News

x

Fortbildung Walking Football

13.03.2024Qualifikation

 

Fortbildung "Walking Football"!

Breiten- und Freizeitsportbeauftragter Helmut Lange möchte im Fußballkreis Birkenfeld „Walking Football“ etablieren. Um dies zu realisieren organisierte er in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach einen Fortbildungslehrgang für Interessierte.
Die beiden Lehrwarte des Südwestdeutschen Fußballverbandes vermittelten den zehn Teilnehmern  Inhalte und gaben Tipps, wie Walking Football ins Vereinsangebot eingebunden werden kann.
Die Teilnehmer lernten, dass beim Walking Football nur Gehen erlaubt ist. Laufen und Rennen sind tabu, der Ball darf nur hüfthoch und ohne Körperkontakt gespielt werden, der Spaß steht im Vordergrund. Menschen mit und ohne Behinderungen, Männer, Frauen und Kinder können miteinander in einer Mannschaft spielen, das Regelwerk ist flexibel.

Wer sich für Walking Football interessiert ist herzlich zu Demonstrationsspielen beim TuS Oberreidenbach oder beim SV Reichenbach eingeladen. Beide Vereine zeigen, wie begeisternd und faszinierend Walking Football ist.

13. März 2024
Qualifikation
x

Fortbildung Walking Football

13.03.2024Qualifikation

 

Fortbildung "Walking Football"!

Breiten- und Freizeitsportbeauftragter Helmut Lange möchte im Fußballkreis Birkenfeld „Walking Football“ etablieren. Um dies zu realisieren organisierte er in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach einen Fortbildungslehrgang für Interessierte.
Die beiden Lehrwarte des Südwestdeutschen Fußballverbandes vermittelten den zehn Teilnehmern  Inhalte und gaben Tipps, wie Walking Football ins Vereinsangebot eingebunden werden kann.
Die Teilnehmer lernten, dass beim Walking Football nur Gehen erlaubt ist. Laufen und Rennen sind tabu, der Ball darf nur hüfthoch und ohne Körperkontakt gespielt werden, der Spaß steht im Vordergrund. Menschen mit und ohne Behinderungen, Männer, Frauen und Kinder können miteinander in einer Mannschaft spielen, das Regelwerk ist flexibel.

Wer sich für Walking Football interessiert ist herzlich zu Demonstrationsspielen beim TuS Oberreidenbach oder beim SV Reichenbach eingeladen. Beide Vereine zeigen, wie begeisternd und faszinierend Walking Football ist.

  Fortbildung "Walking Football"! Breiten- und Freizeitsportbeauftragter Helmut Lange möchte im Fußballkreis Birkenfeld „Walking Football“ etablieren…
x

Fortbildung Walking Football

13. März 2024Qualifikation

 

Fortbildung "Walking Football"!

Breiten- und Freizeitsportbeauftragter Helmut Lange möchte im Fußballkreis Birkenfeld „Walking Football“ etablieren. Um dies zu realisieren organisierte er in der Sporthalle der Grundschule Niederbrombach einen Fortbildungslehrgang für Interessierte.
Die beiden Lehrwarte des Südwestdeutschen Fußballverbandes vermittelten den zehn Teilnehmern  Inhalte und gaben Tipps, wie Walking Football ins Vereinsangebot eingebunden werden kann.
Die Teilnehmer lernten, dass beim Walking Football nur Gehen erlaubt ist. Laufen und Rennen sind tabu, der Ball darf nur hüfthoch und ohne Körperkontakt gespielt werden, der Spaß steht im Vordergrund. Menschen mit und ohne Behinderungen, Männer, Frauen und Kinder können miteinander in einer Mannschaft spielen, das Regelwerk ist flexibel.

Wer sich für Walking Football interessiert ist herzlich zu Demonstrationsspielen beim TuS Oberreidenbach oder beim SV Reichenbach eingeladen. Beide Vereine zeigen, wie begeisternd und faszinierend Walking Football ist.

x

FUN Park des SWFV

03.03.2024Sonstiges

Seit Jahren bieten wir den Vereinen, Schulen, aber auch Privatpersonen des SWFV einen Funpark an. Dieser beinhaltet derzeit neben der Streetsoccer-Anlage, eine Schussgeschwindigkeitsmessanlage sowie eine Ballbande und ein Fußball-Darts. Im folgenden findet ihr die einzelnen Möglichkeiten. 
 

  1. Streetsoccer-Anlage
  2. Schussgeschwindigkeits-Messanlage
  3. Ballbande
  4. Fußball-Darts
03. März 2024
Sonstiges
x

FUN Park des SWFV

03.03.2024Sonstiges

Seit Jahren bieten wir den Vereinen, Schulen, aber auch Privatpersonen des SWFV einen Funpark an. Dieser beinhaltet derzeit neben der Streetsoccer-Anlage, eine Schussgeschwindigkeitsmessanlage sowie eine Ballbande und ein Fußball-Darts. Im folgenden findet ihr die einzelnen Möglichkeiten. 
 

  1. Streetsoccer-Anlage
  2. Schussgeschwindigkeits-Messanlage
  3. Ballbande
  4. Fußball-Darts
Seit Jahren bieten wir den Vereinen, Schulen, aber auch Privatpersonen des SWFV einen Funpark an. Dieser beinhaltet derzeit neben der Streetsoccer-…
x

FUN Park des SWFV

03. März 2024Sonstiges

Seit Jahren bieten wir den Vereinen, Schulen, aber auch Privatpersonen des SWFV einen Funpark an. Dieser beinhaltet derzeit neben der Streetsoccer-Anlage, eine Schussgeschwindigkeitsmessanlage sowie eine Ballbande und ein Fußball-Darts. Im folgenden findet ihr die einzelnen Möglichkeiten. 
 

  1. Streetsoccer-Anlage
  2. Schussgeschwindigkeits-Messanlage
  3. Ballbande
  4. Fußball-Darts
x

Lizenzverlängerung C-Lizenz

28.02.2024Qualifikation

Alle C-Lizenz Inhaber bekommen 4 LE für die Verlängerung der Lizenz angerechnet, wenn sie am Fortbildungslehrgang "Walking Football" am 09.März in Niederbrombach teilnehmen.

28. Febr. 2024
Qualifikation
x

Lizenzverlängerung C-Lizenz

28.02.2024Qualifikation

Alle C-Lizenz Inhaber bekommen 4 LE für die Verlängerung der Lizenz angerechnet, wenn sie am Fortbildungslehrgang "Walking Football" am 09.März in Niederbrombach teilnehmen.

Alle C-Lizenz Inhaber bekommen 4 LE für die Verlängerung der Lizenz angerechnet, wenn sie am Fortbildungslehrgang "Walking Football" am 09.März in…
x

Lizenzverlängerung C-Lizenz

28. Febr. 2024Qualifikation

Alle C-Lizenz Inhaber bekommen 4 LE für die Verlängerung der Lizenz angerechnet, wenn sie am Fortbildungslehrgang "Walking Football" am 09.März in Niederbrombach teilnehmen.

SWFV Meldungen

x

Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

Sonstiges
Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern
Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder ...
x

Ticketinfos fürs Nations-League-Spiel in Kaiserslautern

Sonstiges

Am 28. November 2025 ist es soweit: Die Frauen-Nationalmannschaft kehrt nach 30 Jahren zurück nach Kaiserslautern, wo sie 1995 gegen Schweden den EM-Titel holte. Nun steht im Fritz-Walter-Stadion erneut ein echtes Highlight an: Im Hinspiel des Finales oder des Spiels um Platz 3 in der UEFA Women’s Nations League trifft Deutschland auf Schweden oder Weltmeister Spanien. Tickets für das Länderspiel in Kaiserslautern sind ab Donnerstag (ab 10 Uhr) im DFB-Ticketportal oder über die Tickethotline (Telefon: 069 90 28 38 48) erhältlich.

 

Sitzplatzkarten gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro)

Sitzplatzkarten für die Partie in Kaiserslautern gibt es ab 15 Euro (ermäßigt ab 12 Euro). Kinder bis einschließlich 14 Jahre zahlen für alle Sitzplatz-Kategorien jeweils 10 Euro. Gruppentickets kosten im Sitzplatzbereich 10 Euro pro Ticket (in Kategorie 3) und sind ab dem 2. Oktober für alle Gruppen ab zehn Personen über unser Bestellformular erhältlich. 

 

Fan Club: Für 10 Euro im Fanblock

Der Fanblock im Fritz-Walter-Stadion befindet sich in den Blöcken 19.1 und 20.1. Mitglieder des Fan Club Nationalmannschaft zahlen im Fanblock nur 10 statt 15 Euro pro Ticket.

 

Ob Deutschland in Kaiserslautern das Hinspiel des Finals oder des Spiels um Platz 3 bestreitet und wie der Gegner heißt, entscheidet sich in den Nations-League-Halbfinalspielen Deutschland gegen Frankreich und Spanien gegen Schweden am 24. und 28. Oktober. Hier gibt es Tickets für das Halbfinalhinspiel gegen Frankreich in Düsseldorf.

 

Für Fans aller DFB-Teams und -Spielklassen bietet der Deutsche Fußball-Bund auf fanfahrt.dfb.de ein kostenloses Mitfahrportal an.

x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

Sonstiges
Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv
Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.   Offensive vom Großteil der ...
x

Umfrage bestätigt: "Jahr der Schule" trifft gesellschaftlichen Nerv

Sonstiges

Das "Jahr der Schule", das der Deutsche Fußball-Bund (DFB) und seine Landesverbände Anfang September ausgerufen haben, trifft den Nerv der Zeit. Das zeigt eine aktuelle Umfrage im Amateurfußball-Barometer zum Thema Schulfußball, an der rund 3950 Personen aus dem schulischen und fußballerischen Umfeld teilgenommen haben.

 

Offensive vom Großteil der Befragten als nötig erachtet

Eine deutliche Mehrheit von 93 bis 98 Prozent der befragten Personen - darunter Schüler*innen, Lehrkräfte, Eltern sowie Trainer*innen und Funktionär*innen aus Fußballvereinen - spricht sich für eine verstärkte Initiative zur Förderung von Sport und Bewegung im schulischen Kontext aus. Der Großteil der Befragten bewertet eine solche Offensive nicht nur als sinnvoll, sondern als nötig. Vor diesem Hintergrund überrascht es kaum, dass der derzeitige Stellenwert von Sport im Schulalltag kritisch gesehen wird: Die Einschätzung fällt überwiegend mittelmäßig aus und bewegt sich zwischen den Noten "befriedigend" und "ausreichend".

 

Im Fokus steht dabei vor allem die Förderung von körperlicher und mentaler Gesundheit sowie sozialer Kompetenzen. Die Talentförderung spielt für die Befragten im Schulsport eine untergeordnete Rolle. Die Verantwortung für mehr Bewegung in der Schule sehen die befragten Personen vor allem bei der Politik, den Behörden und den Schulen selbst - aber auch den Sportverbänden wird eine zentrale Rolle zugeschrieben.

 

Große Zustimmung fürs "Jahr der Schule"

Dass der Fokus auf den Schulfußball mit dem "Jahr der Schule" richtig gesetzt ist, zeigen die Ergebnisse der Umfrage im Amateurfußball-Barometer deutlich. Alle befragten Gruppen bewerten die Initiative zum Schulfußball positiv - mit Durchschnittsnoten zwischen 1,5 und 1,9. Auch die Idee einer täglichen Sport- und Bewegungsstunde findet breite Unterstützung: Je nach Rolle sprechen sich bis zu 90 Prozent der Teilnehmenden dafür aus.

Hier geht’s zu allen Ergebnissen der Umfrage.

Hier gibt's weitere Informationen zum "Jahr der Schule".

 

So funktioniert das Amateurfußball-Barometer

Wie du bei der Umfrage mitmachen kannst? Registriere dich hier für das Amateurfußball-Barometer, und schon gehörst du zu unserem Pool an Expert*innen, der regelmäßig zu Themen des Amateurfußballs befragt wird. Diejenigen, die für das Barometer registriert sind, erhalten automatisch eine direkte Benachrichtigung zur neuen Umfrage und können über den Link in der Benachrichtigungsmail oder über ihr Profil an der Befragung teilnehmen.

Das Beteiligungstool ist im Oktober 2021 in Zusammenarbeit mit der SLC Management GmbH an den Start gegangen und setzt eine der zentralen Handlungsempfehlungen des Amateurfußball-Kongresses 2019 nach mehr Kommunikation und Beteiligung in die Tat um.

x

„Fair ist mehr“ – Monatssieger September steht fest!

Fairplay

Der Südwestdeutsche Fußballverband freut sich, den Monatssieger der Fair-Play-Aktion „Fair ist mehr“ für September bekanntzugeben. Niklas Kunz vom SV Weiersbach (Kreis Birkenfeld) behält einen kühlen Kopf und beruhigt die Gemüter. 

 

Niklas Kunz (SV Weiersbach) mit deutlichem Zeichen für Respekt und Fairness

Niklas Kunz zeigte in einer emotional aufgeheizten Spielsituation bemerkenswerte Haltung. Als die Stimmung auf und neben dem Platz zu kippen drohte, behielt er einen kühlen Kopf, stellte sich schützend vor den Schiedsrichter und beruhigte sowohl Mitspieler als auch Zuschauer.

 

Doch sein Engagement endete nicht mit dem Schlusspfiff: Auch nach dem Spiel setzte er ein deutliches Zeichen für Respekt und Fairness, indem er den Unparteiischen erneut unterstützte und verteidigte. 

 

Mit seinem vorbildlichen Verhalten ist Niklas Kunz ein beeindruckendes Beispiel dafür, dass Fairplay weit über das sportliche Ergebnis hinausgeht.

 

Der SWFV gratuliert herzlich zum Titel „Fair ist mehr“ – Monatssieger im September!

Fairplay
„Fair ist mehr“ – Monatssieger September steht fest!
Der Südwestdeutsche Fußballverband freut sich, den Monatssieger der Fair-Play-Aktion „Fair ist mehr“ für September bekanntzugeben. Niklas Kunz vom SV Weiersbach (Kreis Birkenfeld) behält einen kühlen Kopf und beruhigt die Gemüter.    Niklas Kunz (SV Weiersbach) mit deutlichem Zeichen für Respekt und Fairness Niklas Kunz zeigte in einer emotional ...
x

„Fair ist mehr“ – Monatssieger September steht fest!

Fairplay

Der Südwestdeutsche Fußballverband freut sich, den Monatssieger der Fair-Play-Aktion „Fair ist mehr“ für September bekanntzugeben. Niklas Kunz vom SV Weiersbach (Kreis Birkenfeld) behält einen kühlen Kopf und beruhigt die Gemüter. 

 

Niklas Kunz (SV Weiersbach) mit deutlichem Zeichen für Respekt und Fairness

Niklas Kunz zeigte in einer emotional aufgeheizten Spielsituation bemerkenswerte Haltung. Als die Stimmung auf und neben dem Platz zu kippen drohte, behielt er einen kühlen Kopf, stellte sich schützend vor den Schiedsrichter und beruhigte sowohl Mitspieler als auch Zuschauer.

 

Doch sein Engagement endete nicht mit dem Schlusspfiff: Auch nach dem Spiel setzte er ein deutliches Zeichen für Respekt und Fairness, indem er den Unparteiischen erneut unterstützte und verteidigte. 

 

Mit seinem vorbildlichen Verhalten ist Niklas Kunz ein beeindruckendes Beispiel dafür, dass Fairplay weit über das sportliche Ergebnis hinausgeht.

 

Der SWFV gratuliert herzlich zum Titel „Fair ist mehr“ – Monatssieger im September!

Sponsoren