- Verband
- Spielbetrieb
- Qualifizierung
- Soziales
- Service
News

x
Geplanter Saisonstart
12.06.2021Spielbetrieb

Südwestdeutscher Fußballverband e. V.
Pressemitteilung
Freitag, 11. Juni 2021 – Verantwortlich: Oliver Herrmann
Geplanter Saisonstart im SWFV 2021/2022
Der Verbandsspielausschuss des Südwestdeutschen Fußballverbandes hat sich in seiner Sitzung am Montag, 07.06.2021 mit dem Rahmenterminplan der Saison 2021/2022 befasst. Geplant ist ein Rundenbeginn am Wochenende 14./15. August. Davor sollen bereits Pokalspiele stattfinden.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Herrmann
12. Juni 2021
Spielbetrieb
Geplanter Saisonstart
x
Geplanter Saisonstart
12.06.2021Spielbetrieb

Südwestdeutscher Fußballverband e. V.
Pressemitteilung
Freitag, 11. Juni 2021 – Verantwortlich: Oliver Herrmann
Geplanter Saisonstart im SWFV 2021/2022
Der Verbandsspielausschuss des Südwestdeutschen Fußballverbandes hat sich in seiner Sitzung am Montag, 07.06.2021 mit dem Rahmenterminplan der Saison 2021/2022 befasst. Geplant ist ein Rundenbeginn am Wochenende 14./15. August. Davor sollen bereits Pokalspiele stattfinden.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Herrmann
Südwestdeutscher Fußballverband e. V.
Pressemitteilung
Freitag, 11. Juni 2021 – Verantwortlich: Oliver Herrmann
Geplanter Saisonstart im SWFV…
Weiterlesen...
x
Geplanter Saisonstart
12. Juni 2021Spielbetrieb

Südwestdeutscher Fußballverband e. V.
Pressemitteilung
Freitag, 11. Juni 2021 – Verantwortlich: Oliver Herrmann
Geplanter Saisonstart im SWFV 2021/2022
Der Verbandsspielausschuss des Südwestdeutschen Fußballverbandes hat sich in seiner Sitzung am Montag, 07.06.2021 mit dem Rahmenterminplan der Saison 2021/2022 befasst. Geplant ist ein Rundenbeginn am Wochenende 14./15. August. Davor sollen bereits Pokalspiele stattfinden.
Mit freundlichen Grüßen,
Oliver Herrmann
x
Fortbildung Breiten- und Freizeitsport
01.06.2021Qualifikation
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind momentan dabei eine Fortbildung im Bereich Breiten- und Freizeitsport für 2022 zu planen.
Hierdurch möchten wir den Vereinen und weiteren interessierten Personen eine Möglichkeit bieten, in verschiedene Aspekte des Breiten- und Freizeitsports einzutauchen und sich entsprechend fortzubilden. Die Qualifizierungsmaßnahme ist als Tagesveranstaltung (8 Lerneinheiten) vorgesehen. Ihre Meinung ist dabei von besonderem Interesse für uns.
Die Befragung dauert keine drei Minuten. Über nachfolgenden Link gelangen Sie direkt zur Online-Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/Breiten-Freizeitsport
Die Umfrage kann bis 06.06.2021 ausgefüllt werden.
Wir freuen uns auf möglichst viele Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen Marcel Messerig
- Spielbetrieb Junioren -
- Breiten- und Freizeitsport
- Südwestdeutscher Fußballverband e.V.
Villastraße 63a
67480 Edenkoben
Tel.: 06323-94936-70
Fax: 06323-94936-99
marcel.messerig@swfv.de
01. Juni 2021
Qualifikation
Fortbildung Breiten- und Freizeitsport
x
Fortbildung Breiten- und Freizeitsport
01.06.2021Qualifikation
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind momentan dabei eine Fortbildung im Bereich Breiten- und Freizeitsport für 2022 zu planen.
Hierdurch möchten wir den Vereinen und weiteren interessierten Personen eine Möglichkeit bieten, in verschiedene Aspekte des Breiten- und Freizeitsports einzutauchen und sich entsprechend fortzubilden. Die Qualifizierungsmaßnahme ist als Tagesveranstaltung (8 Lerneinheiten) vorgesehen. Ihre Meinung ist dabei von besonderem Interesse für uns.
Die Befragung dauert keine drei Minuten. Über nachfolgenden Link gelangen Sie direkt zur Online-Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/Breiten-Freizeitsport
Die Umfrage kann bis 06.06.2021 ausgefüllt werden.
Wir freuen uns auf möglichst viele Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen Marcel Messerig
- Spielbetrieb Junioren -
- Breiten- und Freizeitsport
- Südwestdeutscher Fußballverband e.V.
Villastraße 63a
67480 Edenkoben
Tel.: 06323-94936-70
Fax: 06323-94936-99
marcel.messerig@swfv.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind momentan dabei eine Fortbildung im Bereich Breiten- und Freizeitsport für 2022 zu planen.
Hierdurch möchten…
Weiterlesen...
x
Fortbildung Breiten- und Freizeitsport
01. Juni 2021Qualifikation
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sind momentan dabei eine Fortbildung im Bereich Breiten- und Freizeitsport für 2022 zu planen.
Hierdurch möchten wir den Vereinen und weiteren interessierten Personen eine Möglichkeit bieten, in verschiedene Aspekte des Breiten- und Freizeitsports einzutauchen und sich entsprechend fortzubilden. Die Qualifizierungsmaßnahme ist als Tagesveranstaltung (8 Lerneinheiten) vorgesehen. Ihre Meinung ist dabei von besonderem Interesse für uns.
Die Befragung dauert keine drei Minuten. Über nachfolgenden Link gelangen Sie direkt zur Online-Umfrage: https://www.surveymonkey.de/r/Breiten-Freizeitsport
Die Umfrage kann bis 06.06.2021 ausgefüllt werden.
Wir freuen uns auf möglichst viele Rückmeldungen.
Mit freundlichen Grüßen Marcel Messerig
- Spielbetrieb Junioren -
- Breiten- und Freizeitsport
- Südwestdeutscher Fußballverband e.V.
Villastraße 63a
67480 Edenkoben
Tel.: 06323-94936-70
Fax: 06323-94936-99
marcel.messerig@swfv.de
SWFV Meldungen

x
Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024
Sonstiges

Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
An den Kreisschiedsrichtertagen sollen möglichst alle (aktiven) Schiedsrichter eines Fußballkreises teilnehmen. Hierzu findet ihr die jeweiligen Einladungen in der folgenden Übersicht. Diese wird immer wieder aktualisiert.
Zu den Terminen
Hinter den jeweiligen Daten sind die offiziellen Einladungen hinterlegt.
Datum | Uhrzeit | Veröffentlicht am | Kreis | Ort |
Montag, 29. Januar 2024 | 19.00 Uhr | Bad Kreuznach | TuS Meddersheim - Werthwies L 232, 55566 Meddersheim | |
Montag, 5. Februar 2024 | 19.00 Uhr | Alzey-Worms | Bürgersaal Eppelsheim - Albert-Schweitzer-Str. 1, 55234 Eppelsheim | |
Montag, 19. Februar 2024 | 19.00 Uhr | Kusel-Kaiserslautern | Gaststätte "Helle Wertschaft" Quirnbach - Hauptstraße 13, 66909 Quirnbach | |
Montag, 26. Februar 2024 | 19.30 Uhr | 07.12.2023 | Pirmasens-Zweibrücken | FC Höheischweiler - Hainbüchelstr. 12, 66989 Höheischweiler |
Montag, 4. März 2024 | 19.00 Uhr | 05.12.2023 | Kaiserslautern-Donnersberg | SV Morlautern - Freiherr-vom-Stein-Str.12, 67659 Kaiserslautern |
Dienstag, 5. März 2024 | 19.00 Uhr | 07.12.2023 | Rhein-Pfalz | Alemannia Maudach - Unterer Grasweg 25, 67065 Ludwigshafen/Rhein |
Montag, 11. März 2024 | 19.00 Uhr | 05.12.2023 | Rhein-Mittelhaardt | SV Geinsheim - Am Wäldchen, 67435 Neustadt/Wstr. |
Freitag, 15. März 2024 | 19.00 Uhr | 07.12.2023 | Birkenfeld | Stadenhalle Tiefenstein - Im Staden 36, 55743 Idar-Oberstein |
Montag, 18. März 2024 | 19.00 Uhr | Mainz-Bingen | MEWA-Arena Mainz - Eugen-Salomon-Str. 1, 55128 Mainz | |
Montag, 8. April 2024 | 19.00 Uhr | 07.12.2023 | Südpfalz | SpVgg Oberhausen/Barbelroth - Jahnstr. 18, 76889 Barbelroth |
Stand: 08.12.2023
Sonstiges
Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024
Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
An den ...
Weiterlesen...
x
Informationen zu den Kreisschiedsrichtertagen des SWFV 2024
Sonstiges

Kreisschiedsrichtertage sind wichtige Veranstaltungen für die Schiedsrichter*innen beim Südwestdeutschen Fußballverband. Diese finden immer im Vorfeld des Verbandsschiedsrichtertages statt. Der Verbandsschiedsrichtertag ist für den 29.06.2024 in der Sportschule Edenkoben geplant. Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.
An den Kreisschiedsrichtertagen sollen möglichst alle (aktiven) Schiedsrichter eines Fußballkreises teilnehmen. Hierzu findet ihr die jeweiligen Einladungen in der folgenden Übersicht. Diese wird immer wieder aktualisiert.
Zu den Terminen
Hinter den jeweiligen Daten sind die offiziellen Einladungen hinterlegt.
Datum | Uhrzeit | Veröffentlicht am | Kreis | Ort |
Montag, 29. Januar 2024 | 19.00 Uhr | Bad Kreuznach | TuS Meddersheim - Werthwies L 232, 55566 Meddersheim | |
Montag, 5. Februar 2024 | 19.00 Uhr | Alzey-Worms | Bürgersaal Eppelsheim - Albert-Schweitzer-Str. 1, 55234 Eppelsheim | |
Montag, 19. Februar 2024 | 19.00 Uhr | Kusel-Kaiserslautern | Gaststätte "Helle Wertschaft" Quirnbach - Hauptstraße 13, 66909 Quirnbach | |
Montag, 26. Februar 2024 | 19.30 Uhr | 07.12.2023 | Pirmasens-Zweibrücken | FC Höheischweiler - Hainbüchelstr. 12, 66989 Höheischweiler |
Montag, 4. März 2024 | 19.00 Uhr | 05.12.2023 | Kaiserslautern-Donnersberg | SV Morlautern - Freiherr-vom-Stein-Str.12, 67659 Kaiserslautern |
Dienstag, 5. März 2024 | 19.00 Uhr | 07.12.2023 | Rhein-Pfalz | Alemannia Maudach - Unterer Grasweg 25, 67065 Ludwigshafen/Rhein |
Montag, 11. März 2024 | 19.00 Uhr | 05.12.2023 | Rhein-Mittelhaardt | SV Geinsheim - Am Wäldchen, 67435 Neustadt/Wstr. |
Freitag, 15. März 2024 | 19.00 Uhr | 07.12.2023 | Birkenfeld | Stadenhalle Tiefenstein - Im Staden 36, 55743 Idar-Oberstein |
Montag, 18. März 2024 | 19.00 Uhr | Mainz-Bingen | MEWA-Arena Mainz - Eugen-Salomon-Str. 1, 55128 Mainz | |
Montag, 8. April 2024 | 19.00 Uhr | 07.12.2023 | Südpfalz | SpVgg Oberhausen/Barbelroth - Jahnstr. 18, 76889 Barbelroth |
Stand: 08.12.2023

x
„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission
Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.
Der Name des Workshops war Programm: „Fit für die Vielfalt“ sollten die Teilnehmer gemacht werden und das nahmen sich die beiden Referenten Nedia Zouari-Ströher und Daniel Hertzler vom LSB zu Herzen. Los ging es mit einem sogenannten Kaltstart. Dabei wurden die Teilnehmer unwissend in eine unangenehme und überfordernde „Begrüßungs-Situation“ gebracht, in einer Fremdsprache begrüßt und ebenfalls sportlich angeleitet. „Erstmal überfordernd“ fanden das unsere KEAB, immer wieder wurde geschaut, was eigentlich die anderen machen. „Machen die das genauso wie ich, oder mache ich etwas falsch?“. Ganz schön schwierig in Erfahrung zu bringen, wenn man nicht reden darf und die einzige Person, die man fragen könnte, eine völlig andere Sprache spricht.
Integration durch Sport - Wichtiger Baustein
Im weiteren Verlauf erklärten die beiden Referenten den Teilnehmern das Programm „Integration durch Sport“. Dabei wurden Fragen beantwortet wie: „Welche Förderungsprogramme gibt es?“ und „Wie kann eine Zusammenarbeit auch in den Fußballkreisen stattfinden?“
Der Südwestdeutsche Fußballverband wollte aber auch als gutes Beispiel in der gemeinsamen Aktion „Banner zeigen! – Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz“ vorangehen und alle drei Bausteine der Aktion erfüllen. Mit dem Workshop ist nun auch der dritte Baustein abgeschlossen. „Das war nicht der letzte Workshop, den wir mit dem Programm Integration durch Sport machen.“ Merkte der Landesehrenamtsbeauftragte und Vorsitzende der Kommission Axel Rolland an.
„Es ist wichtig sich aktiv mit den aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander zu setzen. Dies konnte der SWFV mit dem Workshop hervorragend umsetzen, da uns die beiden Referenten in theoretische und praktische Inhalte aktiv mit einbezogen haben. Es wurde konstruktiv diskutiert, aufmerksam zugehört, aber auch mal herzhaft gelacht. Mit der Aktion „Banner zeigen!“ sind wir sehr zufrieden. Insgesamt 112 Vereine nehmen daran teil und Rückmeldungen der Sportbünde zeigen, dass auch deren Bildungsveranstaltungen durch die gemeinsame Aktion an Zuwachs gewonnen haben. Ein wunderbares Leuchtturmprojekt in verbandsübergreifender Zusammenarbeit, von dem am Ende insbesondere unsere Vereine davon profitieren.“ So Axel Rolland abschließend.
![]() | ![]() | ![]() |
Gesellschaftliche Verantwortung
„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission
Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.
Der Name des Workshops war Programm: ...
Weiterlesen...
x
„Fit für die Vielfalt“-Workshop für Kommission
Gesellschaftliche Verantwortung

Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen dem Landessportbund Rheinland-Pfalz, dem Programm „Integration durch Sport“ und dem Südwestdeutschen Fußballverband e.V. nahmen einige Kreisehrenamtsbeauftragte des SWFV als Mitglieder der Kommission für Gesellschaftliche Verantwortung an einem Workshop in Edenkoben teil.
Der Name des Workshops war Programm: „Fit für die Vielfalt“ sollten die Teilnehmer gemacht werden und das nahmen sich die beiden Referenten Nedia Zouari-Ströher und Daniel Hertzler vom LSB zu Herzen. Los ging es mit einem sogenannten Kaltstart. Dabei wurden die Teilnehmer unwissend in eine unangenehme und überfordernde „Begrüßungs-Situation“ gebracht, in einer Fremdsprache begrüßt und ebenfalls sportlich angeleitet. „Erstmal überfordernd“ fanden das unsere KEAB, immer wieder wurde geschaut, was eigentlich die anderen machen. „Machen die das genauso wie ich, oder mache ich etwas falsch?“. Ganz schön schwierig in Erfahrung zu bringen, wenn man nicht reden darf und die einzige Person, die man fragen könnte, eine völlig andere Sprache spricht.
Integration durch Sport - Wichtiger Baustein
Im weiteren Verlauf erklärten die beiden Referenten den Teilnehmern das Programm „Integration durch Sport“. Dabei wurden Fragen beantwortet wie: „Welche Förderungsprogramme gibt es?“ und „Wie kann eine Zusammenarbeit auch in den Fußballkreisen stattfinden?“
Der Südwestdeutsche Fußballverband wollte aber auch als gutes Beispiel in der gemeinsamen Aktion „Banner zeigen! – Gemeinsam für Vielfalt und Toleranz“ vorangehen und alle drei Bausteine der Aktion erfüllen. Mit dem Workshop ist nun auch der dritte Baustein abgeschlossen. „Das war nicht der letzte Workshop, den wir mit dem Programm Integration durch Sport machen.“ Merkte der Landesehrenamtsbeauftragte und Vorsitzende der Kommission Axel Rolland an.
„Es ist wichtig sich aktiv mit den aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinander zu setzen. Dies konnte der SWFV mit dem Workshop hervorragend umsetzen, da uns die beiden Referenten in theoretische und praktische Inhalte aktiv mit einbezogen haben. Es wurde konstruktiv diskutiert, aufmerksam zugehört, aber auch mal herzhaft gelacht. Mit der Aktion „Banner zeigen!“ sind wir sehr zufrieden. Insgesamt 112 Vereine nehmen daran teil und Rückmeldungen der Sportbünde zeigen, dass auch deren Bildungsveranstaltungen durch die gemeinsame Aktion an Zuwachs gewonnen haben. Ein wunderbares Leuchtturmprojekt in verbandsübergreifender Zusammenarbeit, von dem am Ende insbesondere unsere Vereine davon profitieren.“ So Axel Rolland abschließend.
![]() | ![]() | ![]() |

x
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24
Spielbetrieb

Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier.
Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)
Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.
- Abmeldung bis zum 31.12.2023
- entweder per Einschreiben mit Rückschein
- oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein
- oder per E-Postfach
- Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024
Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.
Spielerlaubnis für Pflichtspiele
Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.
Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele
Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.
Ausbildungsentschädigung
Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.
Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)
- bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
- zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
- bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden
Spielbetrieb
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24
Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier.
Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)
Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024 ...
Weiterlesen...
x
Informationen zur Wechselperiode II 2023/24
Spielbetrieb

Wir haben euch in folgendem Text die Informationen zur Wechselperiode II für die Saison 2023/24 zusammengefasst. Das Dokument hierzu findet ihr hier.
Spielerlaubnis beim Vereinswechsel von Amateuren (SpO § 2a, Abs. 6, 7)
Abmeldung in der Zeit zwischen dem 01.07.2023 und dem 31.12.2023 und Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024.
- Abmeldung bis zum 31.12.2023
- entweder per Einschreiben mit Rückschein
- oder per Abmeldung durch aufnehmenden Verein
- oder per E-Postfach
- Antrag auf Spielerlaubnis bis zum 31.01.2024
Eine „Abmeldung durch aufnehmenden Verein“ inkl. Antrag auf Spielerlaubnis muss bis zum 31.12.2023 online durchgeführt werden, sofern eine sofortige Spielerlaubnis mit Freigabe erwirkt werden soll.
Spielerlaubnis für Pflichtspiele
Stimmt der abgebende Verein dem Vereinswechsel zu, wird die Spielerlaubnis für Pflichtspiele ab Eingang des Antrags auf Spielerlaubnis, jedoch frühestens zum 01.01.2024 erteilt.
Spielerlaubnis für Freundschaftsspiele
Ab dem Tag des Eingangs der vollständigen Vereinswechselunterlagen (Abmeldung und Antrag auf Spielerlaubnis) ist der Spieler für Freundschaftsspiele seines neuen Vereins spielberechtigt.
Ausbildungsentschädigung
Die Ausbildungsentschädigung ist in der Wechselperiode II frei verhandelbar. Einen festgesetzten Höchstbetrag, wie in der Wechselperiode I, gibt es nicht.
Vereinswechsel eines Vertragsspielers (SpO § 9)
- bei einem Vereinswechsel eines Vertragsspielers, dessen Vertrag beim abgebenden Verein durch einvernehmliche Vertragsauflösung beendet ist, und der beim aufnehmenden Verein Vertragsspieler wird, ist in der Zeit vom 01.01. bis 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung zu erteilen
- zu beachten: ein Vertragsspieler darf in einer Spielzeit nur für zwei Vereine Pflichtspiele bestreiten
- bei einem Vereinswechsel eines Amateurs kann in der Zeit vom 01.01. bis zum 31.01. (Wechselperiode II) eine Spielerlaubnis mit sofortiger Wirkung als Vertragsspieler nur mit Zustimmung des abgebenden Vereins zum Vereinswechsel erteilt werden