten Ehrenamtlern zu verdanken, so der VfL-Vorsitzende Wolfgang Röske bei der Ehrung seines meisterlichen Vorzeigeteams.

SWFV Meldungen

x

Große Schiri-Umfrage: Das sind die Ergebnisse

Schiedsrichter

Spaß und sportliche Betätigung als Motivation, mangelnder Respekt, vor allem von Zuschauer*innen, als Problem. Die Ergebnisse unserer Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer bieten im Jahr der Schiris, das der DFB am Montag eröffnet hat, interessante Einblicke. Sowohl aus der Perspektive der aktiven Schiris als auch aus dem Blickwinkel weiterer Gruppen im Amateurfußball.

 

Rund 8.000 Personen nahmen an der Umfrage teil, knapp 39 Prozent davon sind aktuell als Schiedsrichter*innen tätig. 84 Prozent der Unparteiischen geben an, dass sie der Spaß an ihrer Tätigkeit motiviert, 79 Prozent nennen die sportliche Betätigung und den gesundheitlichen Aspekt als Triebfeder. 75 Prozent schätzen es besonders, aktiver Teil des Fußballs zu sein. 

 

Hinzu kommen die Mehrwerte für die Persönlichkeitsentwicklung. Gefördert werden aus Sicht der betroffenen Zielgruppe vor allem die Entscheidungskompetenz (85 Prozent), der Umgang mit Menschen (82 Prozent) und das Selbstvertrauen (82 Prozent). 

 

Ebenfalls befragt wurden die Schiedsrichter*innen nach positiven Erfahrungen, die sie durch ihre Tätigkeit sammeln. Drei Viertel der Befragten geben an, regelmäßig oder häufig das gesellige Schiedsrichter*innenwesen zu genießen, 68 Prozent erleben ein wertschätzendes Verhalten ihres Vereins. 84 Prozent fasziniert an ihrer Tätigkeit, dass sie „tolle Fußballspiele leiten“ dürfen. 

 

 

Fehlender Respekt der Zuschauer*innen

Die Umfrage im Amateurfußball-Barometer beleuchtet aber nicht nur die positiven Aspekte der Schiedsrichterei, sie verdeutlicht auch die Problemfelder. 85 Prozent der aktiven Schiris nennen dabei einen Mangel an Respekt seitens der Zuschauer*innen, 79 Prozent vermissen ebenso bei Spieler*innen und Trainer*innen Respekt und Wertschätzung. Auch von den Personen, die nicht als Schiedsrichter*innen tätig sind, gaben im Rahmen der Umfrage rund 80 Prozent an, dass sie bereits negative Erfahrungen mit respektlosem Verhalten gegenüber Referees gemacht haben. 

 

Eine weitere Herausforderung stellt laut der Befragten die Einbindung der Unparteiischen in das Vereinsleben dar. 42 Prozent fühlen sich nicht ausreichend in die Fußballfamilie ihres Klubs eingebunden. Einen Schiri-Beauftragten oder eine Beauftragte haben laut der Umfrage lediglich 36 Prozent der Amateurvereine. Knapp ein Drittel der Schiris gibt sogar an, dass die Spieler*innen und Trainer*innen ihres Vereins sie nicht kennen würden.

 

Angesichts dieser Zahlen verwundert es nicht, dass die aktiven Schiedsrichter*innen in der Umfrage angeben, durch die Gemeinschaft mit den Schiri-Kolleg*innen (62 Prozent) stärker motiviert zu sein als durch die Wertschätzung durch den eigenen Verein (30 Prozent) bzw. die Einbindung in das Vereinsleben (20 Prozent). 
Einbindung in den Verein fördern

 

In diesem Bereich soll das "Jahr der Schiris" unter anderem ansetzen. Wie gelingt ein Bewusstseinswandel hin zu mehr Respekt und Wertschätzung gegenüber den Unparteiischen? Wie kann der Fußball die Schiedsrichter*innen enger in die Fußballfamilie integrieren? Wie werden sich die Vereine ihrer Verantwortung für das Thema bewusster? Was müssen die Schiris selbst tun? Antworten auf diese zentralen Fragestellungen lassen sich nur in einer gemeinsamen Anstrengung finden, an der sich Amateurvereine, Fußballkreise, Lehrwarte, Schiri-Vereinigungen, die Landesverbände und der DFB beteiligen. 

 

Um die Sichtweisen all dieser entscheidenden Gruppen besser zu verstehen, richtete sich die Umfrage im Amateurfußball-Barometer auch an Nicht-Schiedsrichter*innen. Knapp 1000 Teilnehmer*innen der Umfrage haben eine Tätigkeit als Unparteiische ausgeübt und diese mittlerweile beendet. Als Hauptgrund nennen sie den Zeitaufwand (40 Prozent). Mangelnder Respekt der Spieler*innen und Trainer*innen (22 Prozent) und der Zuschauer*innen (20 Prozent) spielten beim Schritt, als Schiri aufzuhören, hingegen eine weniger entscheidende Rolle. 

Pat*innen-System noch nicht sehr bekannt

Etwa 42 Prozent gaben in der Umfrage an, nicht als Schiedsrichter*in tätig zu sein und es aktuell auch nicht in Erwägung zu ziehen. Als Gründe werden das Alter bzw. die Gesundheit genannt (40 Prozent). Allerdings fühlt sich auch diese Gruppe durch den mangelnden Respekt der Zuschauer*innen und Trainer*innen/Spieler*innen (je 35 Prozent) gegenüber den Unparteiischen abgeschreckt. Diese Respektlosigkeiten gegenüber Schiris erleben sie „öfter“ (54 Prozent) bzw. sogar „regelmäßig“ (25 Prozent).
Nur knapp 40 Prozent dieser Gruppe (nicht als Schiri aktiv und auch kein Interesse an einer Ausbildung) geben an, das Pat*innen-System zu kennen. Über diese Maßnahme werden Schiri-Neulinge mindestens bei drei Spielen innerhalb der ersten Einsätze von einem erfahrenen Schiri begleitet. Der Pate bzw. die Patin unterstützt bei den administrativen Abläufen wie der Platzkontrolle, dem Spielbericht, der Passkontrolle oder gibt Tipps und Hilfestellungen, was die Neulinge verbessern können. 

Alle Ergebnisse der Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer sind online verfügbar: Alle Zahlen im Überblick.

 

Weiterführende Links

Schiedsrichter
Große Schiri-Umfrage: Das sind die Ergebnisse
Spaß und sportliche Betätigung als Motivation, mangelnder Respekt, vor allem von Zuschauer*innen, als Problem. Die Ergebnisse unserer Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer bieten im Jahr der Schiris, das der DFB am Montag eröffnet hat, interessante Einblicke. Sowohl aus der Perspektive der aktiven Schiris als auch aus dem Blickwinkel weiterer ...
x

Große Schiri-Umfrage: Das sind die Ergebnisse

Schiedsrichter

Spaß und sportliche Betätigung als Motivation, mangelnder Respekt, vor allem von Zuschauer*innen, als Problem. Die Ergebnisse unserer Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer bieten im Jahr der Schiris, das der DFB am Montag eröffnet hat, interessante Einblicke. Sowohl aus der Perspektive der aktiven Schiris als auch aus dem Blickwinkel weiterer Gruppen im Amateurfußball.

 

Rund 8.000 Personen nahmen an der Umfrage teil, knapp 39 Prozent davon sind aktuell als Schiedsrichter*innen tätig. 84 Prozent der Unparteiischen geben an, dass sie der Spaß an ihrer Tätigkeit motiviert, 79 Prozent nennen die sportliche Betätigung und den gesundheitlichen Aspekt als Triebfeder. 75 Prozent schätzen es besonders, aktiver Teil des Fußballs zu sein. 

 

Hinzu kommen die Mehrwerte für die Persönlichkeitsentwicklung. Gefördert werden aus Sicht der betroffenen Zielgruppe vor allem die Entscheidungskompetenz (85 Prozent), der Umgang mit Menschen (82 Prozent) und das Selbstvertrauen (82 Prozent). 

 

Ebenfalls befragt wurden die Schiedsrichter*innen nach positiven Erfahrungen, die sie durch ihre Tätigkeit sammeln. Drei Viertel der Befragten geben an, regelmäßig oder häufig das gesellige Schiedsrichter*innenwesen zu genießen, 68 Prozent erleben ein wertschätzendes Verhalten ihres Vereins. 84 Prozent fasziniert an ihrer Tätigkeit, dass sie „tolle Fußballspiele leiten“ dürfen. 

 

 

Fehlender Respekt der Zuschauer*innen

Die Umfrage im Amateurfußball-Barometer beleuchtet aber nicht nur die positiven Aspekte der Schiedsrichterei, sie verdeutlicht auch die Problemfelder. 85 Prozent der aktiven Schiris nennen dabei einen Mangel an Respekt seitens der Zuschauer*innen, 79 Prozent vermissen ebenso bei Spieler*innen und Trainer*innen Respekt und Wertschätzung. Auch von den Personen, die nicht als Schiedsrichter*innen tätig sind, gaben im Rahmen der Umfrage rund 80 Prozent an, dass sie bereits negative Erfahrungen mit respektlosem Verhalten gegenüber Referees gemacht haben. 

 

Eine weitere Herausforderung stellt laut der Befragten die Einbindung der Unparteiischen in das Vereinsleben dar. 42 Prozent fühlen sich nicht ausreichend in die Fußballfamilie ihres Klubs eingebunden. Einen Schiri-Beauftragten oder eine Beauftragte haben laut der Umfrage lediglich 36 Prozent der Amateurvereine. Knapp ein Drittel der Schiris gibt sogar an, dass die Spieler*innen und Trainer*innen ihres Vereins sie nicht kennen würden.

 

Angesichts dieser Zahlen verwundert es nicht, dass die aktiven Schiedsrichter*innen in der Umfrage angeben, durch die Gemeinschaft mit den Schiri-Kolleg*innen (62 Prozent) stärker motiviert zu sein als durch die Wertschätzung durch den eigenen Verein (30 Prozent) bzw. die Einbindung in das Vereinsleben (20 Prozent). 
Einbindung in den Verein fördern

 

In diesem Bereich soll das "Jahr der Schiris" unter anderem ansetzen. Wie gelingt ein Bewusstseinswandel hin zu mehr Respekt und Wertschätzung gegenüber den Unparteiischen? Wie kann der Fußball die Schiedsrichter*innen enger in die Fußballfamilie integrieren? Wie werden sich die Vereine ihrer Verantwortung für das Thema bewusster? Was müssen die Schiris selbst tun? Antworten auf diese zentralen Fragestellungen lassen sich nur in einer gemeinsamen Anstrengung finden, an der sich Amateurvereine, Fußballkreise, Lehrwarte, Schiri-Vereinigungen, die Landesverbände und der DFB beteiligen. 

 

Um die Sichtweisen all dieser entscheidenden Gruppen besser zu verstehen, richtete sich die Umfrage im Amateurfußball-Barometer auch an Nicht-Schiedsrichter*innen. Knapp 1000 Teilnehmer*innen der Umfrage haben eine Tätigkeit als Unparteiische ausgeübt und diese mittlerweile beendet. Als Hauptgrund nennen sie den Zeitaufwand (40 Prozent). Mangelnder Respekt der Spieler*innen und Trainer*innen (22 Prozent) und der Zuschauer*innen (20 Prozent) spielten beim Schritt, als Schiri aufzuhören, hingegen eine weniger entscheidende Rolle. 

Pat*innen-System noch nicht sehr bekannt

Etwa 42 Prozent gaben in der Umfrage an, nicht als Schiedsrichter*in tätig zu sein und es aktuell auch nicht in Erwägung zu ziehen. Als Gründe werden das Alter bzw. die Gesundheit genannt (40 Prozent). Allerdings fühlt sich auch diese Gruppe durch den mangelnden Respekt der Zuschauer*innen und Trainer*innen/Spieler*innen (je 35 Prozent) gegenüber den Unparteiischen abgeschreckt. Diese Respektlosigkeiten gegenüber Schiris erleben sie „öfter“ (54 Prozent) bzw. sogar „regelmäßig“ (25 Prozent).
Nur knapp 40 Prozent dieser Gruppe (nicht als Schiri aktiv und auch kein Interesse an einer Ausbildung) geben an, das Pat*innen-System zu kennen. Über diese Maßnahme werden Schiri-Neulinge mindestens bei drei Spielen innerhalb der ersten Einsätze von einem erfahrenen Schiri begleitet. Der Pate bzw. die Patin unterstützt bei den administrativen Abläufen wie der Platzkontrolle, dem Spielbericht, der Passkontrolle oder gibt Tipps und Hilfestellungen, was die Neulinge verbessern können. 

Alle Ergebnisse der Schiri-Umfrage im Amateurfußball-Barometer sind online verfügbar: Alle Zahlen im Überblick.

 

Weiterführende Links

x

SWFV-Partner: Dein Auto für den Sport

Partner

Jedes Jahr einen Neuwagen fahren heißt, stets am Puls der Zeit zu sein und neueste Technologien, Sicherheitsstandards und Trends zu erleben. Bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring hast Du die Möglichkeit, immer verschiedene Fahrzeughersteller und Modelle testen zu können. Die herstellerseitige Neuwagengewährleistung bietet Dir zudem maximale Sicherheit.

 

Mehr Infos findest Du auf www.ichbindeinauto.de/?partner=swfv 

 

Deine Komplettrate im Überblick:

  • Kurze Vertragslaufzeiten
  • Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung
  • Inkl. Kfz-Versicherung
  • Inkl. Kfz-Steuer
  • Inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
  • Inkl. wintertauglicher Bereifung
  • Keine Anzahlung / keine Schlussrate

 

Dein exklusiver Neuwagen mit einer persönlichen Betreuung,
einem Rundum-Service und einer 24/7 Schadenaufnahme!
 

Partner
SWFV-Partner: Dein Auto für den Sport
Jedes Jahr einen Neuwagen fahren heißt, stets am Puls der Zeit zu sein und neueste Technologien, Sicherheitsstandards und Trends zu erleben. Bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring hast Du die Möglichkeit, immer verschiedene Fahrzeughersteller und Modelle testen zu können. Die herstellerseitige Neuwagengewährleistung bietet Dir zudem ...
x

SWFV-Partner: Dein Auto für den Sport

Partner

Jedes Jahr einen Neuwagen fahren heißt, stets am Puls der Zeit zu sein und neueste Technologien, Sicherheitsstandards und Trends zu erleben. Bei unserem Partner Athletic Sport Sponsoring hast Du die Möglichkeit, immer verschiedene Fahrzeughersteller und Modelle testen zu können. Die herstellerseitige Neuwagengewährleistung bietet Dir zudem maximale Sicherheit.

 

Mehr Infos findest Du auf www.ichbindeinauto.de/?partner=swfv 

 

Deine Komplettrate im Überblick:

  • Kurze Vertragslaufzeiten
  • Jährlich bis zu 30.000 km Freilaufleistung
  • Inkl. Kfz-Versicherung
  • Inkl. Kfz-Steuer
  • Inkl. Überführungs- und Zulassungskosten
  • Inkl. wintertauglicher Bereifung
  • Keine Anzahlung / keine Schlussrate

 

Dein exklusiver Neuwagen mit einer persönlichen Betreuung,
einem Rundum-Service und einer 24/7 Schadenaufnahme!
 

x

Fußball-Ferien-Freizeit für turmorerkrankte Kinder und Jugendliche

Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum, der Deutschen Kinderkrebsstiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids veranstaltet die DFB-Stiftung Egidius Braun in diesem Jahr erstmals eine Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche.

 

Die Freizeit findet vom 3. bis zum 9. August 2023 im "Uwe Seeler Fußball Park" in Malente in Schleswig-Holstein statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 16 Jahren, die eine Krebserkrankung überstanden haben. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird von einem "Buddy" (Geschwisterkind/ Freund/ Freundin) begleitet. Die Teilnehmenden dürfen nicht mehr in Therapie und müssen gesundheitlich stabil sein.

 

Die DFB-Stiftung Egidius Braun übernimmt sämtliche Kosten für Unterbringung, Verpflegung und das Rahmenprogramm. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Plätze beschränkt.

 

Besonderer Fokus auf Inklusion

Natürlich ist der Fußball in seinen verschiedenen Spielformen im Programm enthalten, die Veranstalter legen jedoch auch großen Wert darauf, das Rahmenprogramm so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. "Es finden Besuche in Outdoor- und Kletterparks ebenso statt, wie gemeinsame Wanderungen, das Erleben alternativer Sportarten und vieles mehr", sagt Projektmanagerin Jana Leib. "Das Programm legt besonderen Wert auf Inklusion und wird unter Berücksichtigung der körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer konzipiert", so Leib. Das Camp wird von Betreuerinnen und Betreuern der DFB-Stiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids geleitet.

 

Die Bewerbung ist unter nachstehendem Link bis zum 10. April 2023 möglich:

https://forms.office.com/e/swWEDRsDPw

 

[dfb]

Gesellschaftliche Verantwortung
Fußball-Ferien-Freizeit für turmorerkrankte Kinder und Jugendliche
Gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum, der Deutschen Kinderkrebsstiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids veranstaltet die DFB-Stiftung Egidius Braun in diesem Jahr erstmals eine Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche.   Die Freizeit findet vom 3. bis zum 9. August 2023 im "Uwe Seeler Fußball Park" in Malente in ...
x

Fußball-Ferien-Freizeit für turmorerkrankte Kinder und Jugendliche

Gesellschaftliche Verantwortung

Gemeinsam mit dem Hopp-Kindertumorzentrum, der Deutschen Kinderkrebsstiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids veranstaltet die DFB-Stiftung Egidius Braun in diesem Jahr erstmals eine Fußball-Ferien-Freizeit für tumorerkrankte Kinder und Jugendliche.

 

Die Freizeit findet vom 3. bis zum 9. August 2023 im "Uwe Seeler Fußball Park" in Malente in Schleswig-Holstein statt und richtet sich an Kinder und Jugendliche im Alter von neun bis 16 Jahren, die eine Krebserkrankung überstanden haben. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer wird von einem "Buddy" (Geschwisterkind/ Freund/ Freundin) begleitet. Die Teilnehmenden dürfen nicht mehr in Therapie und müssen gesundheitlich stabil sein.

 

Die DFB-Stiftung Egidius Braun übernimmt sämtliche Kosten für Unterbringung, Verpflegung und das Rahmenprogramm. Die Teilnehmerzahl ist auf 35 Plätze beschränkt.

 

Besonderer Fokus auf Inklusion

Natürlich ist der Fußball in seinen verschiedenen Spielformen im Programm enthalten, die Veranstalter legen jedoch auch großen Wert darauf, das Rahmenprogramm so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten. "Es finden Besuche in Outdoor- und Kletterparks ebenso statt, wie gemeinsame Wanderungen, das Erleben alternativer Sportarten und vieles mehr", sagt Projektmanagerin Jana Leib. "Das Programm legt besonderen Wert auf Inklusion und wird unter Berücksichtigung der körperlichen Voraussetzungen der Teilnehmer konzipiert", so Leib. Das Camp wird von Betreuerinnen und Betreuern der DFB-Stiftung und dem Netzwerk Active OnkoKids geleitet.

 

Die Bewerbung ist unter nachstehendem Link bis zum 10. April 2023 möglich:

https://forms.office.com/e/swWEDRsDPw

 

[dfb]

Sponsoren